Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fahrrad Standpumpen Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Fahrrad Standpumpen Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fahrrad Standpumpen!
- Kompatibilität zu Ventilen und Adaptern
- Pumpleistung/Volumen
- Extraausstattungen wie zum Beispiel Druckanzeigen, extra Standfüße, Halterungen, Adapterset, etc.
- Bestehende Kundenbewertungen geben wichtige Infos

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Fahrrad Standpumpe bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Fahrrad Standpumpen Vergleich: SKS, Topeak & weitere
Es beginnt nun unser Fahrrad Standpumpen Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Fahrrad Standpumpen wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Worauf gilt es dann beim Fahrrad Standpumpen Vergleich zu achten? Auf einen vernünftigen, rutschfesten Griff und wenn möglich variable Ventil-Aufsätze, damit wir nicht nur Fahrradschläuche, sondern auch Schläuche von kleinen Anhängerwagen o.Ä. aufpumpen können.
Kaufempfehlung: SKS – Luftpumpe/Rennkompressor
Beginnen wir im Fahrrad Standpumpen Vergleich mit dem absoluten Top-Seller. Der robuste Aufbau sorgt für eine hohe Belastbarkeit. Daraus resultieren die Maximalwerte von 16 bar bzw. 230 psi. Das klassische Design ist zeitlos und macht die Fahrradpumpe zu einem Verkaufsschlager. Modern sind dagegen die ausklappbaren Standfüße mit zusätzlichen Rollen für mehr Haftung. Mit dieser Pumpe kann nichts verrutschen. 65 cm sind eine sehr angenehme Höhe zum Pumpen und der Holzgriff liegt gut in der Hand. SKS beschreibt es als „die beliebteste Pumpe seit 40 Jahren“ und dem können wir nur zustimmen. Bewertung: Besser geht es nicht, alles inklusive für einen vernünftigen Preis. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: Beto – Hochdruck Standpumpe
Das günstigste Modell und unser Preistipp stammt vom Hersteller Beto. Optisch ist die Pumpe in Silber/Schwarz gehalten und macht einen hochwertigen Eindruck. Das gut sichtbare Monometer ist bei den Fußstützen angebracht und zeigt bis 11 Bar Druck an. Der Universal-Doppelpumpenkopf ist für FV, AV und DV Ventile ausgelegt. Bewertung: Eine günstige Fahrrad-Standpumpe in guter Qualität!
AARON – Sport One
Extras: Druckmesser, komfortable 61 cm hoch
Manometer: 11 Bar / 160 psi
Unser nächstes Modell im Fahrrad Standpumpen Vergleich kommt vom Hersteller AARON. Es handelt sich um eine hochwertige Luftpumpe und das Pumpsystem ist auf 11 Bar bzw. 160 psi ausgelegt. Positiv zu Buche schlägt die komfortable Länge von 61 cm in der Höhe. Im Lieferumfang ist auch eine Ballnadel und eine Luftmatratzen Nadel mit dabei. Bewertung: Ein sehr vielseitig einsetzbare Standpumpe.
Topeak – Fahrradpumpe JoeBlow Sport II
Dieses Modell im Fahrrad Standpumpen Vergleich ist ein Produkt mit sehr guter Qualität. Es sieht nicht nur sportlich aus, diese Luftpumpe kann bis zu 11 bar bzw. 160 psi leisten. Der Schlauch lässt sich bequem um 360 Grad drehen und es gibt einen Hebel zum Feststellen. Der besonders breite Standfuß verhindert ein unnötiges Wackeln und erleichtert somit die Arbeit. Der große, gepolsterte Griff bietet zusätzlichen Komfort. Auch die zahlreichen positiven Kundenbewertungen sprechen für sich. Die Qualität hat zwar ihren Preis, aber hier kauft man nur einmal und hat lange Freude an der Fahrrad-Standpumpe. Fazit: Top-Produkt mit hohem Komfort aber weniger Leistung als unsere Kaufempfehlung.
Fahrrad Standpumpen Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Herausgeber: | Fahrrad Standpumpen Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
radsport-rennrad.de | Ja: Link | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Fahrrad Standpumpen Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Fahrrad Standpumpen nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt, haben die oben genannten Magazine bisher nicht oft untersucht.
Sollte es sich in Zukunft ändern, aktualisieren wir die Übersicht. Spezielle Fahrrad-Zeitschriften sind eine weitere Informationsquelle auf der Suche nach Fahrrad Standpumpen Tests.
Häufig gestellte Fragen zu Fahrrad-Standpumpen
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Fahrrad Standpumpen Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Vorteile und Nachteile
Die Vor- und Nachteile von hochwertigen Fahrradstandpumpen haben wir nachfolgend für Sie zusammengetragen. Danach folgt eine kurze Einschätzung von uns.
Vorteile
- viel leistungsfähiger als normale Fahrradpumpen
- sichererer Stand
- Extras wie Druckmesser, Druckanzeige, Feststellhebel und mehr
- Aufgrund der Höhe viel ermüdungsfreier und effektiver zu verwenden
Nachteile
- etwas höhere Anschaffungskosten
- etwas mehr Platzbedarf
Natürlich sind Fahrradstandpumpen nicht mobil und für die Mitnahme am Fahrrad geeignet, sondern eher daheim für die Garage um vor einer Tour alles klar zu machen, oder das Fahrrad neu zu bereifen. Sie zeichnen sich durch eine viel höhere Effizienz (höheres Zylindervolumen) und eine einfachere Bedienung (höhere Griffhöhe) aus.
Für uns ist der Fall damit klar, wer nicht damit rechnet eine große Standpumpe am Fahrrad montieren zu können oder zu wollen, der ist mit einem solchen Modell sehr gut bedient und wird sich über den Zugewinn an Effizienz und Komfort gegenüber einer normalen Fahrradpumpe sehr freuen. Kurzum: Die Fahrradstandpumpen sind den herkömmlichen Pumpen in jeder Hinsicht, außer in der Mobilität, überlegen!
Fahrrad Standpumpen Vergleich für MTB?
Spezielle Mountainbike Standpumpen gibt es nicht. Für alle Fahrradtypen können die gleichen Standpumpen verwendet werden. Wichtige Eigenschaften auf die beim Kauf geachtet werden sollte sind die nötigen Ventilanschlüsse. Es gibt das Schraderventil, Dunlopwentil und Prestaventil. Standpumpen mit Mulit-Valve Ventilanschluss können für fast alle Ventile verwendet werden.
Spezielle Standpumpen fürs Rennrad?
Standpumpen für Rennräder unterscheiden sich nicht von Standpumen für Mountainbikes. Die in unserem Standpumpen Vergleich verwendeten Pumpen können für alle Fahrradarten verwendet werden.
Welche Fahrradpumpen Typen gibt es?
Grundsätzlich gibt es drei Typen von Fahrradpumpen:
- Handpumpen
- Fußpumpen
- Standpumpen
Handpumpen sind der Klassiker unter den Fahrradpumpen. Leistungstechnisch den beiden anderen Varianten unterlegen, sind sie doch die mobilen Begleiter und oftmals Retter in der Not. Sie können keinen besonders hohen Druck erzeugen, meist nur 6-7 bar. Besondere Extra sind Ausnahme, einige moderne Handpumpen verfügen jedoch über einen Feststellhebel.
Fußpumpen für das Fahrrad sind eine ganz besondere Bauform mit denen der Aufpumpvorgang meist nicht so lange dauert, wie mit Handpumpen. Auch sind sie komfortabler zu bedienen. Weniger kompakt als die Handpumpen, können sie dennoch mobil (zum Beispiel im Auto mitgenommen) eingesetzt werden. Auch sie erreichen selten weniger als 6-7 bar Druck. Flexibler Pumpenkopf, Druckanzeige und Feststellhebel gehören oft zum Ausstattungsstandard.
Fahrradstandpumpen sind besonders leichtgängig und effizient, aufgrund ihrer Größe sind sie jedoch nicht mobil einsetzbar. Dank des hohen erzeugbaren Drucks von bis zu 16 bar eignen sie sich nicht nur für City- und Trekkingräder oder Mountainbikes, sondern auch zum Aufpumpen von Rennradreifen. Zur Grundausstattung gehören oft ein Feststellhebel, ein Manometer und ein flexibler Schlauch. Mit den Fahrradstandpumpen gelingt das Aufpumpen am schnellsten und komfortabelsten.
Was tun, wenn die Fahrradstandpumpe nicht auf ein bestimmtes Ventil passt?
Normalerweise kommt so eine Inkompatibilität bei modernen Fahrradpumpen nicht mehr vor. Für den Notfall gibt es im Handel (Online und Fachmarkt) entsprechende Adapter-Sets, damit kann das Ventil dann entsprechend angepasst werden!
Wie die Standfahrradpumpe richtig pflegen?
Am wichtigsten ist, die Standfahrradpumpe nur gemäß den Vorgaben zu verwenden. Also nicht mit zu viel Gewalt, nur mit den entsprechenden Ventilen, etc. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die Standpumpte für Ihr Fahrrad stets trocken und aufrecht gelagert wird.
Am besten in einem Schrank. Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen und die Fahrradpumpe beschädigen bzw. unbrauchbar machen. Ab und an können Sie den Bereich um den Kolben mit etwas Schmierfett schmieren. Oberflächliche Verschmutzungen am besten mit einem feuchten und danach einem trockenen Mikrofasertuch reinigen.
Wie viel Druck halten Autoventile aus?
Achten Sie beim Aufpumpen von Reifen mit Autoventil (z.B. MTB Reifen) stets auf die Angaben des Mantelherstellers. Bei Schraderventilen ist selten ein höherer Druck als 6 bar zugelassen. Grundsätzlich halten viele Autoventile aber sogar einen Druck bis zu 10 bar aus.
Welche Fahrradpumpen lassen sich unterwegs einsetzen?
Ausschließlich Hand- und Fuß-Fahrradpumpen lassen sich unterwegs, mobil einsetzen. Fahrradstandpumpen sind schlicht zu groß und zu sperrig!
Warum wird eine Fahrradpumpe heiß?
Durch die Reibung des Kolbens im Pumpzylinder entsteht Wärme.
Ein Video mit unserer Fahrrad Standpumpen Kaufempfehlung gibt es hier:


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Ballpumpe
- Elektrische Luftpumpe
- SUP Pumpe
- Fahrradsattel
- Gepäckträgertasche
- Fahrradhelm
- Rollentrainer
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022