Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Wanderstöcke Vergleich und im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Wanderstöcke Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Wanderstöcken !

Die besten Wanderstöcke kaufen: Worauf achten?
  • Rutschsicherer und fester Halt an den Griffen
  • Schnell Höhenverstellbar
  • Eine Dämpfung ist von Vorteil
  • In schwierigem Gelände sind auch Handschlaufen sinnvoll
  • Enthaltenes Zubehör ist sehr unterschiedlich

YouTube video

Innovativen High-Tech-Stöcke sind längst nicht mehr bei Trekkingtouren oder bei Wanderungen in unwegsamen Gelände wegzudenken. Ein Wanderstock entlastet Hüfte, Knie- und Sprunggelenk, besonders bei Abstiegen. Trekkingstöcke ermöglichen eine gleichmäßige Belastung und geben im schwierigen Gefilde Stabilität und Trittsicherheit.

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Wanderstöcke bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Wanderstöcke Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste

Es beginnt nun unser Wanderstöcke Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die Wanderstöcke wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Wir möchten in unserem Wanderstöcke Vergleich fünf Produkte vorstellen, welche wir aus einer Vielzahl an Modellen ausgesucht haben. Wichtige Punkte im Vergleich sind Materialien und Gewicht. Außerdem geht der Vergleich auf mögliche Längeneinstellungen und Verstellsysteme ein. Ein weiterer Punkt ist die Beschaffenheit des Griffs und der weiteren Bestandteile. Letztendlich nennen wir besondere Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale.

KAUFTIPP
Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke Teleskop - Trekkingstöcke Damen & Herren - Wanderstock Carbon Ultraleicht mit Kork-Griff und Gummipuffer Set
PREISTIPP
Wanderstöcke mit Echt-Kork Griff I Teleskop Wanderstock leicht für Herren & Damen I Trekkingstöcke verstellbar GESS Basic Walker Nordic Walking Sticks (Zwei Stück)
ATACAMA Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar aus Carbon und Aluminium - verstellbar Gummipuffer - Trekkingstöcke Wanderstöcke leicht faltbar Wanderstock
Glymnis Wanderstöcke Trekkingstöcke Walking Stöcke 7075 Aluminium Wanderstock verstellbar 110-130cm und Klemmverschluss mit 4 Paar Gummipuffers für Trekking (Gelb)
TREKOLOGY Trekkingstöcke Wanderstöcke - Leichtgewichtige, zusammenklappbare, verstellbare Aluminium Wanderstöcke Teleskop leicht Paar mit Nordic Trek Zubehör für Frauen Männer Senioren Wanderungen
Rothwild Wanderstöcke, Modell Luchs, Faltbare Trekkingstöcke mit Kork-Griff, für Damen und Herren, Länge 105-125cm
Marke
Steinwood
GESS
ATACAMA
Glymnis
Trekology
Rothwild
Produkt
Premium Carbon Wanderstöcke
Basic Walker Wanderstöcke
Teleskop-Wanderstöcke
Wanderstöcke mit viel Zubehör
Ultraleichte Trekkingstöcke
Wanderstöcke mit Korkgriffen
Kaufempfehlung Wanderstöcke Test
 Wanderstöcke Test Testergebnis
-
Material
100% hochmodulares Carbon, 18 mm Rohrdurchmesser, Hartmetall Flex Tip Spitze
Aluminium
7075 Aluminium / 3K Carbon
Aluminium 7075
7075er Aluminium
Aluminium, Carbon
Gewicht
450 g (Paar)
600 g (Paar)
268 g (Stück)
780 g (Paar)
550 g (Paar)
550 g (Paar)
Länge
stufenlos justierbar zwischen 65 und 135 cm
justierbar bis 135 cm
63 - 135 cm
110 - 130 cm
65 - 135 cm, Hebelverriegelung
105 - 125 cm
Besonderheiten
Schlaufe, verscchiedene Spitzenaufsätze, besonders gelenkschonend, ergonomische Griffe, 100% Zufriedenheitsgarantie
2 x Trekkingstöcke, 2 x Stifel-Aufsätze, 2 x Schnee-Aufsätze, 2 x Schlamm-Aufsätze, 2 x Trageklammer, 2 x Sicherheitsarmbänder
Schlammteller, Gummipuffer Gelände, Schneeteller, Tasche, Gummipuffer Asphalt, Tasche mit Tragegurt
viele verschiedene Aufsätze, zusammenklappbar, robuste Oberflächenbeschichtung, Schlaufen, Trage- und Transporttasche
besonders leicht, ergonomische Griffe, Transporttasche, stabil und beständig
Schnellspanner Quick-Lock System aus Metall, langlebiges Aluminium, Griffverlängerungen für leichte Aufstiege, rutschfeste Korkgriffe, gelenksschonende Dämpfung
Preis
72,99 EUR
28,99 EUR
49,99 EUR
34,99 EUR
Preis nicht verfügbar
49,95 EUR
KAUFTIPP
Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke Teleskop - Trekkingstöcke Damen & Herren - Wanderstock Carbon Ultraleicht mit Kork-Griff und Gummipuffer Set
Marke
Steinwood
Produkt
Premium Carbon Wanderstöcke
Kaufempfehlung Wanderstöcke Test
Material
100% hochmodulares Carbon, 18 mm Rohrdurchmesser, Hartmetall Flex Tip Spitze
Gewicht
450 g (Paar)
Länge
stufenlos justierbar zwischen 65 und 135 cm
Besonderheiten
Schlaufe, verscchiedene Spitzenaufsätze, besonders gelenkschonend, ergonomische Griffe, 100% Zufriedenheitsgarantie
Preis
72,99 EUR
PREISTIPP
Wanderstöcke mit Echt-Kork Griff I Teleskop Wanderstock leicht für Herren & Damen I Trekkingstöcke verstellbar GESS Basic Walker Nordic Walking Sticks (Zwei Stück)
Marke
GESS
Produkt
Basic Walker Wanderstöcke
 Wanderstöcke Test Testergebnis
Material
Aluminium
Gewicht
600 g (Paar)
Länge
justierbar bis 135 cm
Besonderheiten
2 x Trekkingstöcke, 2 x Stifel-Aufsätze, 2 x Schnee-Aufsätze, 2 x Schlamm-Aufsätze, 2 x Trageklammer, 2 x Sicherheitsarmbänder
Preis
28,99 EUR
ATACAMA Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar aus Carbon und Aluminium - verstellbar Gummipuffer - Trekkingstöcke Wanderstöcke leicht faltbar Wanderstock
Marke
ATACAMA
Produkt
Teleskop-Wanderstöcke
Material
7075 Aluminium / 3K Carbon
Gewicht
268 g (Stück)
Länge
63 - 135 cm
Besonderheiten
Schlammteller, Gummipuffer Gelände, Schneeteller, Tasche, Gummipuffer Asphalt, Tasche mit Tragegurt
Preis
49,99 EUR
Glymnis Wanderstöcke Trekkingstöcke Walking Stöcke 7075 Aluminium Wanderstock verstellbar 110-130cm und Klemmverschluss mit 4 Paar Gummipuffers für Trekking (Gelb)
Marke
Glymnis
Produkt
Wanderstöcke mit viel Zubehör
Material
Aluminium 7075
Gewicht
780 g (Paar)
Länge
110 - 130 cm
Besonderheiten
viele verschiedene Aufsätze, zusammenklappbar, robuste Oberflächenbeschichtung, Schlaufen, Trage- und Transporttasche
Preis
34,99 EUR
TREKOLOGY Trekkingstöcke Wanderstöcke - Leichtgewichtige, zusammenklappbare, verstellbare Aluminium Wanderstöcke Teleskop leicht Paar mit Nordic Trek Zubehör für Frauen Männer Senioren Wanderungen
Marke
Trekology
Produkt
Ultraleichte Trekkingstöcke
Material
7075er Aluminium
Gewicht
550 g (Paar)
Länge
65 - 135 cm, Hebelverriegelung
Besonderheiten
besonders leicht, ergonomische Griffe, Transporttasche, stabil und beständig
Preis
Preis nicht verfügbar
Rothwild Wanderstöcke, Modell Luchs, Faltbare Trekkingstöcke mit Kork-Griff, für Damen und Herren, Länge 105-125cm
Marke
Rothwild
Produkt
Wanderstöcke mit Korkgriffen
-
Material
Aluminium, Carbon
Gewicht
550 g (Paar)
Länge
105 - 125 cm
Besonderheiten
Schnellspanner Quick-Lock System aus Metall, langlebiges Aluminium, Griffverlängerungen für leichte Aufstiege, rutschfeste Korkgriffe, gelenksschonende Dämpfung
Preis
49,95 EUR

Kaufempfehlung: Steinwood – Premium Carbon Wanderstöcke

Sale
Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke Teleskop - Trekkingstöcke Damen & Herren - Wanderstock Carbon Ultraleicht mit Kork-Griff und Gummipuffer Set

Marke: Steinwood
Material: 100% hochmodulares Carbon, 18 mm Rohrdurchmesser, Hartmetall Flex Tip Spitze
Gewicht: 450 g (Paar)
Länge: stufenlos justierbar zwischen 65 und 135 cm
Besonderheiten: Schlaufe, verscchiedene Spitzenaufsätze, besonders gelenkschonend, ergonomische Griffe, 100% Zufriedenheitsgarantie 

Dank es besonders leichten Carbon-Materials sind die Wanderstöcke nicht nur besonders leicht, sondern absorbieren auch Stöße optimal – was besonders gelenksschonend ist. Für jedes Gelände und jede Herausforderung gibt es eine spezielle Spitze – zusammen mit den ergonomischen, rutschfesten Griffen, sind optimaler Halt und Kontrolle beim Wandern garantiert! Bewertung: Diese absolut hochwertigen Wanderstöcke aus federleichtem aber robustem Carbon wissen zu überzeugen. Hier bleibt nichts dem Zufall überlassen, alles ist einstell- oder justierbar. Auch die über 250 Kundenrezensionen fallen größtenteils sehr positiv aus! Klasse und verdienter Kauftipp!


Preistipp: GESS – Basic Walker Wanderstöcke

Wanderstöcke mit Echt-Kork Griff I Teleskop Wanderstock leicht für Herren & Damen I Trekkingstöcke verstellbar GESS Basic Walker Nordic Walking Sticks (Zwei Stück)

Marke: GESS
Material: Aluminium
Gewicht: 600 g (Paar)
Länge: justierbar bis 135 cm
Besonderheiten: 2 x Trekkingstöcke, 2 x Stifel-Aufsätze, 2 x Schnee-Aufsätze, 2 x Schlamm-Aufsätze, 2 x Trageklammer, 2 x Sicherheitsarmbänder

Dieses äußerst preiswerte Multitool ist in Wirklichkeit ein Wanderstock für jede Herausforderung. Sie sind leicht (jeder Stock ist 300 Gramm schwer) und somit für Frauen, Männer und Senioren geeignet. Das Anti-Schock-System entlastet Ihre Knie, bietet zusätzlichen Komfort beim Trekking und schützt die Gelenke, insbesondere beim Abstieg. Diese Wanderstöcke bestehen aus einer leichten, haltbaren Aluminiumlegierung. Bequeme Griffe wurden aus Kork und Polyurethan gemacht, dadurch liegen diese perfekt in den Händen. Bewertung: Der MacGyver unter den Wanderstöcken und zudem auch noch besonders preiswert. Auch die bisherigen Kundenrezensionen fallen größtenteils positiv aus. Somit unser verdienter Preistipp!


Attrac – Climber Trekkingstöcke

Trekkingstöcke Climber inkl. Workout I Wanderstöcke Teleskop höhenverstellbar 67-136 cm Aluminium mit Gummipuffer I GRATIS - Nordic Walking/Fitness App (Climber)

Marke: Attrac
Material: Aluminium
Gewicht: 540 g (Paar)
Länge: stufenlos vertellbar von 67 cm auf ca. 136 cm
Besonderheiten: Schlaufe, verschiedene Aufsätze, ergonomischer Korkgriff, Workout inkludiert, Anti-Shock Dämpfung, inkl. gratis Nordic Walking App

Perfekt für den Sommer und den Winter – Wandern in jedem Gelände. Die Gummifüße sind austauschbar, darunter kommt eine robuste Stahlspitze zum Vorschein. Das Antishock-System federt harte Stöße ab, kann bei Bedarf aber auch deaktiviert werden. Die Trekkingstöcke sind individuell anpassbar. Dank der inkludierten App können Sie kompakt alles Wissenswerte über das Nordic Walking erfahren. Ein Workout-Poster liegt ebenfalls bei. Bewertung: Qualität muss nicht teuer sein – so treffen diese an Anfänger und Gelegenheitswanderer gerichtete Trekkingstöcke genau ins Schwarze. Über 260 größtenteils positive Kundenrezensionen sprechen eine deutliche Sprache – wir haben verstanden: Tolle Anfängerstöcke!


ATACAMA – Teleskop-Wanderstöcke

ATACAMA Nordic Walking Stöcke Damen und Herren Wanderstöcke Faltbar aus Carbon und Aluminium - verstellbar Gummipuffer - Trekkingstöcke Wanderstöcke leicht faltbar Wanderstock

Marke: Atacama
Material: 7075 Aluminium / 3K Carbon
Gewicht: 268 g (Stück)
Länge: 63 – 135 cm
Besonderheiten: ‎Schlammteller, Gummipuffer Gelände, Schneeteller, Tasche, Gummipuffer Asphalt, Tasche (wasserabweisend)

Dieses Teleskop-Wanderstöcke von Atacama sind die perfekten Allrounder für jedes Gelände. Sie sind vielseitig einsetzbar in alpinen Gebieten, Bergtouren, auf Wanderungen oder im Schnee. Für den richtigen Halt sorgen die im Lieferumfang enthaltenen Gummipuffer. Ebenfalls ist eine wasserabweisende Tasche enthalten, um die Trekking-Stöcke optimal verstauen zu können. Das wirkliche Highlight ist allerdings die Materialkombination aus Aluminium und Carbon, die die Wanderstöcke ultraleicht und robust zugleich macht. Bewertung: Gute Bewertungen, moderne Optik, durchdachtes Klappsystem – perfekt für Gelegenheitswanderer, Anfänger und Profis geeignet!


Glymnis – Wanderstöcke mit viel Zubehör

Sale
Glymnis Wanderstöcke Trekkingstöcke Walking Stöcke 7075 Aluminium Wanderstock verstellbar 110-130cm und Klemmverschluss mit 4 Paar Gummipuffers für Trekking (Gelb)

Marke: Glymnis
Material: Aluminium 7075
Gewicht: 780 g (Paar)
Länge: 110 – 130 cm
Besonderheiten: viele verschiedene Aufsätze, zusammenklappbar, robuste Oberflächenbeschichtung, Schlaufen, Trage- und Transporttasche

Klein im Rucksack und ganz groß beim Wandern, dank verschiedenen Aufsätzen wie Schneeteller, Gummipuffer und Asphaltpads haben Sie immer in jedem Gelände den perfekten Halt. Die Stöcke sind stoß- und geräuschabsorbierend und verfügen über eine besonders robuste Wolframspitze. Die Handhabung klappt kinderleicht, dank eines durchdachtem Klappsystems. Die Griffe sind aus EVA Schaum und besonders bequem und rutschsicher. Bewertung: Etwas auf der „schweren“ Seite, dafür mit reichlich Zubehör und äußerst robust. Auf Amazon fallen die über 700 (!) Kundenrezensionen überwiegend positiv aus, was diese Wanderstöcke zu einem Verkaufshit macht. Klasse!


Trekology – Ultraleichte Trekkingstöcke

TREKOLOGY Trekkingstöcke Wanderstöcke - Leichtgewichtige, zusammenklappbare, verstellbare Aluminium Wanderstöcke Teleskop leicht Paar mit Nordic Trek Zubehör für Frauen Männer Senioren Wanderungen

Marke: Trekology
Material: 7075er Aluminium
Gewicht: 550 g (Paar)
Länge: 65 – 135 cm, Hebelverriegelung
Besonderheiten: besonders leicht, ergonomische Griffe, Transporttasche, stabil und beständig

Für jedes Gelände geeignet, optimale Schockabsorbtion. Diese Wanderstöcke sind nicht nur leicht, sondern auch besonders robust und dank des stabilen Metall-Klappmechanismus kann die Größe kinderleicht eingestellt werden. Die EVA-Schaumstoffgriffe sind atmungsaktiv und besonders komfortabel, eine Schlaufe sorgt für Sicherheit. Auch die Reisverschlusstragetasche macht alle Abenteuer mit. Das Gesamtgewicht mitsamt Tasche und allem zubehör beträgt nur 785 g! Bewertung: Es gibt durchaus leichtere Wanderstöcke – aber nicht um diesen attraktiven Preis. Das begeistert auch die über 700 (!) Kunden, die eine größtenteils sehr positive Rezension hinterlassen haben. In dieser Preisklasse für Anfänger, Enthusiasten und Profiwanderer gleichermaßen geeignet! Super!


Star Rover – Trekkingstöcke, Paar

Trekkingstöcke - Wanderstöcke - leicht verstellbare Teleskopstöcke für Trekking und Wanderungen

Marke: Star Rover
Material: Duraluminium 7075
Gewicht: ca. 580g (Paar)
Länge: 115 – 135 cm
Besonderheiten: Antischock System, gummierter Griff, Drehverschluss, Handschlaufe, Zubehör

Die leicht verstaubaren Wanderstöcke werden mit praktischem Zubehör, bestehend aus einer Tragetasche, einem Paar Schneetellern und zwei Paaren abnehmbarer Straßenpads, geliefert. Für eine stufenlose Längenverstellung lassen sich die robusten Trekkingstöcke mit sicherem Drehverschluss arretieren. Der Griff in ergonomischer Form gibt festen und angenehmen Halt. Die Wanderstöcke sind mit einer Dämpfung ausgestattet und schonen so die Gelenke. Fazit: Die vielseitigen und stabilen Wanderstöcke bieten nicht nur durch das extra Zubehör ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ein gutes Modell für alle die nicht viel Geld ausgeben möchten und trotzdem für gelegentliche Wandertouren einen zuverlässigen Trekkingstock suchen.


Rothwild – Wanderstöcke mit Korkgriffen

Rothwild Wanderstöcke, Modell Luchs, Faltbare Trekkingstöcke mit Kork-Griff, für Damen und Herren, Länge 105-125cm

Marke: Rothwild
Material: Aluminium, Carbon
Gewicht: 550 g (Paar)
Länge: 105 – 125 cm
Besonderheiten: Schnellspanner Quick-Lock System aus Metall, langlebiges Aluminium, Griffverlängerungen für leichte Aufstiege, rutschfeste Korkgriffe, gelenksschonende Dämpfung

Ideal für Damen wie für Herren, die inkludierte und praktische Tasche, mitsamt den Stöcken und allem Zubehör wiegen nicht mehr als 650 g und können so auf jede Wanderung mitkommen. Zusammengeklappt sind die Wanderstöcke schnell und sind dann nur noch 36 cm lang – ideal für jeden Rucksack. Die verwendete Aluminiumlegierung wird auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Ideale Entlastung der Gelenke, perfekt bei Knieproblemen. Das Anschwellen der Hände wird gekonnt reduziert – die ideale Unterstützung für arge Steigungen (bergauf oder bergab). Bewertung: Verlässlich, optisch beeindruckend und sehr gut verarbeitet mit reichlich Zubehör richten sich diese Wanderstöcke von Rothwild an ambitionierte und fortgeschrittene Wanderer! Spitzenstöcke!


Stock-Fachmann – Wanderstock aus Holz

Stock-Fachmann® Rustikaler Wanderstock aus Kastanienholz geflammt mit Lederschlaufe Gehstock Gehhilfe

Marke: Stock-Fachmann
Material: Kastanienholz
Gewicht: variabel, je nach Ausführung
Länge: bis max. 130 cm
Besonderheiten: Sicherheitsschlaufe, vernickelte Bergstockspitze

Beim Wanderstöcke Vergleich darf der Klassiker aus Holz natürlich nicht fehlen. Der braun gebeizte Wanderstock aus dem Holz der spanischen Edelkastanie hat einen Durchmesser von etwa 20 – 26 mm. Der gut verarbeitete Wanderstock besitzt eine Lackierung mit Klarlack, der ihn wetter- und kratzbeständig macht. Die Bergstockspitze gibt auch außerhalb geteerter Straßen beruhigenden Halt. Der Griff schmiegt sich angenehm in die Hand und ist mit einer stilgerechten Lederschlaufe ausgestattet. Bewertung: Der Edelholzstock, der in individueller Länge bestellt werden kann, ist nicht nur ein schöner Hingucker, sondern auch eine praktische Hilfe bei Wanderungen.

Aktualität der Bestenliste

Für diese Wanderstock Bestenliste haben wir uns bemüht das gesamte Marktangebot zu sondieren. Auf Grund der Vielzahl an Marken und Modellen ist das natürlich nicht vollständig möglich. Von Zeit zu Zeit werden wir ein Update der Bestenliste durchführen. Bspw. wenn ein Trekkingstock nicht mehr verfügbar oder in der nächsten Generation zu kaufen sein sollte. Auf diese Weise möchten wir Ihnen stets nur die aktuell besten Wanderstöcke!

Wanderstock Bestenliste und Testsieger


Wanderstöcke Test: Die Testsieger der letzten Jahre

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Wanderstöcke Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Bei unserer Suche haben wir uns auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert.

Herausgeber: Gibt es einen Wanderstöcke Test ? Link: Jahr:
Stiftung Warentest Nein, es ist kein Wanderstöcke Test von der Stiftung Warentest durchgeführt worden    
SRF Kassensturz Nein, es gibt keinen Wanderstöcke Test von dem TV-Magazin    
ÖKO-TEST Ja, es gibt einen Wanderstöcke Test von ÖKOTest Link 2018
Konsument.at Nein, Konsument habt derzeit keinen Wanderstöcke Testbericht auf seiner Webseite Link 2004
ETM Testmagazin Nein, die Prüfer von ETM haben bislang noch keinen Wanderstöcke Test durchgeführt
Gesundheitstipp.ch Ja, das schweizer Verbraucher-Magazin hat einen Wanderstöcke Test veröffentlicht Link 2013

Die bekannten Verbrauchermagazine stellen bislang nur wenige Wandersport Tests zur Verfügung. Immerhin wurden wir bei drei Zeitschriften fündig. Der Wanderstöcke Test von „Konsument“ ist aus dem Jahr 2004 und daher leider schon stark veraltet. Am aktuellsten ist der Testbericht von ÖKOTest in welchem 11 Trekkingstöcke getestet wurden. Wandersport-Zeitschriften wären eine gute Anlaufstelle für weitere Wanderstock Tests. Sollten wir fündig werden aktualisieren wir die Tabelle natürlich.

Wanderstock Test und Testsieger

Wir haben nicht nur einen Wanderstöcke Test gefunden sondern drei!

Stiftung Warentest: Testsieger und Ergebnisse

Zu allererst wird meist nach einem Wanderstock Testsieger der Stiftung Warentest gesucht. Auf der Webseite der Testorganisation konnten wir jedoch nur folgenden Artikel zum Thema Wandern finden: Link. Auf Grund der immer zunehmenden Beliebtheit wird es aber hoffentlich bald einen Test der Stiftung Warentest geben.

Testmagazine Stiftung Warentest

Wanderstöcke Test aus der Schweiz

Das Schweizer Magazin „Gesundheitstipp“ hat einen ausführlichen Testbericht veröffentlicht. Die Fachleute haben sich insgesamt 15 verschiedene Modelle angesehen. Die Trekkingstöcke wurden auf Stabilität, Handhabung und Komfort überprüft. Leider konnten einige davon ganz und garnicht überzeugen. Weitere Details zum Wanderstock Test von „Gesundheitstipp“ sind kostenpflichtig zu erwerben.

Was ist bei einem Trekkingstock Test zu beachten?

Wenn Verbraucherorganisation einen Wanderstöcke Testsieger suchen, dann muss der Test auf gewissen Kriterien basieren. Zuvor braucht es eine Auswahl der am Markt erhältlichen Modelle. Idealer Weise werden Wanderstöcke unterschiedlicher Preisklassen eingekauft. Dadurch würden realistischere Testergebnisse entstehen, da nicht immer der teuerste Wanderstock die besten Eigenschaften bieten muss.

Verstellbarkeit: Um Wanderstöcke effektiv nutzen zu können, müssen sich diese entsprechend verstellen lassen. Eine zu geringe Spanne und sie passen womöglich nicht zu dir. Zu viel Spielraum könnte dagegen die Stabilität gefährden.

Die Längeneinstellung sollte problemlos erfolgen. Inklusive einer sicheren Verschlussmöglichkeit, welche bei Belastung keinesfalls nachgeben darf. Alles in Verbindung mit einem geschmeidigen Schiebesystem, würde die perfekte Verstellbarkeit ergeben.

Federung/Dämpfung: Auf die Dämpfung sollten die Fachmänner im Wanderstöcke Test besonders Wert legen. Mit Wanderstöcken geht der Mensch buchstäblich „auf allen Vieren“. Er verteilt dabei einen Teil seines Gewichts auf die Stöcke. Wenn diese nun ungefedert jegliche Erschütterung weitergeben, bleibt dies nicht ohne Folgen. Die Muskeln in den Armen ermüden schneller. Auch Schmerzen durch eine langanhaltende Belastung, sind nicht auszuschließen. Womöglich entstehen bei regelmäßigem Gebrauch sogar Fehlhaltungen.

Was sich alles weitestgehend vermeiden lässt, wenn die Wanderstöcke eine ausreichend Dämpfung besitzen. Genau diese gilt es zu testen. Dafür braucht es eine genormte Belastung, welche sehr oft wiederholt wird. So lassen sich die weitergereichten Kräfte messen und ob die Dämpfung auf lange Sicht gleich gut bleibt.

Material: Häufig aus Aluminium oder Carbon gefertigt, erweisen sich Wanderstöcke als leichtgewichtige Helfer. Jedoch darf nicht um jeden Preis die Grammzahl reduziert werden. Eine gewisse Stabilität muss vorhanden sein. Vor allem bei Auf- und Abstiegen treten deutlich höhere Kräfte auf. Im Testbericht geht es auch darum zu prüfen, ab welcher Belastung sich das Material verformt bzw. bricht. Hersteller geben in der Regel einen Grenzwert an. Wenn dieser eingehalten und sogar noch leicht überschritten werden kann, gibt es einen Pluspunkt. Andernfalls kommt es zur Abwertung.

Stockaufsatz/Spitze: Wanderstöcke werden in den meisten Fällen mit einem Aufsatz geliefert. Dessen individuelles Profil verleiht ihm die gewünschten Eigenschaften. Er soll auch der zu schnellen Abnutzung der Stockspitze vorbeugen. Denn diese gilt es vor allem in schwer zugänglichem Gelände zu verwenden. Sie federt härter, bietet dafür aber in manchen Fällen die bessere Haftung.

Auf befestigten Wegen und Asphalt, lohnt sich dagegen der Einsatz vom Stockaufsatz. Er federt die Stöße zusätzlich ab und gestaltet das Walken angenehm leise. Wie gut dies wirklich funktioniert, gilt es im Wanderstöcke Test herauszufinden.

Schlaufe/Griff: Ebenso wichtig für die Sicherheit ist das verwendete Schlaufensystem. Einerseits muss es flexibel einstellbar sein. Andererseits darf es während der Verwendung nicht verrutschen. Ebenso erfolgt die Bewertung unter ergonomischen Gesichtspunkten. Hand und Handgelenk dürfen nicht zu sehr belastet werden. Hierbei fließt auch eine Untersuchung der Griffe hinein. Sie sollten stabil und schweißabsorbierend sein, um ein Abrutschen der Hände zu erschweren.

Preis-Leistung: Abschließend werden alle Daten aus dem Wanderstock Test zusammengeführt. Bewertungen sollten dem Preisniveau entsprechen, da es hier sonst Punktabzug gibt. Ein hochwertiger Wanderstock darf zweistellig und mehr kosten. Wobei dies nicht immer gegeben sein muss. Der deklarierte Testsieger sollte für Leistungssportler ausgewiesen sein. Freunde des gelegentlichen Trekkings benötigen nicht zwangsläufig das beste Modell, sondern geben sich auch mit dem Preistipp zufrieden.


Häufig gestellte Fragen zum Trekkingstöcken

Nachdem wir im ersten Abschnitt einen Produktvergleich gezeigt haben und im zweiten Abschnitt auf das Thema Testberichte eingegangen sind , geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.

bester wanderstoecke test

Die besten Wanderstöcke sind robost, verstellbar und bieten festen Halt!

Ursprung & Geschichte

Eine genaue Herkunftsgeschichte kann für den Wanderstock nicht ausgebreitet werden. Irgendwann erkannten Menschen, dass sie mit passend geformten Ästen besser die Steigungen nehmen konnten. Auch spürten sie eine leichte Entlastung der Knie und des Rückens.

Eine Tradition, der Wanderstock, war geboren. Über Jahrhunderte hinweg fertigten Menschen ihre eigenen Stöcke. Vor allem Haselnussholz schien dafür sehr geeignet zu sein. Es kam die Idee einer Metallspitze hinzu, um den Wanderstock vor zu schneller abnutzen zu schützen. Kunstvolle Griffe und Abzeichen/Verzierungen am Stock wurden immer gefragter. Der Wanderstock als Kunstobjekt und Sammlerstück, wenn man so will.

Richtig professionell wurde es mit der Firma Leki. Sie brachte 1974 ihren ersten Teleskopstock für Bergsteiger heraus. Zu dieser Zeit nutzten produzierende Unternehmen immer noch Holz als Kernmaterial. In den 1990er Jahren folgte die Verdrängung durch Aluminium und später kam Carbon hinzu. Möglich ist, dass dabei eine Orientierung an den Skistöcken stattfand. Auch wegen deren Handschlaufen, um den Stock loslassen und wieder fangen zu können.

Ursprung geschichte von trekkingstoecken

Infos zu Griff, Stock, Teller & Dämpfungssystem

Griff: Beim Griff nutzen Hersteller meistens Schaumstoff oder Kork. Letzterer gilt als hochwertiger und atmungsaktiver. Er kann Schweiß besser absorbieren und regulieren. Schaumstoff fühlt sich einen Tick weicher an und bringt etwas weniger Gewicht auf die Waage. Wer viel im Gelände unterwegs ist, sollte nach Wanderstöcken mit verlängertem Griff schauen. Dadurch muss dieser nicht bei jeder Winkeländerung neu eingestellt werden.

Grill und Schlaufe

Stock: Aus Aluminium und/oder Carbon gefertigt, so stellt man meistens den Stock her. In der Regel besteht er aus zwei bis drei Elementen. Diese lassen sich entweder schrittweise oder stufenlos verstellen. Ein Schnellverschluss sichert dann die Auswahl ab. Bei günstigen Wanderstöcken fehlt dieser. Eine Teleskopfunktion ist wichtig, weil du im Gelände immer mal wieder die Länge verstellen musst. Für Aufstiege wird der Stock eingekürzt, zum Abstieg verlängert.

Teller/Spitze: Im Lieferumfang vieler Wanderstöcke sind verschiedene Aufsätze und Teller enthalten. Ansonsten kaufst du sie nach Bedarf dazu. Ohne Aufsatz siehst du die blanke Spitze. Sie eignet sich für steiniges und mürbes Gelände, welches leicht nachgibt. Für Straßen und befestigte Wege nutzt du einen Laufschuh. Dieser ähnelt tatsächlich der Gummisohle deiner Wanderschuhe.

Ansonsten kannst du noch um Telleraufsätze für weichen Boden und Frost ergänzen. Die richtige Wahl, je nach Geländetyp, bietet dir mehr Sicherheit und Komfort.

Teller Spitze

Teller und Spitze eines Trekkingstock

Dämpfungssystem: Zwischen Griff und Stock kann sich eine Federung o.Ä. befinden, um eine schockabsorbierende Wirkung zu erzielen. Gerade beim Abstieg wirst du dich stärker auf deine Wanderstöcke stützen. Die dabei übertragenden Kräfte werden durch ein solches Dämpfungssystem verringert. Teilweise geben die Hersteller eine Verbesserung von 40% und mehr an. Ganz zur Freude deiner Gelenke und Sehnen in den Armen. 

Ständiger Gebrauch von Wanderstöcken: Vorteile & Nachteile

Wer viel wandert, nimmt den Stock gerne mit. Doch ist dies überhaupt eine gute Idee?

Vorteile

  • Es kommt zu einer geringfügigen Entlastung der Gelenke beim Abstieg.
  • Steigungen lassen sich leichter nehmen, weil du die auftretenden Kräfte über mehr Gliedmaßen verteilst.
  • In unsicherem Gelände profitierst du von mehr Grip und einem erhöhten Sicherheitsgefühl.
  • Besonders auf rutschigem Gelände (nasse Steine, Bachdurchquerungen etc.), wirst du froh sein die Wanderstöcke eingepackt zu haben.
  • Auf vereisten Wegen und Straßen greifen die Stockspitzen bzw. Spezialaufsätze besser. Die Chance des Wegrutschens minimiert sich.
  • Es werden mehr Muskeln beim Wandern mit Stöcken aktiviert.
  • Du kannst mit einer leichten Verbesserung deiner Ausdauer rechnen.

Nachteile

  • Es könnte sich ein Gewöhnungseffekt einstellen. Du fühlst dich weniger trittsicher, weil dein Körper gelernt hat: „Die Stöcke stützen mich ab“. Bei intensiver Nutzung und falscher Einstellung, könntest du zudem dauerhafte Haltungsfehler provozieren.
  • Wenn du schnell reagieren musst, sind deine Hände in den Schlaufen blockiert. Du solltest die Stöcke immer dann verstauen, wenn freie Hände mehr Sicherheit bieten.
  • Stürzt du trotz der Wanderstöcke, verkeilen sich womöglich deine Hände in den Schlaufen. Kommt es ganz ungünstig, bricht dein Handgelenk oder ein Fingerknochen. Deshalb immer die Hände aus den Schlaufen nehmen, wenn du im grobsteinigen Gelände unterwegs bist.

Vorteile von Stativ-Trekkingstöcken?

Eine interessante Kombination aus Wanderstock und Stativ. LEKI bietet unter anderem Stativ-Trekkingstöcke an. Das Gewinde für die Kamera befindet sich unter dem Handknauf.

Mit wenigen Griffen können Sie den Wanderstock in ein Einbeinstativ verwandeln. Das sorgt nicht nur für verwacklungsfreie Bilder, sondern minimiert auch das Gesamtgewicht, welches Sie beim Trekking mit sich führen müssen. Hier noch ein Video dazu:

YouTube video

Hinweise zu Stativgewinde, Kork-Griff, Anti-Shock-System, Messer, Klingel & kleines Packmaß

Wanderstöcke können um sehr nützliche Funktionen & Bauteile erweitert werden:

Stativgewinde: Vereinzelt werden Wanderstöcke mit einem Stativgewinde kombiniert. Wenn du passionierter Fotograf bist, kannst du dir somit das zusätzliche Stativ sparen. Dein Wanderstock fungiert dann parallel zu seiner Hauptfunktion noch als Einbein. Kein perfekter Ersatz für das reguläre Stativ, aber ein brauchbarer Kompromiss.

Anti-Shock-System: Auftretende Kräfte lassen sich durch eine ordentliche Dämpfung stark reduzieren. Teilweise versprechen die Hersteller 40% und mehr abzufangen, bevor die Stoßenergie deinen Körper erreicht. Insbesondere bei langen Wanderungen mit großen Höhenunterschieden, wirst du ein Anti-Shock-System zu schätzen wissen.

Kork-Griff: Sehr angenehm zu greifen und rutschsicher. Kork kann bis zu einem gewissen Maß deinen Schweiß absorbieren. Bei Wanderungen an warmen Tagen, genießt du somit mehr Komfort und Sicherheit. Eine gute Einfassung gilt als wichtige Voraussetzung. Gänzlich aus Kork sollte der Griff nicht bestehen.

kleines Packmaß: Abgesehen vom Gewicht, bringt es dir einen Vorteil, wenn dein Wanderstock ein kleines Packmaß besitzt. Weshalb du einen dreigeteilten Teleskopstock bevorzugen solltest. Ggf. lässt sich der Wanderstock noch zerlegen, um ihn flexibler im Rucksack/Kofferraum verstauen zu können.

Schnellverschluss: Die Verstellbarkeit vom Wanderstock ist wichtig, aber stellt zugleich gern eine Schwachstelle dar. Der sogenannte Schnellverschluss arretiert die Verbindung in Sekundenschnelle. Stellenweise geben Hersteller dazu die Schließkraft in Kilogramm an. Daran kannst du dich bei einem Produktvergleich orientieren.

Messer: In den meisten Fällen wurde hier in einen aus Holz gefertigten Spazierstock ein Zwischenraum geschaffen. Wenn der Kopf abgenommen wird, kannst du am Griff das Messer herausziehen. Unter Trekkingstöcken ist uns so eine Lösung nicht bekannt.

Klingel: Beim Wandern wirst du Straßen und viel genutzte Wege passieren müssen. Hier ist es gut, wenn du mit einer lautstarken Klingel deine Anwesenheit signalisieren kannst. Auch könnte sie deine Rettungshilfe sein, wenn du irgendwo abgestürzt bist und eine Fortbewegung ohne fremde Hilfe nicht mehr möglich ist. Andererseits erhöht die Klingel das Gewicht des Wanderstocks. Da stets nur eine montiert ist, entsteht eine leichte Dysbalance zwischen beiden Stöckern.  

Hinweise für Senioren, große Menschen, Anfänger, Übergewichtige, Frauen & Kinder

Je nach Personengruppe, können wir noch den einen oder anderen Tipp zum Wanderstock kaufen geben:

Frauen & KinderSeniorenGroße MenschenÜbergewichtigeAnfänger

Für Damen und den Nachwuchs gilt es besonders rutschfeste Griffe zu nutzen. Ebenso zählt jedes Gramm zu viel. Leichte Wanderstöcke ermüden die Muskeln nicht so schnell. Ansonsten bestehen Modelle mit sehr auffälligen Farben. Was mancher Frau oder Kind optisch mehr anspricht.

Trekkingstock Frauen

Für ältere Personen mit Wanderlust empfehlen wir ein gutes Dämpfungssystem. Erschütterungen können bei langen und regelmäßigen Spaziergängen zu Schmerzen in den Schultern sowie Handgelenken führen. Womöglich bietet sich ein Wanderstock mit Sitz an, um zwischendurch Pausen einlegen zu können.

Sie klagen häufig über das Problem, überhaupt den passenden Wanderstock zu finden. Hierfür sollte sich der überdurchschnittlich große Mensch ausmessen. Bei gerade Körperhaltung und locker hängenden Armen, gilt es die Höhe der Hände zu erfassen. Bei Wanderstöcken ist es unwahrscheinlich wichtig, dass diese weder zu kurz, noch zu lang ausfallen. Mit mehr cm in der Größe, steigt auch das Gewicht. Wanderstöcke müssen dafür ausgelegt sein.

Vor allem Menschen mit zu viel „Hüftgold“ profitieren von Wanderstöcken. Sie entlasten die Knie und Hüfte ein wenig. Wer sich für sehr schwer einschätzt, sollte die Belastbarkeit des ausgewählten Wanderstocks in Erfahrung bringen, bevor er gekauft wird. Andernfalls könnte er sich beim ersten Test sogleich verbiegen oder gar brechen.

Wir gehen davon aus, dass Anfänger nicht gleich zu großen Bergtouren aufbrechen. Hier muss es also kein teurer Wanderstock im dreistelligen Bereich sein. Wichtig wäre ein Lieferumfang mit verschiedenen Aufsätzen. Dadurch kann sich der Beginner mit den verschiedenen Untergründen vertraut machen. Mit steigender Erfahrung, kann dann auch ein hochwertigerer Wanderstock gekauft werden.

Spezielle Anwendungsgebiete: Bergtouren, Wandertouren, Fernwandern & Nordic Walking

Wanderstöcke sind, je nach Bauart und Ausstattung, für unterschiedliche Einsatzgebiete gedacht:

Bergtouren / Hochtouren: Höhere Anforderungen stellst du an Wanderstöcke, wenn diese sich im Gelände behaupten sollen. Für dich steht fest, dass beim nächsten Mal reichlich Höhenmeter überwunden werden. Wanderstöcke sollen dich beim Auf und Ab unterstützen. Ein zweites Paar Beine – die Verlängerung deiner Arme. Damit du „auf allen Vieren“ jeden Berg bezwingst.

Dazu müssen die Stöcke aber auch ausgelegt sein. Leicht, flexibel und dennoch robust sowie tragfähig. Für Bergtouren können wir übrigens auch ein Wander Navi empfehlen, damit du nicht von der Route abkommen.

Trekkingstoecke Bergsteigen Hochtour

Die Anforderungen an Wanderstöcke sind bei Bergtouren besonders hoch!

Wandertouren / Trekkingtouren: Hierbei sind Wanderungen in überwiegend ebenem Gelände gemeint. Also jene für den Schulausflug oder eine Tour mit der Familie, welche auch Kinder beinhaltet. Trekking beinhaltet gut durchdachte Routen und entsprechende Ausrüstung. Die Wanderroute im Voraus gut zu planen ist unbedingt notwendig. Manchmal auch für eine oder mehrere Übernachtungen im Freien bzw. im Wurfzelt. Den Wanderstock immer fest in der Hand. Aber eher für ein gutes Gefühl und um die Knie etwas zu entlasten.

Wandertouren

Fernwandern / Jakobsweg: Unter Freunde des Wanderns gilt er in Europa als das Mekka der Wege. Wobei es mehr als nur einen Jakobsweg auf unserem Kontinent gibt. Es soll sich dabei um Pfade zum vermeintlichen Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela handeln. Der wohl bekannteste Jakobsweg führt im Norden Spaniens lang. Dazu bedarf es guter Planung, denn an einem Tag ist diese Strecke nicht zu schaffen. Aufgrund der zahlreichen Gefälle und Aufstiege, sollten deine Wanderstöcke entsprechend hochwertig und langlebig ausgestattet sein.

Nordic Walking: Beim Nordic Walking kommt es vor allem auf die Technik an. Deine Hände sollen beim jeden Schritt kurz den Griff freigeben, um ihm beim Heranziehen wieder zu greifen. Schlaufe und Griff sind hier von zentraler Bedeutung. Ein gutes Dämpfungssystem spielt nur die zweite Geige. Nordic Walking zielt auf ein zügiges Gehen im Gelände ab. Wobei es in moderater Weise bergauf und bergab gehen darf.

Nordic Walking

Traversieren: Der französische Begriff „Traversierung“ steht für „etwas durchschreiten“. Im Bergsport ist damit ein absolut waagerechtes Gelände gemeint. Wesentliche Höhenunterschiede sind nicht auszumachen. Traversieren bedeutet also so etwas wie einen gemütlichen Sonntagsspaziergang. Jedoch mit konkretem Ziel und ggf. auch ein wenig Ausrüstung im Gepäck.

Bachüberquerung: Während Wanderungen in unbekannten Arealen wirst du nicht selten auf Bäche treffen. Eine Bachüberquerung solltest du keinesfalls unterschätzen. Selbst bei völlig klarem Wasser, lässt sich die Glätte der Steine nicht immer vorhersehen. Du kannst ausrutschen, umfallen und stellenweise mit der Strömung zu kämpfen haben. Ein Wanderstock minimiert das Risiko eines Sturzes. Falls doch geschehen, kannst du dich dank ihm wieder besser aufrichten. 

Bauarten & Varianten

Jeder Wanderstock ist anders. Grundsätzlich lassen sich folgende Arten unterscheiden:

Teleskop-WanderstöckeFaltbare WanderstöckeWanderstock aus Holz

Sie bestehen aus zwei bis drei Elementen. Die ineinander gesteckten Rohre verjüngen sich nach unten sich. Über Schnellverschlüsse oder durch Fixpunkte erfolgt die Einstellung der Länge. Teleskop-Wanderstöcke bieten eine individuelle Anpassung.

Ebenso erlauben sie, von mehr als nur einem Sportler verwendet zu werden. Wichtig ist hierbei, dass trotz der Ausziehfunktion keine Beeinträchtigung der Stabilität stattfindet. Durch ihr kleines Packmaß und das geringe Gewicht, eignen sich Teleskop-Wanderstöcke für mehrtägige Touren zu Fuß.

Teleskop Wanderstoecke

Teleskop-Wanderstöcke lassen sich mit wenigen Handgriffen in der Länge verändern

Hier kommt das Prinzip der Zeltstangen zum Einsatz. Sie alle sind mit einem stabilen Seil verbunden, sodass nie ein Teil verloren geht. Wenn du ihn benötigst, wird der faltbare Wanderstock zusammengesetzt. Er besitzt dann eine recht stabile Konstruktion und erfüllt seinen Zweck. Später steckst du ihn wieder auseinander und kannst ihn platzsparend transportieren. Womöglich die Alternative zu normalen Trekkingstöcken, nach der du schon immer gesucht hast.

Der Klassiker mit dem alles begann. Ein Wanderstock aus Holz erfüllt den Zweck der Unterstützung beim Gehen. Ein drittes Standbein sozusagen, welches gerade bei steilen Auf- und Abstiegen den nötigen Halt bietet. Ergonomisch sind die wenigsten Modelle, dafür optisch umso ansprechender. Wenn du es gern traditionell magst, muss es ein Wanderstock aus Holz sein. Diesen kannst du dann noch mit deinen Wandernadeln verzieren, welche verdient wurden.

wanderstock aus Holz

Wanderstock-Länge bestimmen?

Wir haben die Marke LEKI mehrmals in unserem Vergleich vorgestellt. Auf der Internetseite finden sich wichtige Angaben zur richtigen Wanderstock-Länge und wie diese eingestellt werden sollte. Der Trekkingstock wird dazu auf den gestellt, um daraufhin die Grundstocklänge zu ermitteln.

Es geht dabei um eine möglichst natürliche Haltung bei aufrechtem Rücken. Die Ellenbogen leicht angewinkelt, während die Hände in den Schlaufen ruhen. Bergauf empfiehlt LEKI den Wanderstock 5-10 cm kürzer einzustellen, bergab etwas länger. Somit wird die Neigung ausgeglichen.

Beliebte Marken: Leki, Ultrasport, Edelrid, Black Diamond & Petzl

Beim Wandersock kaufen solltest du folgende Marken im Auge behalten:

Leki: Die Leki Lenhart GmbH produziert in Deutschland und hat sich auf Professionelle Sportausrüstung spezialisiert. Leki bietet eine große Auswahl an Wanderstöcken und gilt als eine der beliebtesten Marken in diesem Produktsegment. Im ganz oben verlinkten Wanderstöcke Test von ÖKOTest war übrigens ebenfalls ein Produkt von Leki mit dabei.

LEKI Wanderstoecke faltbar

Black Diamond: Am 1. Dezember 1989 gründete sich das Unternehmen Black Diamond Equipment. Aus Utah stammend, entwickelt und vertreibt die Firma Ausrüstung zum Klettern und fürs Trekking. 

Petzl: Auch die Franzosen kennen sich mit Bergsportausrüstung bestens aus. Petzl produziert seit 1975 eine große Vielfalt für den ambitionierten Outdoor-Sportler. Ein Teil des Sortiments richtet sich an die Höhenrettung. 

Edelrid: Alles was mit Klettern und Bergsport zu tun hat, fällt in den Fokus von Edelrid. Das Unternehmen sitzt im deutschen Allgäu und beschäftigt derzeit rund 160 Mitarbeiter. Hochwertige Ausrüstung hat bei Edelrid seit 1863 Tradition.

Ultrasport: Fitnessbikes, Laufbekleidung, Trampoline, Wanderstöcke und vieles mehr – Das Sortiment von Ultrasport umfasst viele Sportprodukte. Wobei sich die meisten Artikel an Beginner und Fortgeschrittene zu vernünftigen Preisen richten.

Black Canyon: Bei unserer Recherche fanden wir mehrere Wanderstock-Modelle von Black Canyon. Eine eigene Webseite scheint man nicht zu betreiben. Jedoch sind die Stöcke bei Amazon und anderen Shops erhältlich. 

Das beste Material für einen Trekkingstock – Carbon oder Alu?

Die meisten Trekkingstöcke werden aus Aluminium hergestellt. Es ist ausreichend leicht und stabil. Hersteller von Carbon-Trekkingstöcken werben damit, dass sie „ultraleicht“ sind und dies macht sich besonders bei längeren Wanderungen bemerkbar. Wir befinden uns hier im Bereich des Ultraleicht-Trekking.

Dort zählt jedes Gramm, welches sich einsparen lässt. Wie dem auch sei, Carbon reagiert unter zu großer Belastung vollkommen anders. Aluminium verbiegt sich, Carbon splittert sofort und stellt somit ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar.

Das wird in der Praxis so gut wie nie geschehen, aber es kann immer mal passieren, dass der Boden schlagartig unter Ihnen wegrutscht. Sie steigen einen Berg hinab, alles gibt nach und Sie stützen sich mit erhöhter Kraft auf Ihre Trekkingstöcke. Bestehen diese aus Carbon, könnten sie brechen.

Es kommt also darauf an, ob Sie rein auf befestigten Wegen oder auch mal abseits dieser wandern wollen. Im Normalfall sind Aluminium wie Carbon eine gute Wahl.

Wanderstock kaufen bei Lidl, Intersport, Globetrotter & Tchibo

Geld sparen und trotzdem Qualität kaufen – Das ist hier möglich:

LidlIntersportGlobetrotterSportscheckReal, Rewe & AldiTchibo

lidl

Passend zur Wandersaison werden häufig bei Discountern wie Lidl Wanderstöcke angeboten. Die Stöcke liegen meist im unteren Preissegment und bieten Standardfunktionen welche auch von den hier vorgestellten Modellen im unteren Preissegment vergleichbar sind.

Sollten Sie den Hersteller der Stücke nicht kennen, empfehlen wir Ihnen eine Internetrecherche. Suchen Sie gezielt nach Erfahrungsberichten zur Marke und deren Produkte. Handelt es sich dabei um einen professionellen Trekking-Ausstatter? Für Personen die nur selten auf eine Wandertour aufbrechen sind die Stöcke von Lidl und Aldi aber in der Regel gut zu gebrauchen. Die Hausmarke von Lidl unter welcher oft Wanderstöcke angeboten werden nennt sich Crivit.

Auf Youtube haben wir ein Review zu den Trekkingstöcken von Lidl gefunden:

YouTube video

Das Schweizer Unternehmen aus dem Mittelstand hat sich zahlreichen Sportarten verschrieben. Neben den vielen Filialen, können alle Produkte auch im Online Shop erworben werden. Zu Intersport

Intersport

Einer der größten Outdoor-Händler in Europa. Hier werden viele namhafte Marken angeboten. Starke Rabattaktionen inbegriffen.

Seit 1946 besteht das deutsche Handelsunternehmen für Sportartikel. Heute zählt es zur Otto Group und beschäftigt um die 1.600 Mitarbeiter.

Auch in den Discountern werden immer wieder günstige Wanderstöcke angeboten. Vor allem zur Frühlings- und Herbstzeit. Einfach mal die Prospekte bei Aldi & Real online prüfen.

aldi

Als Konsumgüterunternehmen, verkauft Tchibo allerlei Produkte. Günstige Wanderstöcke finden sich hier immer wieder saisonal im Angebot.

Tchibo

Wichtige Kennzahlen für Trekkingstöcke

Beim lesen eines Wanderstöcke Test sind sie vielleicht über diverse Kennzahlen gestolpert mit denen Sie nichts anfangen konnten. Auch wir haben in unserem Produktvergleich einige der Kennzahlen zum vergleichen der Geräte verwendet. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten:

Gewicht: Aluminium gilt als leicht, stabil genug und trotzdem flexibel. Carbon bietet dieselben Eigenschaften, bietet aber noch weniger Gewicht. Jedoch würde ein reiner Carbon-Wanderstock die Wahrscheinlichkeit des Durchbrechens erhöhen. Weshalb viele Hersteller auf eine Kombination beider Materialien zurückgreifen.

Das Gewicht spielt im Rucksackgepäck und an deinen Händen eine wesentliche Rolle. Du möchtest möglichst leicht wandern können. Solange der Stock dabei stabil genug bleibt, spricht diesem Wunsch nichts entgegen.

Gewicht und Rohrdurchmesser

Haltekraft: Dieser Wert lässt sich schwer veranschaulichen. Oft ist nur von „20% mehr Haltekraft“ zu lesen, falls es sich um einen Nachfolgemodell handelt. Mit der Haltekraft versuchen Hersteller anzugeben, wie stabil sich der Wanderstock im Gelände verhält. Was sich in erster Linie durch den Aufbau des Aufsatzes/Tellers ergibt. Darüber hinaus können Wanderstöcke noch mit einer maximalen Belastbarkeit klassifiziert werden. Wobei klar ist, dass du dich niemals mit dem vollen Gewicht auf nur einen Stock stützen würdest.

Max & Min Höhe: Nahezu jeder Wanderstock ist in seiner Länge verstellbar. Dadurch kann ein Modell von unterschiedlich großen Personen gekauft und benutzt werden. Je größer die Spannweite zwischen Minimum und Maximum, desto flexibler der Einsatz. Jedoch darf die Verstellbarkeit nicht zu Lasten der Stabilität gehen.

Rohrdurchmesser: Diese Kennzahl wird von vielen Herstellern mit angegeben. Bspw. bedeutet 18/16/14, dass dieser Wanderstock dreigeteilt ist und sich mit den entsprechenden Millimeterangaben nach unten verjüngt. In der Praxis nimmt dies kaum Einfluss auf das Gehverhalten. Du kannst lediglich davon ausgehen, dass dickere Stöcke auch belastbarer sein dürften.  

Passende Wanderstöcke für Stocknadeln?

Wenn wir jetzt von den hochmodernen Wanderstöcken aus Aluminium/Carbon ausgehen, bieten diese keine Möglichkeit für Stocknadeln. Möchtest du diese verdienten Abzeichen zur Schau stellen, so braucht es einen Wanderstock aus Holz.

wanderstock aus Holz

Wanderstock mit Sitz, gibt es das?

Tatsächlich bringen einige Wanderstöcke ihren integrierten Sitz mit. Er ähnelt einem flachen Fahrradsattel und erlaubt dir kurze Pausen im „halbstehenden Modus“. Wie gut sie sich hinsichtlich der Ergonomie beim Wandern verhalten, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Im Handgepäck erlaubt?

Du wirst in den seltensten Fällen Wanderstöcke im Handgepäck mitnehmen dürfen. Die massive Spitze könnte an Board als Waffe verwendet werden. Ein Nachfragen bei der Fluggesellschaft schadet nicht, dürfte aber fast immer mit einem „Nein“ seine Antwort finden.

Gibt es einen Unterschied zwischen Wanderstock, Trekkingstöcke und Nordic-Walking-Stock?

Mit dem klassischen Wanderstock bezeichnet man üblicher Weise jene Modelle aus Holz. Nordic Walking Stöcke müssen nicht immer in der Länge verstellbar sein. Dies trifft aber auf Trekkingstöcke zu. Sie bestehen meist aus drei Teilen, um die sogenannte Teleskopfunktion zu ermöglichen. Für mehr Ergonomie sorgen die Schlaufen bei Nordic Walking Stöcken, da sie für den Wechsel zwischen Loslassen und Greifen ausgelegt sind.

Bei Gewitter gefährlich (Blitzeinschlag)?

Grundsätzlich gilt, dass sich Blitze beim Einschlag in die Erde an hohen Punkten orientieren. Blitze schlagen vorzugsweise in Metalle ein. Jedoch wäre er aufgrund der Bodennähe des Menschen, vermutlich dort sowieso niedergegangen. Von einer erhöhten Blitztreffergefahr ist bei Wanderstöcken deshalb nicht auszugehen. Es sei denn, man befindet sich auf einer Bergspitze und bildet den höchsten Punkt im Umkreis.

Produkte welche Sie auch interessieren könnten

Wir gehen nun auf Produkte ein die für eine Wandertour auch gerne gekauft werden. Viele davon kennst du sicher schon aber evtl. lohnt sich dennoch ein genauerer Blick.

WanderrucksackBergschuheWanderschuheRegenjackeSteigeisenSkistöcke

Wer lange Touren macht braucht einen guten Wanderrucksack. Für 1-Tages Touren reicht ein kleiner Tagesrucksack aber wer mehrtägige Touren plant kommt an einem hochwertigen Wanderrucksack nicht vorbei. Es kommt auf das Füllvolumen, Material und natürlich Komfort an. Weiter lesen: Wanderrucksack Test & Vergleich

Wanderrucksack Test

Wer Bergtouren macht und dabei weit aufsteigt der braucht feste Bergschuhe. Bergschuhe zeichnen sich durch den festen Halt, die robuste Sohle und die Wetterbeständigkeit aus. Mehr Infos: Bergschuhe

Wanderschuhe sind in den Bergen notwendig denn sie geben festen Halt und schützen bei langen Wandertouren vor Blasen an den Füßen. Die richtige schuhe zu finden ist nicht einfach. Es gibt hohe Wanderstiefel, halbhohe Wanderschuhe und sogar Wandersandalen. Wenn Sie mehr erfahren wollen empfehlen wir diese Beiträge:

Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell wechseln. Wir empfehlen bei einer Wandertour deshalb stets eine Regenjacke mit dabei zu haben. Moderne Jacken lassen sich oft sehr platzsparend falten und nehmen nicht viel Platz weg. Teilweise sind sie mit Gore-Tex oder anderen wasserabweisenden Technologien versehen. Mehr dazu: Regenjacke Test & Vergleich

Steigeisen sind nur für Bergsteiger wichtig die Hochtouren in schwierigem Gelände mit Eis planen. Es handelt sich also um Profis die für alle Gegebenheiten vorbereitet sein müssen. Weitere Infos: Steigeisen

Als Alternative zu Wanderstöcken wird oft nach Skistöcken gefragt. Denken wir an die schnellen Abfahrten beim Skislalom, so scheint der Skistock gut für das Absteigen geeignet zu sein. Stark belastbar und leicht im Gewicht. Mit Handschlaufe versehen, damit er nicht verloren geht. Trotzdem sollte der Skistock auf der Piste bleiben. Für den Auf- und Abstieg am Berg, gibt es nichts Besseres als den optimalen Wanderstock.

Reviews & Empfehlungen für Wanderstock:

Neben dem Lesen eines Wanderstöcke Test und der Recherche unseres Produktvergleichs gibt es noch eine weitere Möglichkeit sich eine Meinung über verschiedene Modelle zu bilden. Auf Youtube findet man meist recht viele Erfahrungsberichte bzw. Reviews von privaten Nutzern die über ihre eigenen Trekkingstöcke berichten. Wir haben ein paar empfehlenswerte Beiträge auf Youtube rausgesucht:

 Erfahrungsbericht 3: Leki Sherpa Makalu: Der Herr stellt den Leki Sherpa Makalu Wanderstock im Detail vor. Dabei erklärt er dessen wesentlichen Vorteile und worauf man beim Kauf generell achten sollte:

YouTube video

 Erfahrungsbericht 2: Quechua Wanderstöcke von Decathlon: In diesem Video werden zwei verschiedene Modelle vom Decathlon gezeigt. Die Wanderstöcke der Marke Quechua sind seht beliebt:

YouTube video

 Erfahrungsbericht 3: Canway Trekkingstöcke OT-TP01: Hier mal ein Review einer nicht so bekannten Marke. Im Lieferumfang der Canway Trekkingstöcke OT-TP01 sind einige Aufsätze und eine Tragetasche enthalten.

YouTube video


Weiterführende Links und Quellen: 

  • Passende medizinische Studie: Link
  • Zieht Metall Blitze an?   Link
  • Statistik zum Wandern in Deutschland: Link
  • Trekkingstock oder Nordic Walking Stöcke? Link
  • Studie zum Thema Stürze beim Wandern: Link
4.9/5 - (138 Bewertungen)
Stefan Hilgers