Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fahrradschloss Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen Fahrradschloss Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fahrradschlössern!
- Achte auf die passende Größe und Länge des Schlosses
- Du kannst zwischen verschiedenen Modellen Kabelschloss, Faltschloss usw. wählen
- Das Material sollte hochwertig und wetterfest sein
- Stelle sicher, dass das Schloss kein hohes Gewicht hat und ggf. über eine Halterung am Fahrrad verfügt
- Wähle ein für dich passendes System mit Zahlen- oder Schlüsselfunktion
- Es ist auf jeden Fall hilfreich vor dem Kauf aktuelle Kundenbewertungen zu lesen
In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf eines Fahrradschlosses achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Fahrradschloss bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Fahrradschloss Vergleich: Bügelschloss, Faltschloss & Kettenschloss
In unserem Bügelschloss Vergleich zeigen wir unsere Empfehlungen. Wer bereits weiß, dass er definitiv ein Bügelschloss, Faltschloss oder Kettenschloss kaufen möchte, kann auch alternativ zu unseren enstprechenden Verlgeichen springen.
Bügelschloss Vergleich Faltschloss Vergleich Kettenschloss VergleichGesamtübersicht aller Fahrradschloss-Arten:














Detaillierte Infos zu den Fahrradschlössern:
Abus – Bordo 6500/110 X-Plus
Das Faltschloss Bordo 6500/110 X-Plus aus dem Hause Abus bietet das höchste Sicherheitslevel. Der Hersteller hat das Schloss so konstruiert, dass es zum einen vor Manipulationen jeglicher Art geschützt ist und zum anderen das Fahrrad an sich, wie beispielsweise den Lack, nicht beschädigt. Das Gehäuse, die Stäbe und tragende Teile des Schlosses sind aus gehärtetem Stahl gefertigt und somit nur schwer zu knacken. Bewertung: Das Faltschloss Bordo 6500/110 X-Plus der Marke Abus ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet wirksamen Schutz vor Diebstahl.
Toptrek – Faltschloss mit Halterung
Dieses leichte und einfach zu installierende Faltschloss von Toptrek wurde aus extra starkem Stahl gefertigt. Zudem besitzt es eine besondere Schutzschicht und kann mit einem besonderen Design punkten. Bewertung: Dieses Toptrek Schloss ist aus starkem Stahl gefertigt und kann das Fahrrad besonders gut schützen, nicht zuletzt durch die hochwertige Schutzschicht.
Kryptonite – Evolution Standard Fahrradschloss
Das Fahrradschloss der Marke Kryptonite kann bereits auf den ersten Blick durch sein cooles Design überzeugen. Zudem ist das Kabelschloss Evolution Serie mit einem Scheibenzylinderschloss ausgestattet und wirkt sehr hochwertig. Es wird dem Sicherheitslevel 7 zugeordnet. Das Schloss ist aus 11 mm Spezialstahl gefertigt und erlaubt eine Reduzierung des Bügeldurchmessers bei gleichem Sicherheitsstandard. Bewertung: Das Kabelschloss Evolution Serie kann das Fahrrad gut vor Dieben schützen. An sich wirkt das Schloss stabil verarbeitet und es besteht aus hochwertigen Materialien.
Abus – Kettenschloss Citychain 1010
Das Kettenschloss Citychain 1010 der Marke Abus bietet einen sehr hohen Schutz bei hohem Diebstahlrisiko des Fahrrades. Besonders empfohlen wird das Schloss laut Hersteller für wertvolle Zweiräder. Insgesamt ist das Schloss Citychain 1010 mit den gewohnten hohen Standards der Marke ausgestattet. Bewertung: Ein hochwertiges Kettenschloss, um besonders hochpreisige Fahrräder zu schützen.
Wheels of Amsterdam – Fahrrad Zahlenschloss
Mit diesem Zahlenschloss ist es möglich, das eigene Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Das Schloss besteht aus gehärteten Stahlketten und ist auch für E-Bikes, Mountainbikes und viele andere Arten geeignet. Das Nylonband schützt das Schloss zudem von außen. Bewertung: Ein Zahlenschloss, welches einfach zu handhaben und robust konstruiert ist.
Es beginnt nun unsere Übersicht zu verschiedenen Fahrradschlössern. Wir stellen zunächst hier auf der Seite die Schlossarten vor und verweisen auf die jeweiligen Beiträge. Zu folgenden Schlossarten bieten wir bisher ausführliche Informationen:
Bügelschloss Test, Vergleich & alle Infos
Das einem Vorhängeschloss ähnelnden Bügelschloss besteht aus einem U-förmigen Metall-Körper und einem Schlosszylinder mit zwei Öffnungen, welcher ebenfalls aus Metall besteht. Viele Bügelschlösser haben eine Kunststoffummantlung. Mit einem Bügelschloss kann das Fahrrad so abgeschlossen werden, dass eine Weiterfahrt unmöglich ist. Bügelschlösser erweisen sich im Fahrradschloss Vergleich als schwerer und stabiler als alle anderen Fahrradschlösser.
Mit einfachen Methoden lässt sich ein gutes Bügelschloss schon gar nicht knacken. So zeigt der Fahrradschloss Vergleich, dass Bügelschlösser mitunter die höchsten Sicherheitsstufen erreichen. Um ein sicheres und stabiles Bügelschloss zu erwerben, ist es sinnvoll auf das Material des Bügelschlosses, den Durchmesser (bis zu 18 mm) und die Härtung des äußeren Bügels zu achten.
Außerdem sollte das Schloss gegen Attacken mit Kältespray gewappnet sein. Das funktioniert mit einem weichen, elastischem Kern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zylinder, der Bohrungen und Pickingversuchen widerstehen soll. Ein professionelles Bügelschloss ist eine gute Wahl bei teuren Fahrrädern.
Hier finden Sie unsere Empfehlungen: Bügelschloss
Faltschloss Test, Vergleich & alle Infos
Relativ neu sind Faltschlösser für Fahrräder, doch setzen sie sich aufgrund ihrer Vorteile immer mehr auf dem Markt durch. Im Fahrradschloss Vergleich weisen Faltschlösser eine gleichwertige Sicherheit wie Bügelschlösser auf, sind aber zudem fast so flexibel wie ein Kettenschloss.
Faltschlösser haben eine sehr große Packweite, um das Fahrrad angemessen sichern und an feststehende Objekte befestigen zu können. Allerdings lassen sie sich auch auf ein kompaktes Maß zusammenfalten. das erleichtert den Transport.
Faltschlösser haben eine Gelenkkonstruktion, die wie ein Zollstock aufgebaut ist. Sie sind stabil und die besten Faltschlösser widerstehen auch einem Bolzenschneider.
Mit verstärkten Gelenkbolzen, gehärtetem Stahl, einem weichen Kern und einem aufbruchsicheren Zylinderschloss gibt es Faltschlösser, die die höchste Sicherheitsstufe erreichen. Dazu gehört auch unsere Kaufempfehlung im Faltschloss Vergleich. Alle Infos hier:
Hier finden Sie unsere Empfehlungen: Faltschloss
Kettenschloss Test, Vergleich & alle Infos
Ein gutes Kettenschloss ist nicht zu unterschätzen. Kettenschlösser sind sehr flexibel und ermöglichen das Fahrrad optimal an einen Fahrradständer, Laternenmast oder Vergleichbaren zu fixieren. Ein Kettenschloss besteht aus einer Metallkette, die nackt oder ummantelt sein kann, und einem Vorhänge-, festem Zahlen- oder Zylinderschloss.
Beim Kettenschloss spielen die Materialien und deren Verarbeitung eine große Rolle. Hochwertige Kettenglieder sind massiv, außen gehärtet und innen weich.
Eine Kette mit hohem Härtegrad und starkem Durchmesser(bis 10 mm) ist extrem belastbar, bietet Stabilität und lässt sich nicht einfach durchschneiden. Mit einem Textilschlauch ummantelt ist das Schloss vor Rost und das Rad vor Lackschäden geschützt.
Ein qualitätsvolles Kettenschloss besitzt außerdem einen vor Manipulationen wie Picking, Aufbohren oder ähnlichen Methoden geschützten Verschluss.
Hier finden Sie unsere Empfehlungen: Kettenschloss
Fahrradschloss Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Sie möchten Sich informieren zu welchem Ergebnis die renommierten Verbraucherzeitschriften bei ihrem Fahrradschloss Test gekommen sind? Dann ist diese Übersicht perfekt für Sie geeignet. Wir haben ihnen herausgesucht ob es einen Testbericht gibt und wann dieser veröffentlicht wurde. Manche Magazine veröffentlichen ihre Testsieger kostenlos andere verkaufen die vollständigen Berichte gegen ein kleines Entgelt.
Herausgeber: | Fahrradschloss Test vorhanden: | Link: | Jahr: |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es ist ein Fahrradschloss Test vorhanden | Link | 2017 |
SRF Kassensturz | Ja, es gibt einen Fahrradschloss Test von dem TV-Magazin | Link | 2015 |
ÖKO-TEST | Ja, es gibt bereits einen Fahrradschloss Test von ÖKOTest | Link | 2013 |
Konsument.at | Nein, Konsument habt derzeit keinen Fahrradschloss Testbericht auf seiner Webseite | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, es gibt einen Fahrradschloss Test von der bekannten Verbraucherzeitschrift | Link | 2009 |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen Fahrradschloss Test auf der Webseite von Ktipp | Link | 2013 |
Wie Sie sehen wurden Fahrradschlösser bisher von den meisten großen Verbrauchermagazinen unter die Lupe genommen. Kein Wunder, denn hier ist die Nachfrage groß und jeder möchte sein Fahrrad so gut wie möglich sichern. Der momentan aktuellste Testbericht zu Fahrradschlössern stammt von der Stiftung Warentest und ist aus dem Jahr 2017.

Einen Fahrradschloss Test gibt es von fast allen renommierten Verbraucher-Journalen
Sobald neue Testberichte erscheinen, aktualisieren wir die Informationen in unserer Testübersicht. Eine Alternative auf der Suche nach Fahrradschloss Tests wären auch noch spezielle Fahrrad-Fachzeitschriften. Auf Youtube haben wir von diversen Verbraucher-Magazinen und TV-Sendungen passende Videos zum Thema Fahrradschloss Test gefunden:

Fahrradschloss Test des ADFC?
Wir haben uns nach einem Fahrradschloss Test beim ADFC umgesehen, aber bislang wurde keiner veröffentlicht. Jedoch hat das Portal einige hilfreiche Tipps & Ratschläge niedergeschrieben:
Sicherheit: Noch immer führen hier die Bügelschlösser. Sie mögen zwar schwer und unhandlich sein, bieten aber den besten Schutz vor Fahrraddiebstahl. Bei Ketten und Panzerkabeln ist besonders auf Material sowie Verarbeitung zu achten.
Preis: Die Qualität bzw. Sicherheit des Fahrradschlosses richtet sich nach dem Preis. Dieser wiederum sollte sich an dem Wert Ihres Fahrrads orientieren. Der ADFC rät dazu, bis zu zehn Prozent des Fahrradwertes in ein vernünftiges Fahrradschloss zu investieren. Demnach wäre ein 50 Euro teures Schloss für ein 300 Euro Fahrrad übertrieben. Passen Sie also den Wert entsprechend an. Eine Garantie auf vollständigen Diebstahlschutz wird Ihnen aber keine Marke aussprechen.
Fahrradschloss Testsieger
Ernennen Magazine wie Stiftung Warentest ein Produkt zum Fahrradschloss Testsieger ist dies für die Hersteller meist ein großer Wettbewerbsvorteil. Die großen Verbrauchermagazine genießen viel Anerkennung und Kunden Vertrauen den Testurteilen. Im oben verlinkten Fahrradschloss Test von der Stiftung Warentest wurde in verschiedene Kategorien unterschieden, nämlich Bügelschloss, Kettenschloss und Faltschloss. Die Testsieger finden Sie alle unter der Tabelle.
Jedes Magazin und jede Zeitschrift legt die eigenen Kriterien bei einem Fahrradschloss Test fest und auch die Gewichtung ist meist individuell. Ein Fahrradschloss Testsieger sollte unserer Meinung nach die folgenden Eigenschaften haben:
Aufbruchsicherheit: Fahrradschloss Testsieger sollten hier besonders gut abschneiden denn der ultimative Zweck eines Schlosses ist es gegen Diebstahl zu schützen. Wir halten es für angemessen, wenn die Prüfer in einem solchen Test versuchen die Fahrradschlösser innerhalb eines gewissen Zeitrahmens zu knacken. Dafür sollten die Experten versuchen mit Hilfsmittel und ohne zum Ziel zu gelangen. Das beste Fahrradschloss sollte sollte maximale Aufbruchsicherheit bieten.
Bedienfreundlichkeit: Auch in dieser Kategorie sollte der Fahrradschloss Testsieger natürlich besser abschneiden als die anderen Produkte. Ein sehr gutes Schloss ist nicht nur Diebstahlsicher sondern auch leicht zu Bedienen und die Funktionen müssen ohne langes studieren der Bedienungsanleitung klar sein.
Materialien: Die Verwendeten Materialen müssen hochwertig, langlebig und frei von Schadstoffen sein. Manche Weichmacher in Kunststoff gelten als Krebserregend und so sollte definitiv darauf verzichtet werden. Die Prüfer von den Verbraucherportalen sollten die Materialien im Labor untersuchen um evtl. verwendete Schadstoffe zu erkennen. Ohne Frage muss der Fahrradschloss Testsieger in diesem Bereich überzeugen und frei von Schadstoffen sein
Der Fahrradschloss Testsieger von Stiftung Warentest kann im Test von Ökotest oder Ktipp nur im Mittelfeld liegen. Das liegt daran, dass der Test anders durchgeführt wurde oder die Kriterien anders gewichtet wurden.
Für besonders beliebte Produkte werden alle 3-4 Jahre neue Tests von den bekannten Verbraucherorganisationen durchgeführt. Somit kann es von den gleichen Magazinen mehrere Testsieger geben. Je nachdem aus welchem Jahr die Veröffentlichung stammt.
Bestes Fahrradschloss laut Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist ein bekanntes und angesehenes Verbrauchermagazin. Aktuell ist der Hauptsitz in Berlin und die Gründung war bereits im Jahre 1964. Die Bewertung der Produkte in den Tests der Stiftung Warentest erfolgt nach Schulnoten und der nachfolgenden Skala:
- 0,5 bis 1,5: sehr gut
- 1,6 bis 2,5: gut
- 2,6 bis 3,5: befriedigend
- 3,6 bis 4,5: ausreichend
- 4,6 bis 5,5: mangelhaft
Die Stiftung Warentest prüft im Rahmen eines Testberichts immer mehrere Produkte und nicht nur ein einzelnes Fahrradschloss. Derzeit gibt es noch keinen Beitrag von der Stiftung Warentest zu Fahrradschlössern. Sollte in Zukunft noch ein Stiftung Warentest Fahrradschloss Test erscheinen werden wir diesen oben in unserer Tabelle verlinken.
Im Laufe der Jahre gab es schon viele Stiftung Warentest Fahrradschloss Testsieger denn es wurde im Jahr 2001, 2003, 2007, 2013, 2017 und 2019 ein Fahrradschloss Test durchgeführt. Es gibt sogar noch weitere Tests aus den Jahren davor. Sucht man nach dem Stiftung Warentest Fahrradschloss Testsieger interessiert einen aber am Ende nur der aktuellste Testbericht.
Im Jahr 2019 wurde das Abus Granit Xplus 540/160HB230+EaZy KF mit der Gesamtnote 1,6 zum Testsieger in der Kategorie Bügelschlösser ernannt. Im Bereich Faltschlösser schnitt das Abus Bordo Granit XPlus 6500/110 black SH mit der Gesamtnote 1,9 am besten ab und im Bereich Kettenschlösser das Abus CityChain 1010/110 black mit der Gesamtnote 2,0. Wer sich also ein Stiftung Warentest Fahrradschloss holen will sollte sich an die Marke Abus halten.
Wenn man das liest könnte es den Eindruck erwecken, dass nur Abus Fahrradschlösser von der Stiftung Warentest untersucht wurden doch es waren auch Produkte von Kryptonite, Treloc, Contec und AXA im Test mit dabei.
Was ist bei einem Fahrradschloss Test wichtig?
Um Fahrräder, Sportgeräte und ähnliches sicher abzuschließen, ist ein hochwertiges Fahrradschloss sinnvoll. Mit dem Thema haben sich auch viele Instititionen und Verbrauchermagazine wie ADAC oder die Stiftung Warentest beschäftigt und bereits einen Fahrradschloss Test veröffentlicht. Dabei ist es auch wichtig, dass die Ergebnisse für die Verbraucher einen wirklichen Mehrwert bringen. Daher gehen wir im Folgenden auf alle wichtigen Faktoren und Aspekte ein, die unserer Ansicht nach nicht in einem Fahrradschloss Test fehlen dürfen.
Das verarbeitete Material trägt sehr viel zur Robustheit des Schlosses bei. Die Härte des Stahls und die Dicke der Elemente entscheidet am Ende wie viel Aufwand ein Dieb betreiben muss um das Fahrrad zu stehlen. In einem Fahrradschloss Test sollte das Material also stehts berücksichtigt werden.
Die allgemeine Verarbeitung der verschiedenen Elemente muss von den Prüfern bei einem Fahrradschloss Test genau inspiziert werden. Auch die besten Materialien sind nutzlos wenn diese unsauber verarbeitet sind.
Dem Zylinder sollte ein besonderer Stellenwert bei der Prüfung der Fahrradschlösser zukommen. Er ist für das Öffnen und Schließen des Schlosses zuständig und besteht, im Gegensatz zum restlichen Schloss, meist aus sehr filigranen mechanischen Teilen. Das beste Fahrradschloss muss mit einem hochwertigen Zylinder ausgestattet sein.
Auch die Flexibilität des Schlosses muss berücksichtigt werden. Mal soll das Fahrrad an einem Baum angekettet werden, mal an einem Rohr oder einem anderen Fahrrad. Die Länge des Schlosses und die Biegsamkeit entscheidet hier meist sie Flexibel sich das Fahrrad sichern lässt
Im Mittelpunkt eines jeden Testberichts sollte natürlich ein Praxistest stehen. Die Prüfer treten hier für gewöhnlich mit dem üblichen Werkzeug das auch Dieben zur Verfügung steht an und versuchen das Schloss zu knacken. Dieses Vorgehen muss vereinheitlicht sein damit die Ergebnisse am Ende auch verglichen werden können.
Weitere Bauarten & Varianten: Kabelschloss, Speichenschloss & mehr
Neben den oben bereits genannten Arten gibt es noch weitere Arten von Radschlösser. Wir möchten diese nicht unerwähnt lassen und geben Ihnen hier eine kurze Übersicht:
Bügelschloss: Das Bügelschloss ist sehr massiv und sehr sicher und ähnelt im Aufbau einem Vorhängeschloss. Mit dem Bügel wird das Fahrrad an einen massiven Gegenstand angeschlossen. Die Bügelschlösser sind daher meist sehr schwer und groß. Außer dem Schließmechanismus gibt es keine beweglichen Teile, was die erhöhte Sicherheit ausmacht. Verarbeitet wird meist gehärteter Stahl. Das Bügelschloss schneidet daher in vielen Tests sehr gut ab.
Die massive Bauart ist Vorteil und Nachteil zugleich aufgrund des großen Gewichts. Das wirkt sich eventuell auf den Transport aus. Außerdem lässt sich das Bügelschloss nicht kompakt zusammenlegen, wenn es gerade nicht gebraucht wird. Dennoch ist das Bügelschloss für hochwertige Mountain Bikes oder teure E-Bikes eine sichere Variante.
Faltschloss: Das Faltenschloss ist eine neue Variante und erst seit 2005 auf dem Markt erhältlich. Im Aufbau ähneln die Faltschlösser einem Zollstock. Bei Nichtgebrauch kann das Schloss zusammengeklappt werden. Das Faltschloss verfügt über flache, massive Glieder, die gelenkartig verbunden sind. Das Faltschloss ist flexibler als ein Bügelschloss, jedoch nicht so flexibel wie Ketten- oder Kabelschlösser.
Die fachen Glieder sind schwer zu knacken, da sie keinen Ansatzpunkt für Bolzenschneider oder ähnliche Geräte oder Werkzeuge bieten. Faltschlösser sind leichter und schneiden in vielen Fahrradschloss Tests sehr gut ab.
Kettenschlösser: Beim Kettenschloss handelt es sich um eine Kombintion aus Vorhängeschloss und robuster Metallkette. Besonders sicher und langlebig sind Edelstahlketten, weil sie nicht rosten. Die Kettenschlösser verfügen meist über einen Überzug aus Textilien, um den Lack nicht zu beschädigen. Die Ketten sind recht massiv und dick und wirken vor allem abschreckend. Die Kette muss lang genug sein, um das Fahrrad an einem stabilen Befestigungspunkt sichern zu können. Ein Nachteil des Kabelschlosses ist, dass sie stärker wirken als sie tatsächlich sind.
Mit Geräten wie Bolzenschneidern lassen sich die Kettenglieder gut öffnen. Wird das Fahrrad noch mit einem anderen Schloss gesichert, oder handelt es sich um ein älteres Modell für den Alltag, bieten die Kettenschlösser jedoch ausreichend Schutz.
Kabelschloss: Ein Kabelschloss verfügt über ein ummanteltes Stahlseil. Dabei gilt, dass stärkere Stahlseile auch mehr Sicherheit bringen. Die Schlösser sind aber weniger flexibel. Mit einem langen Kabel mit geringem Durchmesser können auch leicht zu stehlende Einzelteile wie Sattel oder Vorderrad gesichert werden. Die Ummantelung dient zum Schuzt der Lackierung des Fahrrads.
Kabelschlösser sind einfach in der Handhabung, mit einem geringen Durchmesser jedoch auch leicht mit einem Werkzeug zu knacken. Ideal ist daher die Verwendung der Kabelschlösser in Kombination mit anderen Schlössern. Auch Als Skischloss werden Kabelschlösser oft verwendet. Auf Grund des dünnen Kabels ist man sehr flexibel und kann natürlich auch Gartenmöbel oder andere Wertgegenstände sichern.
Bluetooth-Fahrradschloss: Das Bluetooth Fahrradschloss ist sicherlich eines der modernsten Fahrradschlössern auf dem Markt. Bluetooth bietet dabei einen zuverlässigen Diebstahl-Alarm und ermöglicht das Entriegeln des Schlosses ohne Schlüssel. Die intelligenen Fahrradschlösser werden über Smartphone gesteuert und lassen sich so mit ein paar Klicks auf dem Smartphone entriegeln. Ein akustisches Signal oder eine Nachricht per SMS oder Whats App warnt vor Diebstahl. Die Bluetooth Fahrradschlösser ohne Schlüssel gibt es in verschiedenen Formen wie Kabel-, Ketten- oder Rahmenschlösser.
Rahmenschloss: Das Rahmenschloss wird auch als Speichen- oder Steckschloss bezeichnet und dient vor allem der Grundsicherung. Viele Hersteller bieten das Rahmenschloss beim Kauf eines Fahrrads zusammen im Paekt an. Das Schloss wird direkt am Rahmen befestigt und blockiert so die Speichen des Hinterrads mit einem Metallstift. Das Rahmenschloss ist unauffällig, lässt sich problemlos integrieren und ist einfach in der Bedienung.
Für alle, die eine einfache Basissicherung für ihr Fahrrad wollen, ist das die günstigste Variante. Das Rahmenschloss ist auch als Zahlenschloss zu haben oder als Schloss mit Schlüssel. Das Schloss ist jederzeit einsatzbereit, bietet jedoch nur einen vergleichsweise geringen Schutz. Viele Räder sind heute so leicht, dass sie problemlos angehoben und so entwendet werden können, obwohl es abgeschlossen wurde. Auch hier gilt: Das Schloss bietet einen guten Basisschutz, besser ist noch die Kombination mit einem weiteren Schloss anderer Bauart.
Steckschloss: Ein Fahrrad-Steckschloss ist meist fest mit dem Rahmen verbunden und beim abschließen wird ein Metallstab durch die Speichen geführt. Das Rad kann sich nun nicht mehr drehen und ist somit gegen Diebstahl geschützt. Steckschlösser sind jedoch oft mit etwas Gewalt zu lösen und generell nicht sehr sicher.
Häufige gestellte Fragen zu Fahrradschlössern
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Fahrradschloss Test eingegangen sind und dann auf unsere verschiedenen Produktvergleiche verwiesen haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Der Diebstahl des geliebten Bikes ist ärgerlich und kann einem die Fahrradtour vermasseln, daher stellt der Fahrradschloss Vergleich Informationen zu einzelnen Schlossarten bereit. Dieser Teilabschnitt befasst sich mit den sichersten Schlossvariationen.
Dazu gehört Bügelschloss, Kettenschloss und Faltschloss. Wer ein richtig teures Fahrrad hat der möchte dieses natürlich auch bestmöglich sichern, daher versteht es sich von selbst, dass teure Räder mit dem jeweils besten Fahrradschloss gesichert werden sollten.
Zusatzfunktionen: Alarm, Licht & Fingerabdruck-Sensor

Es gibt sogar Fahrradschlösser mit Fingerabdruck
Braucht man Zubehör für ein Fahrradschloss? Bei einem Zahlenschloss wird nicht einmal mehr ein Schlüssel benötigt. Doch einige Zusatzfunktionen und manches Zubehör kann im Alltag und unterwegs mit dem Fahrrad nützlich sein. Das gilt vor allem für Radfahrer, die das ganze Jahr über unterwegs sind oder das Rat zu unterschiedlichen Tageszeiten nutzen.
Alarm: Mit einem Alarm ist das Fahrradschloss können Diebe schnell die Lust am Fahrrad vergehen. Die Alarmanlagen fürs Fahrrad können zusätzlich montiert werden und erregen in der Öffentlichkeit Aufsehen. Es gibt jedoch auch Fahrradschlösser mit einer integrierten Alarm-Funktion. Dann ertönt ein 90 Dezibel lauter Ton, welcher den Dieb in die Flucht schlagen sollte.
Licht: Einige Fahrradschlösser verfügen über eine integrierte Lichtquelle. Das erleichtert auch bei schlechten Lichtverhältnissen das Öffnen und Schließen des Schlosses. Meist handelt es sich dabei um effiziente LED-Leuchten mit einer relativ langen Lebensdauer.
Fingerabdruck Sensor: Es gibt auch Fahrradschlösser mit einem Fingerabdruck Sensor. Damit ist es möglich, auch ohne Schlüssel das Schloss zu öffnen und zu schließen. Das individualisierte Schloss kommt dazu ohne Schlüssel aus und kann auch die Fingerabdrücke weiterer Personen speichern, etwa von engen Freunden und Angehörigen. Außerdem ist das innovative Schloss wasserfest und geschützt vor Kratzern.
Welches Schloss akzeptiert die Diebstahlversicherung?
Für einen ausreichenden Versicherungsschutz muss das Fahrrad mit einem zugelassenen Fahrradschloss gesichert sein. Nur so ist gewährleistet, dass die Versicherung im Schadensfall einspringt.
Je nach Versicherung sind die Räder nachts zwischen 22 und 6 Uhr nicht versichert, außerdem nicht im Haus oder im Keller. Welche Marken und Sicherheitsstufen vorgeschrieben sind unterscheidet sich von Versicherer zu Versicherer.
Das Schloss sollte einen Mindestkaufpreis von 20 Euro haben, bei Rädern mit einem Wert über 1.000 Euro liegt der Mindestkaufpreis des Schlosses bei 50 Euro. Das Schloss muss bei der Versicherung genannt werden und im Fall des Austauschs auch aktualisiert werden.
Die Bauart des Schlosses ist zweitrangig, bevorzugt werden sollten jedoch Bügelschlösser, Faltschlösser oder Kettenschlösser. Für genauere Informationen wenden Sie sich an ihren Versicherer.
Für spezielle Fahrrad-Typen und andere Einsatzgebiete
Die meisten Radfahrer sind mit einem klassischen City-Bike unterwegs und können auch auf herkömmliche Schlösser zurückgreifen. Bestimmte Fahrrad-Typen und besondere Einsatzgebiete stellen jedoch auch an das Fahrradschloss besondere Anforderungen.
E-Bikes und Pedelecs sind hochwertige und hochpreisige Fahrräder, sodass Besitzer hier auch in ein ebenso hochwertiges Schloss investieren sollten. Experten empfehlen einen Betrag in Höhe von etwa zehn Prozent des Kaufpreises zu investieren. Bei der Bauart gibt es grundsätztlich keine besonderen Präferenzen für einen Fahrradschloss-Typ.
Wichtig ist in jedem Fall, ein Schloss mit einer sehr hohen Sicherheitsstufe zu wählen, das auch über die wichtigsten Prüfsiegel verfügt. E-Bikes werden generationsübergreifend immer beliebter und sind immer häufiger auf der Straße zu sehen. Mehr Infos zu E-Bikes:
Lastenräder lassen sich in einspurige oder zweirädrige Räder unterscheiden und sind ideal für schnelle Transporte auf kurzen oder langen Strecken. Typischer Weise werden damit Kinder oder Haustiere, Einkäufe und sonstige Lasten transportiert. Lastenräder können verstärkte klassische Räder mit einer hohen Transportvorrichtung sein oder Modelle mit verlängertem Radstand und tiefer Ladefläche. In der Regel sind die Räder sehr kostspielig und sollten daher auch entsprechend gesichert werden. Fahrradschlösser wie solide Bügelschlösser oder Kettenschlösser sind hier die beste Empfehlung.
Fahrräder sind meist recht unhandlich und man kann sie schlecht transportieren. Moderne Falträder oder Klappfahrräder lassen sich mit wenigen Handgriffen in ein kompaktes Gepäckstück komprimieren. Sogar Elektro Klappräder gibt es inzwischen. Es handelt sich um hochwertige Alltags-Räder, die so bequem in den Kofferraum des Autos passen, oder auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln Platz finden. Trotz kompakter Größe müssen auch die Klappfahrräder gesichert werden. Mehr dazu: Elektro Klapprad Test
Hier bieten sich eine Kombination verschiedener Bauarten von Schlössern oder solide Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser an. Klappräder sind ideal für Stadtbewohner oder Pendler, sodass die Schlösser auch besonderen Schutz vor Langfingern bieten sollten.
Montainbikes sind robuste, teure Fahrräder für den Outdoor-Sport. Ohne entsprechende Sicherung sollten Biker nicht unterwegs sein. Kompakte Kabelschlössser sind hier zwar leicht und praktisch zum Transport, bieten jedoch nur unzureichend Schutz vor Gelegenheitsdieben. Große Kabelschlösser sind flexibel und leicht und eignen sich zum Sichern an Laternenpfählen oder Bäumen. Ideal ist hier die Kombination mit einem Bügelschloss.
Kettenschlösser dienen vor allem der Abschreckung und können auch mehrere Bikes sichern. Sie sind jedoch bei Touren ungünstig im Transport und relativ schwer. Faltschlösser bieten hier einen guten Kompromiss aus Flexibilität und Sicherheit. Die Halterung kann gut am Mountainbike montiert werden und bieten zuverlässigen Schutz, der jedoch meist seinen Preis hat. Bügelschlösser bieten ein hohes Maß an Sicherheit und lassen sich gut im Gepäck transportieren. Die flachen Schlösser benötigen jedoch die richtige Stelle zum Anschließen. Mehr Infos zu Mountainbikes finden Sie hier:
Kinder sollten von Anfang an lernen, dass sie das Fahrrad sicher abschließen. Daher sollten sie auch mit einem Fahrradschloss umgehen können. Im Fall für Kinder sollten die Schlösser zwar sicher, vor allem aber flexibel, leicht und einfach zu bedienen sein. Hier sind Zahlenschlösser oder Kettenschlösser die beste Wahl. Die meisten Fahrradschlösser für Kinderräder sind in der Regel recht preisgünstig und in vielen farbenfrohen Ausführungen zu bekommen. Mehr Infos zu Kinderfahrrädern erhalten Sie hier: Kinderfahrrad Test & Vergleich
Auch wenn man es nicht für möglich hält, auch Kinderwagen sind vor Dieben nicht gefeit. Daher macht es Sinn, auch hier zu einem hochwertigen Fahrradschloss renommierter Marken zu greifen. Auch Kinderwagen können wie Fahrräder von der Polizei codiert und registriert werden. Für einen Kinderwagen empfehlen Experten unter anderem ein Kabelschloss im kompakten Format, wobei das Kabel sich eigenständig in ein Gehäuse aufrollt. Das wissen auch viele Fahrradfahrer zu schätzen.
Fahrradschloss aus Stoff von tex-lock
Es gibt tatsächlich auch ein Fahrradschloss aus Stoff, genauer gesagt aus Textil. Das Schloss besteht aus verschiedenen Arten von Garnen die besonders Stabil sind und das Fahrrad gegen viele Aufbruchversuche schützen. Die High-Tech Textilien sollen Feuer, Schnitt und Schlagwerkzeugen Standhalten. Besonders Vorteilhaft ist das geringe Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradschlössern.
Welche Sicherheitsstufen gibt es?
Hersteller von Fahrrädern verwenden unterschiedliche Sicherheitsstufeneinteilungen, dabei gilt je höher, desto sicherer. Bei ABUS ist die maximale Sicherheitsstufe 15, während Stufe 3 eine hohe Sicherheit gegen Gelegenheitsdiebe gewährt.
Generell ist eine mittlere Sicherheitsstufe Minimum, dabei handelt es sich um Fahrradschlösser, die erst nach einem Zeitraum von drei Minuten durchtrennt sind.
Bei teuren Fahrräder sollte aber in hochwertigere Schlösser im oberen Sicherheitsstufenbereich investiert werden. Eine einfache Daumenregel besagt: Der Preis eines guten Schlosses sollte ca. 10 % des Kaufpreises des Fahrrades betragen, aber nicht überschreiten.
Ein weiteres wichtiges Qualitätskriterium beim Kauf eines Fahrradschlosses ist das VdS-Prüfsiegel, das auch bei einer Fahrraddiebstahl-Versicherung anerkannt wird. Das beste Fahrradschloss sollte mit einer sehr hohen Sicherheitsstufe ausgestattet sein.
Infos zu Abus, Fischer, Burg Wächter, Trelock & Kryptonite
Es gibt eine Vielzahl von Fahrradschloss-Hersteller. Zu den bekanntesten Marken zählen Abus, Trelock und Kryptonite. Wir haben noch weitere Hersteller in unserer Übersicht aufgelistet.
Die Produktionsstätte ist seit diesem Zeitpunkt in Betrieb. Heute ist ABUS ein weltweit agierendes Unternehmen, das in vierter Generation von der Familie geleitet und dessen Produkte international verkauft wird.
In den sechs Standorten in Deutschland, Niederlassungen in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien arbeiten heute mehr als 3500 Mitarbeiter für ABUS. Sucht man das beste Fahrradschloss sollte man Abus mit in Betracht ziehen.
In den vergangenen zehn Jahren konnte TRELOCK seine Markenbekanntheit zudem verdoppeln, da die Marke bei jedem vierten Fahrradfahrer bekannt ist. Die Kunden von Trelock stehen für das Unternehmen im Mittelpunkt.
Dabei verpflichtet sich das Trelock Team der Tradition der Marke und nimmt die Innovation in den Bereichen Fahrradschloss, – beleuchtung und –displays sehr ernst. Mit einem Wissen aus über 160 Jahren bietet die Marke erstklassige und zuverlässige Produkte für viele internationale Märkte an. Bei der Suche nach dem besten Fahrradschloss sollte man Trelock mit in die engere Auswahl nehmen.
Das Unternehmen hat zudem auch Auszeichnungen für Desing und Innovation erhalten, was Kryptonite umso mehr bedeutend macht. Die Firma bietet Schlösser in verschiedenster Form an, welche man auf der Webseite des Unternehmens finden kann.
Im Laufe der Jahre, war die Firma vielen Veränderungen unterworfen, wie die politischen Rahmenbedingungen in jener Zeit oder durch eine sich dauernd verändernde Geschäftswelt.
Das Unternehmen bekam in den Jahren 2013 und 2015 Auszeichnungen wie N-TV Hidden Champion Award und Bayerns Best 50 Award.
Die Firma bietet ein verschiedene Produkte für Fahrräder, wie zum Beispiel, Schlösser und Diebstahlsicherungen, Pflegemittel und Zubehör sowie weitere Anbauteile an.
Man findet bei der Marke FISCHER, erstklassige Pedelecs für Gross und Klein, Fahrradtransportsysteme und ein breites Sortiment an Fahrradzubehör, wie Fahrradschlösser und Co. Die Kunden können sich sicher sein, dass die Produkte der Marke, wie Fahrräder und Zubehör mit einer hohen Qualität und modernem Design produziert werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg durften die drei Söhne von Alfred Lüling, im Jahre 1950, in die Fussstapfen des Vater eintreten und änderten nach der Übernahme den Firmennamen auf BURG – WÄCHTER um und errichteten für ein weiteres Wachstum ihre eigene Fertigungsstätte in Wetter-Volmarstein.
Heute produziert das Unternehmen mit hochmodernen industriellen Maschinen und hat aber die Sorgfalt der handwerklichen Tradition bewahrt.
Produkte wie Spiral- und Seilschloss, Zahlen-Fahrradschloss, Kettenschloss/Motorradschloss und Bügelschloss werden bei Burg Wächter in hoher Qualität produziert und so auf den Markt vermittelt.
Fahrradschloss kaufen, wie vorgehen?
- Schätzen Sie zunächst den Wert Ihres Fahrrads ein, denn an diesem sollte sich die Qualität des zu kaufenden Schlosses ausrichten. Wenn Sie ein günstiges Zweirad sichern wollen, muss es kein Fahrradschloss mit höchster Sicherheitsstufe sein. Umgekehrt steht ein 20€-Schloss in keinem Verhältnis zu einem teuren Trekkingbike oder Mountainbike.
- Informieren Sie sich weiter oben im Text über die verschiedenen Varianten von Fahrradschlössern. Sie lassen sich in drei Varianten unterteilen: Bügelschloss, Faltschloss und Kettenschloss. In dieser Reihenfolge verläuft auch deren geschätztes Sicherheitslevel. Bügelschlösser gelten durchschnittlich am sichersten, sind aber schwer und unhandlich beim Transport. Kettenschlösser lassen sich fast immer in wenigen Sekunden knacken und stellen kaum eine Abschreckung für Diebe dar. Faltschlösser fürs Fahrrad liegen irgendwo dazwischen.
- Vergleichen Sie nun die Produkte bekannter Marken wie Abus, Nean, Kryptonite, Hiplock und Trelock. Lesen Sie sich in die Rezensionen ein, um dann eine gute Kaufentscheidung treffen zu können.
Optional: Sie können sich vorher noch zusätzlich in einem Fahrradfachgeschäft ein paar Schlösser in der Praxis zeigen lassen.
Fahrradschloss knacken?
Wir wollen keine Tipps für Diebe stellen, sondern für bestimmte Notfälle. Manchmal geht der Schlüssel zum Fahrradschloss verloren oder Sie haben die Zahlenkombination vergessen. In solchen Fällen ist es nützlich, wenn Sie den richtigen Trick zum Fahrradschloss knacken kennen.
Hier ist die Technik bzw. das notwendige Werkzeug je nach Bauart zu unterscheiden. Sehr leicht gelingt das Knacken von Kettenschlössern. Sie legen einen langen Schraubenzieher oder eine Stahlstange zwischen die Ketten und drehen diese ein paar Mal um die eigene Achse. Irgendwann gibt das schwächste Glied nach und zerbricht.
Bei einem Bügelschloss wird dies schon schwieriger. Je dicker, desto mehr Kraft muss aufgewandt werden. Nicht immer hilft der Bolzenschneider weiter, wenn er überhaupt zur Hand ist. Vereinzelt soll es schon geholfen haben, den Zylinder mit Eisspray zu behandeln, um ihn so spröde zu machen. Danach genügt dann noch etwas Gewalt. Dieser Trick funktioniert in der Realität aber so gut wie nie.
Aber wie gesagt, ein Patentrezept können wir Ihnen nicht geben. Auf YouTube gibt es zahlreiche Videos zum Thema Fahrradschloss knacken. Vielleicht finden Sie dort die passende Lösung für Ihr Schloss am Fahrrad.

Zahlenschloss oder mit Schlüssel?
Grundsätzlich sollten Sie zunächst auf die Qualität des Schlosses selbst achten. Wenn der Zylinder nicht gegen Picking geschützt ist, nutzt Ihnen weder Schlüssel noch Zahlenschloss etwas.
Beide Varianten versuchen auf Zeit zu spielen. Je komplizierter ein Fahrradschloss zu knacken ist, desto seltener wird sich ein Dieb damit beschäftigen wollen. (was aber auch vom Ort abhängig ist und wie gut er entdeckt werden kann) Wenn ein Zahlenschloss, dann mit vier oder fünf Ziffern. Schlüssel liegen hingegen immer zwei bis drei Stück bei. Ein Verlust ist deshalb zu verschmerzen. Eine vergessene Kombination am Zahlenschloss ist dagegen ein Problem.
Spezielle Radschlösser für Kinder?
Wenn Ihr Kind dazu neigt seine Schlüssel zu verlieren, wäre ein Zahlenschloss angebracht. Einfache Kombinationen aus drei Ziffern sollte es sich schon merken können. Speziell für Kinder gibt es keine Unterschiede zu Erwachsenen.
Zumindest technisch betrachtet, optisch dagegen schon. Hier setzen die Marken häufig auf farbenfrohe Designs. Abus und Fischer haben sich hier am häufigsten unter den beliebtesten Fahrradschlössern für Kinder platziert.
Günstige Radschloss Angebote bei Decathlon, Aldi, Lidl & Tchibo
Bei der Suche nach dem besten Fahrradschloss stolpert man immer wieder über Angebote von Aldi und Lidl. Im Einzelhandel ist die Auswahl an Fahrradschlössern inzwischen sehr groß. Sie reicht von günstigen Discount-Produkten bis hin zu teuren Marken-Schlössern renommierter Hersteller. Ob im Einzelhandel oder Online-Shop, die Qualität sollte man nie außer Acht lassen.
Wer auf den Preis achtet, sollte auch nicht die wichtigen Sicherheitstandards und Prüfsiegel vernachlässigen. Der Überblick zeigt, wo Verbraucher günstige Fahrradschlösser in guter Qualität finden.
Bei Real finden Verbraucher preisgünstige Fahrradschlösser verschiedener Marken wie Abus, Fischer oder Trelock. Die Auswahl reicht hier von Bügelschlössern, Kettenschlössern über Faltschlösser bis hin zu Zahlenschlössern in verschiedenen Preisklassen. Hier werden sowohl Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche für ihr Fahrrad fündig.
Der Disounter Aldi bieten regelmäßig in speziellen Sonderaktionen preisgünstige und hochwertige Fahrradschlösser an, die auch den gängnigen Sicherheitsstandards entsprechen. Welche Schlösser konkret angeboten werden, darüber informieren die Prospekte oder die Web-Präsenz.
Lidl bietet in Sonderaktionen zuverlässige und hochwertige Fahrradschlösser an. Sie können für verschiedene Altersgruppen oder Anwendungsbereiche geeignet sein. Infos bieten auch hier Werbung, Prospekte und der Online-Shop.
Tchibo ist bekannt für die wechselnden Themenwochen, die sich unter anderem auch mit den Bereichen Freizeit, Sport, Reise, Outdoor und ähnliches befassen. Hierbei können auch Fahrradschlösser angeboten werden, zum Teil auch Markenprodukte. Bügelschlösser, Faltschlösser, Zahlenschlösser oder Kettenschlösser sind für Erwachsene wie für Kinder oder Jugendliche geeignet.
Kaufland hält in seinem Sortiment und im Rahmen von Sonderaktionen diverse Fahrradschlösser bereit. Unter anderem gibt es ein hochwertiges und günstiges Faltschloss der hauseigenen Marke K-Klassik zu finden. Interssenten sollten hier immer wieder nach aktuellen Angeboten Ausschau halten.
Obi ist ein vielseitiger Baumarkt, der jedoch auch einige Artikel für Freizeit und Outdoor bereithält. Im vielseitigen Sortiment finden Kunden klassische Seil- bzw. Kabelschlösser, aber auch robuste Kettenschlösser oder Bügelschlösser von Marken wie Abus, Fischer oder Burgwächter. Die günstigen Fahrradschlösser sind für Citybikes, Kinderräder oder auch Mountainbikes, E-Bikes oder ähnliches geeigent.
Rossmann ist ein Drogerie-Markt und bietet derzeit keine Fahrradschlösser an.
Der Discount-Markt KIK ist vor allem auf Deko-Artikel und Mode spezialisiert und bieten allenfalls in Sonderaktionen preisgünstige Fahrradschlösser an.
Das Online-Portal Ebay ist auf Aktionen spezialisiert und bietet eine große Auswahl an Fahrradschlössern in diversen Ausführungen. Hier finden Fahrradfahrer sowohl neuwertige Produkte, als auch preisgünstige gebrauchte Fahrradschlösser. Kettenschlösser, Zahlenschlösser, Bügelschlösser, Faltschlösser und Co. gibt es bei Ebay von unbekannten Marken aber auch von renommierten Herstellern. Die Preisspanne ist sehr unterschiedlich.
Decathlon ist ein Händer und Hersteller für Sportgeräte und Sportbekleidung und führt in seinem Sortiment auch Zubehör für Fahrräder, darunter auch Fahrradschlösser. Die Kunden finden eine große Auswahl an Bügelschlössern, Kettenschlössern, Zahlenschlössern etc. von Marken wie Abus, Axa oder BTWin. Im Sortiment sind Schlösser für Kinder und Jugendliche, aber auch klassische Schlösser für Erwachssene zu finden.
Fahrradschloss klemmt und geht nicht auf, was tun?
Es kann vorkommen, dass das Fahrrad sicher abgeschlossen wurde, doch beim erneuten Versuch, das Schloss zu öffnen, klemmt das Schloss. Wenn der Schließmechanismus klemmt, ist das vor allem unterwegs ärgerlich. Grund dafür kann sein, dass Umwelteinflüsse, Verschmutzungen und Verschleiß für das Blockieren sorgen. Einige Schlösser verfügen über spezielle Schutzvorrichtungen.
Zunächst sollten Radbesitzer das Schloss auf Aufbruchspuren untersuchen. Dann kann der Schließmechanismus beschädigt worden sein. In diesem Fall sollte das Schloss ausgetauscht werden. Andernfalls kann der Schließmechanismus klemmen, weil Schmutz, Staub, Spritzwasser und Korossion Probleme bereiten.
Diese können meist mit einer gründlichen Reinigung beseitigt werden.Versuchen Sie zunächst etwas Öl (WD-40) oder Silikonspray aufzutragen. Bewegen Sie anschließend die Einzelteile, um dieses in die schwer erreichbaren Stellen zu verteilen. Im Schloss können Sie auch Graphitspray verwenden.
Was Sie bei einem klemmenden Fahrradschloss keinesfalls verwenden sollten, ist Speiseöl, Wasser oder Spülmittel. Dadurch verschmiert das Fahrradschloss oder Sie beschleunigen sogar die Verrostung. Hilft das alles nichts muss man das Schloss aufbrechen und ein neues Schloss anschaffen.
Wichtige Bauteile: Schließzyklinder, Ersatzschlüssel & GPS
Auch bei einem Fahrradschloss gibt es viele Begriffe und Details, die vielleicht unbekannt sind. In einem Fahrradschloss Test von Verbraucherorganisationen werden diese auch meist nicht weiters erläutert.
Diese Fachbegriffe sind wichtig um die Funktion eines Fahrradschlosses zu verstehen. Die Begrifflichkeiten geben Auskunft über Besonderheiten, Material und können dabei helfen, das geeignete Fahrradschloss auszuwählen. Deshalb möchten wir im Folgenden einige wichtige Begriffe einmal näher erläutern.
Der Schließzylinder ist der wichtigste Bestandteil des Fahrradschlosses, denn der Schließzylinder sorgt für das sichere Verschließen des Schlosses, indem der Schlüssel eingeführt wird. Der Schließzylinder verfügt über einen Kern, der drehbar ist. Durch die Drehung mit Hilfe des Schlüssels wird der Schließzylinder bewegt und das Schloss verschlossen.
Zur Sicherheit verfügt der Schließzylinder über mechanische Kodierungen, die nur zu einem Schlüssel passen. Der Schlüssel verschiebt dann Stiffe, die im Schließzylinder liegen. Schließzylinder gibt es in verschiedenen Bauformen wie rund, oval oder mit Profil und haben eigene DIN-Normen.
Eine Halterung für das Fahrradschloss ist dann sinnvoll, wenn Radfahrer einmal ohne Tasche, Rucksack oder Fahrradkorb unterwegs sind. Die Halterung dient dem sicheren Transport des Fahrradschlosses. Bekannte Hersteller liefern in vielen Fällen die Halterung mit. Es gibt sowohl spezielle Halterungen für spezifische Modelle von Fahrradschlössern, aber auch universelle Lösungen.
Halterungen für Fahrradschlösser können in der Regel mit wenigen Handgriffen am Gepäckträger oder am Fahrradrahmen montiert werden.
Wer ein Fahrradschloss mit Schlüssel kauft, erhält dabei in der Regel einen Ersatzschlüssel mit im Lieferumfang. Das ist wichtig, wenn der Hauptschlüssel verloren geht oder verlegt wird. Mit dem Ersatzschlüssel lässt sich das Fahrradschloss dann immer noch sicher öffnen. Bei Bedarf kann man sich auch Ersatzschlüssel anfertigen lassen.
Viele Fahrräder verfügen über einen GPS Tracker, um das Fahrrad orten zu können. Dazu ist es wichtig, das GPS sinnvoll irgendwo am Rad zu verstecken, damit mögliche Diebe es nicht entfernen können. Wenig Sinn macht es daher, das GPS im Schloss einzubauen bzw. Fahrradschlösser mit integriertem GPS zu wählen, da die Schlösser meist am Tatort zurückgelassen werden.
Reviews & Erfahrungsberichte für Fahrradhelme
Auf den ein oder anderen Fahrradschloss Test haben wir ja bereits im ersten Teil des Artikels verlinkt. Nun soll es um Erfahrungsberichte und Reviews von Privaten Nutzern gehen. Diese Video-Rezensionen werden meist auf Youtube veröffentlicht. Wir haben 2 besonders interessante Videos hier für Sie eingefügt.
In diesem Video wird das außergewöhnlich leichte und flexible Fahrradschloss von Ottolock vorgestellt.

Verbraucherin stellt die Funktion eines Faltschlosses vor welches sich mit eine App steuern lässt.

Weiterführende Links und Quellen:
- Artikel zu einer neuen Entwicklung mit modernster Technik: Link
- Technik auf Aufbau eines Schließzylinders: Link
- Statistik zu Fahrraddiebstählen in Deutschland: Link
- Hinweise des ADFC: Link
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022