Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Tischtennisschläger Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Tischtennisschläger Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Tischtennisschlägern!
- Entspricht der Tischtennisschläger den Richtlinien für Wettkämpfe der ITTF?
- Brauchen bzw. wollen Sie einen Outdoorschläger?
- Gibt es günstige Set-Angebote mit Zubehör wie Reinigungsmittel oder Taschen?
- Wie fallen etwaige Kundenrezensionen aus, bzw. gibt es Testberichte zum Produkt?
- Welche Griffformen benötigen bzw. wollen Sie haben?
- Die Belagsstärke beeinflusst die Absprunggeschwindigkeit des Balles!
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese/s/n empfehlenswerte/s/n Tischtennisschläger bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Tischtennisschläger Vergleich: Joola, Donic Schildkröt & weitere
Es beginnt nun unser Tischtennisschläger Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Tischtennisschläger wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Warum gibt es so große Preisunterschiede und wodurch entstehen diese? Zwischen einem Hobbyschläger und einem Profi-Modell ergeben sich qualitativ als auch preislich große Unterschiede.
Wir haben Modelle zwischen 20€ und 80€ in unseren Tischtennisschläger Vergleich aufgenommen. Für den Hobbysportler spielt der Preis immer eine Rolle, der Profi sucht dagegen nach hoher Qualität und den perfekten Eigenschaften. Gewicht und Material des Belags entscheiden über Speed, Spin und Kontrolle. Interessant ist dabei, dass die Hersteller diese Aufgabe ganz unterschiedlich gelöst haben. Wir stellen Ihnen die folgenden Schläger vor:
Kaufempfehlung: JOOLA – ROSSKOPF SMASH
Der nächste Allrounder im Tischtennisschläger Vergleich. Diesen Schläger gibt es schon sehr lange und er ist ein echter Klassiker für Spielanfänger. Was ihm an Tempo und Kontrolle fehlt, macht er durch seinen Ergo Grip wieder wett. Dieser Schläger liegt ergonomisch sehr sicher in der Hand. Es wurden fünf verschiedene Furniere mit Spezialkleber zusammengebracht, um das Ballgefühl zu optimieren. Spezialschwamm im Griff federt und dämpft Schwingungen. Das PULS System vergrößert den Sweet Spot für mehr Präzision und Spielraum an der Platte. Bewertung: Eine gute Wahl für ambitionierte Tischtennisspieler. Top Produkt!
Preistipp: Senston – Professionelles Tischtennis Set

Marke: Senston
Material: 2 Schläger, 1 Tasche, Verbundholz, Gummi, 9 Lagen Ayous Holz und 8 Lagen Carbon, FL-Griff
Hochwertige Schlägertasche, 2 Stück Schläger die nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt sind. Durch das ergonomische Griffdesign absolute Ballkontrolle und gute Schweißabsorption. Das Holz ist 9-lagig und die Carbonschicht 8-lagig. 2 mm hochelastischer Schwamm. Bewertung: Absolut hochwertiges Set mit schöner Transporttasche – für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet, viel Power und Kontrolle dank Carbonmaterial. Über 90 äußerst positive Kundenrezensionen auf Amazon! Absoluter Preistipp!
Pro-Spin – Tischtennisschläger-Set
Marke: Pro-Spin
Material: 2 Schläger, 3 Bälle, 1 Tasche, Verbundholz, Gummischwamm, robust und outdoortauglich
Klasse Allrounderset mit dem die ganze Familie einen lockeren Einstieg ins Spiel findet. Perfekt für jeden geeignet, der Belag ist langlebig und sogar wetterfest, Abrieb ist kein Problem. Dank der Auslegung als Allrounder Tischtennisschläger erlernt man schnell und einfach die grundlegenden Techniken! Hochwertig verarbeitet zum vernünftigen Preis. Bewertung: Für uns das ultimative Anfänger-Set mit einem schier unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis. Auch auf Amazon erfreut sich dieses Set allerbester Bewertungen!
Joy Sport – ITTF Profi-Tischtennisschläger
Material: 9-Lagen Schichtholz, 1 Schläger, 1 Tasche, ITTF zugelassener Gummi
Perfekt geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene die auf Qualität wert legen. Die praktische Tragetasche ist genauso hochwertig verarbeitet wie der einzelne Schläger selbst. Der komfortable FL-Griff bietet Komfort und Kraft zugleich und wirkt überdies auch noch schweißabsorbierend. Ein Rutschen wird so vermieden. Ausgelegt auf einen eher offensiven Spielstil, perfekte Spins mit optimaler Kontrolle! Bewertung: Weit über 240, größtenteils äußerst positive Rezensionen auf Amazon und überzeugende Herstellerangaben! Klasse Schläger für Profis und alle, die noch einer werden wollen!
Hudora – New Topmaster Tischtennisschläger
Material: einzelner Schläger, wahlweise mit 1,5 bzw. 1,8 mm Schwammstärke, 180g, 6 mm Blattstärke, 5-fach Furnierspezialholz
ITTF-konforme Beläge in wahlweise 1,5 mm bzw. 1,8 mm Schwammstärke. Besonders leicht und robust zugleich. Das 5-fach Furnierspezialholz ist besonders robust und hat gute Schlagcharakteristika, der Hudora Topmaster ermöglicht kraftvolle Spins, ein schnelles Spiel und dennoch maximale Kontrolle! Alle teile wurden besonders sorgfältig verarbeitet um strukturelle Schwachstellen zu vermeiden. Bewertung: Auf das Essentielle beschränkt, nämlich den Schläger selbst, gibt es hier weder Ball noch Tasche dazu, aber das macht nichts, denn der Tischtennisschläger von Hudora ist so überzeugend, dass er weit über 320, meist sehr positive Kundenrezensionen auf Amazon einfahren konnte. Wir schließen uns dem Tenor an – ein Spitzenschläger!
Tischtennisschläger Test – Das Ergebnis unserer Recherche
Herausgeber: | Tischtennisschläger Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Bei der Suche nach einem Tischtennisschläger Test bieten sich auch noch spezielle Tischtennis-Zeitschriften an. Sollten wir hier fündig werden wird die Tabelle natürlich aktualisiert.

Einen Tischtennisschläger Test von Verbraucher-Zeitschriften haben wir leider nicht gefunden!
Worauf kommt es bei einem Tischtennisschläger Test an?
Verbraucherzeitschriften, wie zum Beispiel Stiftung Warentest, testen und vergleichen Produkte, wie auch Tischtennisschläger um aus den im Test behandelten Kriterien letztlich einen Testsieger zu küren. Den folgenden Kriterien kommt bei diesen Testverfahren oftmals eine besondere Bedeutung zu, damit dann Sie als Konsument eine gut informierte Kaufentscheidung tätigen können!
Haptik und Verarbeitung: Hier wird gleich einmal getestet, wie sich der Schläger anfühlt, ob es offensichtliche Schwachstellen, Nähte oder schlechte Klebestellen gibt. Eine hochwertige Verarbeitung „erspürt“ man relativ schnell. Ob der erste positive Eindruck auch auf lange Sicht bestehen bleibt, können nur Langzeittests zeigen, welche einige Fachmagazine auch durchführen, bevor sie einen Tischtennisschläger Testsieger küren.
Zielgruppe und Auslegung: Hier legen die Tester natürlich auch ein starkes Augenmerk darauf, für wen der Tischtennisschläger eigentlich gedacht ist. Kindertischtennisschläger sind meist leichter und kleiner, einfacher zu greifen und zu führen, wohin gegen die Tischtennisschläger für Profis meist mit einem hochwertigen Materialmix arbeiten, zum Beispiel mit Carbon und auf einen offensiven Spielstil ausgelegt sind. Gerade für Anfänger empfiehlt sich ein Allrounder-Tischtennisschläger. Ein Testmagazin wird beurteilen, wie genau sich ein Tischtennisschläger ans „Zielgruppenversprechen“ hält.
Spielgefühl und Kontrolle: Die Ballkontrolle hat direkt mit dem Belag zu tun. Ist der Belag dicker, so wird auch die Ballkontaktfläche größer und der Ballabsprung stark beschleunigt, was zu einem schnelleren Spiel führt. Als Faustregel gilt dass dicke Beläge sich gut für ein offensives Spiel und dünnere Beläge sich eher für ein defensives Spiel eignen. Viele Hersteller haben ein eigenes System in dem Sie „Speed“, „Spin“ und „Control“ – also Geschwindigkeit, Drall und Kontrolle angeben. Die Systeme sind meist nicht zwischen Herstellern vergleichbar, wohl aber zwischen unterschiedlichen Modellen des gleichen Herstellers und können so zumindest als Anhaltspunkt dienen.
Griff: Der Griff ist maßgeblich für eine genaue Führung des Schlägers, ausreichend Halt und Wendigkeit. Hier gibt es seitens der Wettkampfbestimmungen keine Norm und der Spieler kann sich frei und individuell für eine optimale Griffform entscheiden: gerade, anatomisch, konkav oder konisch. Einige Schläger haben auch ein integriertes Dämpfsystem um die Vibrationen und somit die Belastungen auf Handgelenk, Muskeln und Sehnen zu minimieren. Griffe aus Karbon oder Kunststoff, oder mit zu viel Dämpfungsmaterial führen häufig dazu, dass die Hände schneller feucht und schwitzig werden.
Gewicht und Schwerpunkt: Je geringer das Gewicht eines Schlägers, desto wendiger und schneller ist, ist der Schwerpunkt besonders weit vorne im Tischtennisschläger, so gelingt ein schnellerer, kraftvollerer Schlag. Wird zum Beispiel Carbon zwischen den Holzschichten im Schläger integriert, führt das zu einer höheren Steifigkeit und ebenfalls zu einem schnelleren Schlag.
Haltbarkeit: In der Praxis zeigen sich im Kriterium Haltbarkeit schnell die ersten Mängel die man nach der ersten Bewertung und Beschau der Verarbeitungsqualität schon erahnen konnte. Viele Testmagazine führen deshalb Langzeit-Tests mit den Tischtennisschlägern durch.
Preis: Damit die Vergleiche fair und für den Konsumenten nachvollziehbar bleiben, spielt der Preis natürlich eine entsprechende Rolle. Die meisten Konsumenten wollen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, weshalb dieser Kategorie nochmals ein extra Stellenwert zugemessen wird.
Ratgeber zu Tischtennisschlägern: Darauf gilt es zu achten
Nachdem es zu Beginn des Beitrags darum ging ob bereits ein Tischtennisschläger Test veröffentlicht wurde und wir im Anschluss einen Vergleich mit diversen Schlägern gemacht haben geht es nun darum worauf man beim Kauf achten sollte.
Tischtennis Regeln
Beim Tischtennis unterscheidet man in Einzel und Doppel. Für beides gibt es eigene Regeln und Zählarten. Da dieses Thema sehr umfangreich ist haben wir dafür einen eigenen Beitrag erstellt. Alles zu Tischtennis Regeln erfahren Sie hier: Tischtennis Regeln
Der richtige Belag
Der Belag des Schlägers hat enormen Einfluss auf das Spiel. Mit ihm wird Geschwindigkeit und Rotation des Balles bestimmt. Eine Seite des Schlägers ist immer leuchtend Rot und die andere Schwarz. Während früher Beläge verwendet wurden die aussen Noppen haben gibt es inzwischen fast nur noch Beläge mit Noppen die nach unten gerichtet sind.
Das Material des Belages besteht meist aus einer Mischung aus Naturkautschuk und Synthesekautschuk, wobei besonders Synthesekautschuk für den Grip verantwortliche ist. Im nachfolgenden Youtube-Video erklärt ein Trainer welchen Belag man verwenden sollte:

Bekannte Marken: Joola, Butterfly, Artengo & Schildkröt
Wir gehen nun auf beliebte Marken ein und geben dazu nützliche Infos.
Joola: Joola ist wohl die bekannteste Marke für Tischtennisschläger. Die JOOLA Tischtennis GmbH + Co. KG ist ein deutsches Unternehmen das in den 1950er Jahren gegründet worden. Die Produktpalette bei Joola ist riesig.
Butterfly: Butterfly ist ebenfalls eine sehr bekannte Marke. Es handelt sich um eine Japanische Firma die 1950 gegründet wurde. Mehr Infos auf der Webseite des Herstellers.
Artengo: Artengo ist die Hausmarke von Decathlon und daher gibt es die Schläger auch nur dort zu kaufen. Es gibt günstige Einsteigermodelle aber auch teure Schläger für Fortgeschrittene.
Schlidkröt: Von der Marke Donic Schildkröt findet man nicht nur Tischtennisschläger sondern auch Schuhe und Platten.
Empfohlenes Tischtennis Zubehör: Tasche, Schuhe & Schläger
Spätestens dann wenn aus dem gelegentlichen Tischtennis Spiel ein Hobby wird, aber besonders dann, wenn man es in einem Verein oder gar auf professionellem Niveau betreibt, empfiehlt es sich auch entsprechendes Zubehör zu kaufen. Hier einige Empfehlungen.
Wenn Sie in Parks, bei Freunden oder im Verein spielen, empfiehlt es sich eine hochwertige Tischtennistasche anzuschaffen. Diese bietet Platz für ihre Kelle, einige Bälle und sonstige Kleinteile, die sie benötigen können. Größere Taschen bieten zusätzlich noch ein Fach für Schuhwerk und/oder eine Trinkflasche!
Achten Sie auch auf ihr Schuhwerk. Wo es im Urlaub oft noch Flip Flops tun, sind beim enthusiastischen Spiel im Verein in der Halle auf jeden Fall flache, glatte Sohlen an Hallenturnschuhen empfohlen, damit Sie sich ausreichend flink bei maximaler Bodenhaftung bewegen können. Spielen Sie Outdoor, achten Sie auf eine dem Untergrund angepasste Sohle.
Gerade wenn Sie gerne im Freien spielen, empfiehlt es sich zumindest eine Kelle für draußen anzuschaffen. Spezielle Outdoor-Tischtennisschläger sind nicht nur stoßfest sondern auch witterungsbeständig. Alleine schon deshalb sind sie für den eigenen Garten, insbesondere für die eigenen Kinder gut geeignet. Es macht also nichts, wenn sie mal für eine Nacht draußen liegen bleiben.
Eine rasante Partie Tischtennis kann einen ganz schön ins Schwitzen bringen. Spätestens dann, Wenn Sie regelmäßig spielen, wird es Zeit über passende Funktionskleidung nachzudenken. Kleidung, die Feuchtigkeit durch das Schwitzen gut aufnimmt und ableitet und dabei die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Es gibt Unmengen an guten Optionen, sie werden da sicher fündig. Richtig ist, in was Sie sich wohl fühlen!
Wenn Sie regelmäßig spielen, sollten Sie auch ihre Schläger regelmäßig reinigen, um die Lebensdauer zu erhöhen und möglichst lange die bestmögliche Ballkontrolle durch guten Grip zu erhalten. Es gibt günstige Komplettsets mitsamt Schwamm und Sprühflasche zu kaufen.
Wie am besten Tischtennisschläger reinigen?
Die Pflege eines Tischtennisschlägers sollte keinesfalls vernachlässigt werden – auch wenn manchen Anfängern diese anfangs etwas übertrieben scheint. Die Haltbarkeit und Spielbarkeit eines (besonders hochwertigen) Schlägers ist maßgeblich von einer guten Pflege abhängig.
Vernachlässigt man die Pflege des Tischtennisschlägers, so können sich Schmutzpartikel auf dem Belag festsetzen. Diese führen schnell zu Abnutzungsspuren und Flecken, worunter auch der Grip des Schlägers und letztlich die Ballkontrolle leiden kann.
Hier ein paar einfache Tipps zur korrekten Reinigung ihres Tischtennisschlägers:
- Wenn Sie wöchentlich spielen, ist es eine gute Angewohnheit ihre Kell auch einmal die Woche zu reinigen.
- Es gibt Marken-Reinigungssets, die meist als Set mitsamt Sprühflasche und Schwamm angeboten werden.
- Besprühen Sie die Belagsflächen gleichmäßig mit dem Reinigungsmittel.
- Verteilen Sie die Flüssigkeit sanft mit dem Schwamm, achten Sie darauf, beim Wischen nicht zu fest zu reiben.
- Behandeln Sie nicht den Holzgriff, nur die Beläge.
- Nach der Reinigung sollte der Belag wieder wie neu glänzen.
- Wenn Sie den Holzgriff reinigen wollen, so machen Sie dies nur mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch.
Wann ist ein Tischtennisschläger wettkampftauglich?
Es gilt gewisse Richtlinien zu erfüllen, auf den Seiten der International Table Tennis Federation sind sie genauer erläutert, aber hier in Kurzform:
- Form, Gewicht und Größe des Schlägers können frei gewählt werden, da diese nicht vorgeschrieben sind. Das Schlägerblatt muss aber unbiegsam, gleichmäßig dick und eben sein.
- Der Belag muss den Schläger vollständig bedecken und darf nicht weiter als 2 mm überstehen.
- Die Seiten der Schläger müssen matt sein und auch die klassische Farbgebung ist verpflichtend: Auf einer Seite leuchtend rot, auf der anderen Seite schwarz.
Welche Tischtennisschläger für Kinder kaufen?
Es gibt spezielle Kellen für Kinder, die etwas kleiner und leichter ausfallen. So sind die Tischtennisschläger auch für Kinder mit ihren kleineren Händen gut zu kontrollieren und helfen dabei, ein besseres Spielgefühl zu entwickeln. Zwecks Robustheit empfehlen sich auch Outdoor-Tischtennisschläger, diese halten auch einer etwas ruppigeren Behandlung stand.
Wann wurde Ping Pong erfunden?
Dieser Vorläufer des Tischtennis wurde in etwa 1890 erfunden und stammt aus England. In den 1920er Jahren entwickelte es sich zu einem Trendsport und nach dem zweiten Weltkrieg spielte man es weltweit. 1988 wurde Tischtennis zu einer olympischen Sportart.
Warum eigentlich rot-schwarze Beläge?
Als eine richtige Sportart aus dem Tischtennis-Spiel wurde, konnten anfangs die Zuschauer und der Gegner nicht zwischen gleichfarbigen Belägen unterscheiden. Seit 1985 sind die rot-schwarzen Beläge vorgeschrieben, dabei kann jeder Spieler frei entscheiden, welche Farbe für die Vor- oder die Rückhandseite gewählt wird.
Welchen Tischtennisschläger sollte ein Profi kaufen?
Natürlich einen, der den Wettkampfnormen der ITTF entspricht. Darüber hinaus sollte man sich mit dem Tischtennisschläger wohl fühlen und ihn einfach führen können. Form, Gewicht und Größe des Schlägers sind von der ITTF nicht weiter festgelegt, man hat dabei also absolute Wahlfreiheit. Profis greifen oft gerne zu offensiv ausgelegten Tischtennisschlägern.
Welcher Tischtennisschläger ist gut für Anfänger geeignet?
Als Anfänger sollten Sie einen Tischtennisschläger kaufen, der auf das Allround-Spiel ausgelegt ist. Er ist der Mittelweg zwischen offensiver und defensiver Spieltechnik und eignet sich besonders gut dazu ganz neutral das Spiel an sich und später die feineren Techniken zu erlernen.
Woraus besteht ein Tischtennisschläger?
Die Schlagfläche eines Tischtennisschlägers ist in Schichten aufgebaut. In der Mitte befinden sich fünf Schlägerholzschichten – wobei die mittlere Schicht auch aus Carbon bestehen kann. Diese Schlägerholzschichten werden von einer Schwammunterlage zu beiden Seiten und schließlich der roten bzw. schwarzen Oberfläche eingesäumt, die nach innen zeigende Noppen aufweisen.
Sonstige Interessante Produkte: Tischtennisplatte, Tischtennisschuhe & mehr
Tischtennisplatte: Eine günstige Tischtennisplatte bekommt man inzwischen für wenige hundert Euro. Wer gerne Tischtennis spielt für den ist es eine lohnende Anschaffung. Das Tischtennisnetz ist fast immer beim Kauf mit dabei. Mehr Infos: Tischtennisplatte
Squashschläger: Beim Squash muss man sich noch mehr bewegen als beim Tischtennis. Außer, dass ebenfalls mit einem Schläger gespielt wird haben die beiden Sportarten nicht viel miteinander zu tun. Alle Infos: Squashschläger
Badmintonschläger: Ein weiterer Sport bei dem mal einen Schläger benötigt. Badminton kennen die meisten von uns unter dem Begriff Federball. Bei uns ist es nicht sehr weit verbreitet aber zum Beispiel in Asien ist es die beliebteste Sportart: Badmintonschläger
Tennisschläger: In unserer Übersicht dürfen auch Tennisschläger nicht fehlen. Bekannte Marken sind Head, Wilson und Babolat. Alles weiter erfahren Sie hier: Tennisschläger
Tischkicker: Wer in Kneiben gerne Tischkicker spielt der möchte dies vielleicht auch gerne Zuhause tun. Wir erklären in unserem Beitrag worauf man beim Kauf eines Tischfußball-Tisch achten sollte: Tischkicker
Quellen und weitere Infos
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- E-Scooter auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023
- Fahrrad auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023