Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Kinderfahrradanhänger Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen Kinderfahrradanhänger Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Kinderfahrradanhängern!
- Achte unbedingt auf hochwertiges Material und eine stabile Verarbeitung
- Wir empfehlen ein Modell mit einer vollgefederten Hinterachse
- Stelle sicher, dass eine integrierte Beleuchtung/Reflektoren an der Rückseite angebracht sind
- Ein Modell, welches UV-Strahlen abhält, ist besonders für sehr kleine Kinder gut geeignet
- Beachte die Herstellerangaben, nach Maximalgewicht, Wasserfestigkeit, Montage, Größe etc.
- Es ist immer hilfreich sich mit anderen Eltern auszutauschen bzw. aktuelle Kundenbewertungen einzusehen
Mehr Infos in unserem Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Kinderfahrradanhänger bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Bester Kinderfahrradanhänger: Unser Vergleich
Es beginnt nun unser Kinderfahrradanhänger Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Kinderfahrradanhänger wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Der Kinderfahrradanhänger Vergleich befasst sich vor allem mit der Ausstattung der Transportgeräte. Außerdem informieren wir über Preise und spezielle Eigenschaften der Produkte. Im Anschluss gehen wir im Vergleich noch auf die häufigen Fragen zum Thema Fahrradanhänger für Kinder ein.
Kaufempfehlung: Hauck – Dryk Du0

Ausstattung: für 2 Kinder inkl. Deichsel, Buggyrad, Fahne, klappbar, groß
Belastbarkeit: ca. 50 kg (bis 2 Kinder)
Maße/Gewicht: 118 x 79 x 99 cm / 20 kg
Altersempfehlung: ab 6 Monate
Das erste Modell im Kinderfahrradanhänger Vergleich ist der Dryk Duo von Hauck. Der Anhänger für ein bis zwei Kinder ist ein solider Begleiter beim Joggen, Walken oder auf Fahrradausflügen. Für hohen Fahrkomfort und angenehme Laufruhe sorgen das fixierbare Gummi-Vorderrad und luftgefüllte Hinterräder. Dank des umfangreichen Safety-Paketes ist man mit seinen Kindern immer sicher unterwegs: vier Reflektoren, ein LED-Licht, reflektierende Linien an Rädern und Bezug und ein Wimpel sind Teil der Ausstattung.
Der 20 kg schwere Anhänger erfüllt alle Sicherheitsstandards mehr als ausreichend und bietet mit seinen Lichtreflektoren gute Sichtbarkeit. Der One-Hand -Fold bietet besonderen Bedienkomfort. Durch das leichte An- und Abkuppeln des Fahrradanhängers vom Fahrrad kann man jederzeit zwischen Anhänger und Buggy-Modus wechseln. Graue Funktionsknöpfe erleichtern dabei die Bedienung.
Fazit: Im Kinderfahrradanhänger Vergleich erweist sich der Hauck Dryk Duo als echter Allrounder. Unsere Kaufempfehlung, die in 3 verschiedenen Farben erhältlich ist!
Preistipp: SAMAX – 2 in 1 Anhänger

Ausstattung: vollgefederte Hinterachse, Rollverdeck, Fliegengitter, Regenschutz, Luftbereifung mit Schnellspanner, Innentaschen, Stahlrohrrahmen, Überrollbügel, verstärkter Fußraum, Sicherheitsdrehkupplung, 5-Punkt-Gurtsystem
Belastbarkeit: ca. 40 kg (bis 2 Kinder)
Maße/Gewicht: ca. 138 x 88 x 107 cm / 19,5 kg
Altersempfehlung: ab 18 Monate
Kommen wir nun zum günstigsten Modell im Fahrradanhänger Vergleich. Der stabile Fahrradanhänger von Samax, lässt sich schnell zur Joggerbegleitung umbauen. Für Regenschutz sorgt das Rollverdeck mit Fliegengitter und der strapazierfähige Bezug. Der verstärkte Fußraum, die stoß absorbierenden Hinterachse, der 5-Punkt-Gurt, der Überrollbügel und die Sicherheitsdrehkupplung bieten zuverlässige Sicherheit. Für Stauraum sorgen zwei an den Seiten angebrachten Innentaschen.
Fazit: Das preiswerteste Produkt im Kinderfahrradanhänger Vergleich punktet mit guter Verarbeitung und erfüllt alle wichtigen Anforderungen. Unser Preistipp!
Homcom – 2 in 1 Anhänger
Ausstattung: Nach unten schwenkbare Deichsel, vollgefederte Hinterachse, verstärkter Fußraum, 360° drehbares Vorderrad, 5-Punkt-Gurtsystem, Feststellbremse, Reflektoren, Sicherheitswimpel, Schutzbügel, Jogger-Kit
Belastbarkeit: 25 kg
Maße/Gewicht: 160B x 84T x 106H cm / 15,5 kg
Altersempfehlung: ab 18 Monate
Das vierte Modell im Kinderfahrradanhänger Vergleich ist von Homcom. Schnell zusammengefaltet lässt sich dieser Kinderfahrradanhänger sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren. Der „Homcom 2in 1“ Anhänger mit rückenschonender Federung bietet zwei Kindern Platz und besitzt ein extra Staufach.
Er verfügt über eine zusätzliche Sicherung der kompatiblen und leichten Kupplung. Weitere Sicherheitsmerkmale sind die beidseitige Feststellbremse, Sicherheitsbügel an den Rädern und für gute Sichtbarkeit Reflektoren und Sicherheitswimpel. Der Bezug ist pflegeleicht, strapazierfähig und wetterfest.
Fazit: Im Kinderfahrradanhänger Vergleich erweist sich das Produkt als praktischer Begleiter auf Reisen mit sportlichen Aktivitäten.
THULE Kinderanhänger „Coaster XT“
Dieser Fahrradanhänger ist für bis zu zwei Kinder zugelassen. Achten Sie hierbei auf seine maximale Breite von ca. 80 cm. Thule erlaubt eine Zuladung von höchstens 45 kg. Also inklusive Gepäck und Kind. Mit dem höhenverstellbaren Schiebebügel und nur wenigen Handgriffen, verwandeln Sie den Kinderfahrradanhänger Coaster XT in einen Buggy. Somit kann die Reise auch ohne Fahrrad weitergehen. Laut Hersteller kann er mit vielem Zubehör erweitert werden und erfüllt die typischen Sicherheitsnormen.
Bewertung: Praktische und geräumige Lösung mit hoher Tragkraft.
QERIDOO Sportrex1 Transportwagen
Abschließend noch ein sehr komfortabler ausgestatteter Kinderfahrradanhänger zum Vergleich. Das Produkt besitzt eine gepolsterte Sitzschale und eine ausreichende Federung. (Meinung von Käufern) Das Buggyrad lässt sich ausklappen und somit zum Spazieren oder Joggen verwenden. Ihr Kind darf samt Gepäck bis zu 40 kg wiegen. Der Anhänger selbst bringt nur 10,5 kg auf die Waage. Dafür ist ein Kopfkissen enthalten und dank dem verbesserten Belüftungssystem, sollte Ihr Kind auch an warmen Tagen nicht ins Schwitzen kommen.
Bewertung: Komfort und Sicherheit die viele Eltern schon überzeugt haben.
Kinderfahrradanhänger Test – Bestehende Testberichte
Herausgeber: | Kinderfahrradanhänger Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es ist ein Kinderfahrradanhänger Test vorhanden: Link | 2003 |
ÖKO-TEST | Ja, es existiert ein Test zu Kinderfahrradanhängern: Link | 2015 |
Konsument.at | Ja, es gibt einen Kinderfahrradanhänger Test: Link | 2003 |
Ktipp.ch | Ein Testbericht fehlt bislang | – |
ADAC | Es werden im Test Kinderfahrradanhänger und Kindersitze geprüft: Link | 2010 |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Kinderfahrradanhänger Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben, wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben.
Zu diesen Artikeln findet man in den großen Verbrauchermagazinen viele Testberichte. Einige davon sind jedoch leider veraltet. Spezielle Fahrrad-Zeitschriften wären eine weitere Anlaufstelle auf der Suche nach Kinderfahrradanhänger Tests. Sollten die oben genannten Magazin neue Testberichte veröffentlichen, werden wir die Tabelle natürlich aktualisieren.

Bei 4 Herausgebern haben wir einen Kinderfahrradanhänger Test gefunden!
Was ist bei einem Kinderfahrradanhänger Test wichtig?
In einem Kinderfahrradanhänger Test werden die verschiedensten Modelle auf einige wichtige Kriterien geprüft. Werden diese eingehalten, sorgt das für ein angenehmes Fahrgefühl und ausreichend Sicherheit für die kleinen Begleiter. Die folgenden Kriterien können in einem professionellen Kinderfahrrad Test von Organisationen wie Stiftung Warentest, Ökotest und Co vorkommen. Die Gewichtung der Aspekte kann jedoch verschieden ausfallen.
Sicherheit: Diese liegt bei den meisten Testorganisationen weit vorn. Um Schadstoffe auszuschließen oder zu prüfen, ob diese sich in den zugelassenen Grenzwerten befinden, werden die Produkte oft im Labor auf Schadstoffe wie PAK oder Weichmacher untersucht. Diese können besonders in leicht beweglichen und gummiartigen Kunststoffen auftauchen.
Des Weiteren sind Belastungstests üblich, die herausstellen ob die Anhänger auch bei höherem Gewicht stabil genug sind, die Bremsen halten, was sie versprechen und ob eine Kippgefahr besteht. Außerdem sollte das Kind durch stabile Gurte gesichert werden und der Anhänger durch eine optimale Beleuchtung sichtbar sein.
Handhabung: Hier sollte in einem Kinderfahrradanhänger Test untersucht werden, ob die Anhänger leicht aufgebaut und montiert werden können. Damit dies dem Kunden einfacher fällt, sollte eine deutlich erklärte Anleitung vorliegen. Fehlt diese, gibt es bei vielen Testorganisationen Abzug in der Bewertung.
Wichtig ist zudem, dass das Kind einfach in den Anhänger gesetzt und auch wieder herausgeholt werden kann. Auch sollte ein einfaches, aber sicheres, Anschnallsystem vorliegen, welches das Kind ausreichend schützt, aber die Eltern beim Anschnallen nicht unnötig aufhält.
Komfort und Ausstattung: Das Kind sollte sich wohl fühlen, weshalb auf einen gewissen Komfort geachtet werden sollte. Der Anhänger sollte Kindgerecht gestaltet sein, bspw. durch Motive oder Farben. Des Weiteren sollte durch Polster und ein angenehmes Gurtsystem ein guter Sitzkomfort gewährleistet sein. Wichtig ist zudem ein Schutz gegen Geräusche und Schmutz, sowie ein Wetter- und Hitzeschutz, durch Luftschlitze und wasserfeste Abdeckungen.
Haltbarkeit: In Sachen Haltbarkeit nehmen viele Testorganisationen wie Stiftung Warentest oder Ökotest z.B. eine Dauerprüfung durch, bei der verschiedene Gegebenheiten simuliert oder direkt getestet werden. Eine Schwachstelle könnten die Räder sein, weshalb diese im Kinderfahrradanhänger Test über eine gewisse Zeit in Bewegung gehalten werden und holprige Untergründe aushalten müssen. Auch die Verarbeitung der Stoffe, Gurte & Co, werden im Test oftmals genauso sorgfältig begutachtet.
Fahreigenschaften: Der Anhänger sollte bei jedem Untergrund gute Fahreigenschaften aufweisen und dem Komfort beitragen. Um zu testen, wie der Untergrund die Fahreigenschaften, samt dem Komfort beeinflussen kann, könnten verschiedene Untergründe abgefahren werden, flache Straßen bis Schotter und Kopfsteinpflaster. Je geringer die Unterschiede in den Fahreigenschaften, desto besser das Ergebnis in dieser Kategorie.
Kinderfahrradanhänger Test von Stiftung Warentest
Im Jahr 2003 erschien von Stiftung Warentest ein Testbericht über Kinderfahrradanhänger. In diesem Test wurden 11 verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern und Marken getestet. Dabei waren sämtlichen Preisklassen vertreten.
Neben den Testkriterien und Ergebnissen, informiert Stiftung Warentest seine Leser außerdem über bestimmte Eigenschaften und gibt nützliche Tipps, die Käufern auf der Suche weiterhelfen können.
Die Testergebnisse der Kinderfahrradanhänger in den einzelnen Kategorien wurden von der Stiftung Warentest übersichtlich zusammengetragen und in einer Tabelle festgehalten. Wer es etwas konkreter haben möchte, kann sich am Rat des Testmagazins orientieren.
Testsieger des Kinderfahrradanhänger Test des ADAC?
In 2010 hat der ADAC einen Kinderfahrradanhänger Test gemacht. Getestet wurden dabei mehr als ein Dutzend verschiedener Systeme, angefangen von herkömmlichen Fahrrad-Anhängern, über ein paar Fahrrad-Trailer, bis hin zu zwei Zugsystemen.
Zu den Prüfkriterien gehörte der Komfort fürs Kind, wie sich mit dem jeweiligen Anhänger fahren ließ und wie sich die Handhabung gestaltete. Sicherheit, Haltbarkeit und ein Test auf mögliche Schadstoffe, waren ebenfalls auf dem Prüfstand gewesen. Insgesamt haben nur drei Produkte ein „gut“ erhalten. Alle anderen schnitten schlechter ab. Den Link zum Beitrag finden sie in unserer Tabelle.
Hier auch noch ein Video zum ADAC Fahrradanhänger Test:

Häufige Fragen zu Fahrradanhängern für Kinder
Dank Kinderfahrradanhänger lassen sich Kinder bequem und gegen Witterungseinflüsse geschützt zum Einkaufen oder sportlichen Aktivitäten mitnehmen.
Damit die Kleinen gut untergebracht sind, gibt es einige Punkte zu beachten. Wichtig ist vor allem, dass der Anhänger sich optimal ans Fahrrad fixieren lässt und sich eine feste, stabile Verbindung bildet.
Der Anhänger muss kippsicher, robust und gut verarbeitet sein. Wichtige Ausstattungsmerkmale sind eine gute Federung und Belüftung, Sicherheitsgurte, ein Sonnen- und Insektenschutz und eine Feststellbremse.
Mit einer Buggyfunktion mit Extra Vorderrad und Schiebestange werden Kinderfahrradanhänger auch zuverlässige Begleiter beim Laufsport (Jogger genannt). Ein Kinderfahrradsitz ist eine alternative Transportmöglichkeit falls der Fahrradanhänger zu teuer ist.
Wie funktioniert die Kupplung bei Kinderfahrradanhängern?
Die am meisten wegen ihrer hohen Kompatibilität angewendeten Kupplungen sind Achskupplungen. Sie werden auf der kettenabgewandten Seite der Hinterachse montiert und können mit Mutter und Gewinde auf der Festachse oder mit Schnellspanner auf der Hohlachse fixiert werden.
Für E-Bikes, Räder mit Rohloff-Nabe oder verschiedenen Hinterbauständern kommen die seltener verwendeten Rahmenkupplungen in Frage. Da je nach Bauweise der Fahrräder unterschiedliche Kupplungen benötigt werden gibt es Adapter, Steckachsen und Umrüstsets.
Ist ein Extra Sitz für Kinderfahrradanhänger nötig?
Wenn ein Kind noch nicht aufrecht sitzen kann, muss eine Liege oder Babyschale im Kinderfahrradanhänger verwendet werden. Ansonsten sollten die mit Rückhaltesystemen ausgestatteten Sitze des Kinderfahrradanhängers für ältere Kinder ausreichend sein. Einen Fahrradhelm sollte immer getragen werden.
Kinderfahrradanhänger gebraucht kaufen?
Einen Kinderfahrradanhänger gebraucht kaufen ist auch möglich. Am besten man kauft sich regionalen Tageszeitungen und sieht sich dort die Kleinanzeigen durch. Auch auf Ebay oder anderen Internetportalen kann man unter Umständen Glück haben und einen gebrauchten Kinderfahrradanhänger ergattern.
Wer auf die Garantie des Herstellers nicht verzichten will und lieber ein Neuprodukt kauft der sollte zur Kaufempfehlung aus unserem Kinderfahrradanhänger Vergleich greifen.
Kinderfahrradanhänger und Jogger in einem?
Alle in unserem Kinderfahrradanhänger Vergleich vorgestellten Modelle lassen sich auch als Jogger gebrauchen. Das bedeutet die Anhänger lassen sich auch mit auf einen Spaziergang bzw. zum Lauftraining mitnehmen.
Die Verwendung von Kinderfahrradanhängern als Jogger ist mittlerweile Standard und auch durchaus Sinnvoll, denn wenn man mit dem Fahrrad am Zielort angekommen ist kann das Kind, für den anschließenden Spaziergang, im Anhänger sitzen bleiben. Hier ein Video das zeigt wie vielfältig die Anhänger einsetzbar sind:

Altersempfehlungen für Fahrradanhänger? Oder Größenvorgaben?
Hersteller machen selten eine genaue Angabe zur Altersempfehlung bei Fahrradanhängern. Wichtig ist, dass je kleiner Ihr Schützling sein sollte, desto besser muss die Federung sein.
Das betrifft sowohl die Aufhängung an den Rädern, als auch eine Auflauffederung gegen abrupte Bremsmanöver. Und zwar deshalb, weil bei Kleinkindern die Knochen und Gelenke noch nicht so gefestigt sind wie bei uns Erwachsenen.
Größenvorgaben sind genauso selten vorhanden. Grundsätzlich können Sie sich an der maximalen Belastbarkeit orientieren, welche wir im Kinderfahrradanhänger Vergleich auch bei jedem Produkt angegeben haben.
Kinderfahrradanhänger leihen, geht das?
Fahrradgeschäfte besitzen immer häufiger auch einen Service zum Verleihen von Zweirädern. Schauen Sie im Internet nach, wer in Ihrer Nähe einen Fahrradverleih führt und rufen Sie dort an, ob auch Kinderfahrradanhänger auf Lager sind. Wir selbst haben diese Erfahrung bereits einmal gemacht.
Fahrradanhänger Kupplung
Bei Amazon werden universelle Fahrradanhänger-Kupplungen angeboten. Das wiederum heißt, dass die Hersteller sich nicht auf ein System einigen konnten. Das Prinzip ähnelt meistens jedoch der einer normalen Anhängerkupplung am PKW.
Hierbei wird eine massive Öse auf einen runden Knauf gesetzt und fest eingespannt. Um Probleme mit der Kompatibilität zu vermeiden, sollten Sie stets die vom Hersteller empfohlene Kupplung zum gewählten Fahrradanhänger verwenden.
Es gibt bspw. auch fest montierte Kupplungen, welche vor dem Losfahren angeschraubt werden. Das scheint mittlerweile auch die gängigere Lösung zu sein.
Hierbei empfiehlt es sich, dass nach der Installation trotzdem die Möglichkeit besteht, die Kupplung mit einem Handgriff zu lösen. Viele Kinderfahrradanhänger lassen sich nämlich auch als Buggy zum Einkaufen oder Joggen verwenden.
Im untenstehenden Video wird der Speedkid2 vorgestellt:
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022