Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Tennisschläger Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Tennisschläger Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Tennisschläger!
- Schlägerkopf-Größe – je größer die Schlagfläche, desto einfacher ist der Ball zu treffen
- Gewicht – leichtere Tennisschläger sind einfacher zu führen, dafür sind die Schläge weniger kraftvoll
- Grifflänge – längere Griffe sorgen für bessere Reichweite, kürzere sind etwas wendiger und direkter in der Handhabung
- Ein Dämpfer kann das Aufschlaggeräusch verringern, eine schonende Wirkung auf das Handgelenk ist bisher nicht nachgewiesen
- Set- und Zubehöroptionen beachten – für einen Erstkauf kann man mit einem Komplettset aus Schläger, Bällen und Transporttasche oder Hülle ein wenig Geld sparen
- Als Anfänger oder auch wenn Sie einfach loslegen wollen achten Sie darauf, dass der Tennisschläger bereits bespannt/besaitet ist
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese/s/n empfehlenswerte/s/n Tennisschläger bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Tennisschläger Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
Es beginnt nun unser Tennisschläger Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Tennisschläger wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Die Wahl des richtigen Tennisschläger erfordert einige Überlegungen und oftmals empfiehlt es sich den Tennisschläger vor dem Kauf zu selbst testen. Sollten Sie die Möglichkeit dazu haben, raten wir diese auf jeden Fall zu nutzen. Grundsätzlich sollte man überlegen, ob man bereits einen Turnierschläger spielen kann, oder doch noch auf einen Allround-Schläger setzen sollte. Hightech-Materialien machen die Schläger der bekannten Marken heute zu einem wenig anfälligen und soliden Sportgerät mit hoher Langlebigkeit.
Springe direkt zum Produktbereich, welcher dich mehr interessiert:
Tennisschläger für Erwachsene Kinder-TennisschägerTennisschläger für Erwachsene im Vergleich
Wir beginnen nun mit unseren Favoriten für Erwachsene im Tennisschläger Vergleich:
















Kauftipp: Wilson – Federer Tennisschläger

Marke: Wilson
Schlägerkopf-Größe: 710 cm²
Bespannung: Ja
Farben: rot/schwarz
Gewicht: 326 g
Dieser Tennisschläger besitzt einen großen Schlägerkopf und ist mit seinen Spieleigenschaften hervorragend für Anfänger und Freizeitspieler geeignet. Durch die zusätzliche Länge des Schlägers ergibt sich eine größere Reichweite und bessere Platzabdeckung. Der Schlägerkopf verfügt über die Volcanic Frame Technologie und bietet somit mehr Kraft und zusätzliche Stabilität beim Schlag. Inspiriert von Roger Federer vereint dieser Schläger die besten Spieleigenschaften für alle, die ihr Spiel kontrollorientierter und mit mehr Gefühl beim Schlag ausrichten möchten. Bewertung: Ideal für Spieler auf der Suche nach einem kraftvollen, fehlerverzeihenden Schläger.
Preistipp: Head – Microgel Radical Tennis Schläger

Marke: Head
Schlägerkopf-Größe: 632cm²
Bespannung: Ja, Sonic Pro String
Farben: schwarz/rot/weiß
Gewicht: 295 g
Der Head Microgel Radical Tennis Schläger eignet sich hervorragend für Anfänger und Fortgeschrittene. Die innovative Microgel Technologie erlaubt einen kraftvolleren Schlag und reduziert im selben Moment die Vibrationen und verbessert so den Spielkomfort. Er bietet gutes Handling und optimale Kraft beim Schlag. Die leichtgewichtige Bauweise aus Kohlenstofffasern sorgt für beste Spieleigenschaften bei allen, die ihre Skills verbessern möchten. Bewertung: Ein toller und durchdachter Schläger für Anfänger und Fortgeschrittene.
Head – Youtek Graphene Radical Rev
Marke: Head
Schlägerkopf-Größe: 630 cm²
Bespannung: 16/19
Farben: schwarz/orange
Gewicht: 260g unbesaitet
Leichtgewichtig und flexibel zeigt sich der Head Youtek Graphene Radical Rev. Mit seinem stabilen und dennoch sehr leichtem Graphitrahmen erlaubt er kraftvolle Schläge und eine sehr gute Ballkontrolle. Der Hydrosorb Griff absorbiert unerwünschte Vibrationen und sorgt für festen Halt. Das leichte Gewicht, die Balance und die Spieleigenschaften kommen vor allem Anfängern bei der Verbesserung des Spiels entgegen. Bewertung: Absolut empfehlenswerter Schläger, der individuell besaitet werden kann.
Wilson – Tennisschläger H6
Marke: Wilson
Schlägerkopf-Größe: 665 cm²
Bespannung: PWS 16/19
Farben: blau/schwarz
Gewicht: 260 g
Der Schläger H6 von Wilson verfügt über PWS – Perimeter Weighting-System für ultimative Balance und optimale Torsionssteifigkeit. Er eignet sich besonders gut für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Spielfähigkeiten verbessern möchten. Der größere Schlägerkopf sorgt für einen besseren Sweet-Spot und eine erhöhte Fehlerverzeihung. Bewertung: Eine gute Wahl für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen Schläger mit einfachem Handling und guten Spieleigenschaften sind.
Dunlop – Biomimetic F 5.0 Tour
Marke: Dunlop
Schlägerkopf-Größe: 645 cm²
Bespannung: unbekannt
Farben: schwarz/silber/gelb
Gewicht: 302 g
Die Spieleigenschaften des Biomimetic F 5.0 Tour kommen sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen zugute, die hauptsächlich das Spiel von der Grundlinie betreiben. Ein solider Griff, eine gute Balance und ausgezeichnetes Handling helfen, die Schlagkraft zu verbessern. Bewertung: Auch Profis wie etwa Nicolas Almagro setzen auf diesen Schläger von Dunlop.
Head – Titanium Ti S6
Marke: Head
Schlägerkopf-Größe: 740 cm²
Bespannung: 16/19
Farben: grau oder schwarz
Gewicht: 240 g unbespannt
Dieser Tennisschläger aus Titanium ist nicht nur für Anfänger eine gute Wahl. Der Rahmen ist absolut leichtgewichtig und stabil und sorgt für ein kraftvolles, komfortables Handling. Eine zusätzliche Dämpfung im Griff erweist sich als besonders gelenkschonend. Er erlaubt eine besser Platzabdeckung und durch den großen Schlägerkopf ergibt sich eine höhere Schlagkraft. Bewertung: Bestes Material auf dem Weg zum Tennis-Ass!
Tennisschläger für Kinder im Vergleich
Weiter geht es mit dem Vergleich verschiedener Kinder-Tennisschläger. Besonders bei Kindern sollte sich die Schlägergröße bzw. Länge der Körpergröße des Nachwuchses anpassen. So werden bspw. bis 100 cm Körpergröße jene Schläger empfohlen, welche in der Länge die 485 mm nicht übersteigen. Die nächste Staffelung liegt zwischen 101 und 114 cm Körpergröße usw. Die Griffgröße wird meistens auf L1 festgelegt. Empfehlungen aufgrund des Alters sind zu ungenau, weil Ihr Kind auch schon zu groß oder noch zu klein für den Tennisschläger sein könnte.














Kauftipp: Wilson – Federer Tennisschläger für Kinder

Marke: Wilson
Schlägerkopf-Größe: 90 cm² bei 21″
Bespannung: Bespannt
Farben: schwarz/weiß
Gewicht: 183 g bei 21″
Dieser Tennisschläger ist nicht nur für Fans von Roger Federer der perfekte Begleiter auf dem Court. Verfügbar in mehreren Größen, unterstützt er angehende Profis beim Verbessern der Spielfähigkeiten. Der Schläger besitzt ein gutes Handling und ist besonders leicht und handlich. Bewertung: Perfekt für alle Kids, die ihrem Vorbild nacheifern möchten.
Preistipp: Senston – Tennisschläger

Marke: Senston
Schlägerkopf-Größe: 522 cm² in 19″
Bespannung: Bespannt
Farben: Blau, Rosa, Grün
Gewicht: 200g in 19″
Dieser Tennisschläger unterstützt Kinder optimal bei ersten Spielversuchen und der Verbesserung der Fähigkeiten von Anfängern und Fortgeschrittenen. Der Schläger ist sehr leicht, gut ausbalanciert und verfügt über einen besonders großen Sweet-Pool um die Schlagkraft effektiv zu erhöhen. Besonders toll: Der Schläger wird inklusive passender Tasche, Overgrips und Vibrationsdämpfer geliefert. Bewertung: Toller Schläger für Kinder in drei verschiedenen Farben und Größen.
Head – Unisex Novak 23
Marke: Head
Schlägerkopf-Größe: 630 cm²
Bespannung: Bespannungsbild 16/154
Farben: mehrfarbig
Gewicht: 210 g
Dieser Schläger von Head ist perfekt für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren, die zum ersten Mal zum Schlägergreifen. Er verfügt über die Damp+ Technologie und federt die Schläge optimal ab. Zugleich ist er sehr leicht und lässt sich damit besonders gut handhaben. Das kindgerechte Design ist sehr ansprechend und gelungen. Bewertung: Ein idealer Schläger für Anfänger im Alter von 6-8 Jahren.
Head – Unisex Maria 23
Marke: Head
Schlägerkopf-Größe: 630 cm²
Bespannung: Bespannungsbild 16/145
Farben: mehrfarbig
Gewicht: 215 g
Dieser Schläger von Head wurde speziell für Anfänger und Nachwuchs-Profis im Alter von 6-8 Jahren entwickelt. Er wird besaitet und inklusive Tasche geliefert. Besonders leicht und gut ausbalanciert unterstützt er Kinder dabei, erste Fähigkeiten beim Tennisspiel zu erlangen und diese zu verbessern. Bewertung: In farbenfrohem Design ist dieser Schläger für Kinder der perfekte Begleiter auf dem ersten Weg zum Tennis-Ass.
Babolat – Aero Junior 26″
Marke: Babolat
Schlägerkopf-Größe: keine Angabe
Bespannung: fertig Bespannt
Farben: schwarz/gelb
Gewicht: 250 g
Der Aero Junior 26″ eignet sich hervorragend für Kinder im Alter von etwa 8-10 Jahren. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene werden bei ihren ersten Versuchen, bzw. dem Verbessern ihrer Spielfähigkeiten optimal unterstützt. Er liegt gut in der Hand, ist besonders leicht und komfortabel in der Handhabung. Bewertung: Wunderbar und ideal geeignet für Kids, die mit dem Tennis spielen beginnen oder erst kurze Zeit dabei sind.
Infos zur Bestenliste aus unserem Tennisschläger Vergleich
Uns ist bewusst, dass es immer wieder neue Tennisschläger Modelle zu kaufen gibt. Allein deshalb erneuern wir von Zeit zu Zeit unsere Bestenliste. Außerdem kann es vorkommen, dass manche Rackets nicht mehr produziert werden. Sie dennoch zu empfehlen, würde das Ziel einer optimalen Kaufberatung nicht gerecht werden. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Schläger noch erhältlich sind und aktualisieren unsere Bestenliste.
Tennisschläger Test: Die Testsieger der letzen Jahre
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Tennisschläger Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Alle sechs Magazine sind dafür bekannt unabhängige und qualitativ hochwertige Testberichte durchzuführen.
Herausgeber: | Gibt es einen Tennisschläger Test? | Link: | Jahr: |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – |
SRF Kassensturz | Nein | – | – |
ÖKO-TEST | Nein | – | – |
Konsument.at | Ja | Link | 2006 |
ETM Testmagazin | Nein | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – |

Auch nach ausführlicher Recherche konnten wir leider nur einen Tennisschläger Test aus dem Jahr 2006 finden!
Sportprodukte wie Tennisschläger stehen leider meist nicht im Fokus der großen Verbrauchermagazine. Den einzigen Tennisschläger Test welchen wir finden konnten wurde von Konsument veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Österreichische Verbraucher-Zeitschrift. Leider ist der Testbericht schon über 10 Jahre alt und daher nicht mehr zu gebrauchen.
Spezielle Tennis-Fachzeitschriften wären eine weitere Anlaufstelle für aktuelle Produkttests, denn die bekannten Hersteller bringen jedes Jahr neue Modelle auf den Markt. Sollten wir dort fündig werden aktualisieren wir unsere Tabelle natürlich.
Was ist bei einem Tennisschläger Test zu beachten?
Tennis gehört zu den beliebtesten Sportarten überhaupt. Entscheidet sich eine Verbraucher-Organisation einen Tennisschläger Test durchzuführen müssen einige Dinge beachtet werden damit der Testbericht am Ende auch repräsentativ ist. Beachtenswert sind vor allem Qualitätsmaterialien wie Material oder Verarbeitung. Wir gehen nun darauf ein was alles beachtet werden sollte.
Gewicht: Beim Gewicht sollten vor allem Anfänger und Gelegenheitsspieler auf einen leichten Schläger achten. So fällt das Schlagen und Handling leichter. Profis haben mit schwereren Schlägern eine bessere Kontrolle des Balles. Vor allem Schläger mit Rahmen aus Materialien wie Graphit, Titan oder Karbon sind leicht. Harte, kräftige Rahmen sorgen zudem für eine bessere Energieübertragung. Das Gewicht eines Schlägers sollte in jedem Tennisschläger Test eine wichtige Rolle spielen.
Länge: Der ITF schreibt für Tennisschläger die eine maximale Länge von 73,7 cm vor. Im Durchschnitt beträgt die Länge 68,6 cm, bei Tennisschlägern liegt beträgt die Länge 50 bis 62 cm.
Griff: Der Griff kann unterschiedlich dick sein und wird mit Werten zwischen L0 und L7 angegeben. Tennisspieler sollten beim Kauf verschiedene Griff-Stärken ausprobieren. Die perfekte Griffstärke ist erreicht, wenn beim Umgreifen noch eine Zeigefingerbreite zwischen Ballen und Finger passt.
Bespannung: Die Bespannung ist bei den meisten Schlägern bereits vorhanden. Die Bespannung der Saiten beeinflusst die Kraft und Präzision des Schlags. Bei leichter Bespannung federt der Ball mehr, eine härtere Bespannung ermöglicht mehr Kontrolle. Ist das Racket beim Kauf bereits bespannt so sollten die Prüfer hier besonders genau kontrollieren. Es empfiehlt sich bei jedem Tennisschläger Test eine Kontrolle der Spannkraft und ob diese mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt.
Größer des Schlägerkopfes: Diese Maßeinheit ist vor allem für Anfänger relevant. Zu finden sind die Angaben Midsize, Midplus und Oversize. Für Anfänger ist eine große Kopfgröße ideal. Im Trainig erreichen sie so mehr Speed. Profis spielen meist mit kleinen Schlägerköpfen, da so präzisere Schläge möglich sind. Je kleier die Treffläche bzw. der Schlägerkopf, desto mehr Kraft für den Schlag ist erforderlich.
Tennisschläger Test von Stiftung Warentest?
Für viele Verbraucher ist es wichtig, mit einem Tennisschläger Test Eindrücke und Einschätzungen zu bekommen, welche Produkte sich bewährt haben und welche Tennisschläger Profis und Experten überzeugen konnten. Die Stiftung Warentest hat leider bislang noch keinen passenden Testbericht veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen zu Tennisschlägern
Die Auswahl des richtigen Schlägers ist elementarer Bestandteil beim Aufbau eines erfolgreichen Spiels und guter Technik. Somit sollte jeder Hobby- und Turnierspieler sich immer wieder mit den neusten Tennisschlägern auseinandersetzen um das geeignetste Modell zu finden. Wir legen Wert darauf auch grundlegende Themen wie die Wahl der richtigen Griffgröße und den Unterschied von Turnier- und Hobby-Tennisschlägern in unserem Tennisschläger Vergleich zu beleuchten.
Die Wahl des richtigen Tennisschlägers ist für ein technisch sauberes Spiel und platzierte Bälle ebenso wichtig wie passende Tennisbälle und die richtige Bespannung. Gerade deshalb beschäftigen wir uns auch mit der richtigen Griffgröße und dem Unteschied zwischen Turnierschläger und Schläger für Hobby Spieler.
Vorteile und Nachteile
Ein Tennisschläger ist ein grundlegendes Element welches zum Spielen von Tennis nötig ist. Es gibt daher keine relevanten Nachteile. Ohne Schläger eben kein Tennis. Wir haben daher die Vorteile eines für ihren Spielstil und Fähigkeitslevel geeigneten Tennisschlägers gegenüber einem „falschen“ Tennisschläger betrachtet und unten aufgelistet.
Vorteile
- lässt sich gut führen und entspricht der von Ihnen zu Tage gelegten Spielfertigkeit
- belastet die Handgelenke nicht unnötig
- mit der entsprechenden Aufschlagfläche ist der Ball einfacher zu treffen
Nachteile
- mit einem „falschen“ Tennisschläger ist das Erlernen dieses Sports unnötig schwer
- wer unüberlegt kauft, kauft oft doppelt
- ein Tennisschläger der so gar nicht zu ihrem Spielstil und Fertigkeitslevel passt, kann auf Dauer zu chronischen Belastungen der Gelenke und Sehnen führen
Sie sehen also, den richtigen Tennisschläger zu finden ist sehr wichtig um auf lange Sicht Ermüdungs- und Belastungserscheinungen zu verhindern und eine optimale Ballkontrolle zu garantieren. Wenn Sie sprichwörtlich „daneben hauen“ dann sollte das am eigenen Fehler, aber nie am falschen Material liegen. Die folgenden Informationen rund um Tennisschläger sowie die dazugehörigen Produktempfehlungen sollen Ihnen dabei eine Unterstützung sein, den richtigen Tennisschläger für Sie zu finden!
Geschichte der Tennisschläger
Tennis lässt sich bis zu Aufzeichnungen aus mittelalterlichen Klöstern in Frankreich zurückverfolgen. Mit den ersten Tennisschlägern nutzen die Mönche Tennis als Rückhandspiel im Außenbereich. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Tennis zum Sport der Reichen und Schönen und der Ballhäuser. Im 19. Jahrhundert entwickelten die Engländer das Rasentennis und Tennis gelangte bis in die USA.
Erste Turniere fanden bereits um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert statt. 1913 gründete sich der Internationale Tennisverband, der die vier bis heute angesehenen Grand-Slam-Turniere festlegte. Spätestens seit den 1960er und 1970er Jahren ist Tennis Breitensport. Anfangs wurde Tennis mit einfachen Schlägern aus Holz gespielt, die mit Darmsaiten bespannt waren.
Heute besitzen Tennisschläger Saiten aus Nylon oder Polyester. Noch immer gibt es viele Tennisschläger mit Holzrahmen, immer mehr setzen sich jedoch Materialien wie Graphit, Titan, Aluminium, Basalt oder Karbon durch. Zudem waren Tennisschläger anfangs noch rund, heute sind sie oval.
Technischer Aufbau und Bauteile: Rahmen, Saiten & Griff
Ein Tennisschläger ist nicht nur einfach ein Schläger oder ein simples Sportgerät. Es handelt sich um ein ausgeklügeltes Sportgerät mit einigen Finessen. Hilfreich ist es, einiges über die einzelnen Bauteile zu wissen.
Zum technischen Aufbau des Tennisschlägers gehört auch der Rahmen. Der Rahmen besteht aus Materialien wie Titan, Graphit, Karbon oder seltener aus Holz. Die erstgenannten Materialien sorgen für ein geringes Gewihcht des Schlägers. Abhängig vom Härtgrad überträgt sch auch mehr Power auf den Ball. Der Rahmen sollte nicht zu weich sein. Je härter der Rahmen ist, desto besser ist auch die Energieübertragung.
Die Schlägerfläche oder Schlagfläche ist die Fläche, mit der der Ball gepielt wird. Die Fläche ist mit Saiten bespannt. Die Schlagfläche hat wichtige Eigenschaften für das Spiel. Je größer die Schlagfläche ist, desto größer ist auch die Beschleunigung.
Je kleiner die Schlagfläche ist, desto besser ist die Kontrolle. Bei großen Schlagflächen ist auch der Abstand der Saiten größer, was zu mehr Beschleunigung und Spin führt. Je größer die Schlagfläche ist, desto größer ist auch der Bereich des optimalen Treffpunktes für den Ball. Schlagflächen werden in der Regel in den drei Größen Midsize, Midplus oder Oversize angegeben.
Der Griff eines Tennisschlägers kann unterschiedliche Stärken haben und wird in den Abstufungen L0 bis L7 angegeben. Beim Griff ist die Größe wichtig. Ist der Griff zu klein, kann der Schläger schnell aus der Hand rutschen. Ist der Griff zu groß, lässt sich der Schläger nicht richtig greifen. Der Griff kann abgerundet oder leicht eckig sein. Standard beim Griff ist L3.
Die Saiten eines Tennisschlägers sind wichtig für ds Spielverhalten. So können die Saiten aus Naturdarm bestehen. Die Saiten sind dann elastisch und können schnell reißen. Saiten aus Naturdarm reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und sind sehr kostenintensiv. Dahermüssen sie oft gewechselt werden. Haltbarer sind Saiten aus Kunstfasern wie Nylon oder Polyester. Sie sind vor allem bei Hobbyspielern beliebt. Die Saiten werden mit einer Besaitungsmaschine in den Rahmen eingestzt. Die Härte der Bespannung ist wichtig für das Spiel.
Balance: Kopflastig, grifflastig oder ausgewogen?
Die Verteilung des Gewichts ist abhängig von verschiedenen Schlägen und fällt daher differenziert aus. Beim Kauf eines Schägers ist die Gewichtsverteilung besonders wichtig. Wenn der Ball von der Grundlinie des Spielfeldes geschlagen wird, empfehlen Experten einen kopflastigen Tennissschläger. So kann eine bessere Beschleunigung erzielt werden.
Mit einem grifflastigen Schläger kann das Spiel besser kontrolliert werden. Diese Modelle sind präziser im Schlag und lassen sich leichter führen. Das ist beim Spiel am Netz bemerkbar. Für Anfänger sind ausgewogene Tennisschläger empfehlenswert, die einfacher in der Handhabung sind.
Die richtige Pflege
Die regelmäßige Pflege des Tennisschlägers ist sehr wichtig. Spieler sollten den Schläger immer wieder auf Abnutzungsspuren überprüfen. Das gilt vor allem für die Saiten und das Griffband. Lockere Saiten verändern das Spielverhalten, verschliessene Griffbänder verhindern einen guten Halt. Etwa einmal im Jahr sollten die Saiten vom Fachmann neu bespannt werden.
Tennisschläger sollten vor besonders kalten oder besonders heißen Temperaturen geschützt werden. Gleiches gitl für Feuchtigkeit. Zur Pflege gehört auch das Griffband zu wechseln wenn dieses stark abgenutzt ist. Wie das funktioniert erfährst du hier:

Verwendete Materialien: Carbon, Holz, Metall & Titan
Bei einem Tennissschläger kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Diese haben Einfluss auf die Spieleigenschaften und die Quailtät der Tennisschläger.
- Carbon: Für den Rahmen wird auch immer häufiger Carbon verwendet. Die Kohlenstofffasern oder Carbonfasern sind besonders leicht und steif und sind so besonders stabil.
- Holz: Holz wurde bis in die 1980er Jahre für die Rahmen der Tennisschläger verwendet. Holz ist ein vielseitiges Material und vermittelt vor allem Natürlichkeit, Wärme und Behaglichkeit.
- Metall: In den 1960er Jahren gab es erstmals Tennisschläger aus Metall wie Aluminum oder Stahl. Auch heute sind Alu-Tennisschläger noch weit verbreitet.
- Titan: Titan gehört zu den Übergangsmetallen und kommt aufgrund seiner Eigenschaften auch beim Tennisschläger für den Rahmen zum Einsatz. Titan ist besonders dehnbar, hat eine geringe Dichte und ist korrosions- und temperaturbeständig.
- CFK: Heute sind viele Tennisschläger aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Diese Fasern sind sehr steif und haben eine geringe Dichte. Sie kommen unter anderem für Sportgeräte wie Walking-Stöcker oder Angelruten zum Einsatz.
- Kevlar: Kevlar ist eine Aramidfaser, die sehr zugfest und robust ist. Außerdem eignet sie sich für den Rahmen von Tennisschlägern, weil sie kälte- und hitzebeständig ist.
Größe vom Schläger-Griff wichtig?
Wir wollen dies in unserem Tennisschläger Vergleich abklären, weil Spielern bewusst sein sollte, wie wichtig dieses Thema für das gesamte Spielverhalten ist.
Wer mit einem zu kleinen Schlägergriff spielt, benötigt permanent mehr Muskelkraft im Spiel um zu vermeiden, dass der Schläger sich beim Schlag in der Handfläche dreht. Neben verschwendeter Kraft und Energie, kann dies langfristig zum Tennisarm-Syndrom führen.
Umgekehrt ist der Schlägergriff zu groß, so fehlt dem Spieler die Flexibilität im Handgelenk beim Aufschlag (extrem wichtig für gute Aufschläge) und es wird ebenso mehr Muskelkraft für das Kompensieren dieses Problemfelds verbraucht. Auch bei einem zu großen Schlägergriff kann es langfristig zu Tennisarm-Problemen kommen.
Ein sehr einfacher und praktischer Tipp hilft dabei, zu bestimmen ob der Schlägergriff die richtige Größe aufweist. Umschließt der Tennisspieler den Griff mit dem klassischen Vorhandgriff, so soll zwischen den Enden der Finger und dem Handballen noch ein Finger der anderen Hand Platz haben. Ist der Abstand zu groß oder zu klein, so ist die Griffgröße nicht optimal.
Wichtig anzumerken ist, dass es immer leichter ist, durch vermehrten Einsatz von Griffbändern den Griff noch zu vergrößern. Wenn der Griff grundsätzlich zu groß ist, lässt sich wenig machen und man sollte ernsthaft einen Schlägerwechsel in Erwägung ziehen, um schlechte Spieleigenschaften zu verhindern. Wie man den Griff richtig umwickelt sieht man hier:

Hinweise für Kinder, Anfänger, Damen & Turnierspieler
Tennisschläger gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Einzelne Personengruppen sollten beim Kauf eines Tennissschlägers auf bestimmte Details achten.
Kinder: Tennisschläger für Kinder sollten eine Länge zwischen 19 und 26 inches haben und sind für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren geeignet. Tennisschläger für Kinder gibt es in einer großen Auswahl in Form, Länge, Gewicht, Material und Bespannung. Wichtig ist die richtige Länge, damit sich die Kinder mit dem Schläger wohlfühlen.
Anfänge: Tennisschläger für Anfänger sollten eine größere Schlagfläche besitzen, um den Ball besser zu treffen. Außerdem ist es sinnvoll, für den Anfang einen leichten Schläger zu wählen. Anfänger sollten den Tennisschläger nicht zu hart und nicht zu weich bespannen lassen. Am besten sind hier robuste Kunststoffsaiten. Der Griff und damit auch der Schläger sollten sicher in der Hand liegen.
Fortgeschrittene: Tennisschläger für Fortgeschrittene sollten ein gutes Handling bieten. Die Allroundschläger sollten kraftsparend spielbar sein. Das geringere Gewicht ermöglicht ein präzises und schnelles Spiel. Die robusten Schläger verzeichen auch kleine Fehler.
Damen: Damen, die Anfängerinnen sind, trainieren meist unregelmäßig und sind im Spiel noch unsicher. Sie haben Probleme, den Ball im Sweetpot zu treffen. Daher eignet sich ein leichter bis mittelschwerer Schläger bis 285 Gramm mit einem mittleren bis großen Kopf einer einer Griffstärke zwischen L1 und L3. Erfahrene Spielerinnen haben eine gute Spieltechnik und trainieren oft und regelmäßig. Ihr Schläger sollte mittelschwer sein, einen mittleren oder kleinen Kopf für eine bessere Wendigkeit ahben und eine ausgewogene Gewichtsverteilung ermögilchen. Die Griffstärke liegt bei L1 bis L3.
Herren: Unerfahrene Spieler trainieren eher unregemäßig und sollten leichte bis mittelschwere Schläger mit mittlerem bis großem Kopf bevorzugen. Außerdem ist die kopflastige Gewichtsverteilung besser für die Handhabung. Die Griffstärke liegt meist bei L3 bis L5. Erfahrene Spieler, die häufig trainieren, spielen besser mit einem mittelschweren Schläger mit einem mittleren bis kleinen Kopf. Die ausgewogene Gewichtsverteilung erhöht die Genauigkeit. Die Griffstärke liegt bei L3 bis L5.
Turnierspieler: Erfahrene Turnierspieler könenn schwere Schläger mit einem Gewicht über 300 Gramm nutzen. Das erhöht den Schwung und die Geschwindigkeit. Mit einem kleinen Kopf ist das Spiel genauer und schneller. Das Gewicht sollte grifflastig sein, die Griffstärke liegt meist zwischen L3 und L5.
Profis: Für Profis sind Tennisschläger wichtig, die ein Höchstmaß an Präzision und eine gute Ballkontrolle bieten. Die schwereren Schläger müssen gut und sicher in der Hand liegen und sind grifflastig. Dazu ist viel Spielerfahrung und eine gute Technik notwendig, der Schläger verzeiht kaum Fehler.
Turnierschläger vs. Allround Schläger?
In unserem Tennisschläger Vergleich werfen wir auch einen Blick auf die Unterscheidung zwischen Turnier- und Allround-Schlägern. Ein Turnierschläger bietet dem Spieler hohe Präzision und starke Kraftübertragung. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, muss jedoch die Technik des Spielers sehr gut sein. Nur wer Schläge bei voller Kraft durchzieht und sehr präzise Platzieren kann, wird an einem Turnier-Schläger Freude haben.
Ein Allround-Schläger erfordert etwas weniger spielerisches Können. Hier kann der Ball zwar nicht mit so starker Kraftübertragung und so extrem exakt gespielt werden, wie mit dem Turnier-Modell, aber Allround-Schläger verzeihen durch weicheres Spielverhalten kleine technische Schnitzer. Wer also noch nicht all zu lange spielt, sollte sich für ein solches Modell entscheiden, um Spaß am Platz zu sichern und ein solides Spiel umsetzen zu können.
Welcher Tennisschläger ist der richtige für mich?
- Grundsätzlich besteht ein Schläger aus Griff, Hals, Kopf, einer Bespannung und deren Sweetspot. Je nach Ausführung werden unterschiedliche technische Merkmale erzielt.
- Einsteigern werden große Schlägerköpfe empfohlen, weil diese einen vergrößerten Sweetspot besitzen und das Treffen des Balls erleichtern. Fortgeschrittene und Profis verkleinern dagegen schrittweise ihre Schlägergröße, um dadurch mehr Tempo und Präzision zu erhalten.
- Wenn Sie nun ein besseres Verständnis für den richtigen Tennisschläger gewonnen haben, empfehlen wir, dass Sie sich zwei bis drei Modelle online aussuchen.
- Lesen Sie die vorhandenen Rezensionen, um abschließend eine gute Kaufentscheidung treffen zu können.
Tennisschläger für Freizeitspieler, Medenspieler, Turnierspieler
Freizeitspieler bevorzugen eine hohe Kopfgröße, weil sie dadurch umso leichter den Ball treffen können. Turnierspieler wünschen sich dagegen kleine und leichte Schläger. Sie sind es gewohnt den Sweetspot exakt zu treffen. Ein kleineres Feld sorgt dabei für mehr Präzision und Tempo beim Schlagen. Medenspieler sind jene, welche in einer Mannschaft spielen und irgendwo zwischen diesen beiden Anforderungen liegen.
Beratung im Fachgeschäft?
Mit etwas Glück finden Sie auch eine kompetente Beratung im Fachgeschäft. SportScheck oder Intersport sind gute Anlaufstellen. Man kann dort zwar sicher keinen Tennisschläger Test selber machen aber zumindest schauen wie die Modelle in der Hand liegen.
Wenn Sie noch nie ernsthaft Tennis gespielt haben, eine Proberunde im Urlaub zählt nicht, dann versuchen Sie doch mal eine Trainingsstunde im Tennis Club zu erhalten. Wenn Ihnen der Sport gefällt, wird man Ihnen sicherlich auch einige Tipps zum Kauf eines Tennisschlägers geben können. Mit etwas Glück finden Sie auch eine kompetente Beratung im Fachgeschäft.
Beliebte Marken: Wilson, Head, Babolat, Dunlop & Artengo
Die haben sich vielleicht schon für einen bestimmten Schläger entschieden und möchten sich nun noch näher über den Hersteller informieren? Dann ist dieser Abschnitt gut dafür geeignet.
Wilson: Wilson Sporting Goods ist ein Unternehmen aus den USA und gehört heute zum finnischen Hersteller Amer Sports. Das Unternehmen bietet Sportartikel aller Art und wurde bereits im Jahr 1914 gegründet. Wilson ist als Sponsor für einige namhafte deutsche Tennisprofis aktiv.
Head: Head ist ein internationaler Hersteller für Sportartikel mit Sitz in Amsterdam in den Niederlanden und in Kennelbach in Österreich. Der Amerikaner Howard Head gründete 1950 das Unternehmen und begann mit Skiern. Andere bekannte Produktmarken sind Mares, Penn und Tyrolia.
Babolat: Babolat ist ein Sportarktikel-Unternehmen mit Sitz im französischen Lyon. Der Hersteller ist auf Tennis, Badminton und Squash spezialisiert. Gegründet wurde das Unternehmen vom Franzosen Pierre Babolat 1875. Babolat ist offzieller Partner der French Open.
Dunlop: Vielen ist Dunlop als Reifenhersteller bekannt. Allerdings steht der Name seit über 100 Jahren auch für hochwertige Sportartikel und Sportbekleidung in den Bereichen Tennis, Badminton und Squash. Das Unternehmen geht auf den schottischen Reifenpionier John Boyd Dunlop zurück und hat seinen Sitz im hessischen Hanau, ist jedoch weltweit vertreten.
Artengo: Artengo ist eine Marke des Sportartikel-Herstellers und Händler Decathlon aus Frankreich. Die Marke ist seit 2006 auf dem Markt und somit noch recht neu. Die hochwertigen Schläger erfreuen sich auch bei Tennisprofis großer Beliebtheit.
Günstige Tennisschläger von Decathlon, Ebay, Lidl & Aldi
In unserem Tennisschläger Test finden Leser eine Übersicht über verschiedene Shops und Händler, die Tennisschläger anbieten. Viele Einzelhändler oder Online-Shops führen im Sortiment Tennisschläger namhafter Hersteller, die vor allem in den Bereichen Material, Qualität, Spieleigenschaften un Verarbeitung überzeugen können. Wir zeigen, welche Shops was anzubieten haben und helfen so bei der Kaufentscheidung.
Decathlon ist ein französischer Sportartikelhersteller der weltweit Filialen hat. In den riesigen Märkten werden sowohl die eigenen Marken als auch Fremdmarken verkauft. Tennisschläger von Decathlon werden unter der Eigenmarke Artengo angebieten und es gibt sie in vielen Varianten und Preisklassen.
Intersport ist einer der bekanntesten Vertreter des Sportfachhandels und renommierter Ansprechpartner im Bereich Sportbekleidung, Sportartikel und Co. Auch für Tennis-Fans bietet Intersport eine große Auswahl an hochwertigen Tennisschlägern für Kinder und Erwachsene. DAbei sind namhafte Hersteller wie Babolat, Head, Wilson oder Dunlop vertreten.
Das bekannte Kaufhaus Karstadt führt ein umfangreiches Sortiment der verschiedensten Produkte. Neben Bekleidung, Schmuck, Haushaltswaren oder Spielwaren führt die Sportabteilung Karstadt Sports eine Auswahl an Tennisschlägern von bekannten Marken wie Head.
Sportscheck gehört zu den bekanntesten Sportfachgeschäften mit zahlreichen Filialen im ganzen Bundesgebiet. Auch im Online-Shop bietet Sportscheck preisgünstige Tennisschläger für Damen, Herren und Kinder an. Vertreten sind dabei Marken wie Head, Dunlop, Wilson oder Babolat.
Hervis ist ein beliebter Online-Shop, der sich unter anderem auf Sportbekleidung und Sportartikel spezialisiert hat. Sowohl für Kinder und Jugendliche, aber auch für Damen oder Herren bietet hochwertige Tennisschläger von Herstellern wie Babolat oder Wilson.
Der Discounter Lidl bietet in Sonderaktionen vielfältige Markenprodukte an. Derzeit liegen jedoch leider keine Informationen vor, ob Lidl Tennisschläger im Angebot hat.
Der Discounter bietet jede Woche Sonderaktionen an, darunter auch verschiedene Markenprodukte. Derzeit gibt es jedoch keine aktuellen Informationen, ob Aldi Tennisschläger anbietet.
Das Online-Aktionshaus Ebay bietet eine umfassende Produktauswahl von A bis Z. Wer auf der Suche nach Schnäppchen ist, echte Rariräten, Kuriositäten oder hochwertige Markenprodukte sucht, wird hier fündig. Auch bei den Tennisschlägern ist das Angebot für die ganze Familie groß. Marken wie Wilson, Babolat oder Head sind ebenso vertreten wie Dunlop oder Prince.
Tennisschläger richtig bespannen (besaiten)
Beim Tennis kommt es auf die professionelle Bespannung an. Denn die Bespannung beeinflusst die Kraft und Präzision des Schlages. Besitzer eines Tennisschlägers haben die Möglichkeit, ihren Schläger in einem Sportgeschäft oder in einem Tennis-Club bespannen zu lassen.
Dabei entstehen Kosten zwischen 20 und 40 Euro. Profis oder erfahrene Spieler können auch in eine eigene Bespannungsmaschine investieren. Die Preise variieren hier zwischen 150 und mehreren Tausend Euro. Für alle, die sehr häufig und regelmäßig spielen, lohnt sich die Anschaffung. Freizeit- und Gelegenheitsspieler können das Besaiten auch den Experten anvertrauen.
Rahmen der Tennisschläger sollten neu bespannt werden, wenn die Saiten abgenutzt oder gerissen sind. In der Regel werden die Saiten aus Materialien wie Kevlar oder Zyex für einen starken Rückschlag und eine lange Lebensdauer verwendet. Perlon oder Nylon sind günstiger und sind vielseitig einetzbar. Alternativ gibt es auch Saiten aus Naturdarm, die vor allem Profis nutzen. Sie sind sehr elastisch, gehen schnell kaputt und emfindlich gegen Feuchtigkeit und daher sehr kostenintensiv.
Zum Bespannen müssen die Saiten genau gemessen werden. Man braucht zwischen zehn und zwölf Meter Saiten. Die alten Saiten werden mit einem scharfen Messer herausgeschnitten. Dabei sind auch die Gummidichtungen am Schlägerrand zu prüfen, ob sie ebenfalls ausgetauscht werden müssen. Die Maschinen zum Bespannen sind genau nach Anleitung zu bedienen.
Bei der einteiligen oder einseitigen Bespannung werden die Saiten vertikal und horizontal bespannt, bei der zweiteiligen Bespannung werdn jeweils zwei Saiten benötigt. Die Saiten werden vom Schlägerende zum Ende des Kopfes angebracht. Den Anfang machen die Hauptsaiten parallel zur Längsachse. Die Saiten müssen mit festen Knoten befestigt werden. Wichtig ist, dass ein Kreuzmuster entsteht.

Mit welchem Schläger spielt Nadal, Federer, Djokovic & Gasquet?
Es gibt viele Profi-Tennisspieler, die bei Material und Ausrüstung auf bestimmte Marken und Hersteller vertrauen. Im Tennisschläger Test verraten wir, welche Profis mit welchen Schlägern spielen.
- Rafael Nadal: Rafael Nadal spielt mit Tennisschlägern von Babolat. Nadal wurde 1986 im spanischen Manacor auf Mallorca geboren und belegt derzeit Platz zwei der Weltrangliste. Nadal begann 2001 seine Profi-Karriere und konnte bisehr 16 internationale Grand Slam Titel gewinnen.
- Roger Federer: Roger Federer spielt mit Tennisschlägern von Wilson. Federer wurde 1981 in Basel in der Schweiz geboren und belegt derzeit Platz eins der Weltrangliste. Federer begann 1998 seine Tennis-Laufbahn und konnte bisher 20 Grand Slam Titel gewinnen.
- Serena Williams: Serena Williams spielt mit Tennisschlägern von Wilson. Williams wurde 1981 in Saginaw im Bundesstaat Michigan in den USA geboren und belegte vor der Babypause 2016 Platz Zwei der Weltrangliste. Williams begann Ihre Profi-Karriere 1995 und konnte bis dato 23 Grand Slam Titel gewinnen.
- Novak Djokovic: Novak Djokovic spielt mit Tennisschlägern von Head. Djokovic wurde 1987 in Belgrad in Serbien geboren und belegt aktuell Platz zwölf der Weltrangliste. Djokovic begann seine professionelle Tennis-Karriere 2003 und konnte bisher zwölf Grand Slam Titel gewinnen.
- Richard Gasquet: Richard Gasquet spielt mit Tennisschlägern von Head. Gasquet wurde 1986 im französischen Béziers geboren und rangiert derzeit auf Platz 29 der Weltrangliste. Gasquet begann seine Profi-Karriere 2002 und konnte bisher noch keinen Grand Slam Titel gewinnen.
- Stan Wawrinka: Stan Wawrinka spielt mit Tennisschlägern von Yonex. Wawrinka wurde 1985 in Lausanne in der Schweiz geboren und belegt derzeit Platz 25 der Weltrangliste. Wawrinka begann seine Tennis-Karriere als Profi 2002 und konnte bisher drei Grand Slam Titel gewinnen.
Zubehör und ähnliche Produkte
Beim Tennis kommt man nicht nur allein mit Bällen, Schlägern und passender Bekleidung aus. Im Tennisschläger Test zeigen wir, welches Zubehör nützlich sein kann.
Tennisbälle: Tennisbälle sind unverzichtbar und sind für unterschiedliche Spielniveaus und Bodenbeläge zu haben. Die International Tennis Federation hat für Tennisbälle Normen festgelegt, die etwa Gewicht und Größe, Sprunghöhe oder Oberfläche regeln. Tennisbälle sollten robust sein. Meist bestehen sie aus Kautschuk und Filz. Tennisbälle Test & Vergleich
Tennisschuhe: Für das Tennisspiel sind die richtigen Tennisschuhe unerlässlich, denn Füße und Gelenke werden besonders beansprucht. Daher kommt es auf eine gute Dämpfung und eine optimale Entlastung der Füße an. Wichtig sind bei Tennisschuhen außerdem der perfekte Halt, eine hohe Belastbarkeit und Stabilität. Für Bodenbeläge wie Sand, Rasen oder Hallenboden gibt es unterschiedliche Schuhe, aber auch Allround-Schuhe. Viele Tennisspieler haben für jeden Belag die passenden Schuhe. Mehr dazu: Tennisschuhe Test & Vergleich
Squashschläger: Squashschläger sind erheblich leichter als Tennisschläger, meist zwischen 90 und 200 Gramm. Sie besitzen meist einen ovalen Kopf und Rahmen aus Materialien wie Graphit oder Carbon. Alle Infos: Squashschläger Test & Vergleich
Badmintonschläger:Badmintonschläger sind kleiner und leichter als Tennisschläger und verfügen über dünne Saiten. Die leichten Schläger sind meist mit einfachen Kunststoffsaiten bespannt und bestehen aus Materialien wie Stahl oder Carbon. Jetzt informieren: Badmintonschläger Test & Vegleich
Tischtennisschläger: Tischtennisschläger sind im Vergleich zu Tennisschlägern sehr hart und viel kleiner. Im Innern ist der Schläger unflexibel und hart. Außerdem fehlt die Bespannung mit Saiten. Die Oberfläche ist rau oder gummiert für glatte Bälle. Mehr dazu: Tischtennisschläger Test & Vergleich
Welcher ist der beste Tennisschläger?
Den besten Tennisschläger für alle Spieler und Platzarten gibt es nicht. Es kommt darauf an ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist und ob du auf Rasen, Sand oder Kunstbelag spielst. Wir zeigen in unserem Vergleich Empfehlungen für den normalen Tennisspieler.
Tennis spielen lernen: Wie sind die Regeln?
Tennis spielen lernen geht am besten im Verein oder man lässt es sich von jemandem erklären der selbst viel Erfahrung hat. Viele lernen die Regeln auch durch das Anschauen von Tennisspielen im Fernsehen. Wir planen derzeit einen Beitrag in welchem wir die Regeln genau erklären.
Tennisplatz: Sand, Rasen oder Kunstbelag?
Der Tennisplatz hat großen Einfluss darauf wie man sein Spiel aufbauen muss. Der Ball verhält sich je nach Untergrund anders und auch die Bewegungen des Spielers müssen sich auf den Platz einstellen.
Was ist ein Tennisarm?
Der Tennisarm ist eine Erkrankung der Sehnen der Ellenbogen. Sie kommt typischer Weise bei Sportlern wie Tennisspielern, aber auch Menschen, die viel am PC arbeiten, oder bei Musikern vor aufgrund der chronischen Überlastung. Dabei entsteht eine schmerzhafte Entzündung.
Wann wurde der Tennisschläger erfunden?
Im Mittelalter entwickelten Mönche eine frühe Form des Tennis, ein Rückschlagspiel mit Schlägern aus Holz, die rund waren.
Wann neuen Tennisschläger kaufen?
Abhänig von der Häufigkeit und Intesität des Trainings können Tennisschläger etwa zwei bis drei Jahre halten, wenn sie gut gepflegt und regelmäßig neu bespannt werden.
Was ist der Sweet Spot?
Der Sweet Spot ist der optimale Bereich beim Tennisschläger für die beste Schlagkraft. In diesem Bereich sind der Trampolin-Effekt und die Beschleunigung des Balls am größten.
Mit oder ohne Dämpfer?
Der Dämpfer hat vor allem einen akustischen Effekt auf den Schläger. Eine handgelenkschonende Wirkung ist nicht erwiesen.
Im Set mit Ball und Hülle kaufen?
Viele Hersteller bieten Tennisschläger mit einer Hülle an. Gerade für Anfänger kann es sinnvoll sein, ein Set mit Ball und Hülle zu kaufen, um so die passenden Accessoires zur Hand zu haben. Außerdem passt alles zusammen und man kann Schläger und Zubehör ausprobieren.
Besaitet oder unbesaitet kaufen?
Einige Hersteller bieten Tennisschläger bereits mit Bespannung an, andere dagegen führen Produkte ohne Saiten. Letzlich spielt das für das Spiel selbst keine Rolle. Schläger ohne Saiten müssen vorab individuell professionell bespannt werden.
Was tun, wenn Tennnissaiten verrutschen?
Gerade beim Spiel mit Topspin ist es nicht ungewöhnlich, dass die Saiten verrutschen. Hier wirken große Kräfte auf die Saiten. Je nach Muster werden die Saiten mit zwei oder vier Knoten befestigt. Lockern sich die Saiten beim Topspin, sollten die Saiten nach dem Ballwechsel wieder angezogen werden. Mit einer härteren Bespannung kann das Verrutschen verringert werden.
Reviews & Erfahrungsberichte für Rackets
Neben dem Lesen eines Tennisschläger Test und der Recherche eines Produktvergleichs gibt es noch eine weitere Möglichkeit sich eine Meinung über verschiedene Modelle zu bilden. Auf Youtube findet man meist recht viele Erfahrungsberichte bzw. Reviews von Spielern die über ihre eigenen Schläger berichten. Wir haben ein paar empfehlenswerte Beiträge auf Youtube rausgesucht:



Weiterführende Links und Quellen
- Überblick über das Sportgerät Tennisschläger auf Wikipedia: Link
- Bericht über Tennis als Fitness und Sport: Link
- Statistik zum Thema Tennis: Link
- Tennisplatz: Sand, Rasen oder Kunstbelag?
- Tipps zu Tennisschlägern für Kinder in der Tennis-Zeitung: Link
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023