Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Schlafsack Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Schlafsack Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Schlafsack!
- die richtige Größe – es gibt auch Schlafsäcke für 2 Personen
- die richtige Form und Machart (Mumien- oder Deckenschlafsack)
- Packgewicht und Größe – wichtig gerade für ambitionierte Wanderer oder Backpacker
- Temperaturbereich – ganz wichtig, mit einem Sommerschlafsack wird man in einem Zelt im November nicht glücklich
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Schlafsack bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Schlafsack Vergleich: Vaude, Mammut & weitere
Es beginnt nun unser Schlafsack Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Schlafsäcke wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Der Schlafsack Vergleich befasst sich mit vier Produkten, die für den Einsatz im Outdoorbereich geeignet sind. Maßgeblich im Vergleich sind Temperaturgrenzen, Gewicht und Transportmerkmale. Des Weiteren interessant sind Materialien und Komfort. Außerdem informiert der Schlafsack Vergleich über Preise, Einsatzbereiche und Ausstattung der Produkte. Besondere Eigenschaften werden natürlich nicht außen vor gelassen.














Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich
Kaufempfehlung: Mammut -Nordic 3-Season
Beste Wärmeisolation verdankt das Produkt seiner Füllung aus Daunen. Trotz der guten Isolierung und mit ausreichend Platz für eine Person mit maximaler Körpergröße von 180 cm, ist der Schlafsack federleicht. Ausgestattet mit seidenweichen Stoffen bietet das Modell ein angenehmes Hautgefühl.
Bewertung: Der komfortable 3-Jahreszeiten-Schlafsack ist ein kompakter und warmer Begleiter bei mehrtägigen Bergwanderungen, Trekking und Zustiegen. Eine klare Kaufempfehlung!
Preistipp: Explorer – GRÖNLAND Mumienschlafsack
Marke: Explorer
Maße: 230 x 82 x 55 cm
Gewicht: 1900 gr
Materialien: Oberseite: 100% Polyester; Futter: 100% Polyester; Füllung: 100% Polyester
Temperaturgrenzen (Extrem, Komfort, Limit): Comfort +0°C; Limit -5°C; Extrem -23°C
Mit diesem Schlafsack von Explorer überstehen sie kalte Nächte seht gut. Selbst bei 0 Grad werden sie mit ihm einen angenehmen Schlaf erleben. Durch seine wohlfühlenden Materialien und der gut geschnittenen Form bietet er außerdem besten Komfort. Außerdem wird durch den günstigen Preis das Gesamtpaket harmonisch abgerundet.
Bewertung: Ein Schlafsack auch für kältere Nächte, mit einem guten Preis- Leistungs-Verhältnis
Vaude – Sioux 400 XL
Maße: 235 x 85 x 205 x 65 cm
Gewicht: ca. 1100 g
Materialien: Polyester
Temperaturgrenzen(Extrem, Komfort, Limit): -11º C, 8º C, 3° C
Ausstattung: Konturkapuze, Innentasche, Kammerkonstruktion
Im Schlafsack Vergleich erweist sich der Mumienschlafsack von Vaude als sehr warm, leicht und angenehm auf der Haut. Der Schlafsack aus robustem und pflegeleichtem Polyester wurde nach dem strengen bluesign® Standard umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt. Die anatomisch geformte Kapuze mit Kordelzug und der Wärmekragen lassen keine Wärme entweichen.
Bewertung: Dieser 2-Jahreszeiten-Schlafsack ist ideal für Trekking- und Hüttentouren in gemäßigtem Klima.
MOUNTREX – Ultraleicht Schlafsack
Marke: Mountrex
Maße: 205 x 80 cm
Gewicht: 750 g
Materialien: Polyester, Nylon
Temperaturgrenzen (Extrem, Komfort, Limit): 10°C / 15°C / 20°C
Ausstattung: Innentasche, Zugkragen, Halbkreiskapuze mit verstellbarem Kordelzug
Dieser Schlafsack ist besonders leicht und hat ein sehr kleines Packmaß. Für extreme Temperaturbereiche ist diese Schlafsack nicht geeignet, aber für den normalen Campingausflug im Sommer eine gute Wahl. Der Schlafsack ist bei 30°C waschbar. Weitere nennenswerte Eigenschaften sind, dass er atmungsaktiv, wasserabweisend und koppelbar ist. Bewertung: Alles in allem ein guter Allrounder mit vielen Nutzungsmöglichkeiten.
Simond – Makalu (Decathlon)
Marke: simond (Decathlon)
Maße: 2,10m lang (Größe L), Packmaß: 21 x 32 cm
Gewicht: 1,16 kg (L), 1,26 kg (XL)
Materialien: Ripstop-Außengewebe 100% Polyamid (55 den), Entendaunen & Kleinstfedern
Temperaturgrenzen (Extrem, Komfort, Limit): -30, -4, -11 Grad (Grenztemperatur)
Ausstattung: Kapuze, doppelter Reißverschluss mit Innenblende, Transporttasche
Ein weiterer Schlafsack für extrem niedrige Temperaturen. Entsprechend angezogen, können Sie mit ihm bei bis zu -30 Grad immer noch angenehm schlafen. Das Ripstop-Außengewebe besteht aus 55er den Polyamid. Es gibt bei Decathlon zwei Größen in Blau, L und XL. Personen bis 1,85 m greifen zu L, alle größeren zu XL. Die Schulterbreite beträgt 80 bzw. 82 cm.
Für die starke Isolation sorgen 90% Entendaunen und 10% Entenfedern als Füllung. Der doppelte Reißverschluss mit Innenblende lässt keinen Wind hinein. Auch das geringe Packmaß spricht für diesen Schlafsack. Bei Decathlon sind die bisherigen Käufer sehr zufrieden und gaben ihm 4,7 von 5 Sternen.
Bewertung: Ein starker Schlafsack für frostige Nächte und zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Decathlon kaufen
Bessport – Schlafsack
Marke: Bessport
Maße: keine genauen Angaben, Innenlänge 210 cm mit Kapuze, 185 cm ohne Kapuze
Gewicht: 1670 g
Materialien: 210T Ripstop Polyester, Baumwolle
Temperaturgrenzen(Extrem-Komfort-Limit): -5° C, 15° C, 0° C
Ausstattung: kleines Packmaß, Maschinenwaschbar
Dieser Schlafsack ist wärmend, pflegeleicht und eignet sich besonders gut für Einsätze in gemäßigtem Klima. Leider liefert der Hersteller etwas komplizierte Angeben zur Größe des Schlafsacks. Er sollte allerdings für durchschnittliche Erwachsene ausreichend groß sein.
Bewertung: Für wirklich kalte Aussentemperaturen ist der Cheyenne 500 und der Mammut Schlafsack besser geeignet.
Schlafsack Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Wir haben bei den sechs unten genannten Magazinen nach einem Schlafsack Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Die genannten Verbraucher-Zeitschriften sind allesamt für ihre unabhängigen Tests bekannt.
Herausgeber: | Gibt es einen Schlafsack Test? | Link: | Jahr: |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – |
SRF Kassensturz | Ja | Link | 2013 |
ÖKO-TEST | Ja | Link | 2012 |
Konsument.at | Nein | – | |
ETM Testmagazin | Nein | – | – |
Ktipp.ch | Ja | Link | 2007 |
Die Testergebnisse sind nach so langer Zeit nicht mehr wirklich nützlich da es eine Vielzahl der Produkte inzwischen im Handel vermutlich schon gar nicht mehr zu kaufen gibt.

Wir haben nach einem Schlafsack Test in bekannten Zeitschriften gesucht und wurden fündig.
Was ist bei einem Schlafsack Test wichtig?
Wenn eine große Verbraucherorganisation einen Schlafsack Test durchführen will, gilt es einiges zu beachten. Wir zeigen nun die wichtigsten Kriterien und Faktoren, die nicht vergessen werden sollten:
Jeder Schlafsack isoliert deinen Körper in gewissem Maße vor der Außentemperatur. Im Labor wird das Modell unter gleichbleibenden Bedingungen (simulierte Testperson) und Umgebungsfaktoren getestet. Hierfür wurde die Norm EN 13537 entwickelt. Sie gibt vier verschiedene Temperaturbereiche für Schlafsäcke vor:
- Extrem: Hiermit stellt der Schlafsack das Überleben bei extremer Kälte sicher. Diese Temperatur sollte keinesfalls unterschritten werden. Ansonsten drohen Unterkühlungen und Schlimmeres.
- Komfort: Die genormte Frau kann bis zu dieser Temperatur bequem im Schlafsack nächtigen. Ein Grad kühler und die Testperson würde wahrscheinlich zu frieren beginnen.
- Limit: Vom Norm-Mann wird erwartet, dass er bis zu dieser Temperatur schlafen kann, ohne groß zu frieren.
- Maximal: Ein Wert den Hersteller fast nie angeben. Er bezieht sich auf die Atmungsaktivität und ab wann eine Person zu schwitzen beginnen würde. Weil man dann automatisch den Schlafsack ein Stück weit öffnet, braucht es diese Angabe nicht unbedingt.
Weil hier der fühlende Mensch „standardisiert“ wird, sind diese Bereiche gut zur Orientierung. Allerdings wird sich jeder Schlafsack-Besitzer differenziert wohlfühlen. Wer eher zum Frieren neigt, der sollte keinen Schlafsack direkt am Limit kaufen bzw. verwenden.
In der Realität tragen Outdoor-Freunde zudem unterschiedlich viel Kleidung im Schlafsack. Zwischen bloßer Unterwäsche sowie Socken und einer Daunenjacke, liegen Welten.

Der beste Schlafsack hält warm, hat ein geringes Packmaß und ist dazu auch noch sehr leicht
Auf diesen Punkt gehen wir genauer im Abschnitt „Häufig verwendete Materialien“ ein. Hier sei nur erwähnt, dass Hersteller verschiedene Materialien verwenden. Für die Außenhülle nutzt man meistens eine synthetische Faser. Sie lässt sich leicht reinigen und sehr reißfest produzieren. Als Füllung kommen ebenfalls synthetische Stoffe oder Naturprodukte wie Daunen in Frage. In einem professionellen Schlafsack Test wird von den Prüfern meist eine genaue Analyse der verwendeten Materialien durchgeführt um auch evtl. Schadstoffe zu identifizieren.
Beim Schlafsack Test gilt es ebenso auf die Ausstattung zu achten. Folgende Merkmale können im Produkt enthalten sein und sollten positiv bewertet werden:
- Ein wärmender Kragen sowie eine integrierte Kapuze.
- Ein integriertes Kopfkissen bzw. ein Einschub für die Jacke/Handtuch.
- Eine Innentasche um darin Wertsachen sicher zu verstauen.
- Der voll umschließende Reißverschluss, um individuell lüften zu können.
- Eine Kammerkonstruktion, damit die Daunen nicht nur an ein Ende rutschen.
- Optional ein Packsack, um den Schlafsack besser komprimieren zu können.
In einem Schlafsack Test wird ein geringes Gewicht und Packmaß positiv gewertet. Wenn dein perfekter Schlafsack beim Camping, Trekking oder Wandern zum Einsatz kommen soll, dann braucht er zwei Dinge. Wenig Gewicht und ein geringes Packmaß.
Vom Hersteller erhältst du in der Regel zu beiden Werten konkrete Angaben. Beim Packmaß empfiehlt es sich, wenn ein Packsack mitgeliefert wird. Dieser besitzt wenigstens eine Zugkordel, bestenfalls sogar Riemen zum Verkleinern des Umfangs.
Für Personen die mit dem Auto oder Wohnwagen verreisen, spielen Gewicht sowie Packmaß nur eine kleine Rolle.
SRF Kassensturz: Testsieger und Ergebnisse
In 2013 hat der SRF verschiedene Schlafsäcke unter die Lupe genommen. Dabei wurde der Schlafsack Test vom Magazin „Kassensturz“ durchgeführt. Sie kauften dafür Modele zwischen 50 und 460 Schweizer Franken. Mit dem Versprechen, dass diese Schlafsäcke auch bei kühleren Temperaturen im Herbst sowie Frühling ausreichend warm halten. Meist konnten sich die günstigen Schlafsäcke gut behaupten. Allerdings sind diese Testergebnisse für richtig kalte Winternächte nicht verwertbar.
Das bekannte Verbraucher-Magazin Ökotest hat sich bislang nur mit Babyschlafsäcken beschäftigt. Unser Ratgeber zielt auf Outdoor-Aktivitäten ab. Weshalb dieser Testbericht keinen Nutzen erbringt.
Schlafsack Test von Stiftung Warentest
Speziell im Outdoor Bereich sind Schlafsäcke ein wichtiges und beliebtes Utensil. Trotz allem konnten wir aktuell keinen Schlafsack Test der Stiftung Warentest finden. In diesem Bereich gibt es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Produkten. Auch deshalb wäre ein Schlafsack Test der Stiftung Warentest durchaus wichtig, um den Verbrauchern einen besseren Eindruck über das Angebot und die Produkte zu vermitteln.
Nach unserer Meinung ist es durchaus auch sinnvoll, einen Schlafsack Test der Stiftung Warentest nach verschiedenen Kategorien zu unterscheiden, wie beispielsweise Schlafsäcke für Erwachsende und für Kinder. Im besten Fall werden zwei unterschiedliche Schlafsack Tests der Stiftung Warentest durchgeführt. Einer mit Produkten speziell für Kinder und einer nur mit Schlafsäcken für Erwachsene.
Zudem sollte unserer Meinung nach ein solcher Schlafsack Test der Stiftung Warentest ausführlich beschrieben werden. Die jeweiligen Produkte sollten gu und möglichst nah an der Realität getestet werden. Nur auf diese Weise ist ein Schlafsack Test der Stiftung Warentest für die Verbraucher auch wirklich sinnvoll und von Nutzen.
Die Stiftung Warentest ist eine deutsche gemeinnützige Organisation für Verbraucher, die bereits seit dem Jahr 1964 Produkte und Dienstleistungen genauer analysiert. Finanziert wird diese Organisation in erster Linie durch die Gebühren für die Einsicht in Tests und die Heftverkäufe. Die Stiftung Warentest handelt im staatlichen Auftrag und wird somit ebenfalls über Steuergelder finanziert. Insgesamt arbeiten für die Organisation ca. 360 Mitarbeiter.
Aufgrund der immer höheren Akzeptanz der Organisation sind viele Unternehmen heute daran interessiert, in den Tests gut abzuschneiden. Ein gutes Testergebnis ist heute oft auch ein Kaufargument für ein Produkt. Dennoch testet die Stiftung Warentest unabhängig. Nur auf diese Weise ist es möglich, ein unverfälschtes Ergebnis zu erhalten. Oft ist es jedoch nicht machbar, alle Produkte einer Kategorie intensiv zu testen. Deshalb werden insbesondere beliebte Produkte von Verbrauchern genauer von der Organisation getestet.

Einen Schlafsack test der Stiftung Warentest konnten wir leider nicht finden!
Schlafsack Testsieger: Das sollte man beachten
Ein Schlafsack Testsieger sollte nach unserer Meinung in folgenden Eigenschaften möglichst gut abschneiden.
Gewicht: Zum hat das Gewicht eines Schlafsacks große Bedeutung. Besonders für unterwegs ist jedes Gramm wichtig, um möglichst wenig Gepäck zum Reisen zu haben. Ein Schlafsack Testsieger sollte also entsprechend leicht sein. In der heutigen Zeit gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie bei einem Schlafsack effektiv Gewicht eingespart werden kann.
Abmessungen: Ebenso von Bedeutung sind die Abmessungen an sich. Schlafsäcke können auf ein gewisses Mindestmaß zusammengefaltet werden. Für einen Schlafsack Testsieger ist also auch dieser Umstand wichtig, um am Ende den Testsieg zu erringen. Mittlerweile ist es so, dass die Hersteller selbst auch daran arbeiten, die Abmessungen so effizient wie nur möglich zu gestalten.
Funktion: Die eigentliche Funktion eines Schlafsacks sollte natürlich ebenfalls getestet werden. Ein Schlafsack Testsieger sollte auch hier entsprechend punkten. Es ist wichtig, dass ein Schlafsack besonders im Outdoorbereich warm hält und entsprechende Nässe von außen abhält. Dies sind unserer Meinung nach die wichtigsten Eigenschaften, die ein Schlafsack erfüllen muss.
Qualität: Generell ist es so, dass ein Schlafsack Testsieger eine hohe Qualität aufweisen muss. Nur somit ist eine gewisse Haltbarkeit gewährleistet. Es sollten in diesem Zusammenhang besonders die verwendeten Materialien und die Verarbeitung der Modelle genauer untersucht werden.
Häufig gestellte Fragen zu Schlafsäcken
In gemäßigten Zonen und im Sommer ist ein Schlafsack unter 100 Euro meistens ausreichend. Anders sieht es beim Camping in den Bergen, in kühlen Jahreszeiten oder in allgemein kälteren Klimazonen aus.
Hier ist es wichtig zu einem Profischlafsack, der auch bei extremen Temperaturen wärmt und isoliert, zu greifen. Solche Schlafsäcke sind von hochwertiger Qualität, lassen sich gut mitführen und sorgen für einen optimalen Wärmehaushalt. Für Kinder gibt es übrigens spezielle Schlafsäcke: Kinderschlafsäcke.
Schlafsack für den Winter?
Wir haben in unserem Vergleich nicht nur Winter-Schlafsäcke vorgestellt sondern auch welche die nur für Sommer und Herbst geeignet sind. Genauer als die Angabe von Jahreszeiten ist jedoch die Temeraturangabe die bei allen Schlafsäcken im Vergleich gemacht wurde.
Ein Schlafsack für den Winter muss natürlich deutlich wärmer sein als ein Sommerschlafsack. Winter-Schlafsäcke sind qualitativ hochwertiger und kosten daher auch mehr als leichte Sommerschlafsäcke.

Ein Winter-Schlafsack muss besonders gut gegen Kälte isolieren
Wie Schlafsack am Rucksack befestigen?
Eine solche Anleitung macht sich besser als Video. Hier haben wir eine kleine Anleitung gefunden, wie Sie den Schlafsack und andere Ausrüstung am Rucksack befestigen können. YouTube bietet dazu noch weitere Video-Tutorials:

Schlafsack richtig packen?
Es gibt ein paar Dinge auf die man achten sollte beim Schlafsack packen. Bevor man den Schlafsack zusammen packt sollte man ihn min. eine halbe Stunde aufhängen und trocknen denn über Nacht nimmt der Schlafsack Flüssigkeit auf.
Ein Schlafsack sollte beim Packen immer gestopft werden und nicht gerollt. Das Fußende wird immer zuerst in den Packsack gesteckt, so kann die Luft besser entweichen. Mehr Tipps zum Schlafsack packen gibt es in diesem Video:

Kann man einen Schlafsack waschen?
Wer auf Nummer Sicher gehen will sollte seinen Schlafsack von Hand waschen. Es gibt mittlerweile auch viele Modelle die Waschmaschinenfest sind allerdings ist das von Modell zu Modell verschieden. Informationen dazu finden sich immer direkt im Schlafsack.
Sollte der Schlafsack nicht richtig Dreckig sein dann genügt es meistens auch ihn für mehrere Stunden an der frischen Luft aufzuhängen und zu lüften. Mehr dazu in diesem Beitrag: Link
Designs & Varianten
Beim Schlafsack kaufen helfen dir folgende Bezeichnungen weiter, um die Auswahl schnell einzugrenzen. Denn je nach Aufbau und Material, eignen sie sich für wärmere oder kältere Jahreszeiten. Manchmal bezeichnen zwei Begriffe dieselbe Variante.
Daunenschlafsack: Gefüllt mit Gänsedaunen und/oder Entendaunen. Sie wirken stark isolierend und zugleich atmungsaktiv. Wie bei den Tieren die sie tragen, sollen diese Schlafsäcke den widrigsten Bedingungen trotzen. Achte hierbei unbedingt auf die Temperaturgrenzen. Sie geben Aufschluss über die empfohlenen Zonen von Komfort bis Extrem.
Sommerschlafsack: Deutlich dünner und somit geringer im Gewicht. Ein Sommerschlafsack soll dich zwar wärmen, aber eben nur um ein paar Grad. Ansonsten genügt die Umgebungstemperatur bei Nacht. Ein durchgehender Reißverschluss hilft dir bei der Be- und Entlüftung. Somit kannst du ihn deinem persönlichen Komfortempfinden anpassen. Sommerschlafsäcke lassen sich sehr kompakt zusammenrollen.
Winterschlafsack: Hierbei müssen nicht unbedingt Daunen und Federn zum Einsatz kommen. Der Winterschlafsack dient als Oberbegriff für alle Modelle welche für kalte Temperaturen gedacht sind. Wesentliche Preisunterschiede kannst du um den Gefrierpunkt ausmachen. Alles bis null Grad benötigt keine so starke Isolation nach außen. Frostige Nächte verlangen dagegen nach mehr Schutz. Weshalb beim Winterschlafsack-Kauf unbedingt auf die Temperaturgrenzen zu achten ist!
Hüttenschlafsack: Ob Trekking, Wandern oder Bergsteigen: Am Ende des Tages kehrst du in deine gebuchte Hütte ein. Dort willst du nur noch schlafen und dich ausruhen. Beim Hüttenschlafsack gehen Hersteller davon aus, dass die Unterkunft durch einen Kamin oder Heizung gewärmt wird. Folglich brauchst du nur noch einen dünnen Schlafsack als Deckenersatz.
Deckenschlafsack: Hierbei handelt es sich um einen Schlafsack, dessen Reißverschluss meist drei Seiten umfasst. Er lässt sich somit leicht öffnen und punktet darüber hinaus noch mit seinem großzügigen Platzangebot. Hinsichtlich seiner Polsterung reicht er für laue Sommernächte aus. Sein relativ dünnes Material und die Verarbeitung lassen aber keine ausreichende Isolierung gegen Herbst- und Winternächte im Freien zu. Sie könnten Ihn höchstens in einem Zelt mit zusätzlicher Kleidung verwenden.Doppeltes Vergnügen: Ein Deckenschlafsack ist auch als Pärchenschlafsack bekannt. Eben weil er so viel Platz bietet, ist das Kuscheln mit dem Partner möglich.
Seidenschlafsack: Er nimmt so gut wie keinen Platz in deinem Rucksack weg. Ein Seidenschlafsack schmiegt sich wie eine zweite Haut an deinen Körper. Wobei er weniger wärmt, sondern mehr schützen soll. Bspw. in der Hängematte im Sommer, weil dich ansonsten die Mücken komplett zerstechen würden. Oder wenn du in einer Unterkunft nicht direkt auf dem Laken/Matratze schlafen möchtest. Aus hygienischer Sicht erweist sich auch dann ein Seidenschlafsack als sinnvoll.
Mumienschlafsack: Seine Form, an den Schultern breit und nach unten spitz zulaufend, beschert ihm seinen Namen. Beim Mumienschlafsack ist zudem der Kopf mit eingefasst. Teilweise sogar mit integriertem Kopfkissen oder der Möglichkeit ein solches einzuschieben. Die Isolierung richtet sich an Frühling, Herbst und mit Minusgraden behaftete Winternächte. Wobei es hier gemäß den Temperaturzonen große Unterschiede gibt.
Babyschlafsack: Babys sollten noch nicht zum Camping mitgenommen werden. Ein sogenannter Babyschlafsack ist nicht für Übernachtungen unter freiem Himmel gedacht. Er nennt sich bloß so, wird aber für die Verwendung in geschlossenen Räumen produziert. Seine eng anliegende Form suggeriert dem Baby, dass es sich wohl behütet, wie in Mamas Bauch, fühlt.
Schlafsack mit kleinem Packmaß?
Das Packmaß beschäftigt alle die mit Camping und/oder Trekking ihre Freizeit verbringen wollen. Was genau ist aber ein „kleines“ Packmaß? Wenn Sie Wandern und in der freien Natur übernachten wollen, sollte der Schlafsack soweit komprimiert werden können, dass er sich bequem auf dem Rucksack transportieren lässt.
Das heißt, je weniger Zentimeter, desto besser. Im Auto oder beim Fliegen spielt das Packmaß ebenso eine Rolle. Schlussendlich muss es zum Rest Ihrer Ausrüstung passen und der Schlafsack sollte auch nicht zu viel wiegen.
Leichter Schlafsack?
Auch der Begriff „leichter Schlafsack“ ist vom Verwendungszweck abhängig. Wenn Sie einen Deckenschlafsack für warme Sommernächte nutzen, dann sind es nur ein paar hundert Gramm. Benötigen Sie jedoch eine starke Isolierung aus Daunenfedern, dürfen es gern 2-3 kg sein. Wobei es hier auch auf die Größe und das Außenmaterial des Schlafsacks ankommt.
Wenn Sie ihn mit dem PKW transportieren, spielt das Gewicht kaum eine Rolle. Bei Wanderungen oder im Flugzeug dagegen schon. Schauen Sie in unseren Schlafsack Vergleich. Dort haben wir nach Möglichkeit das exakte Gewicht zu jedem Produkt gelistet, damit Sie die „leichten Modelle“ finden können.
Häufig verwendete Materialien
Zur Herstellung eines Schlafsacks verwenden Hersteller meistens ähnliche Materialien. Vielleicht bist du beim Lesen eines Schlafsack Test schon über verschiedene Materialien gestoßen die du noch nie zuvor gehört hast. Wir erklären nun die wichtigsten davon:
Hersteller nutzen Baumwolle als wärmende Isolierschicht. Schlafsäcke besitzen gern eine dünne Baumwollschicht auf der innenliegenden Seite, um ein angenehmes Hautgefühl zu erzeugen. Feuchtigkeit und Baumwolle vertragen sich hingegen gar nicht. Nasse Baumwolle trocknet nur langsam und sorgt für ein schnelles Auskühlen des Körpers. Deshalb macht die Verwendung nur bei trockenem und warmen Klima Sinn. Baumwolle erhöht das Gewicht sowie Packmaß eines Schlafsacks. Deshalb kommt sie selten zum Einsatz.
Um ein absolutes Minimum an Gewicht zu erzielen, empfehlen sich Schlafsäcke aus Nylon. Das Material lässt sich zudem stark komprimieren. Womit das ideale Packmaß erzielt wird. Atmungsaktiv und wasserabweisend ist es obendrein. Nylon erzeugt aber ein weniger gutes Gefühl auf der Haut als Polyester. Wenn du auf diesen kleinen Minuspunkt beim Komfort verzichten kannst, ist Nylon deine Wahl. Wobei viele Schlafsäcke Nylon als Außenhülle mit Polyester als Bezug für Innen kombinieren. Somit erhältst du die Vorteile von beiden Materialien.
Ein anderer Begriff für Nylon ist Polyamid.
Polyester lässt weder Luft noch Feuchtigkeit durchdringen. Weshalb es sehr vielseitig, außen wie innen, zum Einsatz kommt. Außerdem fühlt sich Polyester zudem sehr angenehm auf der Haut an und greift sich besser. Trotz seiner abweisenden Eigenschaften, bleibt Polyester atmungsaktiv und lässt sich relativ schnell erwärmen.
Um die äußere Hülle zu formen, können Schlafsäcke auch auf Mikrofaser zurückgreifen. Seine spezielle Oberfläche ist schön griffig und lässt Wasser abperlen. Seine Kompaktheit beschert dem Besitzer eine bessere Wärmeisolation. Aufgrund der höheren Dichte, steigt aber auch das Gesamtgewicht vom Schlafsack an.
Natürlich steht es den Herstellern frei ein Mischgewebe aus diversen Materialien zu nutzen. Beliebt sind dabei Baumwolle und Polyester sowie Nylon mit Viskose. Sie schaffen es schneller zu trocknen und sorgen bei warmen Temperaturen für ein ebenfalls tolles Schlafgefühl.
Kein Material an sich, sondern eine spezielle Technik zur Verarbeitung. RipStop nutzt dickere Fäden zur Verstärkung von dünneren Materialien. Im Abstand zwischen 5 und 8 Millimetern, durchzieht die Maschine den Stoff. Womit eine Kästchenstruktur entsteht, welche dem Material mehr Reißfestigkeit verleiht. Moderne Lösungen schaffen es die dicken Fäden dazwischen zu weben. Wodurch sie nicht mehr hervorstehen.
Polyamid bzw. Nylon bildet die Basis von RipStop. Weshalb auch vom RipStop-Nylon gesprochen wird. Alternativ verwenden Hersteller Polyester oder Aramide.
Verschiedene Füllungen – Gänsedaunen, Entendaunen & Kunstfasern
Welche Füllung zu Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie die durchschnittliche Temperatur, für die der Schlafsack gedacht sein soll. Auch die typischen Witterungsverhältnisse und Luftfeuchtigkeit fließen mit ein. Grundsätzlich sind zu unterscheiden:
Gänsedaunen / Entendaunen: Der natürliche Rohstoff sorgt für eine sehr gute Isolation. Daunen besitzen zudem ein relativ geringes Gewicht und lassen sich auf ein kleines Packmaß reduzieren. Ihre Eigenschaften bescheren dir ein angenehmes Schlafgefühl. Trotzdem profitierst du von einer guten Atmungsaktivität innerhalb des Schlafsacks.
Bei entsprechender Pflege behalten Gänsedaunen und Entendaunen ihre Funktionalität lange bei. Was zugleich die größte Schwäche von Daunenschlafsäcken darstellt. Wäsche und Pflege der Daunen sollten ernst genommen werden. Ansonsten verliert der Schlafsack seine isolierende Wirkung.
Wichtig bei Daunenschlafsäcken ist das Mischungsverhältnis. Je mehr Daunen, desto besser ist dieser prinzipiell. In der Praxis findest du 90% zu 10% bis 70% zu 30%. Die kleinere Zahl steht für Kleinfedern, welche aber nicht dieselben guten Eigenschaften wie Daunen liefern.
Beim schlechtesten Verhältnis gelten die Unterschiede hinsichtlich Gewicht und Isolation, im Vergleich zu Kunstfaserschlafsäcken, als absolut minimal. Also nicht mehr wesentlich und deshalb ist der eventuell höhere Preis nicht mehr gerechtfertigt. Außer du legst Wert auf mehr Komfort beim Schlafen.
Kunstfaser: Bei Kunstfasern liegt der Schwerpunkt auf Aspekten, welche dir Daunen nur bedingt bis gar nicht bieten können. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass Kunstfasern kaum oder gar keine Feuchtigkeit aufnehmen. Folglich können sie keine Klumpen bilden und an Wärmewirkung verlieren. Künstliche Fasern quellen auch nicht auf und verändern damit ihre Struktur.
Daunen gelten als sehr empfindlich bei harter Beanspruchung. Sie reißen schneller als Kunstfasern. Außerdem ermöglicht die nicht-natürliche Variante eine flexiblere Gestaltung bei den feuchtigkeitsregulierenden und isolierenden Eigenschaften.
Nachteilig an Kunstfasern sind ihr zumeist höheres Gewicht und die etwas schlechtere Schlafqualität.
Hier gibt es eine kurzes Beratungsvideo zum Schlafsack-Kauf:

Wo gibt es günstige Schlafsäcke zu kaufen?
Worüber ein Schlafsack Test eines Verbraucher-Magazins meist nicht ausgiebig informiert ist wo man die Schlafsäcke überhaupt kaufen kann. Wenn du günstige Schlafsäcke kaufen möchtest, empfehlen wir dir folgende Möglichkeiten. Beachte dabei jedoch bitte, dass „günstig“ oft mit einfacher Qualität gleichzusetzen ist. Möchtest du unter extremsten Bedingungen nächtigen, empfehlen wir auf erprobte Markenware zu setzen. Für laue Sommernächte, sowie warme Herbst- und Frühlingstage, sollten günstige Schlafsäcke aber vollkommen genügen.
Einen Schlafsack kann man in jedem gut sortierten Sportgeschäft oder Kaufhaus kaufen. Auch spezielle Abenteuer und Outdoor Geschäfte haben Schlafsäcke im Angebot.
Real: Real ist als Supermarkt bestens bekannt. In den großen Märkten gibt es nicht nur allerlei Lebensmittel zu kaufen. Gerade in den Zeiten zwischen Frühling bis Herbst, gibt es immer wieder Sonderaktionen für Schlafsäcke und andere Outdoor-Produkte.
Aldi: Angebote gehören bei Aldi zum wöchentlichen Brot. Achte auf die richtige Zeit und du wirst den einen oder anderen günstigen Schlafsack kaufen können. Vorher kannst du dich noch über die jeweilige Marke im Internet informieren.
Lidl: Unter den Discountern mit ihren wöchentlichen Sonderangeboten, darf Lidl natürlich nicht fehlen. Ein Blick in den Prospekt deiner Sonntagszeitung verrät sofort, ob es nächste Woche einen günstigen Schlafsack zu kaufen gibt. Achte auf den Spätsommer, kurz bevor der Herbst beginnt.
eBay: Das weltweit größte Auktionshaus hat rund um die Uhr geöffnet. Du kannst hier zu Festpreisen einkaufen und bei Auktionen so manches Schnäppchen finden. Was natürlich auch für günstige Schlafsäcke gilt. Hierzu sollten die bereitgestellten Bilder aussagekräftig genug sein, da es sich um meist um gebrauchte Ware handelt.
Amazon: Im Online Versandhandel von Amazon solltest du fündig werden. Hier tummeln sich zahlreiche Händler und Amazon vertreibt Produkte aus den eigenen Lagern. Was dir einen sehr umfangreichen Preis-Leistungs-Vergleich ermöglicht.
Otto: Hauptsächlich für seine saisonale Bekleidung, Möbel und Elektronik bekannt. Otto bietet aber auch einige Funktionsjacken, Schlafsäcke und weitere Outdoor-Produkte an.
Globetrotter: Als Outdoor-Marke weltweit bekannt, vertreibt Globetrotter funktionale Kleidung und Ausrüstung wie Schlafsäcke. Im Abschnitt „Sale“ kann es vorkommen, dass du günstige Schlafsäcke kaufen kannst.
Sportscheck: Sportbekleidung, Sportschuhe und Sportartikel bilden das Sortiment von Sportscheck. Das 1946 gegründete Unternehmen beschäftigt ca. 1.600 Mitarbeiter in diversen Filialen sowie im Online Versandhandel. Im Sortiment findest du ebenso einige Schlafsäcke.
Karstadt: Karstadt besitzt ein sehr breit aufgestelltes Produktportfolio. Uhren & Schmuck, Küchenhelfer, Elektronik und ein kleiner Bereich ist dem Sport gewidmet. Gelegentliche Aktionen können günstige Schlafsäcke beinhalten.
Decathlon: Als Hersteller und Händler von Sportgeräten sowie -bekleidung, vertreibt Decathlon Produkte für mehr als 70 Sportarten. Darunter auch Funktionsbekleidung, Schlafsäcke, Isomatten und alles was sonst noch zum perfekten Campingerlebnis fehlt.
Schlafsack mit Beinen & Ärmel?
Die eng anliegende Form eines Schlafsacks erfüllt gewisse Zwecke. Wohingegen ein Schlafsack mit Beinen und Ärmel für mehr Freiheit sorgt. Du kannst aufstehen und dich bspw. im Zelt bewegen, ohne diesen ausziehen zu müssen. Stellenweise bezeichnen Hersteller diese Modelle auch als Hüttenschlafsack oder gefütterten Jumpsuit.
Allerdings wird er in den seltensten Fällen mit einem Schlafsack mithalten können, welcher für extreme Bedingungen ausgelegt ist.
Einsatzgebiete
Ein guter Schlafsack ist des Outdoor-Fans bester Freund. Er lässt sich bei diversen Aktivitäten nutzen. Wir haben die häufigsten Einsatzgebiete und was es dabei zu beachten gilt.
Wenn du nicht direkt auf dem Boden schlafen willst, liegt ein Schlafsack nahe. Denn selbst wenn es sich um eine warme Sommernacht handelt: Ein wenig Abstand zur Erde ist sinnvoll. So schützt du dich vor Unterkühlung und spitzen Unebenheiten im Boden (Isomatte nicht vergessen!).
Du magst Zelt und Isomatte stets bei solchen Ausflügen mitnehmen, aber ein Schlafsack bietet zusätzlichen Komfort. Beim Camping willst du ihn einfach nicht missen.
Bei mehrtägigen Touren mit dem Trekking-Fahrrad oder zu Fuß, wirst du irgendwo übernachten müssen. Ob im Freien oder einer gemütlichen Unterkunft, deinen Schlafsack solltest du immer dabei haben. Aus Gründen des Komforts und der Hygiene, weil du somit nie direkt auf viel benutzten Matratzen schlafen musst.
Trekking und Wanderungen finden zudem gern in kälteren Monaten statt. Ein passender Schlafsack spendet dir die notwendige Isolierung.
Damit sind Ausflüge unter extremen Bedingungen gemeint. Bspw. in die Antarktis, Sibirien oder Kanada. Dort wo es richtig kalt ist und du bei Nacht definitiv auf einen wärmenden Schlafsack angewiesen bist. Aufgrund der schwankenden Temperaturen, solltest du ebenso auf eine gute Belüftung achten, welche sich über einen durchgehenden Reißverschluss regulieren lässt. Ein Kopfteil sollte integriert sein, damit wirklich nur noch dein Gesicht im Freien liegt.
Als Rucksacktourist weißt du nie genau, wo deine nächste Übernachtung stattfinden wird. Egal ob im Hotel, einer Ferienwohnung, Motel oder im Freien: Deinen Schlafsack hast du stets bei dir. Er wärmt dich in kalten Nächten.
Wenn du auf einem Zimmer nächtigen kannst, bist du nicht auf Decke und Laken angewiesen. Als Backpacker bist du zwar flexibel, darfst aber ruhig einen hygienischen Standard wünschen. Weil es aber hier und da böse Überraschungen geben kann, schützt dich der Schlafsack in jedem Fall.
Als Abenteurer mag es vorkommen, dass du es nicht zum ausgemachten Hotel bzw. einer geeigneten Unterkunft schaffst. Vielleicht willst du auch einfach nur günstig reisen und die Nächte in deinem Auto verbringen. Umso besser, wenn du für diese Zwecke den passenden Schlafsack im Kofferraum liegen hast. Dessen Eigenschaften richten sich nach dem zu erwartenden Wetter.
Um beim Nachwuchs das Interesse am Camping zu wecken, organisierst du einen Ausflug ins Zeltlager. Lagerfeuer und Tagestouren sorgen für Abenteuer. Am Abend kehren alle ins Zeltlager zurück, um dort zu schlafen. Natürlich nur mit Isomatte und Schlafsack.
Das weitere Meer und du gehören einfach zusammen. Nicht umsonst hast du deinen Segelschein gemacht und willst du Ozeane und Seen erkunden. Um nicht an Land schlafen zu müssen, richtest du deine Kajüte angemessen ein. Um den wechselhaften Wetterbedingungen zu trotzen, begleitet dich der Schlafsack. Vielleicht sogar zwei Modelle, um auf kältere und heiße Bedingungen reagieren zu können.
Nützliches Zubehör & passende Produkte
Wenn du einen Schlafsack kaufst, könnte dieses Zubehör ebenfalls interessant sein:
Isomatte: Selbst der dickste Schlafsack schützt dich nur geringfügig vor Unebenheiten im Boden. Allein deshalb ist es sinnvoll eine Isomatte zu kaufen. Wie der Name schon erkennen lässt, bietet sie dir außerdem eine zusätzliche Isolation nach unten hin. Gegen Kälte und Feuchtigkeit. Trotzdem lässt sie sich zusammenrollen und somit leicht transportieren. Auch ihr geringes Gewicht gilt als Vorteil, wenn du das gesamte Gepäck auf dem Rücken tragen musst. Mehr Infos: Isomatte
Wurfzelt: Der Tag war lang, die Nacht bricht herein. Jetzt willst du nur noch schnell dein Zelt aufbauen, die Isomatte ausrollen und in deinem Schlafsack die Augen schließen. Mit einem Wurfzelt kannst du in zwei Minuten genau das tun. Durch seine vereinfachte Konstruktion, kannst du es mit wenigen Handgriffen aufstellen. Nur noch gegen den Wind am Boden fixieren und dann ab ins Reich der Träume! Unsere Favoriten: Wurfzelt
Luftbett: Wenn du einen gewissen Abstand zum Boden wünschst, kommt ein Luftbett in Frage. Du kannst es mit einer kleinen Pumpe mit Luft befüllen. Womit sich der Härtegrad auch in gewissem Maße regulieren lässt. Anschließend legst du deinen Schlafsack darauf. Am nächsten Tag geht die Luft wieder heraus und dein Luftbett kann kompakt im Reisegepäck verstaut werden. Mehr Infos dazu: Luftbett
Feldbett: Wer sich etwas Robusteres als ein Luftbett wünscht, der greift zum Feldbett. Bei dieser Konstruktion kommt fast immer Aluminium zum Einsatz. Darauf wird ein stabiles Tuch gespannt. Ein Feldbett sieht den schnellen Auf- und Abbau vor. Um das Schlafgefühl zu verbessern, legst du dich samt Schlafsack darauf. Feldbetten können auch mal im Freien stehen oder in Unterkünften ohne eigene Schlafmöglichkeiten genutzt werden. Unsere Favoriten: Feldbett
Camping-Matratze: Hierfür existieren luftgefüllte Lösungen und jene mit durchgehend Schaumstoff im Kern. Camping-Matratzen sollen leicht zu transportieren sein. Inklusive geringem Packmaß. Du kannst Sie auf einer Isomatte oder Feldbett verwenden, um den Untergrund weicher zu gestalten. Der Schlafsack dient dir dann als schützende Hülle, damit du keine Decke mitnehmen musst. Alle Infos: Camping Matratze
Bekannte Hersteller
Folgende Hersteller sind zum Kauf eines Schlafsacks zu empfehlen:
- Meru: Als Teil der Firma Globetrotter, gewinnt die Marke Meru immer mehr an Interesse. Mit dem Ziel das untere Preissegment zu bedienen. Meru sollte dabei gar nicht so erfolgreich werden, doch es kam anders. Heute gibt es, saisonal bedingt, mehr oder weniger Artikel von Meru zu kaufen.
- Quechua: Ein Outdoor-Ausstatter welcher vor allem im Shop von Decathlon zu finden ist. Ob Zelte, Jacken oder Schlafsäcke, Quechua besitzt eine gewisse Tradition. Zu dieser gehört, dass man Einsteigern und Fortgeschrittenen eine vernünftige Qualität zum kleinen Preis bietet.
- Mammut: Die Mammut Sports Group hat ihren Sitz in der Schweiz. Ihre Zentrale sitzt in Seon und Mammut blickt auf mehr als 140 Jahre an entwickelter Ausrüstung zurück. Für Bergsteiger, Wanderer und Schneesportbegeisterte, findet sich alles im Sortiment. Im Schlafsack Test vom Magazin Kassensturz, welchen wir ganz oben verlinkt haben, ist ebenfalls ein Modell von Mammut mit dabei.
- High Peak Outdoor: Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke, Camping-Ausrüstung und mehr. Damit gestaltet High Peak Outdoor seine Produktvielfalt. Mit Fokus auf die elementaren Funktionen und einem guten Design, will High Peak Outdoor nicht zu tief in die Taschen seiner Kunden greifen.
- Qeedo: Unter dem Motto „Together Outdoor“ vereint Qeedo eine Reihe von Produkten für Abenteuer in der wilden Natur. Campingmöbel, Familienzelte, Schlafsäcke, Schlafunterlagen und Rucksäcke bilden den Kern des Sortiments.
- Salewa: Hiking, Touren im Schnee und alles an Ausrüstung was dazu gehört. Salewa hat sich in seinen mehr als 80 Jahren Firmengeschichte einen großen Namen gemacht.
- Vaude: Seit 1974 konnte das Unternehmen Vaude aus Baden-Württemberg immer weiter wachsen. Mittlerweile sind ca. 1.500 Mitarbeiter für Entwicklung und Vertrieb zuständig. Vaude gilt als Spezialist für Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung.
- The North Face: Vom Namen her lässt sich eine Marke aus dem europäischen Norden vermuten. Tatsächlich sitzt The North Face aber im sonnigen Kalifornien. Da es auch in den USA bekanntlich harsche Winter geben kann, hat sich The North Face auf diese klimatischen Bedingungen spezialisiert. Wer wissen will wie The Noth Face in einem professionellen Schlafsack Test abschneidet kann sich den Testbericht des SRF Kassensturz Magazins genauer ansehen.
- Carinthia: Ein Profi in Sachen Thermoisolation. Carinthia forscht seit mehr als 25 Jahren an speziellen Geweben zum Schutz vor Kälte. Die höchstmögliche Wärmeleistung findet bei Schlafsäcken und anderen Outdoor-Produkten ihre Verwendung.
Schlafsäcke – ideal für die Festivalsaison
Um für die Festivalsaison gewappnet zu sein empfiehlt sich ein günstiges Iglu-Zelt, welches oft nur mit einem Wurf aufgestellt werden kann, und natürlich ein Schlafsack. Für warme Sommernächte reichen bereits kleine und besonders günstige Schlafsäcke aus. Sie wiegen oft weit unter einem Kilo und haben ihren Komfortbereich um die 10°C, was für die meisten Festivalnächte ausreichen sollte!
Wie kann man einen Schlafsack besonders klein packen?
Man kann einen Schlafsack generell falten oder auch stopfen. Der grundlegende Vorgang bleibt dabei aber gleich:
- den Reißverschluss ganz öffnen
- Schlafsack 30 bis 60 Minuten auslüften und wenn nötig trocknen lassen
- zuerst das Fußende in den Packsack stopfen (damit die Luft leicht entweichen kann)
- letztlich den Kompressionsriemen zuziehen
- fertig
Wichtig: die Schlafsackunterlage
Nur mit dem Schlafsack alleine schlafen Sie noch lange nicht bequem und gewärmt. Sie benötigen unbedingt eine taugliche Unterlage, wie eine Isomatte. Bedenken Sie: dadurch, dass Sie in dem Schlafsack liegen, wir das untere Füllmaterial komprimiert und dadurch verliert der Schlafsack auch einen Teil seiner Isolationsleistung. Dies kann mit einer Isomatte zuverlässig ausgeglichen werden, zudem schützt diese auch noch vor dem harten Untergrund und spitzen Steinen, die den Schlafsack sonst beschädigen könnten.
Auch entsprechende Thermo-Luftmatratzen können verwendet werden, die gängigste Unterlage für den Schlafsack ist und bleibt allerdings die Isomatte, die üblicherweise aus 100% EVA Schaumstoff hergestellt wird, das macht sie leicht, gut komprimierbar und isoliert gut zum Boden hin!
Wie den Schlafsack am besten reinigen und pflegen?
Generell sollte jeder Schlafsack nach jedem Einsatz, egal ob auf der Hütte oder im Zelt, an der Luft getrocknet werden. So verhindert man eine Keimbildung aufgrund des eigenen Nachtschweißes. Wenn der Schlafsack nass geworden ist, weil es zum Beispiel geregnet hat, muss er ohnehin getrocknet werden.
So können Sie den Schlafsack mindestens 100 Nächte lang, aber maximal, bis er nicht mehr fluffig und weich ist, nutzen. Dann sollten Sie mit der Reinigung beginnen. Diese funktioniert am besten in der Badewanne mit sanfter Handwäsche, danach sollte er wieder an der Luft getrocknet werden bis wirklich alle Feuchtigkeit verdunstet ist.
Von einer Reinigung in der Waschmaschine wird abgeraten, da er dadurch beschädigt werden könnte – auch die Reißverschlüsse und etwaige Applikationen könnten schaden nehmen. Alternativ bieten einige Campingzubehör-Shops auch Reinigungsdienste für Campingausrüstung, wie einen Schlafsack an. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihren regionalen Anbietern.
Gibt es Schlafsäcke für Kinder?
Aber ja, es gibt sogar Schlafsäcke für Babies und Kleinkinder. Unbeaufsichtigt schlafen sollten die Kleinsten allerdings nicht.
Wozu Schlafsäcke miteinander koppeln?
So kann man sich eine gemeinsame Pärchen-Schlafgelegenheit basteln. Grundvoraussetzungen dafür sind natürlich Reißverschlüsse mit gleicher Länge und jeweils einen Schlafsack mit einem rechten, bzw. linken Reißverschluss und Einstieg.
Bis wieviel Grad Schlafsack verwenden?
Grundsätzlich sollte man immer auf die Angaben des Herstellers achten und die Temperaturangaben ernst nehmen. Auch auf eine ausreichend isolierende Unterlage ist zu achten – besser man hat sich auf zu kalte Temperaturen eingestellt, als umgekehrt.
Reviews & Erfahrungsberichte für Schlafsäcke
Wir neigen uns dem Ende unseres Schlafsack-Ratgebers. Nun wollen wir noch auf einige Erfahrungsberichte verweisen, welche per Video festgehalten wurden.
Erfahrungsbericht 1: Husky – Magnum: Auf dem Fernwanderer Kanal wird ein Schlafsack von Husky genauer vorgestellt. Dabei geht er auf die Ausstattungen und Anwendungsbereiche ein.

Erfahrungsbericht 2: Vaude Sioux 100 Test: Sacki geht auf den Vaude Sioux 100 Schlafsack ein und vergleicht ihn mit den höheren Modellen. Mit dem 100er sollten die meisten Einsteiger zufrieden sein, wenn sie nicht von Beginn an im tiefsten Winter übernachten wollen.

Erfahrungsbericht 3: Western Mountaineering: Der Youtubekanal JackKnife86 hat schon sehr viele Reviews zu Schlafsäcken veröffentlicht. In diesem Video stellt er seine Erfahrungen mit dem Western Mountaineering vor.

Erfahrungsbericht 4: Carinthia Defence 6: Noch einmal der YouTube-Kanal von Sacki. Jetzt mit dem Ziel einem möglichst knackigen Winter gut überstehen zu können. Dafür hat sich der junge Mann den Carinthia Defence 6 ausgesucht und stellt ihn im Praxistest vor.

Weiterführende Links und Quellen:
- Temperaturangaben bei Schlafsäcken: Link
- RipStop-Definition: Link
- Wikipedia Beitrag: Link
- Richtiges Waschen und Pflege: Link
- Ausrüstungs-Liste für eine Expedition: Link
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023