Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Rollentrainer  Vergleich und im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Rollentrainer Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Rollentrainer!

Rollentrainer kaufen: Worauf achten?
  • Achte darauf, dass der Rollentrainer für deinen Fahrradtyp ausgelegt ist
  • Wir empfehlen ein Modell mit einer elektrischen Bremse
  • Stelle sicher, dass die maximale Belastung in KG nicht überschritten wird
  • Überprüfe, ob die Montage leicht zu bewältigen ist und das Gerät auch einfach zu transportieren ist
  • Das Material sollte stabil und hochwertig sein
  • Schaue dir zusätzlich vor dem Kauf aktuelle Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen an

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Rollentrainer bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Rollentrainer Vergleich

Es beginnt nun unser Rollentrainer Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Rollentrainer wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Beim Vergleich haben wir besonders Wert auf die Eignung für verschiedene Fahrräder gelegt. Üblicherweise ist deshalb auch angegeben, in welchem Größenbereich der Rollentrainer ein Fahrrad aufnehmen kann. Des Weiteren kümmern wir uns am Ende um dringliche und interessante Fragen. Das hier sind die Modelle aus dem Produktvergleich:

Kaufempfehlung – Elite Unisex – Rollentrainer Cuno Power Fluid

Elite Unisex – Erwachsene Rollentrainer Cubo Power Fluid 2012/2013 Heimtrainer, Silber/weiß, One Size
Kaufempfehlung Rollentrainer Test

Marke: Elite
Farbe: Weiß, Rot
Geeignet für Rennrad/MTB: Ja/Ja
Bremse: keine Angabe
Konnektivität: keine
Eigenschaften: Stabiler Stand, auch für 29 Zoll MTB geeignet, mit Sensor ANT+ auch für Zwift geeignet

Dieser Rollentrainer vom Hersteller Elite bietet die ideale Grundlage für optimales Radsporttraining auf der Rolle. So kann selbst bei schlechtem Wetter in die Pedale getreten werden. Er ist auch für Mountainbikes bis 29 Zoll geeignet und lässt sich mit dem separat erhältlichen Sensor erweitern. Dieser erlaubt dann mit ANT+ das Tracking mit Zwift. Auch ist noch weiteres Zubehör wie beispielsweise ein Block erhältlich.

Bewertung: Ein sehr guter Rollentrainer , der bei Bedarf noch erweitert werden kann.


Preistipp: Relaxdays – Fahrrad-Rollentrainer

Relaxdays Unisex – Erwachsene Rollentrainer Inklusive Schaltung 6 Gänge für 26-28 Zoll bis 120 kg Belastbar Indoor Fahrradfahren Stahl, Grün, Standard

Marke: RelaxdaysTacx Rollentrainer kaufen
Farbe: Grün, Schwarz
Geeignet für Rennrad / MTB: Ja / Ja (von 26 bis 28 Zoll)
Bremse: k.A., wahrscheinlich 7-fach einstellbare Wirbelstrombremse
Konnektivität: keine
Eigenschaften: Fertig zusammengebaut, Schnellspanner für schnelle Montage des Rades, Rahmen aus massivem Stahl

Günstig und gut gibt sich unser Preistipp im Rollentrainer Vergleich. Begeistert sind wir natürlich vom Preis, wenngleich man dafür keine Smart-Funktionen bekommt. Dank des Schnellspanners kann das Fahrrad leicht montiert werden. Der Rollentrainer eignet sich für eine Rahmengröße von 26-28 Zoll. Bewertung: Einfache Montage und guter Preis – perfekt für die Grundlagen.


CXWXC – Fahrrad Rollentrainer

Fahrrad Rollentrainer, Klappbar Stahl Bike Trainer mit Schnellspanner Vorderradunterlage Radtrainer für 26-29 Zoll Fahrradtraining Fahrradfahren Zuhause Indoor

Marke: CXWXC
Farbe: Schwarz
Geeignet für Rennrad / MTB: Ja / Ja
Bremse: keine Angabe
Konnektivität: keine
Eigenschaften: Schnelle Montage, 6 Widerstandstufen einstellbar

Dieser Rollentrainer ist ebenfalls eine Erwähnung in unserem Rollentrainer Vergleich wert: Er ist sowohl für Rennräder als auch Mountainbikes bis 29 Zoll geeignet. Nach dem einfachen Aufbau kann sofort trainiert werden. Bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenklappbar. Bewertung: Solider Rollentrainer mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.


Yaheetech – Rollentrainer

Yaheetech Rollentrainer inkl. Schaltung mit 6 Gänge für 26-28" Fahrrad Heimtrainer bis zu 120 Kg belastbar, Fahrrad für Indoor Fahrradfahren zu Hause, Stahl

Marke: Yaheetech
Farbe: Schwarz
Geeignet für Rennrad / MTB: Ja / Ja (von 26 bis 28 Zoll)
Bremse: k.A., wahrscheinlich Wirbelstrombremse
Konnektivität: keine
Eigenschaften: Maximalbelastung 120 kg, Schnellspannhebel

All zu viel zu bieten hat dieser Rollentrainer nicht unbedingt – aber dafür ist auch der Preis sehr günstig. Im Grunde handelt es sich hier um einen klassischen Rollentrainer ohne besondere Extras – klein, kompakt und bis auf die Höhenjustierung zur Stabilisierung des Gerätes ohne weitere Einstellmöglichkeit. Bewertung: Wer es einfach haben will und den Rollentrainer nicht oft braucht, der fährt damit ganz gut.


Tacx – Boost Rollentrainer

Tacx Boost – Indoor-Trainer mit starker Magnetbremse, realistischem Fahrgefühl und bis zu 1050 Watt Widerstand in 10 Stufen. Schneller Aufbau, leise im Betrieb und äußerst stabil.

Marke: Tacx
Farbe: Blau, Schwarz
Geeignet für Rennrad / MTB: Ja / Ja
Bremse: Wirbelstrom, 10-fach verstellbar, maximale Leistung 1050 Watt
Konnektivität: eingeschränkt
Eigenschaften: Inkl. Vorderradstütze, Lenker-Widerstandshebel, hochwertige Magnetbremse mit 1,6 kg Schwungrad

Derselbe Hersteller (Tacx) wie der bei der Kaufempfehlung baut auch dieses Modell – diesmal mit etwas weniger Funktionen. Beispielsweise fehlen die Smart-Funktionen gänzlich, lassen sich aber mit dem Garmin Geschwindigkeitssensor 2 erweitern. Toll hingegen ist die 10-fache Einstellung der Bremse direkt am Lenker. Bewertung: Wer etwas mehr Geld in die Hand nimmt, bekommt hiermit einen hochwertigen Rollentrainer mit den nötigsten Grundfunktionen.


Sportneer – Fahrrad Rollentrainer

Sale
Fahrradtrainer, Sportneer Fahrrad Rollentrainer Stahl Fahrrad Übung Magnetischer Ständer mit Geräusch Reduktions, Rad

Marke: Sportneer
Farbe: Rot, Schwarz
Geeignet für Rennrad / MTB: Ja / Ja (26 – 28 Zoll)
Bremse: k.A., wahrscheinlich Wirbelstrombremse, 6-fach verstellbar
Konnektivität: keine
Eigenschaften: zusammenklappbar, Lenker-Widerstandshebel, solide Konstruktion

Im Rollentrainer Vergleich hat uns diese Konstruktion ebenfalls angesprochen, denn es handelt sich um das einfachste Modell im Vergleich. Der Fahrradtrainer lässt sich einfach zusammenklappen, steht stabil und ist für Räder von 26 bis 28 Zoll geeignet. Wer also ein Fahrrad mit der passen Reifengröße sein Eigen nennt, der bekommt einen soliden und preisgünstigen Rollentrainer. Bewertung: Für alle die kein Schnickschnack brauchen und einen standfesten Rollentrainer suchen.


Rollentrainer Test: Gibt es Testberichte?

Herausgeber: Rollentrainer Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein, bisher kein Rollentrainer Test vorhanden
ÖKO-TEST Es fehlt noch ein Rollentrainer Test
Konsument.at Ein Rollentrainer Test fehlt bislang
Ktipp.ch Ein Rollentrainer Test fehlt bislang

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Rollentrainer Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Rollentrainern nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Zu Sportartikeln gibt es in den großen Verbrauchermagazinen nur selten Testberichte. Spezielle Zeitschriften für Radsportler wären eine Alternative auf der Suche nach einem Rollentrainer Test.


Häufig gestellte Fragen zu Rollentrainern

Ein Rollentrainer ist ein Gerät, welches ein Fahrrad aufnehmen kann und dafür sorgt, dass man auf der Stelle radelt. Der Widerstand wird durch eine Bremse in der Rolle am Hinterreifen simuliert. So kann man mit dem eigenen Fahrrad und dem Rollentrainer auf der Stelle trainieren. Das ist beispielsweise im Winter ziemlich komfortabel, oder auch wenn es im Sommer zu heiß ist. Auf einen Rollentrainer, lassen sich fast alle Arten von Fahrräder montieren. Natürlich auch Mountainbikes, Rennräder und Trekkingräder.

Warum überhaupt einen Rollentrainer nutzen?

Radfahren wird oft mit gutem Wetter verbunden. Sobald es im Herbst grau in grau wird, steht das Fahrrad für Monate in der Garage. Mit einem Rollentrainer können sie ihre liebste Sportart wetterunabhängig das ganze Jahr rund ausüben. Sie müssen nicht erst nach Radwegen suchen oder sich in der Stadt die Hälfte der Zeit an rote Ampeln stellen. Somit kann das Fahren mit einem Rollentrainer effektiver sein als das Fahren auf der Straße.

Kann auch ein Rollentrainer mit Fitness Apps kombiniert werden?

Der Rollentrainer an sich kann nicht mit einer App verbunden werden. Aber via Pulsuhr oder Fahrradcomputer können auch die Trainings mit Hilfe eines Rollentrainers aufgezeichnet und ausgewertet werden. Geschwindigkeit kann ebenso gemessen werden, wie zurückgelegte Strecken. Preislich höhere Geräte können via App so eingestellt werden, dass der Widerstand der Rolle sich verändert und auch Bergfahrten simuliert werden können.

Rollentrainer selber bauen?

Natürlich kann man einen Rollentrainer auch selbst bauen. Allerdings sollte man dazu schon ein bisschen Kenntnisse mitbringen, oder wenigstens eine gesunde technische Affinität besitzen. Wichtig ist auch, dass man die passenden Werkzeuge zur Hand hat, wobei das wieder auf die verwendeten Materialien ankommt: Eine Stahlkonstruktion ist zwar stabil und sehr robust, aber die Einstiegsschwelle ist auf Grund des benötigten Werkzeugs (Schweißgerät, …) hoch.

Wer sagt eigentlich, dass man einen Rollentrainer nicht auch aus Holz bauen kann? Keiner. Und so wird das Mittel der Wahl für die meisten wohl auf Holz fallen – es kann einfach verarbeitet werden und ist ebenso einfach erhältlich.

Am Besten nimmt man möglichst schweres und stabiles Holz – MDF-Platten eigenen sich beispielsweise sehr gut. Übrigens: Auch der 3D Druck ist eine Möglichkeit zur Anfertigung eines Rollentrainers! Wichtig ist hier – insofern man einen 3D-Drucker hat – einzig die Konstruktion selbst, denn die muss sehr stabil ausgeführt werden.

Die wichtigste Komponente ist die Rolle mit der Wirbelstrombremse: Die Rolle sollte kugelgelagert sein und die Wirbelstrombremse muss ebenfalls irgendwoher bezogen werden. Übrigens kann man eine Wirbelstrombremse auch selbst bauen. Nicht abschrecken lassen: Das ist einfacher als man denkt, man braucht lediglich Dauermagneten und beispielsweise eine Kupferplatte.

Wo Rollentrainer gebraucht kaufen?

Rollen kann man beispielsweise auf Ebay gebraucht kaufen. Auch auf Amazon Marketplace gibt es gute Angebote für den Gebrauchtkauf.

Beim Gebrauchtkauf gibt es natürlich keine Garantie daher sollte man sich wenn möglich die Geräte vorher ansehen. Auch in der Tageszeitung finden sich manchmal passende Kleinanzeigen.

Vorteil von Rollentrainer gegenüber Ergometer?

Rollentrainer haben den einen Vorteil, dass man mit ihnen das eigene Fahrrad nutzen kann. Man muss sich an kein neues Trainingsgerät gewöhnen. Auch sind die Kosten üblicherweise um einiges kleiner. Ergometer haben für gewöhnlich verschiedene Trainingsprogramme einprogrammiert. Darauf muss man bei den meisten Rollentrainern verzichten.


Als Abschluss des Produktvergleichs nun noch ein passendes Video zu unserer Kaufempfehlung:

YouTube video

Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

4.7/5 - (99 Bewertungen)
Andreas Wittmann
Letzte Artikel von Andreas Wittmann (Alle anzeigen)