Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres elektrische Luftpumpen Vergleich und im zweiten Teil informieren wir, ob es einen elektrische Luftpumpe Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten elektrische Luftpumpen!
- Die Kapazität des Akkus ist ein Hauptkriterium: Je höher, desto besser!
- Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Fittings dabei sind, entsprechend der Ventile, die Sie haben
- Ideal ist auch, wenn der Kompressor sowohl mit Akku als auch am Netz betrieben werden kann
- Besonders ergonomische Kompressoren erlauben die Auswahl eines Luftdruck-Ziels, welches selbstständig erreicht wird

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte elektrische Luftpumpe bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Elektrische Luftpumpe Vergleich: Unsere Empfehlungen
Unsere Auswahl beruht auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dabei handelt es sich um die Stromversorgung, die Art der Bedienung, die Fittings & vieles mehr. Für den Vergleich waren die bereitgestellten Daten der Hersteller sehr hilfreich. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Auch Kundenrezensionen aus Online-Shops haben wir in die Bewertung mit einfließen lassen.














Mehr Infos zu den Produkten:
Kauftipp: Oasser – Luftkompressor
Marke: Oasser
Farbe: Schwarz, Rot
Fittings: Div. Fahrradventile, Nadel
Bedienung: Digital, mit einstellbarem Limit, mehrere physikalische Einheiten wählbar
Stromversorgung: Integrierter Akku (2000 mAh) oder 12V Netzteil
Max. Pumpleistung: 20 Liter pro Minute, ca. 8 bar
Geeignet für (stellvertretende Beispiele): Ball, Fahrradreifen, Auto, kleine Aufblastiere, kleine Luftmatratzen
Sonstige Eigenschaften: Sehr handlich und kompakt
Wir präsentieren Ihnen als unseren Kauftipp den Luftkompressor von Oasser. Er überzeugt vor allem durch den möglichen Akkubetrieb bzw. die duale Stromversorgung. Das macht den Einsatz besonders flexibel – zum Beispiel auch unterwegs auf einer Fahrradtour ohne Steckdose in der Nähe. Die mitgelieferten Fittings passen zu den gängigen Fahrradventilen und dank der Nadel auch zu Bällen. Daher ist die Pumpe z.B. auch für den Einsatz auf dem Spielplatz ideal. Andererseits ist die Pumpe dafür recht teuer. Bewertung: Moderne elektrische Luftpumpe mit Digitalanzeige und mehreren Ventilen sowie integriertem Akku für maximale Flexibilität, was den Preis im Übrigen rechtfertigt.
Preistipp: Cycplus – Luftpumpe
Marke: Cycplus
Farbe: Schwarz, Rot
Fittings: Div. Fahrradventile, Nadel
Bedienung: Digital, mit einstellbarem Limit, mehrere physikalische Einheiten wählbar
Stromversorgung: Integrierter Akku
Max. Pumpleistung: Ca. 10 bar
Geeignet für (stellvertretende Beispiele): Ball, Fahrradreifen, Autoreifen, kleine Aufblastiere, kleine Luftmatratzen
Sonstige Eigenschaften: Sehr handlich und kompakt, auch als Powerbank oder kleine Taschenlampe verwendbar
Mit der Cycplus Luftpumpe präsentieren wir Ihnen unseren Preistipp im Vergleich: Auch dieser kommt mit einem integrierten Akku. Mit bis zu 10 bar hat diese Luftpumpe eine der höchsten Pumpleistungen unter allen Pumpen – wobei der maximale Luftstrom allerdings nicht erwähnt wird. Auch Details zum Akku bleiben unbekannt, bis auf dass es ein Li-Ion Akku ist. Vorteile sind wiederum, dass die Pumpe auch als Powerbank oder Taschenlampe fungieren kann. Bewertung: Das Preis-Leistungsverhältnis ist hier herausragend, unter anderem auch auf Grund der Verwendbarkeit als Powerbank und Taschenlampe.
Xiaomi – Mi portabler Luftdruck-Kompressor
Marke: Xiaomi
Farbe: Schwarz
Fittings: div. Ventile, Nadel
Bedienung: Digital, mit einstellbarem Limit, mehrere physikalische Einheiten wählbar
Stromversorgung: Integrierter Akku (2000 mAh)
Max. Pumpleistung: max. 10,3 Bar
Geeignet für (stellvertretende Beispiele): Fahrradreifen, Autoreifen, Fußball
Sonstige Eigenschaften: Extrem handlich und kompakt, sehr robuste Ausführung
Die elektrische Luftpumpe von Xiaomi ist eine kleine Besonderheit, insbesondere auf Grund der ziemlich soliden Ausführung. Der Schlauch ist hochflexibel und das Handgerät ist Anzeige und Pumpe in einem – natürlich lässt sich hier das Limit einstellen und die Pumpe macht automatisch den Rest. Erstaunlich ist auch die hohe Pumpleistung. Die Pumpe ist zudem recht günstig und wird mit einem breiten Ventilsatz geliefert. Bewertung: Klein, kompakt, robust – ideal für alle, die damit nicht nur ausschließlich Reifen bzw. Objekte mit Autoventil aufpumpen möchten.
Deeplee – Luftpumpe für Luftmatratze
Marke: Deeplee
Farbe: Schwarz
Fittings: Div. Mundventile verschiedener Durchmesser
Bedienung: Einfacher Schalter (Ein/Aus)
Stromversorgung: 12V Netzteil
Max. Pumpleistung: keine genaue Angabe (130 Watt elektrische Leistung)
Geeignet für (stellvertretende Beispiele): Kleine bis riesige Luftmatratzen und Lufttiere
Sonstige Eigenschaften: Sehr hoher Luftstrom
Die Deeplee Luftpumpe für Luftmatratzen oder Gummitiere macht ihrem Namen alle Ehre und eignet sich bestens genau dazu: Das Aufpumpen von Luftmatratzen oder großen Lufttieren. Im Übrigen eignet sich die Pumpe auch dafür, die Luft abzupumpen! Die Bauart ist anders als bei den kleinen Fahrrad– oder Autoreifen-Luftpumpen, die einen deutlich geringeren Luftstrom erreichen – dafür aber höhere Drücke. Die sind bei Luftmatratzen aber nicht notwendig. Bewertung: Günstige Pumpe zum Aufpumpen von kleinen und dank des hohen Luftstroms auch sehr großen Luftmatratzen.
anngrowy – aufladbare Akku Luftpumpe
Marke: anngrowy
Farbe: Schwarz, Blau
Fittings: Div. Mundventile verschiedener Durchmesser
Bedienung: einfacher Schalter (An/Aus)
Stromversorgung: Integrierter Akku (2 x 2000 mAh)
Max. Pumpleistung: 4500pa / 390L/min
Geeignet für (stellvertretende Beispiele): Kleine bis riesige Luftmatratzen und Lufttiere
Sonstige Eigenschaften: Extrem handlich und kompakt, sehr hoher Luftstrom
Die kabellose elektrische Pumpe von anngrowy haben wir ebenfalls in unserem Vergleich aufgeführt. Sie ähnelt der von Deeplee, ist aber teurer und etwas größer. Warum? Weil sie einen integrierten Akku hat. Damit ist sie ideal zum Betrieb in Gegenden geeignet, in denen keine Stromversorgung vor Ort ist. Ein Beispiel ist das Baden am Strand bzw. das Aufblasen entsprechender Lufttiere oder Luftmatratzen vor Ort. Bewertung: Eine akkubetriebene Luftpumpe mit hohem Luftstrom, die auch sehr große Luftmatratzen oder schwimmende Inseln in kurzer Zeit aufpumpt.
Elektrische Luftpumpe Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Wir haben bei den unten aufgeführten Magazinen nach einem elektrische Luftpumpe Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Übersicht ebenfalls angegeben.
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja | 2020 | Link | Nein |
Saldo.ch | Ja | 2020 | Link | Nein |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir haben nur bei Ktipp und dem Schwesternportal Saldo einen Elektrische Luftpumpe Test gefunden: diese beinhalteten Luftpumpen mit Akku als auch mit externer Stromversorgung. Beide Beiträge verweisen auf das Magazin K-Tipp Wohnen: Dieses hat 12 tragbare Kompressoren getestet, davon hatten 6 einen größeren Drucktank, die anderen Luftpumpen im Test hatten keinen.
Bei den anderen Portalen konnten wir keinen Test zu elektrischen Luftpumpen finden, auch nicht zu einer Luftpumpe mit Akku.
Wie werden elektrische Luftpumpen Testsieger von Stiftung Warentest, Ökotest, usw. bestimmt?
Da die Magazine Stiftung Warentest und Ökotest leider keinen Test zu einer elektrischen Luftpumpe veröffentlicht haben, können wir nicht genau sagen, wie die Testsieger bestimmt werden würden. Sehr wahrscheinlich würden mehrere Testkategorien festgelegt: Qualität, Handling, Sicherheit und Technik zum Beispiel. Akkus von elektrischen Luftpumpen würden in die Teilbewertung zur Technik einfließen. Die Eignung für Autoreifen, Luftmatratzen oder Fahrradreifen wiederum in das Handling usw. Am Ende würde aus allen Kategorien eine Gesamtnote errechnet.
FAQ zur elektrischen Luftpumpe
Wir klären in den kommenden Abschnitten oft gestellt Fragen und geben nützliche Hintergrundinformationen.
So funktioniert eine elektrische Luftpumpe
Eine elektrische Luftpumpe funktioniert, anders als herkömmliche Luftpumpen, entweder über eine netz- oder akkubetriebene Pumpeinheit, die ggf. über eine Steuerung geregelt wird. Die verschiedenen Pumpen unterscheiden sich zum Einen in der Steuerung als auch in der Pumpeinheit: Radiallüfter erreichen hier sehr hohe Luftströme bei annehmbaren Drücken und sind ideal für das Aufpumpen von Luftmatratzen oder anderen hochvoluminösen Luftobjekten geeignet.
Bei höheren Drücken werden meist kleine Kompressoren eingesetzt, die einen hohen Druck von 8 bar oder mehr erreichen – allerdings bei deutlich geringeren Luftmengen. Sie sind ideal für Auto- oder Fahrradreifen, aber nicht für Luftmatratzen oder Campingmatratzen.
Verschiedene Anwendungsgebiete: Fahrrad, Schlauchboot, Autoreifen, Luftmatratze & Luftzelte
Elektrische Luftpumpen können für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick:
Mit dem richtigen Adapter für das entsprechende Ventil ausgestattet eignen sich Luftpumpen mit Kompressor auch für Fahrradschläuche.
Wer ein Schlauchboot aufpumpen will, der sollte sich elektrischer Luftpumpen bedienen, die über einen Radiallüfter funktionieren: Sie erreichen hohe Luftströme und können Schlauchboote schnell aufpumpen. Das gilt natürlich auch für ein Schlauchboot-Kajak.
Bei Autoreifen empfehlen wir wie bei Fahrradreifen Luftpumpen im Batteriebetrieb zum Kauf, da in diesen Geräten ein Akku steckt, dank dem die Pumpen auch unterwegs funktionieren.
Ähnlich dem Schlauchboot handelt es sich auch bei einer Luftmatratze um ein hochvoluminöses Objekt, bei dem Sie keine Stunden warten möchten, bis es aufgepumpt ist. Daher empfehlen wir Luftpumpen mittels Akkubetrieb orts- und netzunabhängig zu betreiben – z.B. direkt am Strand – und auf Radiallüfterpumpen zurückzugreifen.
Bei Luftzelten werden ebenfalls große Luftströme benötigt. Allerdings ist man meist auf dem Camping-Platz und hat Zugang zum Stromnetz. Daher eignen sich hier auch Radiallüfterpumpen bzw. Luftpumpen mit Netzbetrieb ganz gut.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Radiallüfterpumpen manchmal auch als Luftpumpen im Lieferumfang enthalten
- Viele verschiedene Modelle für unterschiedliche Anwendungen verfügbar (Hochdruck, hoher Luftstrom, …)
- Luftpumpen geht viel schneller als bei manuellen Pumpen
- Kein körperlicher Einsatz erforderlich
Nachteile:
- Benötigen früher oder später Zugang zu einer externen Stromversorgung
- Höhere technische Komplexität – mehr Potential für Defekte
- Teurer als handbetriebene Luftpumpen
Elektrische Luftpumpe Angebote von Lidl, Aldi und Decathlon zu empfehlen?
Leider gibt es keine zentrale Anlaufstelle für Luftpumpen – aber Sie können diverse Modelle neben Amazon auch bei bekannten Discountern kaufen. Einige Beispiele und Empfehlungen:
Aldi: Bei Aldi gibt es ab und an die Ferrex 20V Li-Ion Akku Luftpumpe zu kaufen. Sie eignet sich sowohl als kleiner Kompressor für Fahrräder und Autoreifen als auch für Luftmatratzen (je ein Modul für hohen Luftstrom oder hohen Luftdruck).
Lidl: Die Eigenmarke von Lidl für elektrische Luftpumpen ist wiederum Silvercrest – wir haben hier eine Elektro-Gebläsepumpe für Luftmatratzen gefunden. Wie bei Aldi gibt es die nur saisonal. Mehr Infos direkt bei Lidl
Decathlon: Wer mehr Auswahl möchte geht zu Decathlon: Hier gibt es Luftpumpen mit oder ohne Akku und für verschiedene Anwendungen vom Fahrradreifen bis hin zum SUP Board.
Wissenswertes zu: Manometer, Akkubetrieb, Batteriebetrieb, Strombetrieb & Powerbank
In den folgenden Zeilen beschäftigen wir uns damit, was Sie zu Begriffen wie Manometer, Batteriebetrieb usw. wissen müssen:
Manometer: Ein Manometer ist ein Druckmessgerät. Es misst den Relativdruck, also einen Druck relativ zum Atmosphärendruck. Es dient zur Bestimmung des Reifendrucks. Auch eine normale Standpumpe ist meist mit einem Manometer ausgerüstet.
Batteriebetrieb: Luftpumpen im Batteriebetrieb sind oft fälschlicherweise bezeichnete Luftpumpen mit Akkubetrieb. Richtigerweise werden sie mit Standard Batterien wie AA oder AAA Formaten betrieben.
Akkubetrieb: Eine Luftpumpe mit Akkubetrieb hingegen hat in der Regel einen integrierten Akku und keine einlegbaren Batterien bzw. Akkus.
Strombetrieb: Der Begriff „Strombetrieb“ wird meist dann verwendet, wenn es sich um eine elektrische Luftpumpe handelt bzw. wenn man die elektrische Funktion von der manuellen abgrenzen möchte.
Powerbank: Luftpumpen mit Akkubetrieb haben manchmal noch weitere Funktionen, zum Beispiel haben sie ein eingebautes LED Licht oder fungieren als Powerbank.
Elektrische Luftpumpe mit 12V oder 230V Netzbetrieb?
Wir geben Ihnen Hilfestellung, wenn Sie sich fragen, ob Sie lieber eine 12V oder eine 230V Luftpumpe kaufen sollen.
12V: Eine 12 Volt Luftpumpe eignet sich ideal für die Anwendung beim KFZ oder auch am Strand, insofern Sie eine 12 V Powerbank mitnehmen.
230V: Große 230 V Luftpumpen sind hingegen besser, wenn Sie viel Leistung brauchen. Mobil eingesetzt eignen sie sich nicht für das Auto, aber z.B. für das Campen mit einem Wohnmobil mit 230 V Netz.
Was kostet eine elektrische Luftpumpe?
Eine elektrische Luftpumpe kostet je nach Ausführung zwischen 15 und 100 Euro.
Wo kann ich eine elektrische Luftpumpe kaufen?
Sie können eine elektrische Luftpumpe zum Beispiel bei Amazon kaufen, aber auch bei anderen Online-Händlern oder offline bei Einzelhändlern.
Quellen und weiterführende Links:
- PSI und BAR umrechnen: Link
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- E-Scooter auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023
- Fahrrad auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023