Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Squashschläger Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Squashschläger Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Squashschläger !
- Soll der Schläger kopf- oder grifflastig oder doch lieber ausgewogen sein?
- besonders für Anfänger ist ein breiter Rahmen sinnvoll
- möglichst große Fläche
- Handling des Schlägers soll angenehm sein
- auf ein möglichst geringes Gewicht achten
- gute Qualität zahlt sich auf Dauer aus.
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese/s/n empfehlenswerte/s/n Squashschläger bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Squashschläger Vergleich: Head, Dunlop & weitere
Es beginnt nun unser Squashschläger Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Squashschläger wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kaufempfehlung: Head Graphene Touch Radical
Marke: Head
Gewicht: 145 g Rahmen
Technologie/Ausstattung: Graphene Touch-Technologie
Schlagfläche: 460 cm²
Besaitung: 16/20 Power Pattern
Der Squashschläger mit einer großen Schlagfläche von 460 cm², einer offenen Kopfform und guter Bespannung reduziert dank Head Graphene Touch-Technologie die Vibrationen beim Aufprall des Balls um 20 %. Der Squashschläger verfügt über eine ausgewogene Balance und ist ein echtes Multitalent. Das Leichtgewicht beeindruckt mit einer guten Handhabung, einem großen Sweetspot und unterstützt kraftvolle und kontrollierte Schläge.
Fazit: Mit diesem effizienten Squashracket erhalten erfahrene Spieler ein sehr leichtes und äußerst effizientes Racket.
Preistipp: Dunlop Biotec Lite Ti Silver Deluxe
Der Squashschläger des Markenherstellers präsentiert sich hochwertig und einfach im Umgang. Mit seiner schockabsorbierenden Einlage werden die Vibrationen beim Schlagaustausch angenehm gedämpft. Mit einem Gewicht von 180g, der grifflastigen Balance und einer Kopfgröße von enormen 525 cm² unterstützt dieses Racket ein präzises und gleichzeitig schlagkräftiges Spiel.
Fazit: Dieses Squashracket mit großem Sweetspot und leichter Handhabung ist ein ideales und preiswertes Produkt für Anfänger.
Oliver Squash Schläger XT 909
Gewicht: 120 bzw. 155 g
Technologie/Ausstattung: aus Metacarbon, für alle Spielerarten geeignet
Schlagfläche: keine Angabe
Besaitung: SQ X9 12 kg Längssaiten, 10 kg Quersaiten
Der leichte Squashschläger aus 60 % HMG und 40 % Metacarbon ist sehr robust, mit einem griffigen Band und einem runden Schaft ausgestattet. Da er nur leicht kopflastig ist unterstützt er einerseits das Spielen schneller Bälle, aber auch ein gefühlvolleres und präzises Spiel. Das Racket bietet eine optimale Kraftübertragung und überzeugt mit seiner guten Handhabung.
Fazit: Dieses Produkt mit einer mittleren Kopfgröße ist ein ideales Squashracket für Fortgeschrittene und Turnierspieler zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unsquashable – Inspire T 2000
Gewicht: ca. 200 g
Technologie/Ausstattung: 100 % Graphite-Composite
Schlagfläche: 500 cm²
Besaitung: haltbare und robuste US 500 Saite schwarz
Der Squashschläger aus Graphit in einer One Piece Bauweise hält auch großen Belastungen stand. Dank Y-Bauform bietet der Schläger maximalen Ballbeschleunigung und ist besonders für ambitionierte Einsteiger zu empfehlen. Er ist leicht kopflastig und unterstützt damit eine gute Ballkontrolle.
Fazit: Dieses Racket ist leicht, stabil und griffig und bietet damit jedem Offensivspieler Qualität zum guten Preis.
Wilson PY 138 BLX Racket
Im Squashschläger Vergleich zeigt dieses Modell von Wilson eine sehr gute Balance. Der Kopf ist mit einer Brücke versehen und fällt mit 495 cm² recht groß aus. Daher überzeugt er mit einem größeren optimalen Treffpunkt. Ein steifer Rahmen sorgt für herausragende Kontrolle und Kraftübertragung. Zusätzlich besitzt das Racket einen sehr guten Dämpfungsgrad und unterstützt ein angenehmes Spielgefühl.
Fazit: Mit diesem Produkt bekommen Freizeitspieler und Einsteiger ein stabiles und hochwertiges Squashracket.
Squashschläger Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Squashschläger Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Squashschläger Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Squashschläger nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.
Squash-Produkte stehen nicht im Fokus der einschlägigen Verbrauchermagazine. Zur weiteren Recherche empfehlen wir spezielle Squash-Zeitschriften.
Unterscheidungskriterien
Bei den Squashrackets gibt es einige Unterschiede, die für Präzision, Kontrolle, Kraftübertragung und Handhabung wichtig sind. So profitieren Einsteiger von einem leichten Gewicht und einer großen Schlagfläche.
Das unterstützt einen einfacheren Umgang und einen größeren optimalen Treffpunkt(Sweetspot). Für Fortgeschrittene und Profis zählen noch andere Eigenschaften. So haben schwerere Squashschlägern zwar weniger Präzision, aber dafür eine Menge Power für schnelle Bälle. Daher gibt es Gewichtsdifferenzen zwischen 115 und 250 Gramm.
Kopfform und Kopfgröße eines Schlägers
Auch Kopfform und Kopfgröße der Squashschläger sind unterschiedlich. Eine Schläger-Kopfform mit einer Brücke und verkürzten Saiten bewirkt eine bessere und präzisere Kontrolle des Spiels.
Bei der offenen Kopfform mit verlängerten Längssaiten wird die Schlagkraft erhöht und der Sweetspot erweitert. Variationen der Kopfgröße gibt es hauptsächlich im Bereich von 440 bis 525 Quadratzentimetern. Weitere Unterschiede gibt es bei der Balance.
Kopflastige Schläger ermöglichen ein besser beherrschbares und kraftvolleres Spiel. Für schnelle Bewegungen und leichteren Umgang eignen sich grifflastige Rackets. Eine ausgewogene Balance verknüpft die Eigenschaften zum Teil.
Beim Rahmen gilt, steif gibt Power und Kontrolle, aber auch starke Vibration. Letztendlich lässt sich auch durch die Härte der Bespannung Einfluss auf Kraft und Kontrollmöglichkeit nehmen.
Vorteile und Nachteile eines Squashschlägers
Bis vor einiger Zeit noch eher unbekannt, ist die Sportart Squash mittlerweile bei vielen Menschen sehr beliebt. Dies ist nicht verwunderlich, da diese Sportart sehr aufregend ist und neben den körperlichen Anstrengungen auch andere Dinge gefordert sind, wie beispielsweise schnelle Reflexe.
Das Sportgerät, der Squashschläger oder auch Racket genannt, hat zudem einige Vorzüge gegenüber ähnlichen Sportarten. Die Vor- und Nachteile eines solchen Schlägers sind im Folgenden genauer aufgeführt.
Vorteile
- Schläger ist sehr wendig
- Die Fläche des Schlägers ist relativ groß
- Schläger ist robust
Nachteile
- aufgrund der Größe ist die Kontrolle geringer
- Gewicht ist relativ hoch
Welche Arten an Squashschlägern gibt es?
Squash an sich ist eine sehr vielseitige Sportart. So sind am Markt auch viele unterschiedlich Arten von Schlägern zu finden . Generell muss jeder selbst herausfinden, mit welchem Schläger er gerne spielen möchte. Die Auswahl ist auch deshalb sehr groß, sodass jeder nach seinem Belieben einen passenden Schläger finden kann. Im Folgenden sind einige bekannte und beliebte Arten aufgeführt:
- Schläger für Anfänger (oft robuster und schwerer, dicker Rahmen)
- Schläger für Fortgeschritten (Mittelmaß der Schläger)
- Schläger für Profis (leicht, oft aus Graphit gefertigt, dünner Rahmen)
Schläger selbst bespannen?
Generell ist es natürlich möglich, seinen Schläger auch selbst zu bespannen, jedoch gehört dabei ein wenig Übung dazu und ist insbesondere für Anfänger des Sports nur bedingt geeignet. Generell können Sie den Schläger dann direkt so bespannen, wie Sie es wollen.
Alle passenden Utensilien, die zum Bespannen benötigt werden, können im Fachhandel oder online käuflich erworben werden. Zudem gibt es im Internet auch passende Anleitungen, wie ein Schläger bespannt wird.
Welches Zubehör gibt es?
Für Squashschläger gibt es einen breiten Zubehörmarkt. Wie eben angesprochen sind im Handel passende Saiten verfügbar, mit denen ein Schläger neu bespannt werden kann. Ebenfalls nützlich sind die praktischen Taschen für einen Schläger, die besonders für den sicheren Transport unverzichtbar sind.
Außerdem wird noch weiteres Zubehör angeboten, wie beispielsweise Bänder zum wechseln. Die Vielfalt an Zubehör ist groß, sodass ein Schläger ganz nach den individuellen Bedürfnissen verändert werden kann.
Kaufen bei Aldi, Decathlon, Galeria Kaufhof
Einen Squashschläger können Sie heute in vielfältiger Weise erwerben. Zum einen ist der Kauf bequem und einfach über die zahlreichen Onlineshops im Internet möglich. Sie können aber beispielsweise auch im Fachhandel wie Decathlon einen passenden Schläger finden.
Hin und wieder gibt es auch passende Angebote von Aldi oder Galeria Kaufhof, allerdings ist bei diesen Angeboten in der Regel nur ein Produkt erhältlich. Die Auswahl ist hier also begrenzt. Im Fachhandel stehen in der Regel viele verschiedene Schläger direkt zur Auswahl.
Beliebte Marken: Wilson, Dunlop, Oliver
In der Branche konnten sich im Laufe der Jahre einige Marken besonders etablieren und die Kunden mit guter Qualität und hochwertigen Produkten überzeugen.
Im Laufe der Zeit schaffen es aber auch unbekannte Marken auf den Markt, die meist günstiger sind und dadurch ebenfalls Abnehmer finden. Somit besteht ein breites Produktangebot. Bekannte und etablierte Marken sind beispielsweise:
Wilson: Das Unternehmen Wilson wurde bereits im Jahr 1913 gegründet. Der heutige Sitz des Unternehmens befindet sich in Chicago in den USA. Die US-amerikanische Marke gehört heute zum finnischen Konzern Amer Sports. Wilson beschäftigt etwa 1.600 Menschen und ist somit nicht nur eine bekannte Marke, sondern auch ein großer Arbeitgeber.
Dunlop: In erster Linie ist Dunlop als großer und bekannter Reifenhersteller bekannt. Was viele nicht wissen: Das Unternehmen hat sich auch als Ausrüster für Sport einen Namen gemacht. Besonders im Tennis und im Squash und auch Padel ist die Marke für seine Schläger bekannt.
Oliver: Bereits seit den 1970er Jahren besteht das Unternehmen und konnte sich seither einen besonderen Namen in der Herstellung von Tennis- und Squashschlägern machen. Auf diese Weise konnte sich das Unternehmen erfolgreich etablieren und bietet heute auch noch andere Dinge, wie beispielsweise die passende Sportbekleidung an.
Lohnt sich ein Preisvergleich?
Da es mittlerweile viele unterschiedliche Anbieter von Squashschläger gibt, ist durchaus auch ein Preisvergleich sinnvoll. Sie sollten dabei sowohl die lokalen Händler als auch das Internet mit in die Recherche einbeziehen.
Nur somit ist sicher, dass Sie am Ende auch wirklich das aktuell günstige Angebot bekommen. Zudem ist zu beachten, dass insbesondere bei lokalen Händlern eine Vor Ort Beratung oft angeboten wird. Insbesondere für Anfänger in diesem Sport, kann dies ein wichtiges Kaufkriterium sein.
Wie oft sollte der Squashschläger bespannt werden?
Wie oft ein Schläger bespannt werden sollte, ist ganz abhängig von vielen Faktoren. Zum einen spielt eine Rolle, wie oft der Schläger im Einsatz ist. Auch die Intensität spielt eine wichtige Rolle. Somit ist die Dauer, wann ein Schläger wieder neu bespannt werden muss, sehr unterschiedlich.
Welche Schläger sind passend für Sie?
Welcher der richtige Schläger für Sie ist, sollten Sie in erster Linie selber herausfinden. Sie müssen mit dem Schläger zurechtkommen. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Möglichkeit haben, den Schläger vor dem Kauf kurz auszuprobieren. Sie können somit direkt sehen, ob der Schläger zu ihren Anforderungen passt.
Wo sollten Sie kaufen?
Insbesondere Anfängern sei geraten in ein Fachgeschäft zu gehen und sich ausführlich zum Thema beraten zu lassen. Somit gehen Sie sicher, dass Sie ein gutes Produkt erhalten. Wenn Sie sich bereits in der Materie auskennen und genau wissen, was Sie wollen, dann kann der Kauf im Internet einfacher und bequemer sein.
Lohnt sich ein gebrauchter Schläger?
Gebrauchte Schläger sind in aller Regel nur etwas, um sich auszuprobieren. Oft ist es so, dass insbesondere bei gebrauchten Schlägern nicht lange Freude daran währt, weil schneller verschiedene Dinge kaputt gehen. Somit ist ein gebrauchter Schläger eher ungeeignet, wenn dieser auf Dauer genutzt werden soll.
Gibt es auch Schläger für Kinder?
Da mittlerweile auch immer mehr Kinder diesen Sport für sich entdecken, gibt es natürlich auch passende Kinderschläger, welche speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet sind. Somit kann bereits im frühen Alter mit dem Squash spielen begonnen werden.
Als Abschluss zum Produktvergleich hier noch ein kleiner Überblick auf dem die verschiedenen Squash Rackets zu sehen sind:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Badmintonschläger
- Tennisschläger
- Badmintonschuhe
- Tischtennisschläger
- Landesverbände
- schtennisplatten
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023