Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fahrradständer Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Fahrradständer Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fahrradständer !
- Ständer muss zur Reifengröße passen.
- Welches Material wird verwendet, Stahl oder Aluminium – beide sind gut geeignet, Aluminium ist aber leichter!
- Ist der Fahrradständer höhenverstellbar?
- Verfügt der Fahrradständer über Gummifüße?
- Fahrradständer am Rad für unterwegs, und/oder stationärer Fahrradständer für zu Hause?
- Vorab abklären, wie einfach oder kompliziert die Montage ist.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Fahrradständer bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Fahrradständer Vergleich: Hebie, Ursus & weitere
Es beginnt nun unser Fahrradständer Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Wenn das Fahrrad abgestellt werden soll, ist es wichtig für einen sicheren Stand zu sorgen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Fahrradständer wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Zum einen ist die maximale Belastbarkeit des Fahrradständers wichtig. Hierbei müssen Sie das Leergewicht Ihres Fahrrads, plus die mögliche Zuladung durch Fahrradtaschen, Fahrradkorb und Inhalt berechnen. Wird die Belastbarkeit überschritten, besteht die Gefahr des Umkippens, samt Ladung.
Wichtig ist hierbei auch, dass die Länge vom Fahrradständer zur Größe Ihres Modells passt. Viele Produkte lassen sich in der Höhe verstellen, sodass sie sich exakt anpassen lassen. Das ist auch für Jugendliche von Vorteil, die mit der Zeit noch etwas wachsen werden und auf ein neues Fahrrad umsteigen.
Das Material sollte robust und kräftig genug sein. Schließlich muss es einigem an Gewicht widerstehen. Ebenso essentiell ist die Befestigung. Hierfür wählt jeder Hersteller seine eigene Variante. Nicht unbedingt jede davon lässt sich an Ihrem Fahrrad montieren. Prüfen Sie deshalb im Vorfeld, ob eine Platte vorhanden ist oder der Rohrdurchmesser des Rahmens zu den mitgelieferten Manschetten passt. Im Fahrradständer Produktvergleich präsentieren wir Ihnen:
Kaufempfehlung: Hebie – Seitenständer 663
Unsere Fahrradständer Kaufempfehlung stammt aus dem Hause Hebie. Dieses Modell lässt sich an Zweirädern mit 26 und 28 Zoll befestigen. Die Befestigung kann lediglich am Rahmen selbst erfolgen. Der Lochabstand muss dabei 18 mm betragen. Der robuste Ständer wurde aus Aluminium gefertigt und danach schwarz lackiert. Das Gesamtgewicht darf 25 Kilogramm nicht überschreiten. Bewertung: Qualitativ hochwertiger und robuster Seitenständer. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: O-Stand Eco
Im Fahrradständer Vergleich geht es weiter mit einer günstigen Alternative. Für weniger als 10 Euro gibt es eine Parkstütze passend von 24 bis 28 Zoll. Auch hier wurde Aluminium verwendet und dann schwarz beschichtet. Leider trifft der Hersteller keine Aussage zur maximalen Belastbarkeit. Bisherige Kunden bei Amazon geben im Durchschnitt 4,5 von 5 Sternen. Bewertung: Günstiger Fahrradständer mit guten Noten. Ein echter Preis-Tipp!
HENMI – höhenverstellbarer Fahrradständer
Länge: 24 bis 28 Zoll
Belastbarkeit: bis 50 kg
Material: Aluminiumlegierung
Befestigung: mit verschraubbarer Klemme
Farbe: Schwarz oder Weiß
Einfach mit nur 3 Imbusschrauben montierbar, egal ob rundes oder ovales Gestände. Äußerst widerstandsfähig und korrosionsgeschützt – besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird mit Edelstahlschrauben fixiert. Besonders belastbar – bis 50 kg, ideal also für e-Bikes. Der Teleskopständer lässt sich in 40 mm Schritten verstellen. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch einen Kunststofffuß am Ständer und allen nötigen Werkzeugen und Zubehör, welches es zur Montage braucht. Bewertung: Hochwertig, preiswert, schön anzusehen und vor allem sehr robust! Viele sehr positive Bewertungen auf Amazon. Klasse!
Ursus – Jumbo Zweibeinständer
Noch ein Zweibeinständer im Fharradständer Vergleich und zwar ein sehr kräftiger. Bis zu 80 Kilogramm kann der Ursus Jumbo tragen. Damit eignet er sich bestens fürs Trekking, den Fahrradkindersitz und viel Gepäck. Diese Variante passt nur an Räder von 26 Zoll. Der Hersteller vertreibt aber auch noch andere Modelle. Die Installation erfolgt über Schrauben, wobei die passende Gegenplatte mitgeliefert wird. Bewertung: Ein richtiges Kraftpaket für alle Fälle. Gute Alternative zu unserer Kaufempfehlung!
Toptrek – einstellbarer Universal-Fahrradständer
Länge: 24 bis 28 Zoll
Belastbarkeit: bis 25 kg
Material: Aluminiumlegierung
Befestigung: eine Klemme wird angeschraubt
Farbe: Schwarz
Antirutsch-Fuß, einstellbar für viele Radtypen, einfache Justage mittels Imbusschlüssel, geeignet für Rohrdurchmesser von 15-26 mm. Selbst im Schlamm ist ein solider Stand garantiert, besonders widerstandsfähig, da rostfrei und aus spezieller Aluminiumlegierung gefertigt. Toptrek bietet 100% Kundenzufriedenheit dank 12 Monate Garantie und 24/7 Kundendienst. Bewertung: Preiswert und robust, einfach montiert, simpel in der Handhabung, nahezu universell einsetzbar – das zeichnet diesen Seitenständer von Toptrek aus. Sehr viele positive Bewertungen machen ihn auf Amazon zum Bestseller!
Alternative für daheim: Relaxdays – Fahrradständer für 3 Fahrräder
Fahrradständer Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Fahrradständer Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Fahrradprodukte stehen insgesamt ohnehin nicht im Fokus der bekannten Verbrauchermagazine, daher stellen sie auch nur wenige Testbericht und Informationen hierzu zur Verfügung. Zur weiteren Recherche empfehlen wir spezielle Fahrrad-Zeitschriften.
Häufig gestellte Fragen zu Fahrradständern:
Vorteile und Nachteile von Fahrradständern
Der größte Vorteil liegt natürlich klar auf der Hand: ein Fahrrad ohne Ständer fällt um. Darüber hinaus ist die Thematik jedoch ein wenig komplexer. Wir haben uns die Vor- und Nachteile von Fahrradständern daher für Sie angesehen.
Vorteile
- sicherer Stand für das Fahrrad
- relative geringe Kosten
- einfache Montage/Zusammenbau
Nachteile
- breite Auswahl, vor allem bei stationären Lösungen, kann unübersichtlich wirken
- Platzbedarf bei manchen stationären Fahrradständern
Außer vielleicht bei einem Mountainbike macht ein am Rad montierter Ständer meistens Sinn. Auch für zu Hause, um die Räder sicher abstellen zu können bietet ein entsprechender Fahrradständer eigentlich nur Vorteile. Welchen genau Sie benötigen, müssen Sie vorab genau abwägen – die folgenden Informationen sollen eine Hilfe dabei sein!
Seitenständer oder Zweibeinständer, was ist besser?
Bei normaler Zuladung genügt ein herkömmlicher Seitenständer vollkommen. Wenn Sie jedoch mit viel Gepäck fahren, empfiehlt es sich einen Zweibeinständer zu verwenden.
Das Gewicht verteilt sich damit besser und der erhöhte Schwerpunkt führt nicht zum Umkippen des Zweirads. In der Regel sind Zweibeinständer auch belastbarer, d.h. sie erlauben eine höhere Zuladung.
Wie Fahrradständer am Bike befestigen?
Jeder Hersteller bietet hier seine eigene Lösung an. Manche arbeiten mit einer Platte und an diese wird der Fahrradständer einfach angeschraubt. Hierbei muss der Lochabstand zwischen beiden Teilen stimmen.
Einigen Fahrradständern liegen eine Art Manschetten bei, die man am Rahmen befestigt. Zwischen die Manschetten wird dann der Ständer geschraubt und somit befestigt.
Die Lösungen sind also vielseitig. In unserem Fahrradständer Vergleich haben wir die Befestigungsmöglichkeiten mit notiert (Stichwort: Befestigung).
Beliebte Marken: Hebie, Prophete, Ursus, XLC, Scott
Einfache Fahrradständer gibt es von einer Vielzahl Hersteller – auch „no-name“ Marken. Grundsätzlich müssen diese nicht schlecht sein. Dennoch haben sich Ständer folgender Herstellerfirmen als beliebt und zuverlässig bewährt.
Hebie: Hebie versteht sich seit über 100 Jahren (1868 gegründet als Korkschneiderei) als Problemlöser für das urbane Verkehrsmittel, dem Fahrrad. Zum Sortiment gehören vor allem Fahrradständer, Schutzbleche und Kettenschützer.
Prophete: Seit über 100 Jahren produziert Prophete Fahrräder und Zubehör, seit neuestem auch im Bereich der e-Bikes. Bei Prophete steht das Preis-/Leistungsverhältnis im Vordergrund.
Ursus: Die traditionsreiche Firma Ursus stammt aus Italien und stellt mechanische Radkomponenten für den Rennsport und den Alltagseinsatz her. Seit 1967 gehört Ursus zu den führenden europäischen Zulieferern und Komponentenherstellern.
XLC: XLC stand und steht für „x-cellent bike components“. XLC wurde 2003 als eigene Marke der ACCELL GROUP N.V. gegründet. Vorranging werden Lenker, Sattelstützen und schließlich weiteres Zubehör und Fahrradteile produziert.
Scott: Die bekannte Scott Sports SA Aktiengesellschaft wurde 1958 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen produziert Sportartikel und Zubehör für viele Sportarten, aber besonders für den Ski- und Radsport.
Diese Arten von Fahrradständern gibt es
Es gibt Fahrradständer, die direkt am Fahrrad montiert werden. Meist entweder am Tretlager oder am Mittelbau. Dies kann entweder ein Seitenständer sein – welcher am Tretlager, an der Strebe des Hinterrads oder am Hinterbau montiert wird, oder aber ein Zweibeinständer. Dieser wird unter dem Tretlager befestigt, steht stabiler als ein Seitenständer und kann auch mehr Gewicht tragen. Die direkt am Fahrrad montierten Fahrradständer ermöglichen ein Abstellen des Fahrrades überall, unabhängig von baulichen Gegebenheiten.
Immobile Fahrradständer ermöglichen die dauerhafte Verwahrung und das Abstellen des Fahrrades an vorgegebenen Plätzen. Das kann zum Beispiel ein großer am Boden montierter Fahrradständer sein, oder aber auch ein Fahrradständer mit Wandmontage oder einem Anlehnbügel, zum Beispiel in der eigenen Garage oder auf der Terrasse.
Welchen Fahrradständer für die Wohnung?
Für die Wohnung eignen sich vor allem platzsparende Lösungen. Ein Zweibeinständer direkt am Rad montiert, kann das Rad in einer geraden, vertikalen Position fixieren. Ein Seitenständer lässt das Rad mit einer leichten Neigung stehen, was geringfügig mehr Platz einnimmt, was vor allem dann ein Problem werden kann, wenn mehrere Räder nebeneinander gelagert werden sollen. Auch ein Anlehnbügel an der Wand kann sich für eine Wohnung, zum Beispiel im Flur oder Vorzimmer lohnen.
Kann und sollte man einen Fahrradständer selber bauen?
Vom Bau eines Fahrradständers, der direkt am Fahrrad montiert wird, sollte man absehen. Diese Fahrradständer sind kompliziert zu konstruieren, wenn sie zuverlässig das Gewicht des Rades tragen sollen. Zudem sind sie nicht besonders teuer und ein zuverlässiger Eigenbau würde vermutlich das Budget und den Zeitrahmen für eine Anbringung eines fertigen Modells sprengen.
Fix montierte Fahrradständer and festgelegten Positionen, wie zum Beispiel im Hobbykeller oder in der Garage lassen sich jedoch relativ einfach selbst herstellen. Dies könnte einfach ein umfunktioniertes Geländer oder ein Handlauf sein, an dem man das Rad mit einer Halterung oder einfach mit einem Radschloss befestigt, oder aber auch zwei aufeinandergestellte Paletten ergeben schon einen ganz einfachen DIY Radständer.
Die Möglichkeiten sind hier jedoch eigentlich nur vom eigenen Fähigkeitsniveau und der Vorstellungskraft eingeschränkt. Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen, wie man sich selbst einen Fahrradständer bauen kann.
Welcher Fahrradständer für die Wand?
Für die Wand empfiehlt sich eine Wandhalterung, entweder mit einem Anlehnbügel, oder aber einer Greif-/Klemmmechanik. Diese Art von Fahrradständer sind sehr einfach zu montieren und dabei auch nicht besonders kostenintensiv. Sie bieten genügend Platz für ein bis zwei Fahrräder – je nach Ausführung. Es gibt auch Modelle, mit denen man die Fahrräder über den Rahmen an die Wand hängen kann, was sich gerade in engen Garagen, wo Platz Mangelware ist, sehr anbietet.
Pflege und Reinigung von Fahrradständern?
Stationäre Radständer sollten nur bei starker Verschmutzung zum Beispiel mit dem Gartenschlauch, oder in Innenräumen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Normalerweise werden sie bis auf etwas Staub nicht viel Schmutz abbekommen.
Bei den am Fahrrad montierten Fahrradständern ist dies natürlich eine andere Geschichte. Straßenstaub ist das Mindeste, was es regelmäßig zu entfernen gilt. Je Nach Einsatzgebiet, zum Beispiel auf einem Mountainbike montiert, wird die Verschmutzung häufiger auftreten und schlimmer ausfallen. Am besten wird der Fahrradständer – wie der Rest vom Rad auch mit Wasser, Schwamm und einem feuchten Tuch gereinigt.
Danach sollte man Klemmen und Schrauben etwas ölen um sie auch zukünftig vor Korrosion zu schützen. Überprüfen Sie jedes mal nach dem Reinigen, ob die Position des Fahrradständers noch passt, alles fest sitzt und die Funktionalität gegeben ist.
Macht ein MTB Fahrradständer Sinn?
Fixe Fahrradständer eignen sich für jede Art von Rad. Ob ein Mountainbike über einen Fahrradständer verfügen muss, ist Geschmackssache. Verkehrstauglich ist es ohnehin nicht und im Gelände wird ein Ständer das Rad nur schwerlich stehen können – meist ist ein Baum in der Nähe gegen den man das Mountainbike lehnen kann.
Gibt es einen Fahrradständer für mein Rennrad?
Aber sicherlich, es gibt spezielle, besonders leichte und schmal konstruierte Fahrradständer, die auf das Rennrad montiert werden können. Für die Lagerung zu Hause empfiehlt sich zum Beispiel eine Wandhalterung, in der das Rennrad am Rahmen aufgehängt werden kann, ohne die Räder in einem am Boden befestigten Ständer abzunutzen oder gar zu beschädigen.
Taugen die Fahrradständer bei Obi oder Aldi was?
Obi wie auch Aldi haben immer wieder mal, meist saisonal, Fahrradständer im Sortiment. Die meisten Ständer, egal ob am Rad montiert oder für eine fixe Montage an einem stationären Standort gedacht, sind qualitativ hochwertig genug um sie zumindest für den Hobbyradler empfehlenswert zu machen. Hier kann man oft ein Schnäppchen erwischen.
Sollte ein Fahrradständer überdacht sein?
Gibt es keine Möglichkeit die Familienfahrräder witterungsgeschützt unterzustellen, wie zum Beispiel in einer Gartenlaube, einer Garage oder auf der Terrasse, so macht es Sinn, den Fahrradständer zu überdachen, beziehungsweise einen fertig überdachten zu kaufen. Nur so bleiben die Fahrräder von Witterungseinflüssen und vorzeitigem Materialverschleiß geschützt.
Was ist ein Fahrradständer Anlehnbügel?
So ein Anlehnbügel sieht ähnlich einem Handlauf oder einem kleinen Geländer aus. Er wird meist an eine Wand montiert und wie der Name schon sagt, kann ein Fahrräd dann komfortabel dagegen gelehnt werden. Die meisten Modelle verfügen über eine Fixierung, die das Rad vor unbeabsichtigtem Umkippen schützt. Ist Platz Mangelware, so kann so ein Anlehnbügel eine Überlegung wert sein.
Ein paar Tipps zur Befestigung bekommt man in diesem Video:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022