Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Daunenjacke Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Daunenjacke Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Daunenjacken!

Beste Daunenjacke kaufen: Worauf achten?
  • Auf hochwertige Daunen achten
  • Ein passendes Design wählen – es gibt auch sehr modische Modelle
  • Mehrlagige Füllungen schützen noch besser gegen Kälte
  • Kapuzen und Fellkragen schützen noch besser vor Wind und helfen bei der Wärmespeicherung
  • Ein enger aber luftiger Schnitt ermöglicht eine gute Luftzirkulation
  • Imprägniertes Außenmaterial ist nicht nur winddicht sondern auch wasserabweisend

YouTube video

Produkt-Tipp für HerrenProdukt-Tipp für Damen

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Daunenjacke bei Amazon ansehen.


Seiteninhalt

Daunenjacke Vergleich: Mammut, Jack Wolfskin & weitere

Es beginnt nun unser Daunenjacke Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Daunenjacken wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Springen sie direkt zum Kapitel, welches sie mehr interessiert:

Empfehlungen für Herren Empfehlungen für Damen

Daunenjacken für Herren

Los geht es mit unseren Empfehlungen für Herren

Kaufempfehlung: Mammut – Whitehorn

Kaufempfehlung Herren Daunenjacke TestHersteller: Mammut
Farben: graphite-lava
Größen: S, M, L, XXL
Mischung: 115g 90/10 Entendaune
Mit Kapuze: Nein

Wir steigen in den Daunenjacke Vergleich mit einem Produkt von Mammut ein. Das Modell wurde mit seinem progressiven, aber dennoch eleganten Design für Männer konzipiert. Sie besitzt zwei Eingriffstaschen mit Reißverschluss. Die Mischung besteht aus 90/10 Entendaunen für eine gute Wärmeisolierung. Das Regular Fit sorgt für einen guten Sitz bei normaler Statur. Praktischer Weise kann sie als Wendejacke angezogen werden. Bspw. Schwarz und alternativ in Rot als Außenfarbe. Bewertung: Sehr hochwertige und exklusive Daunenjacke.


Preistipp: CMP

 Daunenjacke Testergebnis Hersteller: CMP
Farben: oceano, anthracite-lemon, gialo fluo, grün, royal blau, navy
Größen: 46 bis 58
Mischung: 90% Daune, 10% Federn
Mit Kapuze: Ja

Wer beim Daunenjacke kaufen auf den Preis achten will, dem empfehlen wir dieses Modell von CMP. Mehr als ein Dutzend Farben & Designs stehen zur Auswahl. Die Jacke wurde schadstofffrei nach Öko-Text-Standard produziert. Zwei Seitentaschen mit Reißverschlüssen erlauben den schnellen Zugriff auf Schlüssel, Geldbeutel usw. Das Rückenteil wurde verlängert, sodass man sich auch mal auf die Daunenjacke setzen kann. Bei Nichtgebrauch begeistert das Produkt durch sein kleines Packmaß im Koffer. Bewertung: Günstige & gute Alternative.

Marmot – Herren Daunenjacke

Sale
Marmot Herren Guides Down Hoody Ultra-leichte Daunenjacke, 700 Fill-Power, Warme Outdoorjacke Mit Kapuze, Wasserabweisend, Winddicht, Grau (Grey Storm/Dark Steel), S
Marke: Marmot
Farben: Grau, Mehrfarbig, Blau, Schwarz
Größen: S – XL
Mischung: 100 % Gänsedaunenfüllung
Mit Kapuze: Ja

Wenn man auch im Winter schick aussehen möchte, bietet sich diese modische Daunenjacke der Marke Marmot definitiv an. Blau oder Grau stehen als Farben zur Verfügung und bieten somit ausreichend Auswahl, sodass für jeden Geschmack das passende Modell vorhanden ist. Die hochwertige Imprägnierung macht die Jacke Wind- und Wasserfest und dadurch ist die geeignet für jegliche Ausflüge während der kalten Jahreszeit. Ob Stadtbummel, Wintersport oder ein kurzer Spaziergang. Diese Jacke hält was sie verspricht. Bewertung: Hochwertiger Jacke zum fairen Preis – greifen Sie zu, denn der nächste Winter kommt bestimmt.


Daunenjacken für Damen

Weiter geht es mit den beiden Empfehlungen für die Damenwelt!

Kaufempfehlung: Jack Wolfskin – Helium Down

Kaufempfehlung Daunenjacke Damen TestHersteller: Jack Wolfskin
Farben: night blue
Größen: XS bis XL
Mischung: unbekannt
Mit Kapuze: Ja

Die Mehrheit der Damen ist mit dieser Daunenjacke sehr zufrieden. Für den persönlichen Geschmack stehen diverse Farbdesigns bereit. Die Daunenjacke ist winddicht und wasserabweisend, womit sie besonders bei Schnee und Regen punktet. Ihr geringes Gewicht und der figurbetonte Schnitt sind ideal für Frauen. Zur Daunenfüllung konnten wir leider keine Angaben finden. Bewertung: Leichte und weibliche Jacke für kältere Tage.


Preistipp: CMP

CMP Damen Daunenjacke Jacke, Blue/Arabica, 36
 Daunenjacke für Frauen Testergebnis Hersteller: CMP
Farben: 18 verschiedene Farben zur Auswahl
Größen: 34 bis 48
Mischung: 90% Daunen, 10% Federn
Mit Kapuze: Ja

Zum Abschluss noch ein Preistipp im Daunenjacke Vergleich für die Damen. CMP hat dieses Produkt in sehr vielen Farben entworfen. (knapp drei Dutzend) Auch hier kommt die Standard-Mischung aus 90% Daunen und 10% Federn zum Einsatz. Außen schützt sie vor Wind und Feuchtigkeit mit 100% Polyamid. Die Daunenfüllung geht bis in die angenähte Kapuze hinein. Wie bei dem vergleichbaren Herrenmodell mit einem verlängerten Rückenteil. Praktisch beim Fahrradfahren und wenn man sich im Winter viel bücken muss. Bewertung: Die Preisliche Alternative mit guter Qualität!


Daunenjacke Test – Die Übersicht

Herausgeber: Daunenjacke Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Daunenjacke Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Daunenjacken nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht. Zu Kleidungsstücken werden leider nur sehr wenige Testberichte auf den renommierten Verbrauchermagazinen veröffentlicht.

Testmagazine Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zu Daunenjacken

Wenn die Temperaturen nahe null fallen, ist es Zeit für eine wärmende Daunenjacke. Mit ihr bleibt der Körper beim Wandern, Skifahren und anderen Gelegenheiten warm und trocken. Im Softshelljacke Vergleich haben wir uns übrigens schon mit Übergangsjacken beschäftigt. Daunenjacken sind speziell für den Winter entwickelt, damit die Kälte nicht eindringen kann.

Vorteile und Nachteile von Daunenjacken

Daunenjacken sind die perfekten Übergangsjacken – aber auch für längere Wander- und Trekkingtouren bestens geeignet. Sie halten angenehm warm und sind meist auch wind- und wasserabweisend. Dem gegenüber stehen nur recht wenige Nachteile. Wir haben uns das nachfolgend für Sie angesehen.

Vorteile

  • halten sehr gut warm
  • gibt es in einer Vielzahl von modischen Schnitten und Varianten
  • die meisten bieten guten Schutz gegen Wind und Feuchtigkeit
  • viele Daunenjacken gibt es auch mit Kapuze

Nachteile

  • geringfügig kostspieliger als vergleichbare, herkömmliche Übergangsjacken
  • es gibt ein paar wenige Dinge zu beachten, in Sachen Reinigung, Pflege und Trocknung

Sie sehen, es zeichnet sich ein klares Bild ab: So eine Daunenjacke ist eine feine Sache, wer den paar wenigen Hinweisen in Bezug auf Reinigung und Pflege folgt, wird lang Freude an der Daunenjacke haben.

Wie Daunenjacke waschen?

Bei leichter Verschmutzung genügt es die Daunenjacke mit einem feuchten Schwamm zu waschen. Ansonsten unbedingt das Etikett mit den Pflegehinweisen beachten. Manche Daunenjacken dürfen nur von Hand gewaschen werden, andere sind für die Waschmaschine geeignet. In jedem Fall danach immer aufhängen und gut durchlüften lassen. Haben sich die Daunen verklumpt, muss die Jacke intensiv aufgeschüttelt werden. Mehr Infos hier: Daunenjacke waschen und trocknen
Daunenjacke Test

Wie Daunenjacke trocknen?

Daunen verhalten sich ähnlich wie langes lockiges Haar. Wenn sie feucht werden, kleben sie schnell aneinander. Unter Umständen darf die Daunenjacke im Schonprogramm in den Trockner gegeben werden (siehe Etikett). Ansonsten hilft es sie freihängend bei leichtem Durchzug von der Luft trocknen zu lassen.

Nach diesen drei Kriterien bewerten Verbrauchermagazine im Test

Verbrauchermagazine, die Vergleichstest mit Daunenjacken anstellen, nehmen verschiedene Kriterien genauer unter die Lupe – dies variiert ein wenig zwischen den unterschiedlichen Magazinen. Doch drei Kategorien werden üblicherweise immer näher beleuchtet und verglichen, nämlich diese:

ObermaterialFutter und Wärmewinddicht und wasserabweisend

Aus welchem Obermaterial besteht die Daunenjacke? Meistens kommen Kunstfasern wie Polyamid oder Polyester zum Einsatz. Gibt es Optionen wie Kapuzen oder Fellkragen, werden auch die Materialien dieser Teile genau betrachtet. Wichtig ist, dass die Materialien robust und langlebig sind und auch noch genügend Luftzirkulation zulassen.

Wie ist das Futter verarbeitet? Gibt es mehrere Lagen? Sind es echte Daunenfedern? Wie wirkt sich das alles auf die Wärmeisolierung und -Speicherung aus? Wie gut bauscht die Jacke auf? Das sind Fragen die rund um das Futter und die subjektiv empfundene Wärmeleistung gestellt und untersucht werden. Auch der Füllanteil der Daunen spielt hier eine Rolle. Dieser befindet sich meist zwischen 75% und 90% – ein höherer Anteil wird in der Bewertung natürlich einen höheren Einfluss auf das Endergebnis haben.

3 Arten von Daunenjacken

Daunenjacke ist nicht gleich Daunenjacke. Es gibt grob drei Kategorien in die sie eingeteilt werden können. Jede Art von Daunenjacke macht in einem anderen Szenario Sinn. Hier eine kurze Übersicht.

klassische Daunenjacke: Die klassische Daunenjacke mit langen Ärmeln aber insgesamt kurz geschnitten. Es wird nur der Oberkörper und natürlich die beiden Arme ganz abgedeckt. Hier gibt es ausreichend Bewegungsfreiheit am Unterkörper und man kann die Daunenjacke im Winter ebenso für den sportlichen Stadtspaziergang wie für intensivere Aktivitäten im Freien nutzen. Meistens bekommt man zur klassischen Daunenjacke auch noch einen praktischen Sack oder eine Sacktasche, um die Jacke auf Reisen oder Wanderungen gut und trocken verstauen zu können

Daunenjacke Testsieger

Daunenmantel/Parka: Lange Daunenjacken, die auch einen Teil der Oberschenkel bedecken und so für die optimale Wärmespeicherung sorgen nennt man bei Herren Parka und bei Damen Daunenmäntel. Diese Kleidungsstücke sind dafür ausgelegt in wirklich kalten Temperaturen ausreichend zu wärmen. Meist sind sie weiter geschnitten, damit unter dem Mantel/Parka auch noch Winterbekleidung wie dicke Pullover oder Hemden Platz finden.

Daunenweste: Die Daunenweste ist im Grunde eine kurze Daunenjacke, ohne Ärmel für den sportlichen Einsatz. Hier wird nicht nur absolute Bein- sondern auch Armfreiheit geboten. Ideal zum Beispiel für den Morgenlauf wenn es zwar noch schön kalt ist, aber der eigentliche Winter schon hinter einem liegt. In dieser Kategorie finden sich meist die modischsten Varianten.

Soll man eine Daunenjacke mit einem Tennisball waschen?

Man hört immer wieder, eine Daunenjacke sollte mit einem Tennisball gewaschen werden – das muss man nicht, kann man aber. Und es sollte auch nicht ein einzelner, sondern mehrere Tennisbälle sein. Die Idee dahinter ist, dass die Tennisbälle die Daunen während des Waschens aufbauschen und sie so weniger verklumpen. Wichtig dabei ist aber, dass es sich um Tennisbälle handelt, die sicher nicht abfärben!

Was tun, wenn die Daunenjacke federt?

Neue Daunenjacken federn – das ist normal. Nach einiger Zeit hört dies auf. Tritt das Federn aber im Futter auf, so suchen Sie die betroffene Stelle und vernähen Sie sie vorsichtig, oder greifen Sie zu Textilkleber um die Stelle abzudichten.

Warum riechen Daunenjacken?

Manche Daunenjacken riechen merklich nach Federn. Besonders dann, wenn die Jacken eher billig produziert sind und die Federn, meist sind es Entenfedern, nicht ausreichend gewaschen wurden. Nachträglich kann man daran leider nichts ändern – jedes mal wenn die Jacke sich erwärmt, wird sie nach Federn riechen.

Wie muss eine Daunenjacke sitzen?

So eng wie möglich, so weit wie nötig. Es sollte noch Winterkleidung darunter passen, aber die Jacke sollte eng abschließen,. damit kein Wind und keine Kälte eindringen können.

Wann zieht man eine Daunenjacke an?

Idealerweise in der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten. Gerade dann wenn die Tage noch angenehm warm, aber die Morgen und Abende schon empfindlich kalt sind. Auch bei Trekking- und Wandertouren in die Berge sind sie empfehlenswert.

Seit wann gibt es Daunenjacken?

So wie wir sie heute kennen, wurden sie in Seattle um 1936, mitten im Winter, von zwei Naturburschen namens Eddie Bauer und Klaus Obermeyer erfunden. Wie die Namen schon vermuten lassen, hatten sie deutsche Wurzeln.


Zum Thema Daunenjacke reinigen, hier noch ein passendes Video. Das hier erklärte Vorgehen gilt jedoch nur für Daunenjacken der Marke Wed’ze:

YouTube video

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren:

4.9/5 - (122 Bewertungen)
Stefan Hilgers