Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Nachtsichtgerät Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Nachtsichtgerät Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Nachtsichtgeräten!
- Achten Sie bei Ihrer Wahl darauf, aus welcher Generation das Nachtsichtgerät stammt
- Stellen Sie sicher, dass die Reichweite zu Ihrem Vorhaben passt
- Damit Sie das Gerät lange am Stück nutzen können, braucht es eine lange Laufzeit
- Suchen Sie sich ein Nachtsichtgerät mit einem geringen Eigengewicht, für einen besseren Komfort
- Sollten Sie Brillenträger sein, achten Sie auf ein Gerät mit Dioptrienausgleich
- Sofern Sie ein Nachtsichtgerät zur professionellen Jagd brauchen, ist ein Gerät mit zusätzlichem Infrarotsensor praktisch

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Nachtsichtgerät bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Nachtsichtgerät Vergleich: Unsere Empfehlungen
Es beginnt nun unser Nachtsichtgerät Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Nachtsichtgeräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kaufempfehlung: ESSLNB Nachtsichtgerät mit Aufnahmefunktion

Farbe: Schwarz
Vergrößerung: 3,6-10,8X
Objektivdurchmesser in mm: 31
Besonderheit: Mit Aufnahmefunktion für Foto und Film, guter Zoom
Eigenschaften: Bild- und Videoaufnahme und Widergabe in 1080P, 5W Infrarot LED, 850nm Infrarot-Illuminator für bis zu 700m, 7 IR Helligkeitsstufen, Speicherkapazität: 8 GB bis 128 GB
Dieses Nachtsichtgerät überzeugt vor allem aufgrund des Zooms und der Aufnahmefunktion. Außerdem ist es im ganzen Nachtsichtgerät Vergleich das Gerät mit der größten Vergrößerung (bis zu 10,8-fach). Selbst bei kompletter Dunkelheit ist eine Sicht auf bis zu 700 Metern möglich.
Bewertung: Ein sehr gutes Gerät das keine Wünsche übrig lässt. Eine klare Kaufempfehlung!
Preistipp: Bresser 1877480

Farbe: Schwarz
Vergrößerung: 3x
Objektivdurchmesser in mm: 20
Besonderheit: Reichweite von 100 Metern mit Infrarotstrahler, 3-Fach Vergrößerung
Eigenschaften: integrierte und zuschaltbare Infrarotstrahler mit 7 Stufen, intuitive Menüführung, Tragegurt, Transporttasche, Stativanschluss, Batteriebetrieben.
Preiswert kommt unser Preistipp im Nachtsichtgerät Vergleich daher: Besonders vorteilhaft ist dabei die große Reichweite, aber auch die 3-fache Vergrößerung. Auch ein 7-Stufiger-Infrarotstrahler ist in diesem Gerät verbaut.
Bewertung: Wer weniger Geld ausgeben möchte und nach einem guten Nachtsichtgerät sucht, der kann hier ruhig zugreifen. Für den Hobbybereich definitiv ausreichend.
Bresser 1877495
Farbe: Schwarz
Vergrößerung: 1x, 2x digitaler Zoom
Objektivdurchmesser in mm: Keine Angabe
Besonderheit: Binocular, Kopfhalterung
Eigenschaften: integrierte und zuschaltbare Infrarotstrahler mit 7 Stufen, Reichweite von 70 Metern, intuitive Menüführung, Kopfhalterung, gepolsterter Schultergurt, USB Ladekabel, Aufnahmefunktion
Dieses Nachtsichtgerät erinnert an die wirklich professionellen Spione. Es ist eine Kopfhalterung für das Gerät im Lieferumfang mit dabei, damit man beide Hände frei hat. Die Batterie hält bis zu 8 Stunden und reicht vollkommen für eine ganze Nacht. Mit dem 2-fachen Zoom ist im Vergleich etwas wenig, reicht dennoch völlig aus. Toll ist die Aufnahmefunktion.
Bewertung: Ein qualitativ hochwertiges Nachtsichtgerät mit Kopfhalterung.
ESSLNB Monokulares Nachtsichtgerät
Farbe: Schwarz
Vergrößerung: 10x
Objektivdurchmesser in mm: 25
Besonderheit: Monokular, Videoaufnahme mit Ton
Eigenschaften:850 nm starker Infrarotstrahler, 7 Helligkeitsstufen, 10X optischer Vergrößerung und 4X digitaler Vergrößerung.
Wer auf der Suche nach einem kompakten und funktionstüchtigen Gerät ist, ist hiermit sehr gut bedient. Das monokulare Nachtsichtgerät schafft es nicht nur einen 10-fachen optischen Zoom hinzulegen, sondern kann auch noch Videos (960P) mit Ton und Bilder(1MP) aufnehmen. Es passt praktisch in die Hosentasche und ist somit ein angenehmer Wegbegleiter.
Bewertung: Das Gerät ist trotz seiner Größe ein prima Tool um die Umgebung bei Nacht zu erkunden.
Coollife Nachtsichtgerät
Farbe: Schwarz, Grün
Vergrößerung: 4x digital
Objektivdurchmesser in mm: 25
Besonderheit: Aufnahmefunktion, Wasserabweisend
Eigenschaften: 32GB-Karte incl. für Video- und Bildaufnahmen, 7 Infrarotstufen für eine Reichweite bis zu 300m, Tragetasche incl.
Dieses Modell hebt sich vor allem wegen seiner wasserabweisenden Eigenschaft von anderen ab. Mit diesem schaffen Sie einzigartiege Aufnahmen in der Dunkelheit. Mit einer Sichtweite von 300m kann man gut arbeiten. Außerdem ist das militärisch angehauchte Design sehr ansprechend.
Bewertung: Hochwertig und gut verarbeitet, tolle Aufnahmefunktion und guter Sichtdistanz.
Nachtsichtgerät Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Nachtsichtgerät Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Outdoorprodukte stehen nicht im Fokus der bekannten Verbrauchermagazine, daher stellen sie nur wenige Tests und Informationen hierzu zur Verfügung. Zur weiteren Recherche empfehlen wir spezielle Outdoor-Zeitschriften.
Häufig gestellte Fragen zu Nachtsichtgeräten
Ein Nachtsichtgerät nutzt eine Restlichtverstärkung oder einen Infrarot-Sensor bzw. eine Kombination aus beidem. Nachtsichtgeräte braucht man beispielsweise zum Jagen am ganz frühen Morgen oder in der Nacht, bei Nachtwanderungen oder beispielsweise beim Militär.
Was ist ein Nachtsichtgerät?
Ein Nachtsichtgerät arbeitet wie bereits erwähnt mit Infrarotlicht oder einer Restlichtverstärkung bzw. einer Kombination aus beidem. In der Regel sind die „Farben“ des Nachtsichtgerätes Grau und Schwarz, abgestuft. Theoretisch wären auch andere Farben möglich, jedoch immer nur eine in verschiedenen Abstufungen. Natürlich setzt das Ganze eine Elektronik und eine Energieversorgung voraus: Nachtsichtgeräte benötigen deshalb Batterien (oder Akkus).
Es gibt Nachtsichtgeräte entweder als Monokular oder als Biokular bzw. als Nachtsichtbrille. Letztere ist deutlich einfacher Hand zu haben, da man während der Nachtsicht beide Hände frei hat. Dafür jedoch ist eine Nachtsichtbrille in der Regel schwerer und man ermüdet schneller. Nachtsichtbrillen haben üblicherweise außerdem keine Vergrößerung. Bei den Monokularen ist das anders – hier hat fast jedes eine Vergrößerung zwischen dem Faktor 2 und 6.
Vorteile und Nachteile
Sind Sie noch am überlegen, ob sich ein Nachtsichtgerät auch für Sie lohnt? Um Ihnen ein wenig unter die Arme zu greifen, haben wir uns nach einigen Vorteilen und Nachteilen der Nachtsichtgeräte umgesehen und diese für Sie festgehalten.
Bei einem Produktvergleich sollten diese Aspekte im Hinterkopf behalten werden, um eine gute Kaufentscheidung treffen zu können.
Vorteile
- Vergrößerungen des Sichtfeldes möglich
- Gute Sicht auch bei Dunkelheit
- eignet sich für militärische Zwecke, für die Jagd, als auch für Naturbeobachtungen
- viele hilfreiche Funktionen, um die Sicht noch weiter zu verbessern
- weitere Ausstattung und Aufwertung für einen professionellen Gebrauch möglich
Nachteile
- im Vergleich zu Ferngläsern schwer zu bedienen
- Nachtsichtgeräte sind teurer in der Anschaffung als Ferngläser mit Nachtsicht-Funktion
Nachtsichtgerät von Aldi zu empfehlen?
Das Nachtsichtgerät von Aldi ist in der Tat zu empfehlen – allerdings gibt es das zur Zeit nicht. Früher einmal gab es das. Der Vorteil lag bei diesem Nachtsichtgerät vor allem beim Preis und der dafür gebotenen Funktionalität: Das Gerät verfügte nämlich über einen Video-Ausgang. Zudem war alles, was man so für den Betrieb benötigte, inklusive. Wer weiß, vielleicht wird es dieses Nachtsichtgerät bald wieder geben.
Was für Nachtsichtgeräte verwendet Militär / Bundeswehr?
Das Militär bzw. die Bundeswehr verwendet verschiedene Nachtsichtgeräte, in der Regel allesamt von der Marke Fero. Ein Beispiel ist das FERO 51 wahlweise als Fernrohr (Nachtsicht) oder als Nachtsichtbrille.
Letztere kostet etwa 1500 Euro in der Standardausstattung, das Monokular hingegen bewegt sich preislich etwa bei 400 Euro. Hier manifestiert sich der deutliche Preisunterschied zwischen Monokular und Biokular – gleiches konnten wir auch in unserem Vergleich feststellen. Unsere Kaufempfehlung kostete etwa das doppelte wie die anderen Teilnehmer.
Eigenschaften und Funktionen: Reichweite, Robustheit, usw.
Wie bei vielen Geräten können die Nachtsichtgeräte je Hersteller mit verschiedenen Eigenschaften und Funktionen ausgestattet sein. Teilweise wird sogar ein bestimmter Fokus auf gewisse Eigenschaften gelegt. Natürlich ist dies auch Abhängig von seinem Einsatzort. Wir haben einige beliebte Funktionen und Eigenschaften der Nachtsichtgeräte zusammengetragen, auf die Sie bei Ihrer Suche nach dem passenden Gerät achten können.
- Laufzeit: Diese ist stark abhängig von der Art seiner Stromversorgung. Je länger die Laufzeit beträgt, desto besser und länger können Sie das Gerät nutzen. Hochwertige Geräte, die hauptsächlich über Akku funktionieren können eine Laufzeit bis zu 30 Stunden erreichen. Das ist z.B. bei Bundeswehr-Nachtsichtgeräten der Fall. Modelle mit Batteriebetrieb haben hingegen eine Laufzeit von nur 6 Stunden oder weniger.
- Stromversorgung: Sie können zwischen Modellen mit Batteriebetrieb oder mit Akku wählen. Die Nachtsichtgeräte mit Akku weisen meist eine deutlich längere Laufzeit auf.
- Reichweite / Sichtweite: Hier kommt es ebenso auf die Qualität und den Preis des Nachtsichtgerätes an. Günstige Modelle bieten Ihnen lediglich eine Reichweite von rund 50 bzw. 60 Metern. Professionelle und hochwertige Geräte sind im Regelfall mit bis zu 200 Metern Sichtweite dabei. Das bedeutet, dass Sie bis zu diesem Punkt noch scharfe Bilder erhalten.
- Vergrößerung: Holen Sie mit dem Zoom die Objekte näher heran. Die mehrfache Vergrößerung kann anhand des optischen oder auch des digitalen Zooms durchgeführt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Schärfe der Bilder darunter leidet und sich das Sehfeld beim Zoom verkleinert. Eine wichtige Rolle spielt außerdem der Objektivdurchmesser. Je größer der Durchmesser, desto höher ist der Zoomfaktor.
- Jagdoptik: Sofern Sie ein Nachtsichtgerät zum Jagen möchten, sollten Sie neben einer großen Sichtweite auch auf ein breites Sichtfeld achten. Für Tierbeobachtungen reichen meist schon 50 Meter aus. Professionelle Geräte bieten mitunter auch ein Sehfeld von 100 Metern. Auch Wildtierkameras sind sehr beliebt.
- Gewicht: Ein geringes Eigengewicht ist natürlich praktisch und dient einem guten Komfort. Sehr leicht gelten auf diesem Gebiet Geräte mit einem Gewicht von 250 bis 600 Gramm. Beachten Sie jedoch, dass das Gerät, je länger Sie es tragen, gefühlt immer schwerer wird. Sollten Sie demnach zu einem schweren Gerät greifen, beeinflusst das den Tragekomfort enorm.
- Okular: Achten Sie darauf, dass das Okular aus Glas gefertigt wurde. Im Vergleich zu Kunststoff zerkratzt es weniger. Außerdem sollte die Einblicköffnung bei 18 Millimetern oder mehr liegen. Eine Gummimuschel, die für Brillenträger umklappbar ist, schützt das Okular und ist angenehmer beim Anlegen.
- Dioptrienausgleich: Diese Funktion ist besonders für Brillenträger interessant. Damit wird Ihnen ermöglicht ein scharfes Bild zu erhalten. Die Brechkraft wird durch die Einstellung der Bildschärfe korrigiert. Angegeben wird dies in Dioptrien und kann oftmals zwischen -3 bis +3 Dioptrien eingestellt werden.
- Robustheit: Da Sie Nachtsichtgeräte hauptsächlich im Outdoorbereich verwenden, sollte eine gewisse Robustheit des Gerätes gegeben sein. Schließlich muss es mit unterschiedlichen Bedingungen klar kommen und Erschütterungen standhalten. Es sollte zudem auch wasserfest sein. Achten Sie bei Ihrer Suche auf Gütesiegel, die Ihnen solche Eigenschaften bestätigen.
Was ist besser – Monokular oder Binokular?
Monokulare Geräte ähneln einem Fernrohr. Hier können Sie lediglich nur mit einem Auge hindurchsehen. Binokulare Nachtsichtgeräte sind einem Fernglas gleich und bieten Ihnen die Möglichkeit mit beiden Augen hindurchzusehen. Diese Variante kann sogar über spezielle Halterungen am Kopf getragen werden. Damit haben Sie beide Hände frei. Monokulare Nachtsichtgeräte bieten hingegen oftmals eine höhere Vergrößerung, ein schärferes Bild und eine hochwertige Optik.
Welches dieser beiden Versionen für Sie und Ihr Vorhaben nun besser ist, müssen Sie selbst herausfinden. Ob nun ein monokulares oder binokulares Nachtsichtgerät besser ist, lässt sich nicht pauschal sagen.
Nachtsichtgerät: passendes Zubehör
Um Ihre Sicht mit einem Nachtsichtgerät noch weiter zu Verbessern, können Sie auf passendes Zubehör zurückgreifen. Das betrifft hauptsächlich ein Wärmebildgerät, sowie einen Infrarotstrahler. Inwieweit diese sich als Zubehör für Sie eignen können, haben wir kurz erklärt.
Wärmebildgerät: Dieses Gerät ist unabhängig von den Lichtverhältnissen. Zur Erkennung von Mensch und Tier macht es sich die Körpertemperatur zunutze. Das ermöglicht es Ihnen Tiere schon auf große Distanzen zu erkennen.
Infrarotstrahler: Mithilfe eines Infrarotstrahlers wird zusätzliche Strahlung geliefert, die im Nachtsichtgerät durch den Bildwandler in Licht umgewandelt wird. So erhalten Sie auch bei Nebel eine verbesserte Sicht.
Wie ist ein Nachtsichtgerät aufgebaut?
Ein Nachtsichtgerät besteht aus einem kompakten Gehäuse. Dieses setzt sich aus einem Objektiv, einer Bildverstärkerröhre, sowie einem Infrarotstrahler und einem Okular zusammen.
Die Form kann entweder als Monokular oder Binokular erhalten werden. Für binokulare Geräte können Sie zusätzlich eine Halterung für den Kopf bestellen. Auf diese Weise haben Sie beide Hände frei.
Warum erscheint im Nachtsichtgerät alles grün?
Das hat mit der Phosphorschicht zu tun. Diese befindet sich auf dem Bildschirm, auf den Sie bei einem Nachtsichtgerät schauen. Treffen Elektronen auf diese Schicht, leuchtet diese in verschiedenen Grüntöne auf. Somit erscheint das aufgehellte Bild für das menschliche Auge in grüner Farbe.
Allerdings sind bereits schon Nachtsichtgeräte auf dem Markt, die Ihnen das Bild in Schwarz-Weiß liefern.
Beliebte Marken und Hersteller: Pulsar, Armasight & Co
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige bekannte und renommierte Marken vor, bei denen Sie ein Nachtsichtgerät erwerben können. Oftmals sind die folgenden Marken auf Geräte wie diese spezialisiert.
Armasight: Bei Armasight handelt es sich um ein Tochterunternehmen der Firme FLIR. Als führender US-Anbieter für moderne Nachtsichtgeräte, sowie Thermal Imaging-Lösungen bietet er gute Leistungen und innovative Funktionen. Militäreinheiten, Jäger und verschiedene Behörden haben sich bereits von den Produkten der Marke Armasight überzeugt.
Jahnke: Die Marke Jahnke ist durch seine Nachtsichttechnik bekannt geworden. Seit über 25 Jahren bietet es hochwertige Nachtsichtgeräte an. Aber auch Bildverstärkerröhren, eine Thermalkamera und Lampen gehören zum Repertoire.
Pulsar: Die Marke Pulsar bietet Ihnen professionelle Ausrüstung für sämtliche Bereiche, wie der Jagd, dem Beobachten und Erforschen von Tieren, für Wärmebild- und Nachtsichtaufzeichnungen, sowie für Rettungs- und Suchmaßnahmen. Des weiteren bietet Pulsar noch weitere Ausstattung für erfahrene Nutzer und Spezialisten.
Minox: Der deutsche Hersteller ist mit seinen Produkten ein guter Begleiter für nächtliche Aktionen und weiteren Gebieten. Neben Wildkameras, stellt das Unternehmen auch Kleinstbildkameras, Zielfernrohre, Nachtsichtgeräte, Ferngläser und Spektive zur Verfügung.
Bresser: Der deutsche Hersteller Bresser, mit seinem Hauptsitz in Rhede, ist ein Hersteller und Vertreiber von Mikroskopen, astronomischen Teleskopen, Ferngläsern und weiterem Zubehör. Bei Bresser finden Sie zudem Nachtsichtgeräte und Monokulare.
Mil Tec: Bei Mil-Tec handelt es sich um eine Eigenmarke der Sturm Handels GmbH, die 1971 in Rottenburg am Neckar gegründet wurde. Es handelt sich um einen Großhandel für Tactical und Outdoor Produkte, wie Funktionsbekleidung, Jagdausrüstung, Bewachungsinstrumente, sowie von Requisiten und Kostüme im Militär-Stil verschiedener Jahrzehnte.
Welches Nachtsichtgerät wird für die Jagd verwendet?
Sollten Sie auf der Suche nach einem Nachtsichtgerät für die Jagd sein, empfehlen sich Modelle mit einem Infrarotsensor. Diesen können Sie nach Bedarf zuschalten. So können Sie Tiere auch bei absoluter Dunkelheit erkennen. Die Marke Jahnke bietet solche Geräte u.a. an.
Seit wann gibt es Nachtsichtgeräte?
Sie werden schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit vom Militär eingesetzt. Besonders im zweiten Weltkrieg wurden sie erstmals im großen Umfang angewendet. In den 70ger Jahren galten sie dann als fester Bestandteil bei Militäreinheiten. Bis heute werden sie weiterentwickelt und in ihren Eigenschaften verfeinert.
Ist eine Genehmigung für den Erwerb eines Nachtsichtgeräts notwendig?
Nein, Sie brauchen keine Genehmigung. Sie können diese ganz legal erwerben, da viele Nachtsichtgeräte vom Bundeskriminalamt für die private Nutzung freigegeben worden sind. Als Beobachtungsgeräte können Sie jederzeit genutzt werden.
Wo ein Nachtsichtgerät gebraucht kaufen?
Im Internet können Sie auf verschiedenen Plattformen und Portalen, wie Ebay Kleinanzeigen, waffengebrauch.at oder auch willhaben.at gebrauchte Nachtsichtgeräte erwerben. Rechnen Sie jedoch damit, dass die Akkuleistung bei vielen Geräten nicht mehr unbedingt so lange läuft, wie im Neuzustand.
Focus-online hat diverse Nachsichtgeräte unter die Lupe genommen. Hier das Video:

Im nachfolgenden Video wird ein Yukon Nachtsichtgerät vorgestellt:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023