Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres E Bike Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen E Bike Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten E Bike!
- Es gibt verschiedene Modelle, z.B. City, Trekking, Mountainbike etc.
- Stelle sicher, dass das Bike über einen hochwertigen Motor mit einer schnellen Aufladung verfügt
- Achte bei dem Kauf auf das Gewicht des Bikes, denn einige Modelle sind sehr schwer und somit schwierig zu transportieren
- Überprüfe, dass das E-Bike über verlässliche Bremsen verfügt, gerade bei einem schnellen Fahrtempo
- Du kannst zwischen einer Ketten- und Nabenschaltung wählen
- Lese dir unbedingt vor dem Kauf aktuelle Kundenbewertungen auf unterschiedlichen Portalen durch

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte E Bike bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
E Bike Vergleich
Es beginnt nun unser E Bike Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die E Bikes wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Der E Bike Vergleich zeigt übersichtlich Preise, Größen und Gewicht von fünf Produkten. Außerdem werden im der Pedelec Vergleich Motoren, Akkus und weitere Ausstattungsmerkmale angegeben. Ebenfalls erwähnt werden maximale Geschwindigkeit, Reichweite und zulässiges Gesamtgewicht. Letztendlich gibt der Vergleich Auskunft über Besonderheiten und spezielles Zubehör. Wir haben uns in diesem Preisvergleich gezielt auf Amazon E-Bikes beschränkt.
Kauftipp: Telefunken – E-Mountainbike Herren
Marke: Telefunken
Rahmengröße: 28 Zoll
Rahmenhöhe: keine Angabe
Gewicht: 23 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 135 kg
Akku: 36V 13 Ah
Motor: 250 Watt Hinterradmotor
Maximale Reichweite: 140 km
Maximale Geschwindigkeit: 25km/h
Ausstattung: 8-Gang Shimano Acera Kettenschaltung
Besonderheiten und Zubehör: LCD-Display, Schiebehilfe bis 4 km/h, Scheibenbremsen und Beleuchtung
Dieses E-Bike von Telefunken bietet geballte Fahrradpower. Der 250 Watt Heckmotor ermöglicht eine Reichweite von bis zu 140 km. Das Rad selbst verfügt über ein Display. Es ist zusätzlich mit einer Schiebehilfe, Scheibenbremsen und Beleuchtung für vorne und hinten ausgestattet. Bewertung: Ein sehr gutes E-Bike für alle Personen, die gerne lange Strecken fahren möchten.
Preistipp: Varun E-Bike City
Keine Produkte gefunden.
Dieses zusammenklappbare E-Bike ist in unserem Vergleich besonders preisgünstig. Es verfügt über eine Nabenschaltung, einen Gepäckträger, Scheibenbremsen, Federgabel und eine LCD-Display-Anzeige. Leider muss man aufgrund des Preises auch Abstriche machen: Der Akku ist nicht besonders leistungsstark und schafft im Elektromodus lediglich bis zu 40 km Reichweite. Bewertung: Ein sehr günstiges E-Bike, perfekt für alle, die keine weiten Strecken fahren.
ELEGLIDE – M1 Plus E-Bike
Marke: Eleglide
Rahmengröße: 27,5 Zoll
Rahmenhöhe: keine Angabe, geeignet für Personen mit einer Größe von 165-195cm
Gewicht: 21,7 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 100 kg
Akku: 36V, 12.5Ah, unterstützt das Schutzsystem; Aufladezeit: 7h
Motor: 250W 36V, 210 (Max RPM), 45N.M (Max. Ausgangsdrehmoment)
Maximale Reichweite: 160 km im Eco-Modus
Maximale Geschwindigkeit: 25-30km/h
Ausstattung: Akku mit USB-Anschluss, 21 Gang Shimano Schaltung, Doppelscheibenbremsen & Auto Power-off Design, Hydraulische Federung
Besonderheiten und Zubehör: Schalthebelschutz, 2 x Schlüssel, 2 x Reflektierende Speichen, Werkzeugsatz, Hinterer Reflektor
Das verbesserte Elektrorad Eleglide M1 Plus kann nicht nur beim täglichen Gebrauch punkten, sondern auch bei Fahrten am Wochenende im Gelände. Die ursprüngliche Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h kann aufgehoben und zurückgesetzt werden, sodass auch schnellere Fahrten möglich sind. Nutzer berichten von 35 km/h. Damit hat Eleglide ein super Pedelic entwickelt und das für einen Preis unter 1.000€. Gerade ein E-Mountainbike ist schwer in dieser Preisklasse zu finden. Bewertung: Wirklich gut für den Preis und ein sehr schickes E-Bike.
Bluewheel – E-Mountainbike 21 Gänge
Marke: Bluewheel
Rahmengröße: 27,5 oder 29 Zoll
Rahmenhöhe: 480 mm
Gewicht: 22 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 120 kg
Akku: 48V 422 WH
Motor: 250 Watt Hinterradmotor
Maximale Reichweite: 150 km
Maximale Geschwindigkeit: 25km/h
Ausstattung: Spiralschloss, Shimano Scheibenbremse und Gangschaltung
Besonderheiten und Zubehör: Inkl. LED Beleuchtung, Steuerung per App möglich
Dieses E-Mountainbike ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich. Bei einem geringen Eigengewicht von 22 kg bietet das Rad eine Reichweite von 150 km. Dies verdankt es dem verbauten 250 Watt Heckmotor und dem leistungsstarken Akku. Auch die Ausstattung überzeugt mit Beleuchtung, sowie Bremsen und Gangschaltung von Shimano. Das Fahrrad wird StVZo-konform geliefert. Bewertung: Ein sehr ordentliches E-Bike, das durch seine Ausstattung punkten kann!
JOBOBIKE – E-Bike mit Heckmotor
Keine Produkte gefunden.
Dieses E-Bike in dunkelgrau besteht aus einem Aluminiumrahmen, was das E-Bike sehr leicht, stabil und robust macht. Voll aufgeladen ist es in 5-6 Stunden. Es hat eine Reichweite von 120 km für sorgenfreie Ausflüge. Mit der Shimano 7-Gang-Schaltung und den Tektro Scheibenbremsen kann man sicher fahren. Das 28 Zoll E-Bike kommt mit 3 Arbeitsmodi (Tretunterstützungsmodus, vollelektrischer Modus und manueller Modus). Nutzer begeistert besonders der Fun-Faktor bei diesem E-Bike! Bewertung: Optisch ein Hingucker, ordentlich Power, gute Federung und es lässt sich sowohl auf der Straße als auch auf dem Gelände sehr gut fahren.
E Bike Test: Ergebnisse der Verbraucher-Magazine
Herausgeber: | E Bike Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es ist ein E Bike Test vorhanden: Link | 2016 |
ÖKO-TEST | Ja, es existiert ein E Bike Test: Link | 2014 |
Konsument.at | Ja, es ist ein Ein E Bike Test vorhanden: Link | 2016 |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen E Bike Test: Link | 2013 |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem E Bike Test gesucht. E Bikes sind Produkte aus dem Sportbereich, die von allen oben genannten Verbrauchermagazine getestet wurden. Fahrräder mit Elektroantrieb sind angesagt und jede große Fahrradmarke hat diese im Programm. Kein Wunder, dass auch die großen Verbrauchermagazine diesen Trend erkannt haben und Testberichte zu den beliebten E-Bikes veröffentlicht haben.
Die Testberichte sind sogar alle recht Aktuell. Testsieger der jeweiligen Magazine können wir hier aus rechtlichen Gründen nicht nennen, diese finden Sie auf der Webseite der Herausgeber. Die Links haben wir ja in unserer Testübersicht eingefügt. Leider muss man für den E Bike Test bzw. die Testergebnisse meist bezahlen. So zumindest bei Stiftung Warentest, ÖKO-TEST und Konsument. Lediglich Ktipp nennt empfehlenswerte Modelle ohne zur Kasse zu bitten.
Sollten neue Informationen auftauchen, wird diese Übersicht aktualisiert. Spezielle Fahrrad-Zeitschriften wären eine weitere Möglichkeite nach E Bike Tests zu suchen. Wir hoffen diese Übersicht war für sie hilfreich.
Jede Zeitschrift und jede Organisation stellt die eigenen Kriterien für einen E-Bike Test auft und auch die Gewichtung ist fast immer anders. Ein E-Bike Testsieger sollte unserer Meinung nach die unten aufgeführten Eigenschaften besitzen.

Von der Stiftung Warentest gibt es einen E-Bike Test aus dem Jahr 2016!
E-Bike Test der Stiftung Warentest
E-Bikes erfreuen sich besonders in der letzten Zeit einer immer größeren Beliebtheit. Mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene Modelle am Markt. Eine Übersicht welche Modelle gut und welche weniger gut sind, ist deshalb unverzichtbar. Der E-Bike Test der Stiftung Warentest gibt daher einen genaueren Überblick.
Bereits zum zweiten Mal hat die Stiftung Warentest im Heft 06/2018 einen E-Bike Test veröffentlicht. Zuvor gab es bereits im Jahr 2016 einen E-Bike Test von Stiftung Warentest.
Im aktuellen E-Bike Test der Stiftung Warentest wurden Aspekte wie Fahren, Antrieb, Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit genauer untersucht. Auch auf Schadstoffe wurden die Bikes untersucht. Im aktuellen E-Bike Test der Stiftung wurden insgesamt 27 Modelle von unterschiedlichen Herstellern getestet. Mit dabei waren beispielsweise E-Bikes der Marken Cube, Kettler, Diamant, KTM, Winora oder Pegasus. Somit konnte im E-Bike Test der Stiftung Warentest ein breites Feld an E-Bikes geprüft werden.
Beim E-Bike Test der Stiftung Warentest wurden insgesamt 6 Fahrräder mit gut bewertet. Zudem gab es zwei Bikes mit dem Prädikat befriedigend, drei mit der Note ausreichend und eines wurde als mangelhaft eingeschätzt.
Besonders gut wurden das Bike KTM Macina Fun 9 SI-P5I sowie die Fahrräder Kettler Traveller E Gold und Kreidler Vitality Eco 6 Edition bewertet. Das Modell Stoker 9 von Raleigh erhielt die Testnote mangelhaft. Ebenfalls am Ende der Liste stehen die E-Bikes Winora Sinus Tria 9, Pegasus Premio E 10 Sport und das Diamant Elan+.
Die Stiftung Warentest ist eine angesehene Organisation, die bereits seit vielen Jahren Untersuchungen von verschiedenen Produkten durchführt. Das Magazin arbeitet unabhängig. Somit entsteht am Ende ein reelles Ergebnis, das die Verbraucher dazu nutzen können, sich einen ersten Eindruck zu den getesteten Produkten zu verschaffen. Die Stiftung Warentest testet meist verschiedene Produkte gleicher Art,wobei immer mehrere Marken geprüft werden.
E-Bike Testsieger: Diese Kriterien sind wichtig
Ernennen die Prüfer und Redakteure von Magazinen wie Ökotest ein Produkt zum E-Bike Testsieger ist dies eine wahrlich hohe Auszeichnung. Verbrauchermagazine Wie Stiftung Warentest und Ökotest genießen viel Anerkennung und Kunden Vertrauen den Testergebnissen.
Antrieb: Für einen E-Bike Testsieger ist besonders der Antrieb sehr wichtig. Der Motor sollte den Fahrer unterstützen und muss entsprechend geregelt werden können. Außerdem sollte der Motor nicht so laut sein, da sonst das Gesamtfahrgefühl darunter leidet. Der Antrieb sollte zudem nicht ruckeln und möglichst schonend und unmerklich agieren.
Handhabung: Ein nach unserer Meinung nach ein ebenfalls wichtiges Kriterium ist die Handhabung selbst. Die Einstellungen am Motor und Akku sollten einfach und intuitiv auch während der Fahrt möglich sein. Ein E-Bike Testsieger zeichnet sich durch eine einfache und übersichtliche Handhabung aus. Diese sollte gut ersichtlich am Lenker angebracht und gut erreichbar sein.
Akku: Ein großer Faktor für einen E-Bike Testsieger ist immer der Akku. Dieser sollte eine ausreichen große Kapazität haben und nach Möglichkeit einfach zu laden sein. Dafür kann es notwendig sein, dass er vom Bike abmontiert werden muss. Das sollte in wenigen leichten Handgriffen möglich und nicht zu kompliziert sein.
Qualität: Ein weiterer Punkt, welcher unserer Meinung nach bei einem E-Bike Testsieger wichtig ist, ist die Qualität und die Verarbeitung. Hier stehen die Sicherheit und die Haltbarkeit der Akkus im Fokus. Nur Bikes, die eine sichere Fahrt ermöglichen, kommen als einen Testsieger in Frage.
Häufig gestellte Fragen zu Elektrorädern
Mittlerweile ist das auch Pedelec genannte Elektrorad nicht nur für Reha-Zwecke und Senioren eine sinnvolle Hilfestellung. Auch junge Leute nutzen das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel immer öfter. Mit dem Pedelec lassen sich längere Strecken und sogar extreme Anstiege gut bewältigen. Wendigkeit im Stadtverkehr und das Finden eines Parkplatzes sind ebenfalls kein Problem.
Ob bei der täglichen Fahrt zur Arbeit oder bei Ausflügen, das E Bike unterstützt die Gesundheit durch Bewegung und ist eine echte Alternative zum Motorroller.

Sie suchen das beste E Bike? Wir zeigen unsere Empfehlungen!
Die besten E-Bike Hersteller
Es gibt eine Vielzahl an E-Bike Herstellern. so gut wie jede Fahrradmarke hat inzwischen auch Elektrofahrräder im Angebot. Wir haben Infos zu den wichtigsten Fahrrad-Hersteller für Sie zusammengetragen:
Die Fahrradmarke NCM stammt aus Hannover. Designt werden die Fahrräder in Deutschland und hergestellt in China. Die Elektroräder sind fast alle im unteren und mittleren Preissegment angesiedelt und sprechen Hobbyradfahrer an.
Decathlon ist vermutlich jedem ein Begriff. Die Fahrräder des Sportartikelherstellers aus Frankreich werden unter der Eigenmarke B’TWIN verkauft. Es werden sowohl E-Bikes als auch Rennräder, Mountainbikes und Falträder vertrieben. Auch Radsport-Zubehör hat B’TWIN im Sortiment.
Die Marke Rotwild Bicycles steht für deutsche Ingenieurskunst und gehört zum Unternehmen ADP Engineering GmbH. Die Firma wurde 1996 gegründet und spezialisierte sich von Anfang an auf Mountainbikes. Natürlich sind auch E-Mountainbikes im Angebot mit dabei.
BULLS gibt es als Fahrradmarke seit dem Jahr 1995. Das Unternehmen produziert qualitativ hochwertige Fahrräder und legt Wert auf faire Produktionsbedingungen. BULLS verkauft sowoh MTBs, E-Bikes, Rennräder, Urban Bikes, BMX und vieles Mehr.
Die Marke Haibike wurde 1995 gegründet und produziert seitdem Fahrräder auch höchstem Niveau. HAIBIKE ist eine Marke des Unternehmens Winora Group. Der Hersteller ist auf professionelle Mountainbikes und E-MTB spezialisiert bietet aber auch Stadträder und Fatbikes an.
AsViva ist kein klassischer Fahrradhersteller, sondern ein Produzent von Fitnessgeräten. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Dormagen. Im Sortiment finden sich sowohl E-Bike als auch Falträder mit Elektroantrieb, die allesamt im unteren und mittleren Preissegment verkauft werden.
Die Marke Powerpack vertreibt Elektrofahrräder über Amazon und anderen Online Shops. Ansonsten werden unter der gleichen Marke die verschiedensten Baumaschinen vertrieben. Es handelt sich also nicht um einen spezialisierten Fahrradhersteller sondern eigentlich um einen Baumaschinenherstelle. Das verrät auch schon der Firmenname „PowerPac Baumaschinen GmbH“.
Antriebsarten erklären (Mittelmotor, Vorderradmotor oder Hinterradmotor)
Pauschal kann ein E-Bike Antrieb nicht als „gut“ oder „schlecht“ bezeichnet werden. Vielmehr geht es darum den jeweiligen Vorteil zu kennen und dementsprechend ein E-Bike auszuwählen, welches zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Mittelmotor: Direkte Kraftübertragung auf die Kette. Sehr kompakt gebaut. Schwerpunkt des E-Bikes wird nicht ernsthaft verlagert. Hochpreisig in der Anschaffung, da der Rahmen speziell angepasst werden muss.
Vorderradmotor: Ideal zum Nachrüsten bei normalen Fahrrädern. Günstige Lösung und jede Art von Schaltung ist zulässig. Der Rahmen muss dafür ausgelegt sein. Optisch dickeres Vorderrad.
Hinterradmotor: Verbesserte Traktion durch mehr Gewicht auf der Hinterachse. Hoher Wirkungsgrad. Für eine sportliche Fahrweise am besten geeignet. Nur bestimmte Schaltungen möglich.
Unterschied E-Bike und Pedelec?
Bei einem Pedelec erfolgt lediglich eine Unterstützung Ihrer eigenen Trittkraft. Je nach Modus, gibt es hier unterschiedliche Prozente. Teilweise kann die eigene Leistung verdoppelt werden. Ein E-Bike hingegen fährt auch ohne Ihren Einsatz. Dazu wird eine Geschwindigkeit eingegeben, auf welche dann der Motor konstant beschleunigt. (ähnlich dem Tempomaten in einem PKW)
Wichtig sind hierbei auch die konkrete Bezeichnung und die maximal mögliche Geschwindigkeit. Der deutsche Gesetzgeber hat hierfür drei Klassen definiert (Pedelec; S-Pedelec und E-Bike/Kleinkraftrad).

E-Bike kaufen – wir vorgehen?
- Lesen Sie sich in unseren E-Bike Vergleich ein, um alles Wichtige zu diesem Produkt zu erfahren. Werfen sie auch einen Blick in einen E Bike Test aus unserer Übersicht.
- Suchen Sie sich zwei bis drei E-Bikes heraus, welche zu Ihren Bedürfnissen passen.
- Informieren Sie sich über die Marke, Ausstattung und vor allem bei den vorhandenen Rezensionen.
- Entscheiden Sie sich für ein E-Bike und suchen Sie online sowie in Fachgeschäften nach dem bestmöglichen Preis. (bei gleicher Ausstattung)
E-Bike Umbausatz?
Wenn Sie kein komplett neues Fahrrad kaufen und dennoch künftig einen Elektroantrieb nutzen möchten, können Sie nachrüsten. Es gibt hierfür den sogenannten E-Bike Umbausatz. Auf diese Weise entsteht ein Elektrofahrrad.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die Ausstattung, insbesondere die Leistung. In diesem Zusammenhang gibt es auch einige Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten.

Akku – Worauf achten?
Lassen Sie den Akku des E-Bikes niemals komplett entladen. Legen Sie ihn, wenn möglich, nach jeder Fahrt wieder in seine Ladestation. Extreme Hitze oder Kälte schadet dem Akku. Bei längerer Nichtbenutzung gilt es den Akku kühl und trocken zu lagern.

E-Bike gebraucht kaufen (z.B. bei Ebay)?
Angesichts der hohen Anschaffungskosten, liegt es nahe ein E-Bike gebraucht zu kaufen. Fragen Sie bei Fahrradhändlern danach. Falls Sie dort nicht fündig werden, sollten Sie in den regionalen Kleinanzeigen suchen und ggf. selbst ein Gesuch aufgeben. Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf eine Probefahrt machen können, um sich von der Funktionalität überzeugen zu können. Bei Ebay suchen
Wie schnell können E-Bikes fahren? 45 km/h ?
Das E-Bike im eigentlichen Sinne fährt bis zu 20 km/h schnell. (bei max. 500 Watt Motorleistung) Hierbei erfolgt keine Unterstützung durch den Fahrer. Das Pedelec hingegen verstärkt die Trittkraft und zwar bis 25 km/h. Ein S-Pedelec sogar bis 45 km/h.
So unterscheidet der Gesetzgeber die verschiedenen Klassen von Elektrofahrrädern. Alles über 45 km/h würde eines höheren Führerscheins sowie einer Straßenzulassung bedürfen.
Bosch: Akkus, Motoren und mehr?
Das Bosch E-Bike hat sich zu einer eigenen Produktgruppe des Unternehmens entwickelt. Gekauft werden können komplette Systeme, sowie einzelne Komponenten. Dazu gehören Akkus, Schaltungen, Motoren und einiges mehr. Es handelt sich um sehr hochwertige Teile die jedoch natürlich auch ihren Preis haben. Lesen Sie dazu hier mehr
Wer sich jetzt vorm E-Bike kaufen noch ein paar Pedelec Videos anschauen möchte der kann sich nun zurücklehnen und die Videos starten:


Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:
- E-Mountainbike
- Elektro Klapprad
- E Bike unter 1000 Euro
- Damen E-Bike
- Alternativen zum Cowboy E-Bike
- Crossbike
- E Fatbike
- Fahrradcomputer
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022