Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres E-Mountainbike Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen E-Mountainbike Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten E-Mountainbike!

E-Mountainbike kaufen: Worauf achten?
  • Wähle ein Modell mit passender Rahmen- und Zollgröße für dich aus
  • Stelle sicher, dass der Akku leicht ist und über die passende Reichweite verfügt
  • Gerade in hügeligem Gelände empfehlen wir eine hochwertige und 100 prozentig verlässliche Bremse
  • Achte auf eine flexible Gangschaltung für jeden Landschaftsabschnitt
  • Schaue dir genau die Details zur Motorleistung an, denn diese ist unheimlich wichtig bei längeren Touren
  • Generell empfehlen wir vor dem Kauf einen Blick in aktuelle Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen zu werfen

Mehr Infos in unserem Video:

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte E-Mountainbike bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

E-Mountainbike Vergleich: Focus, NCM & weitere

Es beginnt nun unser E-Mountainbike Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die E-Mountainbikes wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Ein E Mountainbike Vergleich ist besonders sinnvoll, wenn er die einzelnen Details übersichtlich darstellt – quasi die verschiedenen Produkteigenschaften vereinheitlicht. In unserem E Mountainbike Vergleich ist das der Fall. Der Vergleich zeigt 5 verschiedene Elektro Mountainbikes und legt die Unterschiede übersichtlich dar. Es sind E MTB aus dem mittleren und unteren Preisssegment im Produktvergleich zu finden.

Darunter sind Außenseiter wie auch bekannte Marken (NCM, Cube, …). Besonders beachten sollte man beim Kauf die Akkutechnologie, die Reichweite und natürlich die einzelnen Komponenten selbst (Scheibenbremsen, …).

Bei Mountainbikes ist eine zentrale Gewichtsverteilung (nahe dem Körper) außerdem äußerst sinnvoll! Ein Zentralmotor und ein Akku in der Mitte des Bikes sind also besser als ein Nabenmotor und ein Akku im hinteren oder vorderen Bereich. Hier sind unsere Modelle im E Mountainbike Vergleich:

Telefunken – E-Mountainbike

Keine Produkte gefunden.

Die Reichweite des Akkus beträgt, je nach Fahrweise, ca. 50 bis 100 km. Bis zu 25 km/h schnell kann die Motorunterstützung werden. Zuverlässig werden Schlaglöcher und Unebenheiten im Gelände ausgeglichen, Steigungen überwunden und lange Distanzen zurückgelegt. Dabei bleibt das E-MTB wendig und kraftvoll mit seinen 29 Zoll Reifen. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für zusätzliche Sicherheit. Der 250 Watt starke, bürstenlose Heckmotor kann als einfache Anfahrtshilfe eingesetzt werden (bis zu 6 km/h) oder dauerhaft im Gelände zugeschaltet werden. Ein LCD-Display informiert über den Akku-Ladestand, zurückgelegte Distanz, etc.

Bewertung: Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und solide Verarbeitung überzeugen auf ganzer Linie.


Varun – faltbares Elektro-Mountainbike 26 Zoll

Keine Produkte gefunden.

Was es nicht alles gibt – ein faltbares Elektro-Mountainbike. Ideal für Camping oder Kurzurlaube. Erhältlich in schlichtem schwarz hat das E-Mountainbike von Varun ordentlich Vortrieb, dank einem starken 250 Watt, bürstenlosen Elektromotor. Die 21-Gang Schaltung von Shimano sorgt für die nötige Vielseitigkeit im Gelände. Die Montage geht sehr einfach von Statten und ein kleiner, diskreter Bordcomputer informiert über die wichtigsten Daten wie die verschiedenen Motorenmodi und Akkuladestand. Das Highlight ist allerdings der Faltmechanismus, das Fahrrad kann so auf eine Fläche von nur 39*15*35 inch zusammengefaltet werden und passt somit locker in einen Kofferraum. Scheibenbremsen vorne und hinten entschleunigen das Kraftpaket zuverlässig und sorgen für Sicherheit. Dank der rutschfesten Griffe haben Sie immer alles “sicher im Griff, Scheibenbremsen hinten und vorne.

Bewertung: Eine ausgeklügelte Technik und ein besonders attraktiver Preis haben uns überzeugt. Wir sind uns sicher, mit diesem faltbaren E-MTB von Varun wird der nächste Kurzurlaub oder Campingtrip noch um das gewisse Etwas abenteuerlicher! Ruckzuck kann die kleine Promenadenstadt oder auch das Waldstück hinter dem Campingplatz erkundet werden. Super!


Vivi – E-Bike MTB 26 Zoll

Vivi E Bike Elektrofahrrad E-Mountainbike 26 Zoll E-Bike Pedelec Elektrisches Fahrrad mit 36V 288WH/374WH Lithium-Batterie und Shimano 21 Speed

Marke: Vivi
Farbe: schwarz, blau, gelb, rot
Akku: 36 V, 8/10.4 Ah
Antrieb: 250 Watt Hinterradmotor
Felgengrößen: 26 Zoll
Eigenschaften: Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, Doppelwandige Aluminiumfelgen, 3-Stufen Pedalunterstützung, ca. 24 kg Gewicht, Scheibenbremsen vorne und hinten, 21 Gänge
Zuladung: max. 150 kg insgesamt (Fahrer und Fahrrad)

Das E-Bike von Vivi verfügt über einen wendigen, modernen Rahmen und einen enorm leistungsfähigen Hinterradmotor mit 250 Watt. Über ein großes, gut ablesbares LCD-Display am Bordcomputer können verschiedene Modi ausgewählt werden. Auch informiert er über alle wichtigen Leistungsdaten wie zum Beispiel Distanz, Ladestatus, Motorleistung, etc. Die 3-Stufen-Pedalunterstützung schafft bis zu 25 km/h Geschwindigkeit. Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 100 km an.

Bewertung: Optisch sehr ansprechend, technisch gut aufgestellt und das alles zu einem fairen Preis – was will man mehr?


Rockrider – E-Mountainbike ST900

e MTB decathlonMarke: Rockrider (Decathlon)
Farbe: dunkelgrau/neonorange, dunkelgrau/hellgrau
Akku: 504 Wh Batterie, 36 V, 14 Ah – drei Stunden sportlich unterwegs sein
Antrieb: Elektromotor mit 250 W Leistung, 90 Nm Drehmoment auf dem Rad
Felgengrößen: 27,5 Zoll
Eigenschaften: Hochleistungsmotor und entsprechender Akku für eine sportliche Fahrweise, Drehmomentsensorik für ein natürliches Fahrgefühl, ergonomischer Sattel, breite Reifen mit viel Grip, gestreckte Sitzposition, Rockshox-Judy-Gabel – ideal für das Gelände; Erhältlich in verschiedenen Größen, Rahmen aus 6061 Aluminium, diskretes LCD-Display mit informativer Anzeige; Hydraulische Scheibenbremsen, Hutchinson Reifen mit Gelände-Profil
Zuladung: max. 120 kg Gesamtgewicht (Fahrer inkl. Fahrrad)

Absoluter Verkaufshit bei Decathlon – das Rockrider ST900 E-Mountainbike überzeugt durch eine äußerst robuste Konstruktion und viele Qualitätsmerkmale. Perfekt ausbalancierter Schwerpunkt und kraftvoller Motor, der jede Steigung bewältigt. Das Kugellager des Motors ist gegenüber Wettereinflüssen abgedichtet und besonders langlebig. Der Akku kann mittels eines Schlosses mit Schlüssel vor Diebstahl geschützt werden. Das ergonomische Kontrolldisplay bietet eine Vielzahl an Funktionen wie zum Beispiel: Aktiver Antriebsmodus, Akku-Ladestand, Geschwindigkeit, uvm. Sie können zwischen 4 verschiedene Motorenmodi wählen. Kassette und Schaltung stammen von Shimano. Flachpedale sorgen für einen guten Grip. Decathlon gibt lebenslange Garantie auf den Rahmen, den Lenker und den Vorbau. Auf Ersatzteile 2 Jahre und der Akku hält mindestens 500 Ladezyklen durch – dank der hochwertigen Samsung Zellen.

Bewertung: Für begeisterter Enthusiasten wie auch für fortgeschritene Mountainbiker dürfte dieses technische Wunderwerk interessant sein. Gebaut wie ein Panzer aber dabei mit ca. 22 kg noch verhältnismäßig leicht, für ein E-MTB. Bisherige Käufer sind begeistert – wir schließen uns an! >> Direkt bei Decathlon ansehen <<


Ancheer – E-MTB 27,5 Zoll

Keine Produkte gefunden.

Dieses Fahrrad ist mit 23 kg nicht nur sehr leicht sondern auch sehr günstig. Mit deutlich unter 1000 Euro ein echtes Schnäppchen. Die Ausstattung ist hochwertig kommt aber nicht an unsere Kaufempfehlung heran. Mit einer Akkuladung schafft man es 30-60 km weit, je nach Steigung und Körpergewicht. Die Schaltung ist sehr leichtgängig und die Verarbeitung ist sehr gut.

Bewertung: Gutes E-MTB für Einsteiger zum kleinen Preis!


Rockrider – RR900 Performance Line (Decathlon)

Marke: Rockrider (Decathlon)
Farbe: Schwarz
Akku: 500 Wh (36V, 13,4Ah)
Antrieb: Bosch Performance 250 Watt Line-Antrieb
Felgengrößen: 27,5 Zoll
Eigenschaften: 10-fach Shimano Schaltung, Rahmen aus 6061er T6 Aluminium, Rapidfire-Schalthebel, 4 Fahrmodi, Reichweite bis 190 km
Zuladung: unbekannt

Rockrider nennt sich die Fahrradmarke von Decathlon. Das RR900 Performance Line ist ein E-Bike im mittleren Preissegment. Es verfügt wie die meisten über eine 10-fach Gangschaltung von Shimano. Den Motor stellt Bosch und der wiederum erhält seine Energie von dem 500 Wh starken Akku. (ebenfalls von Bosch) Die Reichweite des Akkus beträgt bis zu 190 km. Womit wir auch schon bei der Besonderheit wären, denn das E-Mountainbike verfügt über vier Fahrmodi.

Sie wählen aus den Stufen Turbo, Sport, Tour und Eco aus. Auf diese Weise unterstützt das elektrische Mountainbike Ihre Eigenleistung mit weiteren 50% bis 275%. Die Namen lassen schon den jeweiligen Verwendungszweck erkennen. Egal ob intensive Bergfahrten oder gemäßigte Touren auf langer Strecke, dieses E-Bike passt sich Ihnen an und das spart Akku-Leistung. Bewertung: Intelligentes E-Mountainbike für Touren, Trekking und entspannte Sonntagsfahrten. Dieses E-Mountainbike finden Sie hier


Samebike – faltbares E-Bike

SAMEBIKE E Bike Elektrofahrrad E-Bike klapprad 26 Zoll 48V10.4/12.5Ah Abnehmbarer Akku,Max.Reichweite bis zu 50-100km Shimano 21 Gänge City EBike Herren Damen Off-Road Mountainbike
Marke: Samebike
Farbe: weiß, schwarz
Akku: 48V, 10 Ah Lithium Batterie
Antrieb: bürstenloser Hochgeschwindigkeitsmotor
Felgengrößen: 26 Zoll
Eigenschaften: Hochauflösender LCD-Bildschirm, LED Scheinwerfer, Hupe, Vollfederung, kleines Packmaß, 21 Gang Schaltung, Scheibenbremsen

Für alle, die wenig Platz zur Aufbewahrung haben oder das Bike öfter transportieren müssen ist dieses faltbare E-Bike eine tolle Alternative. Mittels Drehschalter am Lenker kann die Motorleistung zugeschaltet bzw. geregelt werden. 3 verschiedene Fahrmodi stehen zur Auswahl. Der hochauflösende LCD-Bildschirm zeigt den Fahrzeugstatus in Echtzeit an. Das Design ist sportlich und ansprechend und hat nichts mehr gemeinsam mit dem verstaubten Image der Klappräder aus den 70er Jahren. Bewertung: Tolles Bike mit soliden und leistungsstarken Komponenten. 


E-Mountainbike Test: Gibt es bereits Testberichte?

Herausgeber: E-Mountainbike Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein, bisher kein E-Mountainbike Test vorhanden. Jedoch ein allgemeiner Testbericht zu Elektrofahrrädern: Link 2018
ÖKO-TEST Nein, es fehlt noch ein E-Mountainbike Test
Konsument.at Nein, ein E-Mountainbike Test fehlt bislang leider
Ktipp.ch Ja, die Redaktion von Ktipp hat einen E-Mountainbike Test durchgeführt. Mehr dazu: Link 2018

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem E-Mountainbike Test gesucht. Da es sich bei E-Mountainbike nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurde dazu noch kein spezieller Testbericht veröffentlicht. Jedoch finden sich in allgemeinen E Bike Tests oft auch Mountainbikes. Wir werden weiter recherchieren und die Tabelle selbstverständlich aktualisieren sobald wir einen E-Mountainbike Test finden.

E-Mountainbike Test

Was ist bei einem E-Mountainbike Test wichtig?

Um herauszufinden, welches E-Mountainbike empfehlenswert ist, ist ein Blick in einen E-Mountainbike Test sehr ratsam. Renommierte und erfahrene Testorganisationen wie Konsument, Ktipp.ch, Ökotest oder auch Stiftung Warentest könnten sich früher oder später solch einem Test annehmen und verschiedene Modelle auf die folgenden Kriterien testen. Lediglich in der Gewichtung können Unterschiede auftreten.

Handhabung: Das Bike sollte während der Fahrt, als auch daheim gut zu handeln sein. Das beinhaltet zum einen eine einfache und unkomplizierte Reinigung und Pflege. Hilfreich sind dabei Hinweise vom Hersteller zu dem Themengebiet. Da es nicht selten vorkommt, dass ein Rad getragen und gehoben werden muss, sollte das Eigengewicht des Rades entsprechend leicht ausfallen. Natürlich hängt es auch davon, ab wofür das E-Mountainbike verwendet wird, und wo seine Stärken liegen sollen. Das Gewicht sollte demnach seinem Anwendungsgebiet entsprechen.

Fahrverhalten: Wichtig ist ein kontrolliertes und sicheres Fahren mit großem Komfort. In einem E-Mountainbike Test ist daher die Prüfung und die Stärke des Motors interessant. Die meisten Bikes laufen mit einem Akku. Hier sind eine lange Akkulaufzeit und eine kurze Ladezeit ideal, wenn der Nutzer oft fährt und lange Strecken zurücklegt. Des Weiteren ist auch die Motorleistung interessant. Im Test wird geschaut, dass diese nicht die 250 Watt überschreitet. Dies ist die maximal zulässige Leistung. Das Fahrverhalten wird auch von der Art des Motors beeinflusst. So gibt es den Mittelmotor, als auch den Heckmotor. Letzterer ist für sportliches und dynamisches Fahren gedacht. Der Mittelmotor ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Fahren. Dies wird im Praxistest untersucht.

Sicherheit: Hier spielen die Bremsen eine große Rolle. Diese sollten exakt arbeiten und entsprechend greifen. Auch dies kann in einem Praxistest von einem E-Mountainbike Test überprüft werden. Oftmals verwenden die Hersteller Scheibenbremsen.

Qualität: In diesem Bereich wird vor allen Dingen das Material unter die Lupe genommen. Dies sollte hochwertig gefertigt und zusammengebaut sein. Die Wahl des Materials hängt u.a. auch mit dem Einsatzgebiet des Bikes zusammen. Außerdem kann in einem E-Mountainbike Tests einer Testorganisation auch die Belastbarkeit des Rades bzw. des Rahmens getestet werden. Damit der Motor entsprechend zuverlässig arbeiten kann, ist ein maximales zugelassenes Gewicht für das Bike festgelegt. Auch dies kann im Test überprüft werden.

Ausstattung: Ein vernünftiges E-Mountainbike definiert sich zudem durch seine Ausstattung. Diese kann den Komfort des Rades und letztendlich auch die Wertung im Test steigern. Da das Bike über einen Akku arbeitet, sollte unbedingt ein Display vorhanden sein, welches den Nutzer über die Akkukapazität informiert. Ebenso sollte das Rad verschiedene Gänge bzw. Schaltung aufweisen.

E-Mountainbike Test von Stiftung Warentest

Im E-Mountainbike Test bzw. E Bike Test von Stiftung Warentest wurden insgesamt zwölf E-Bikes von Herstellern wie Cube, Kalkhoff und Kettler aus Preisklassen zwischen 2000 und 2900 Euro getestet. Die Stiftung Warentest untersuchte und prüfte die Modelle in den Kategorien Antrieb, Fahren, in der Handhabung, sowie auf den Faktor Sicherheit und Haltbarkeit und weiteren Kriterien. Wie die jeweiligen Modelle abschnitten und ob sie Ihren Preis wert sind, lässt sich im Testbericht nachlesen. Die Stiftung Warentest gilt seit seiner Gründung 1964 als eine der bekanntesten Stiftungen Deutschlands.

E Mountainbike Test Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zu E-MTBs:

E Mountainbike gebraucht kaufen möglich?

Selbstverständlich kann man ein E MTB auch gebraucht kaufen. Die passenden Seiten dazu sind entweder eBay oder Amazon, aber auch andere Online- wie Offline-Shops (Einzelhandel) bieten gebrauchte Fahrräder an. Hierbei sollte übrigens auf die Laufleistung bzw. auf den Akku geachtet werden – denn auch Li-Ionen Akkus haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen. Auf Ebay suchen

E Mountainbike Test

E Mountainbike leihen?

Ein E MTB lässt sich ohne Probleme leihen, da man weder eine Zulassung, noch eine Versicherung oder gar ein Kennzeichen benötigt – insofern es nicht schneller wie 25 km/h fährt. Nicht nur ein explizit ausgewiesener Fahrradverleih, auch normale Fahrradshops verleihen Fahrräder gegen eine Gebühr.

E Mountainbike – Welche Rahmengröße ist die richtige?

Die Rahmengröße ist abhängig von der Größe des Nutzers und auch von der Anwendung. Wichtig ist erst mal eine genauere Eingrenzung der Definitionen: Die Felgengröße gibt in erster Linie die Größe bzw. den Durchmesser der Felge an. In unserem E MTB Vergleich ist dieser Wert wie auch sonst in Zoll angegeben.

Je größer die Felge, desto einfacher fährt man damit über Hindernisse. Welche Rahmengröße die richtige ist, kannst du beispielsweise hier herausfinden: Link. Im Zusammenhang mit diesem Vergleich musst du dort natürlich das Mountainbike auswählen. So ist für eine Körpergröße zwischen 180 und 185 cm beispielsweise eine Rahmengröße von 46 bis 49 cm und eine Felgengröße von 26, 27,5 oder 29 Zoll das richtige.

YouTube video

E-Mountainbike kaufen, wie vorgehen?

  1. Entscheiden Sie zunächst, wofür Sie das E-Mountainbike hauptsächlich verwenden wollen. Für Bergtouren benötigen Sie einen starken Antrieb mit viel Leistung. Sind Sie dagegen auf mehrtägige Touren beim Trekking aus, entscheidet vor allem die maximale Reichweite. Hierzu sollte das E-Bike einen Eco-Modus besitzen.
  2. Lassen Sie sich optional in einem Fachgeschäft beraten, sofern eines in Ihrer Nähe vorhanden ist.
  3. Wählen Sie aus unserem E-Mountainbike Vergleich zwei bis drei Modelle aus, welche zu Ihren Bedürfnissen passen.
  4. Lesen Sie sich in die Rezensionen im Internet ein, um eine gute Kaufentscheidung treffen zu können.

Was ist ein Fully?

Das Fully-Mountainbike ist so konzipiert, dass es Sie beim Downhill/Singletrail optimal unterstützt. Es gleich Unebenheiten sehr gut aus und eignet sich am besten für MTB-Rennen. Optional lässt sich die Dämpfung sperren, sodass ein Fully Bike auch auf normalen Wegen genutzt werden kann. Das Gegenteil zu einem Fully Mountainbike wird „Hardtail“ genannt.

YouTube video

Beliebte Marken für E-Mountainbikes: Bulls, Cube, Scott & KTM

Bulls: Mountainbikes, Trekking & Cross-Bikes, Urban-Bikes, Rennräder, Dirt & BMX, bei Bulls gibt es jede Art von Fahrrad, um sportlich an jedes Ziel zu kommen. Unter den vielen Marken gilt Bulls als einer der Premium-Ausstatter.

Cube: Ein Spezialist rund um das Zweirad. Egal ob Hardtail, Fully Fahrräder, Trekking oder in Kombination mit E-Bikes, Cube liefert in Europa und die ganze Welt aus.

Scott: Ein Ausstatter für verschiedene Sportarten wie Skifahren, Snowboarden, Running, Motosport und Biking. Mehr als 40 E-Bikes sind schon bei Scott erhältlich.

KTM: Mit über 50 Jahren an Erfahrung, besitzt KTM in Sachen Fahrradentwicklung sehr viel Know How. Im Bereich der E-Bikes gibt es mittlerweile 68 verschiedene Modelle.

Haibike: Ein Hersteller speziell für Mountainbikes und E-MTBs. Genau in diese zwei Gruppen unterteilt Haibike seine Produktpalette. Eine Marke welche den Sport liebt und lebt. Das erkennt man schon am Internetauftritt.

E-MTB 45 km/h?

Ihnen ist in unserem Vergleich bestimmt schon aufgefallen, dass die meisten E-MTB nur eine Unterstützung bis 25 km/h pro Stunde anbieten. Für 45 km/h gelten nämlich gesonderte Regeln im Straßenverkehr. Anders ausgedrückt, alles bis 250 Watt Motoren ist frei von Genehmigungen. E-Bikes mit 500 Watt dürfen nur mit einer bestandenen Mofa-Führerscheinprüfung genutzt werden. Und bei 45 km/h werden wirklich alle E-MTB abgeriegelt, weil sie ansonsten in die Klasse der Kleinkrafträder fallen würden. (siehe Fachartikel vom ADFC)


Als Abschluss zu unserem Produktvergleich nun noch ein Video mit einem E-MTB in Action:

YouTube video


Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Andreas Wittmann
Letzte Artikel von Andreas Wittmann (Alle anzeigen)