Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Schneeschuhe Vergleich und im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Schneeschuhe Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Schneeschuh!
- Es gibt verschiedene Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene, gerade wenn es um Schneeschuhe für die Berge oder Wanderungen geht
- Überlege, welcher Skischuh der passende für dich ist, sei es mit Aluminiumrahmen oder Kunststoffrahmen
- Für anspruchsvolle Touren empfehlen wir Schneeschuhe mit Spikes oder scharfen Zacken für mehr Halt und Stabilität
- Die richtige Größe und das passende Gewicht sind ausschlaggebend für den Tragekomfort
- Stelle sicher, dass der Schneeschuh über eine hochwertige und stabile Bindung verfügt
- Schneeschuhe sind besonders effektiv in Kombination mit Ski- oder Trekkingstöcken

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Schneeschuhe bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Schneeschuhe Vergleich: Atlas, Tubbs & weitere
Es beginnt nun unser Schneeschuhe Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Schneeschuhe wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
In unserem Schneeschuhe Vergleich zeigen wir moderne Schneeschuhe verschiedener Marken. In erster Linie muss bei Schneeschuhen übrigens auf die Größe geachtet werden – während jeder Schneeschuh eigentlich jeden Schuh aufnehmen kann, so ist nicht jeder Schneeschuh gleich groß. Je größer ein Schneeschuh, desto sicherer ist der Halt bzw. der Schutz vor dem Einsinken, aber desto komplizierter wird das Gehen. Desweiteren hat jeder Schuh Besonderheiten auf die wir ebenfalls hinweisen.














Kaufempfehlung: Tubbs – Flex QST Pair

Farbe: Schwarz
Größe: 24
Empfohlenes Gewicht: max. bis 95 kg
Ausstattung: FLEX Trail, Rotating Toe Cord mit Rotation Limiter, ActiveFLEX Binding, Viper 2.0 Crampon, Torsion Deck
Ein erstklassiger Schneeschuh mit sehr vielen Zusatzfunktionen. Das Hinterteil ist beweglich, wie eigentlich der ganze Schuh! Er lässt sich – wie ein normaler Schuh – abrollen. Dadurch ergibt sich ein sehr hoher Gehkomfort. Bei Tiefschnee sind die Schuhe nur für Personen mit einem Maximalgewicht von 95kg geeignet.
Bewertung: Ein Alleskönner mit dem Profis gut ausgestattet sind und der die Anforderungen vieler bei weitem übertrifft. Für Bergsportler zu empfehlen, die viel auf den Schneeschuhen unterwegs sind.
Preistipp: TSL – 226 Evo
Marke: Quechua
Farbe: Schwarz
Größe: 38 bis 46
Empfohlenes Gewicht: bis 120 kg
Ausstattung: Stahlrahmen 61 x 22,5 cm, Eine Frontkralle und 6 Zacken, Riemenbindung mit Schnelleinstellung und Ratschensystem (Fersenriemen)
Deutlich günstiger im Preis und bis zu 120 kg belastbar, sind die TSL 226 Evo Schneeschuhe. Die Aufstieghilfe lässt für eine Schuhgröße zwischen 38 und 46 einstellen. Anhand der visuellen Größenmarkierung, lässt sich schnell die passende Einstellung finden. Danach greift die Verschlussschnalle an der Fußaußenseite. Verstellbar mit Ratschensystem.
Bewertung: Für einfache Wanderungen im Tiefschnee geeignet. Direkt bei Decathlon kaufen
ALPIDEX – Schneeschuhe Holzoptik Vintage
Marke: ALPIDEX
Farbe: Brown Timber
Größe: 38 – 45
Empfohlenes Gewicht: max. bis 130 Kg
Ausstattung: Steighilfe für leicheren Aufstieg, Just-Lock-Verschluss für einfaches Anlegen, durchgehende Längsschienen, inklusive praktischer Tragetasche
Die Schneeschuhe von ALPIDEX machen optisch wirklich was her. Doch das ist nicht alles was sie drauf haben. Mithilfe der integrierten Steighilfe wird jeder Aufstiegt emens erleichtert und mit dem Just-Lock-Verschluss sind die Schuhe sofort angelegt. Das Benutzergewicht beträgt 130 kg incl. Ausrüstung. Zusätzlich ist eine komfortable Tragetasche mit dabei.
Bewertung: Ein Schuh, der nicht nur unglaublich gut aussieht, sondern auch was kann!
ALPINEX: Schneeschuhe
Marke: ALPINEX
Farbe: Blue
Größe: 38 – 46
Empfohlenes Gewicht: max. bis 140 Kg
Ausstattung: Steighilfe für leicheren Aufstieg, Just-Lock-Verschluss für einfaches Anlegen, durchgehende Längsschienen, inklusive praktischer Tragetasche
Dieses Modell ist ein weiteres von der Marke ALPINEX. Wegen der größeren Auflagefläche zum vorherigen Modell, verhindern dieses Modell stärkeres Einsinken im Schnee.
Bewertung: Hoch qualitative, robuste, bequeme Schneeschuhe!
Inook: Alpin OXM Schneeschuhe
Farbe: Black
Größe: 38 – 47
Empfohlenes Gewicht: max. bis 200 Kg
Ausstattung: rostfreier Edelstahl, sehr schneller Wechsel der Schuhgröße, Tragetasche
Diese in Frankreich handgefertigten Schneeschuhe haben es in sich. Nicht nur dass sie das enorme Höchstgewicht von 200kg tragen können, sie bieten außerdem hohen Tragekomfort und sind zudem sehr schnell größenverstellbar.
Bewertung: Qualität wird hier großgeschrieben !
TLGreen-Store – Schneeschuh
Farbe: Gelb, Blau
Größe: 25″ und 30″
Empfohlenes Gewicht: max. bis 90 bzw. 110 Kg
Ausstattung: Stöcke mit unterschiedlichen Aufsätzen inklusive
Leicht, robust und dazu noch optisch ein echter Hingucker – mit diesen Schneeschuhen macht man beim Touren gehen auf jeden Fall eine gute Figur. Sie lassen sich leicht an- und ausziehen. Die mitgelieferten Stöcke können dank der verschiedenen Aufsätze das ganze Jahr verwendet werden. Bewertung: Toller Schneeschuh in knalligen Farben und zwei unterschiedlichen Größen.
Lixada – Schneeschuhe
Farbe: Blau, Gelb, Rot
Größe: 25″, 27″, 29″
Empfohlenes Gewicht: max. bis 125 Kg
Ausstattung: feste Steigeisen, individuell an den Schuh anpassbar
Selbst im Tiefschnee kann man mit diesen ergonomisch geformten Schneeschuhen bequem und sicher gehen. Die festen Steigeisen ermöglichen sicheren Halt auch auf vereistem Untergrund. Die Schneeschuhe sind in drei verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Bewertung: Tolle Schneeschuhe zu einem fairen Preis. Für gelegentliche Ausflüge sicher absolut zu empfehlen.
Schneeschuhe Test: Gibt es bereits Testberichte?
Herausgeber: | Schneeschuhe Test vorhanden? | Link: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, Stiftung Warentest hat einen Schneeschuhe Test veröffentlicht: Link | 2002 |
ÖKO-TEST | Nein, derzeit gibt es leider noch keinen Schneeschuhe Test | – |
Konsument.at | Ja, die Verbraucher-Zeitschrift Konsument hat einen Schneeschuhe Test veröffentlicht: Link | 2013 |
Ktipp.ch | Von Ktipp wurde ein Schneeschuh Test veröffentlicht: Link | 2013 |
Es wurden bereits mehrere Schneeschuh Tests von den großen Verbrauchermagazinen durchgeführt. Leider sind alle Testberichte schon in die Jahre gekommen und nicht mehr aktuell.

Wir haben einen Schneeschuhe Test bei drei verschiedenen Verbraucher-Zeitschriften gefunden
Was ist bei einem Schneeschuhe Test zu beachten?
Im Vergleich zu anderen vergleichen und Tests ist ein Schneeschuhe Test relativ einfach gestrickt. Das liegt zum großen Teil an der einfachen Konstruktion eines Schneeschuhs bzw. an der geringen Komplexität, denn die Konstruktion ist genau genommen relativ aufwendig. Die folgenden Kriterien sollten bei einem Schneeschuhe Test auf keinen Fall fehlen:
Ein guter Schneeschuhe Test geht in jedem Fall auf das empfohlene Gewicht für einen Schneeschuh ein. Dieses empfohlene Gewicht ergibt sich durch die Konstruktion sowie die Auflagefläche und das Worst-Case Szenario: Tiefschnee. Je höher das empfohlene Gewicht ist, desto größer ist in der Regel auch der Schneeschuh. Belastet man einen Schneeschuh über das empfohlene Gewicht hinaus, kann es dazu kommen, dass die Wirkung nachlässt und man im Schnee einsinkt. Ein Schneeschuh Test sollte das empfohlene Gewicht in der Praxis überprüfen.
Weitere Kriterien in einem Schneeschuh Test sind die zusätzlichen Funktionen. Denn oft sind Schneeschuhe inzwischen mehr als nur Schneeschuhe. Viele bringen Krallen und Aufstiegshilfen mit sich, die bei Bedarf genutzt werden können.
Wie bei jedem Schuh ist auch beim Schneeschuh der Komfort sehr wichtig. Während man bei den meisten Schneeschuhen in seinem eigenen Schuh steckt und dieser in erster Linie für den Tragekomfort verantwortlich ist, spielt auch das Design des Schneeschuhs in den Komfort hinein. Der Grund ist die Dynamik des Laufens.
Schneeschuhe sind dann besonders komfortabel, wenn sie möglichst ergonomisch geformt sind. Das steht im Widerspruch zur großen Auflagefläche – und genau hier drin, in dem Spagat zwischen Ergonomie und Funktionalität, besteht die Kunst in der Konstruktion eines Schneeschuhs.
Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2002 mehrere Schneeschuhe getestet. In diesem Schneeschuh Test, den wir unten verlinkt haben, waren es sechs Stück. Das geringste Gewicht hat der MSR Denali Classic, der im mittleren Preissegment liegt. Der günstigste Schneeschuh war der Morpho. Er überzeugte durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weiter unten finden Sie auch eine Verlinkung zu der Tabelle des Schneeschuh Test von der Stiftung Warentest. Dort sind alle Details in der Übersicht dargestellt. Ob ein Schneeschuhe Test von 2002 überhaupt noch Aussagekraft hat? Wir sagen: Zu einem Teil schon, denn die Entwicklung von Schneeschuhen ist nicht sehr schnelllebig.
Häufig gestellte Fragen zu Schneeschuhen
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Schneeschuhe Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.

Wir helfen Ihnen dabei die besten Schneeschuhe zu finden
Geschichte der Schneeschuhe

Antike Schneeschuhe aus Holz
Die Geschichte der Schneeschuhe geht mehrere Jahrtausende bis kurz vor Christus zurück, zumindest nachweislich. Denn der Philosoph Straubon schrieb zwischen 63 und 24 vor Christus, dass kaukasische Einwohner flache Lederstücke und Armenier runde Holzplatten dazu benutzten, nicht im Schnee zu versinken. Sehr wahrscheinlich haben Menschen jedoch schon lange vor dieser Zeit Schneeschuhe genutzt.
So kommt es, dass fast jeder amerikanische indigene Stamm eine eigene Art von Schneeschuhen erfunden hat. Die Eskimos hatten beispielsweise zwei verschiedene Schneeschuhe, die eine dreieckig, die andere rund.
Seit dem Jahr 2006 gibt es regelmäßig Weltmeisterschaften im Schneeschuhlaufen. Warum ein Schneeschuh in der Regel hinten spitz zuläuft? Weil sich das über die Jahre als eine sehr gute Entwicklung herausgestellt hat. Durch die Spitze bzw. den Schwanz, der beim Laufen auf dem Schnee hinterher schleift, wird der Schneeschuh gerade gehalten. Neuere Funde sprechen sogar dafür, dass es schon ca. 3700 Jahre vor Christus Schneeschuhe gab: Link
Technischer Aufbau & Funktion
Wir haben es am Anfang kurz angesprochen: Bei der Konstruktion eines Schneeschuhs gilt es, eine Balance zwischen Funktionalität und Komfort zu finden. Den Komfort erhöht man, indem man den Schneeschuh besonders leicht und ergonomisch macht. Die Funktionalität wird durch eine größere Auflagefläche und durch Zusatzelemente wie beispielsweise Haken oder Steighilfen erweitert. Diese beiden Elemente stehen im Widerspruch zueinander.
Das Ergebnis ist ein Kompromiss zwischen beidem: Schneeschuhe bieten eine Auflagefläche, die zwar nicht so groß ist, dass man gar nicht einsinkt, aber wenigstens so groß, dass das Einsinken nicht zu anstrengend ist. Dafür sind Schneeschuhe ergonomisch geformt und im besten Fall kaum breiter als der Schuh selbst, sodass ein breitbeiniges Laufen vermindert wird. Moderne Schneeschuhe bestehen aus tiefentemperaturfestem Hartplastik und sind durch den Rahmen und die Steighilfen sowie die Krallen für alle möglichen Arten von Touren geeignet, insbesondere für starke Steigungen im hochalpinen Bereich.
In der Ebene und bei Tiefschnee sind wiederum klassische Modelle mit größerer Auflagefläche empfehlenswert, da es hier ausschließlich auf das Einsinken ankommt, welches es zu minimieren gilt. Steigungen oder harten Firn gibt es nicht. Um zwischen beiden Gegebenheiten zu wechseln, muss man entweder die Schneeschuhe wechseln oder anpassen. So erlauben es manche Schneeschuhe, insbesondere die hochpreisigen Modelle, die Auflagefläche durch Verlängerungsstücke zu erhöhen.
Macht ausleihen / mieten Sinn?
Ob es Sinn macht, einen Schneeschuh auszuleihen bzw. zu mieten, hängt von der Situation ab. Finanziell betrachtet macht die Miete in der Regel nur dann Sinn, wenn der Schneeschuh einmal für kurze Zeit ausgeliehen wird – denn Schneeschuhe sind keine hochpreisigen Modelle und durch die lange Nutzungszeit, bei Wanderungen können das Tage oder Wochen sein, erhöht sich die Miete.
Wir würden einen Schneeschuh nur dann ausleihen, wenn wir ihn etwa einen Tag bräuchten oder, wenn wir, weil wir spontan vor Ort Lust auf eine Schneewanderung haben, keine Möglichkeit haben, uns einen Schneeschuh zu kaufen.
Interessante Funktionen & Bauteile
Im Gegensatz zu vergangenen Zeiten werden tiefer gelegene Regionen zunehmend von starkem Schneefall verschont. Dennoch ist mit dem Winteranbruch mit Schneefall zu rechnen.
Für viele ist das ein Urlaubsgrund: Skiorte werden in den nächsten Monaten immer mehr frequentiert, ebenso wie Wanderrouten durch den Schnee. Damit es auch bei der Schneewanderung zügig vorangeht, gibt es eine seit Jahrhunderten praktizierte Lösung: Schneeschuhe.
Ein moderner Schneeschuh besteht aus verschiedenen Bauteilen, die alle zusammenwirken. Außerdem verfügt der moderne Schneeschuh neben der bloßen Eigenschaft, den Läufer vor dem Einsinken im Schnee zu bewahren, auch noch über zusätzliche Funktionen. Leider wird bei einem Schneeschuhe Test nur selten genau erklärt welche Funktionen und Bauteile wichtig sind. Wir zeigen Ihnen im Folgenden vier interessante Funktionen und Bauteile eines Schneeschuhs:
Alurahmen: Als erstes gehen wir auf den Aluminiumrahmen eines Schneeschuhs ein. Nur moderne Varianten der klassischen Schneeschuhe verfügen über einen solchen Aluminiumrahmen, der in der Regel mit einem Kunststoffgewebe bespannt ist. Bei älteren Modellen handelt es sich um einen Holzrahmen und einer Lederbespannung oder einer Sehnenbespannung.
Der Vorteil von einem Aluminiumrahmen ist die höhere Festigkeit, die höhere Flexibilität, die höhere Schlagfestigkeit und das geringere Gewicht. Außerdem verwittert Aluminium im Vergleich zu Holz nicht. Es gibt jedoch noch bessere Materialien als Aluminium, beispielsweise kohlefaserverstärkter Kunststoff.
Aufgrund den besonderen Anforderungen bezüglich der Temperaturfestigkeit und wegen der komplexeren Verarbeitung ist eine solche Konstruktion jedoch ungleich teurer.
Steighilfen (Spikes/Krallen/Fell): Moderne Schneeschuhe verfügen über sogenannte Steighilfen bzw. Krallen. Das sind Spitzen und Zacken, die aus dem Schneeschuh herausragen. In der Regel sind sie aus Metall. Beim Laufen hacken sie sich in den Schnee, der insbesondere im hochalpinen Bereich übrigens sehr hart sein kann. Dadurch sichern sie den Halt. Das funktioniert nicht nur auf Schnee, sondern auch auf Fels.
Ratschensystem: Das Ratschensystem eines Schneeschuhs stellt sicher, dass der Schneeschuh an jeden Schuh angepasst werden kann. Man kann sich das so ähnlich vorstellen, wie bei den meisten Inlineskatern: Man stellt den Schuh in die Halterung auf dem Schneeschuh und zieht die Ratschen fest. Sie halten den Schuh nun am Schneeschuh, bis die Ratschen auf Knopfdruck wieder gelöst werden.
Fersenriemen: Der Fersenriemen eines Schneeschuhs übernimmt eine der Hauptaufgaben, wenn es um den Halt am Schuh geht. Während die Riemen vorne über dem Schuh verhindern, dass der Schuh nach oben aus der Halterung rutschen kann, verhindert der Fersenriemen das Herausrutschen nach hinten. Das ist übrigens auch der Grund, warum Sandalen in der Regel über einen Fersenriemen verfügen.
Unterschiedliche Modelle für Damen, Herren & Kinder?
Ja, es gibt tatsächlich unterschiedliche Modelle von Schneeschuhen. So gibt es Schneeschuhe für Herren, für Damen und auch für Kinder.
Doch technisch gleichen sie sich praktisch alle. Lediglich einen großen Unterschied gibt es: Die Größe. Schneeschuhe für Kinder sind dem geringeren Gewicht entsprechend kleiner. Dasselbe gilt bei Schneeschuhen für Frauen.
Außerdem unterscheidet sich das Design je nach Geschlecht und Alter. Schneeschuhe für Kinder sind beispielsweise bunt und Schneeschuhe für Damen haben weibliche Farben wie Rosa oder Pink.
Grundsätzlich kann jeder jedoch jeden Schneeschuh anziehen, insofern das empfohlene Gewicht und die Schuhgröße passen.
Spezielle Anwendungsgebiete: Winterwanderung, Skitouren & Expedition
Wenn Sie sich gefragt haben, wofür man ein Schneeschuh eigentlich braucht, dann liefern wir mit der folgenden Aufzählung die Antwort. Wir zeigen Ihnen spezielle Anwendungsgebiete für Schneeschuhe und geben eine kurze Erklärung dazu:
Eine Winterwanderung ist eine Wanderung im Winter. Schneeschuhe kommen dabei dann zur Anwendung, wenn Schnee liegt. Das Besondere an einer Winterwanderung ist, dass die Anforderungen in der Regel sehr wechselhaft sind. Mal gibt es Tiefschnee, mal Fels und ein anderes Mal wiederum freie Schotterwege. Im Gegensatz zu alpinen Exkursionen oder Expeditionen findet man bei Schneewanderungen bzw. Winterwanderungen normalerweise keine extremen Situationen vor.
Skitouren bringen oft ebenfalls den Bedarf von Schneeschuhen mit sich. Der Grund sind insbesondere die Aufstiege. Ein Aufstieg mit Skiern ist im Vergleich zu einem Aufstieg mit Schneeschuhen deutlich anstrengender. Gibt es keinen Lift und ist der Schnee zu tief für die normalen Schuhe, dann profitiert beim Aufstieg auf die Piste der Skifahrer, der sich einfach schnell seine Schneeschuhe unter die Schuhe schnallt.
Expeditionen finden in der Regel dann statt, wenn man eine Wanderung mit Forschungshintergrund antritt. Ein Beispiel sind Expeditionen zur Erkundung bestimmter Gebiete. In solchen Fällen weiß man vorher nicht genau Bescheid, welche Witterungsbedingungen und Bodenbeschaffenheit in dem besuchten Gebiet vorliegen. Das bedeutet auch, dass Expeditionen üblicherweise in extremen Bedingungen stattfinden. Schneeschuhe, die für Expeditionen gedacht sind, sollten deshalb alle möglichen Funktionen mit sich bringen – dazu zählen auch Steighilfen und Krallen.
Verschiedene Varianten: Für Skischuhe, Softboots & normale Schuhe
Wir haben schon gesehen, dass es Schneeschuhe in vielen verschiedenen Varianten bzw. Bauformen gibt. Dazu zählen auch unterschiedliche Halterungen für die unterschiedlichen Schuhe, an die ein Schneeschuh passen muss. Im Folgenden finden Sie drei Szenarien für verschiedene Varianten von Schneeschuhen:
für Skischuhe: Vorhin haben wir vom Aufstieg auf eine Skipiste gesprochen, die mit Schneeschuhen deutlich leichter fällt, als mit Skiern. Das Problem dabei ist, dass Skier in der Regel über eine Aufnahme verfügen. Für den Aufstieg bräuchte man also besondere Schneeschuhe: Schneeschuhe, die es erlauben, an einem Ski angebracht zu werden.
für Softboots: Genauso wie Schneeschuhe für Skischuhe gibt es Schneeschuhe für Softboots. Das sind weiche Schuhe, die manche nicht als vollwertigen Schuh bezeichnen würden. Entsprechende Schneeschuhe bringen also einen vollwertigen Ersatz für einen Schuh mit sich. Im Endeffekt zieht man Schneeschuhe für Softboots so an, wie normale Schuhe.
für normale Schuhe: Anders ist das, wenn man die normalen Schuhe bereits anhat und in Schneeschuhe schlüpfen will. Die meisten Schneeschuhe sind für dieses Szenario gedacht. Man nimmt die Wanderschuhe seiner Wahl, zieht sie an, stellt sie in die Halterung des Schneeschuhs und zieht die Schnallen der Halterung fest. Der Schneeschuh hält fortan am Wanderschuh. [/su_tab][/su_tabs]
Beliebte Marken: Tubbs, Atlas, Salewa & MSR
Wir konnten keinen Schneeschuh Test finden, der genauer auf die verschiedenen Marken von Schneeschuhen eingeht. Deshalb füllen wir diese Lücke mit der folgenden Aufzählung:
Atlas ist eine bekannte Marke die sowohl Schneeschuhe für Herren, Damen als auch Kinder anbieten. Als eine der wenigen Marken bietet Atlas spezielle Modelle für Damen welche auch technisch auf den Gang der Frau optimiert wurde.
Das Unternehmen Tubbs ist seit Jahren am Markt aktiv und vertreibt hauptsächlich Schneeschuhe. Diese Spezialisierung sorgt für eine hohe Detailverliebtheit und für bewährte Konstruktionen.
Salewa vertreibt auf seiner Online-Seite nicht nur Schneeschuhe. Anders als bei Tubbs ist der Fokus weiter gefasst, so gibt es beispielsweise auch Kleidungsstücke wie Leggings oder Shirts. Rucksäcke und viele weitere Ausrüstungsgegenstände finden sich ebenfalls auf der Seite von Salewa.
Der Seit 1981 aktive Hersteller von Sportbekleidung, F2, bietet auch Schneeschuhe an. Auf der Webseite von F2 findet sich gleich zu Beginn eine Übersicht der unterschiedlichen Geschäftsbereiche. Die Produkte von F2 finden sich weltweit im (Online-)Handel, beispielsweise auch bei Amazon.
TSL ist etwas mehr auf Schneeschuhespezialisiert als Salewa, jedoch kann man nicht wirklich von einem Fokus sprechen. Denn auch TSL bietet neben Schneeschuhen allerlei andere Produkte rund um das Wandern, Bergsteigen und rund um Expeditionen an. Dazu gehören Rucksäcke, Stöcke und vieles mehr.
Mit einem sehr umfangreichen Sortiment kommt hingegen Salomon daher. Später wird die Vielfalt des Sortiments nur noch durch Quechua übertroffen werden. Aktuell stehen, bezieht man den Online-Auftritt in die Wertung mit ein, Laufschuhe im Trend. Doch neben Lauf- und Schneeschuhen gibt es auch noch Kleidung und vieles weitere.
Die Schneeschuhe von MSR gehören zu den besseren. Kein Wunder, denn MSR ist eine Sportartikelmarke, die sich eher an leidenschaftliche Amateure und Profis richtet. Neben Schneeschuhen gibt es von MSR auch noch Zelte oder innovative Produkte wie Wasserklärer.
Wie bereits kurz angerissen, ist der Hersteller Quechua sehr groß und mit einer besonders breiten Produktpalette vertreten, die vor allem an Vielfalt nur schwer zu übertreffen ist. Der Satz „Das Quechua Universum“, den Sie auf der Homepage oben zur Information sehen, kommt nicht von irgendwoher. Quechua verkauft sämtliche Sportartikel, vom Schuh über Kleidung bis hin zum Kanu oder Zelt.
Schneeschuhwandern – die richtige Technik?
Schneeschuhwandern ist eine tolle Freizeitaktivität. Beliebte Gebiete in Deutschland ist der Schwarzwald, das Allgäu und eigentlich alle Alpinen gebiete mit ausreichend Schneefall. Die richtige Technik beim Schneeschuhwandern ist sehr wichtig und entscheidet wie anstrengend die Wanderung wird. Mit der richtigen Technik spart man Energie und kann die Natur viel besser geniessen. Zur richtigen Technik hier noch ein passendes Video:
Die richtige Größe für Schneeschuhe finden?
Die Größe der Schneeschuhe hängt in erster Linie vom Gewicht ab, welches mit der Körpergröße zusammenhängt. Bei größerem Gewicht sind längere Schneeschuhe zu empfehlen. Da Menschen mit größerem Gewicht meist auch größer sind und längere Beine haben, wird ihnen das Laufen genauso schwer oder leicht fallen, wie kleineren Menschen mit kleineren Schneeschuhen.
Schneeschuhe selber bauen?
Selbstverständlich lassen sich Schneeschuhe auch selbst bauen. Es muss lediglich darauf geachtet werden, die Fläche der Sohle zu vergrößern und die Konstruktion stabil und leicht auszuführen. Sehr wichtig auch die versteckten Steigeisen, damit man bei Steigungen nicht abrutscht.
So könnte man beispielsweise ein Holzbrett mit Riemen an dem Schuh befestigen. Mit Nägeln auf der Unterseite ergibt sich so ein sehr guter Halt, allerdings ist man recht unflexibel. Oder aber man hält sich an die Vorgaben vieler Zeichentrickfilme oder Bilderbücher bzw. an vergangene Zeiten: Mit einem Tennisschläger beispielsweise lassen sich schnell und einfach gute und leichte Schneeschuhe bauen. Für Abenteurer hier noch eine Anleitung für die Wildnis:
Wo günstige Schneeschuhe kaufen?
Genauso wenig wie einen Schneeschuhe Test, der die Marken beschreibt, fanden wir einen Schneeschuhe Test, der genauer auf mögliche Angebote bzw. Anlaufstellen für den Kauf von Schneeschuhen eingeht. Erneut eine kurze Aufzählung von Anbietern mit potentiell günstigen Angeboten – darunter sind auch Einzelhändler:
Globetrotter: Ein Händler mit sehr großem Sortiment ist Globetrotter. Das Unternehmen gibt es schon länger und es hat sich etabliert. Inzwischen kommen auch immer mehr Eigenmarken, sodass Globetrotter vor allem im Preis-Leistungs-Sicht immer öfter punkten kann. Schauen Sie sich die Webseite bzw. die Produkte von Globetrotter einfach selbst an: globetrotter.de
Intersport: Intersport ist, auch wenn man es auf Grund der Homepage zuerst vermutet, kein reiner Online-Händler. Stattdessen hat Intersport eigentlich als Einzelhändler angefangen. Auch heute noch gibt es in vielen größeren Städten Filialen von Intersport. Allerdings ist das Preisniveau nicht mit Discounterpreisen vergleichbar. In der Regel ist dafür auch die Qualität höher, sodass sich Intersport eher an Amateure und Profis richtet. Zur Webseite: intersport.de
Sportscheck: Sportscheck wiederum ist ein reiner Online-Händler, der so wie Intersport und Decathlon ein relativ großes Sortiment bezüglich Sportkleidung und -Ausrüstung bietet. Das Preisniveau liegt im ähnlichen Bereich. Hier können Sie sich selbst einen Überblick verschaffen: sportscheck.com
Hervis: Der Markenhändler Hervis ist ein Sportartikelhändler, der sich auf den Vertrieb von namhaften Marken wie Salomon konzentriert. Das Tolle an Hervis ist, dass der Händler sehr oft mit tollen Angeboten lockt. Der Link zur Startseite von Hervis ist hier: hervis.de
Hofer: Als Discounter bietet Hofer ein sehr ähnliches Sortiment wie Aldi, jedoch ist Hofer in Österreich verbreitet. Die Nähe zu Aldi macht sich bereits beim Design bemerkbar: Wer die Internetseite öffnet, denkt, er sei auf aldi.de. Der Grund ist einfach: Hofer gehört zur Aldi-Gruppe und bietet von Zeit zu Zeit auch Sportartikel an. Hier geht es zur Webseite von Hofer: hofer.at
Lidl: Lidl ist von Aldi nicht weit weg. Das gilt nicht nur bezüglich der Örtlichkeit – beide Discounter sind in Deutschland oft sehr nahe beieinander anzutreffen. Auch Lidl ist ein Lebensmitteldiscounter mit saisonal wechselndem Zusatzangebot. Im Frühling finden sich darunter auch viele Sportartikel. Die hauseigenen Modelle von Lidl und anderen Discountern findet man leider nur selten in einem Schneeschuhe Test. Hier geht es zur Webseite von Lidl: lidl.de
Ebay: Wer kennt Ebay nicht: Die große Online-Auktionsplattform ist inzwischen eine immer größere Konkurrenz zu Amazon. Tatsächlich orientiert sich Ebay an dem Online-Riesen und übernimmt einige Konzepte, wie beispielsweise die Warengruppierung bei verschiedenen Herstellern. Der Vorteil beim Kauf über Ebay ist die große Angebotsvielfalt und der hohe Konkurrenzdruck, der zu niedrigen Preisen führt. Nachteilig ist zu nennen, dass die Preise trotz der Konkurrenz höher ausfallen, wie beim jeweiligen Anbieter direkt – denn es müssen noch die Ebay-Gebühren bezahlt werden. Zu Ebay: ebay.de
Tchibo: Das Kaffeehaus Tchibo bietet inzwischen noch viele weitere Artikel für den Haushalt an und ist online sowie offline vertreten. Tchibo setzt dabei auf Einzigartigkeit und bringt manchmal ein bisschen Innovation mit, wobei die Qualität stets auf einem guten Niveau liegt. Auch hier gilt die saisonale Verfügbarkeit. Zu Tchibo: tchibo.de
Gibt es Schneeschuhe für Hunde und Pferde?
Ja es gibt auch spezielle Schneeschuhe für Hunde und Pferde. Wer im Winter gerne ausreitet und dabei ins Gelände geht für den sind Schneeschuhe für Pferde eine interessante Erfindung. Auch für Hunde gibt es entsprechende Varianten allerdings dienen diese eher dazu, dass der Hund nicht friert.
Was kosten gute Schneeschuhe?
Wie gut Schneeschuhe bei einem bestimmten Preis sind, hängt von der Anforderung ab. Wer Alpintouren macht, braucht Schneeschuhe im Wert von ca. 200 €. Wer lediglich kleine Wanderungen unternimmt, der ist mit 100 € Schneeschuhen schon mehr als zufrieden.
Welche Art von Stöcken für Aufstieg?
Für den Aufstieg sollten Stöcke gewählt werden, die sich gut im Schnee und auch Fels verankern. Notwendig sind also eine gehärtete Spitze sowie ein Schneekranz, der ein Einsinken verhindert.
Wie zieht man Schneeschuhe an?
Die meisten Schneeschuhe zieht man wie Rollschuhe oder Inlineskates an: Man stellt den Fuß in die Halterung, nachdem man seinen Wanderstiefel angezogen hat. Über Schellen bzw. Ratschen wird der Schneeschuh an den Schuh gespannt.
Wann braucht man überhaupt Schneeschuhe?
Schneeschuhe sind vor allem dann von Nöten, wenn tiefer Schnee liegt und dieser durchquert werden soll. Dies geschieht hier in Deutschland meistens absichtlich durch Schneewanderungen. Tatsächlich aber sind Schneeschuhe für nordische Kulturen überlebenswichtig. Für Mitteleuropa sind Schneeschuhe als meistens Hobby, für hoch gelegene Gebirgsregionen ein echter Alltagsgegenstand.
Andere Produkte für die Skitour
Neben Schneeschuhen gibt es noch weitere Produkte, die bei einer Skitour von hoher Wichtigkeit sind und auf jeden Fall Teil Ihrer Ausrüstung sein sollten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen sechs verschiedene Ausrüstungsgegenstände unserer Empfehlung:
Ein LVS Rucksack ist ein Lawinenrucksack. Im Grunde handelt es sich dabei um einen „normalen“ Rucksack, der jedoch wie ein Fallschirmrucksack über eine Reißleine verfügt. An Stelle eines Fallschirms öffnet sich beim Ziehen der Reißleine jedoch ein Luftkissen bzw. ein Airbag. Dieser soll im Fall einer Lawine vor mechanischen Stößen schützen und den Körper an der Oberfläche halten. Außerdem bietet er unter dem Schnee einen Hohlraum bzw. einen Luftvorrat. Mehr Infos: LVS Rucksack Test & Vergleich
Ein Lawinenpiepser ist ebenfalls ein sehr hilfreiches Utensil. Der Piepser dient als Empfänger und Sender in einem, man muss zwischen beiden Modi umstellen. Standardmäßig steht der Lawinenpiepser auf „Empfang“. Bei einer Verschüttung wird er auf Senden umgestellt. Über ein Piepsen, dessen Frequenz sich mit geringerer Nähe zwischen Sender und Empfänger erhöht, kann der Verschüttete lokalisiert werden. Mehr dazu: Lawinenpiepser Test & Vergleich
Wenn man einen Verschütteten gefunden hat, kann man diesen mit Hilfe einer Lawinenschaufel ausgraben. Eine Lawinenschaufel lässt sich üblicherweise ein- und ausfahren, damit sie möglichst komfortabel am Rucksack mitgeführt werden kann. Weiter lesen: Lawinenschaufel Test & Vergleich
Der Tourenski ist im Gegensatz zum normalen Ski mit Vorrichtungen ausgestattet, die es erlauben, den Ski zu einem „Laufski“ umzugestalten. Das Ganze funktioniert mit Hilfe einer Haftmatte und einer lösbaren Bindung. Erstere sorgt dafür, dass der Ski nicht wegrutscht, wenn man einen schritt ausführt.
Wichtig ist beim Wintersport auch eine Skijacke. Sie schützt nicht nur vor Nässe und insbesondere Kälte, sondern sorgt auch für einen ausgeglichene Feuchtegehalt der am Körper gehaltenen Luft. Skijacken haben noch weitere Funktionen: Sie beiten Platz für kleinere Ausrüstungsgegenstände und haben eine gewisse Signalwirkung. Mehr dazu: Skijacke Test & Vergleich
Damit einem die Hände nicht erfrieren, ist es notwendig, Skihandschuhe anzuziehen. Skihandschuhe schützen vor Kälte und Nässe. Außerdem bieten sie einen guten Halt für die Stöcke. Weiter lesen: Skihandschuhe Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen für Schneeschuhe:
Erfahrungsbericht 1: Tubbs – Flex Alp:
Der Flex Alp von Tubbs, ein bekannter Hersteller und ein bekannter Schneeschuh, ist hier im Review zu sehen:

Erfahrungsbericht 2: MSR EvoAscent 22:
Ein weiteres Review findet sich hier: Der MSR EvoAscent 22. Zwar ist das Review schon etwas älter, doch die Nachfolger des Schneeschuhs gibt es. Außerdem hat sich bei der Entwicklung der Schneeschuhe nicht viel getan – im Vergleich zur IT ist sie nicht sehr schnelllebig.

Weiterführende Links und Quellen:
- Passender Wikipedia Beitrag: Link
- Anleitung zur richtigen Technik: Link
- Auflagedruck einfach erklärt: Link
- Historischer Beitrag zu Schneewanderungen: Link
- So kann man welche selber bauen: Link
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- E-Scooter auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023
- Fahrrad auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023