Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Hüttenschlafsack Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Hüttenschlafsack Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Hüttenschlafsack !

Den besten Hüttenschlafsack kaufen: Worauf achten?
  • Form: rechteckig oder doch für einen Mumienschlafsack?
  • Material: robuste Baumwolle, pflegeleichte und kuschelige Mikrofaser, angenehme, leichte aber teure Seide, …
  • Gewicht und Packmaß: umso geringer, desto besser!
  • Marke und Preis-/Leistungsverhältnis.
  • Etwaige Testberichte und/oder Kundenrezensionen, z.B. auf Amazon.
  • Farbe – ganz nach Geschmack bzw. Vorgabe des vorhandenen Schlafsackes.

Mehr Infos in unserem Video:

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Hüttenschlafsack bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Hüttenschlafsack Vergleich: Bahidora, Semptec & weitere

Es beginnt nun unser Hüttenschlafsack Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Hüttenschlafsäcke wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Die Größe eines Hüttenschlafsacks muss zu Ihnen passen. Ob nun Kinder oder Erwachsene darin schlafen sollen, entscheidet darüber, welche Maße Sie kaufen werden. Hinsichtlich des Materials ergeben sich auch Unterschiede. Günstige Hüttenschlafsäcke bestehen aus Mikrofaser bzw. Fleece, ihre hochwertigen Brüder werden dagegen aus Seide gefertigt.

Je nach Material, ergeben sich dann auch die Haupteigenschaften des Schlafsack. Prinzipiell sind sie alle für die Hütte bzw. das Übernachten in warmen Gefilden geeignet. Das Gewicht pro Schlafsack geben wir mit an, falls Sie diesen im Reisegepäck bzw. Rucksack verstauen wollen, wo es auf jedes Gramm ankommt.

Und manche Hüttenschlafsäcke gibt es in verschiedenen Farben. Auch darauf werden wir Sie hinweisen. Im folgenden Vergleich lernen Sie diese Marken und Modelle kennen:

Kaufempfehlung: Fit-Flip – Hüttenschlafsack aus Mikrofaser

Kaufempfehlung Slow Juicer Test Marke: Fit-Flip
Größen: 90 x 220 cm
Material: Mikrofaser
Eigenschaften: Einschubfach für Kopfkissen, atmungsaktiv, Tasche
Gewicht: 310 g
Designs: 6 verschiedene Farben erhältlich

Nachdem wir uns eine Weile umgesehen haben, scheint dies hier der mit Abstand beste Hüttenschlafsack zu sein, den es derzeit zu kaufen gibt. Seine atmungsaktive Mikrofaser lässt Sie angenehm schlafen. Und seine rund 310 Gramm werden Sie beim Transport auch kaum spüren. Festgestellt haben wir dies anhand der Amazon-Bewertungen. 

Bewertung: Der absolute Liebling von vielen Hütten-Urlaubern und Backpackern.


Preistipp: MIQIO – Hüttenschlafsack (Mikrofaser)

Sale
 Hüttenschlafsack Testergebnis Marke: MIQIO
Größen: 220 x 90 cm
Material: Mikrofaser (100% Polyester)
Eigenschaften: atmungsaktiv, leicht, als Decke nutzbar, Tasche
Gewicht: ca. 360 g
Designs: drei unterschiedliche Farben erhältlich

Der nächste Vorschlag für einen brauchbaren Hüttenschlafsack stammt von MIQIO. Der Schlafsack ist in zwei Ausführungen mit Reißverschluss links oder rechts erhältlich. Wird dieser geöffnet, erhält man eine bequeme Decke für 2 Personen. Dank des verwendeten Polyesters wiegt der Schlafsack nur etwa 360 Gramm und lässt sich somit spielend leicht verstauen.

Bewertung: Einfacher Hüttenschlafsack, für gelegentliche Übernachtungen ausreichend.


Backpacker’s Journey – Ultraleicht Reiseschlafsack

Sale
Backpacker's Journey Reiseschlafsack (nur 155g), ultraleichter und platzsparender Hüttenschlafsack aus Mikrofaser. Ideal für Backpacking, Hostels und Hütten (70cm, blau)

Marke: Backpacker’s Journey
Größen: 70 x 220 cm
Material: Mikrofaser
Eigenschaften: atmungsaktive Mikrofaser, Packmaß von nur 14 x 7 cm im Kompressionsbeutel
Gewicht: 155 g
Designs: Grau oder Blau

Absolut handlich, hygienisch und bei jeder Reise dabei. Ideal für Backpacker und reisehungrige Couchsurfer. Waschbar bis 30°C, 2 Packvarianten  -Kompressionsbeutel oder Faltbeutel. Das Material ist besonders atmungsaktiv und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Auch für Bergtouren ein unverzichtbarer Begleiter, der nicht großartig viel Platz im Rucksack verbraucht. Das Einpacken klappt fast ebenso schnell, wie das Auspacken! Bewertung: Über 400 großteils positive Bewertungen, schickes und schlichtes Design, vernünftiger Preis – so soll das sein! Klasse!


Semptec – Habotai-Seidenschlafsack

Marke: Semptec
Größen: 220 x 93 cm
Material: Habotai-Seide
Eigenschaften: Kisseneinschub, Seidenbeutel, Packmaß: 22 x 12 x 4 cm
Gewicht: ca. 150 g
Designs: Weiß

Wie lässt sich der hohe Preis dieses Hüttenschlafsacks rechtfertigen? Er besteht zu 100% aus Seide. Genau gesagt Habotai-Seide, welches sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt. Sie erhalten diese edle Schlafhilfe in einem ebenfalls aus Seide gefertigten Beutel. Im Schlafsack befindet sich ein Einschub für Ihr Kissen. Sie können ihn auf Wunsch auch mit Seidenmalfarben verzieren (nicht enthalten) . Bewertung: Das Non-Plus-Ultra an Komfort und Qualität wenn es um den perfekten Hüttenschlafsack geht. wir halten den Preis jedoch für zu hoch.


Nomadic – Hüttenschlafsack aus Mikrofaser

Nomadic Hüttenschlafsack aus Mikrofaser - Ultra leicht, klein und dünn. Reiseschlafsack, Schlafsack Inlett, Inlay I Ideal für Backpacking, Hostels und Berghütten
Marke: Nomadic
Größen: 90 x 220 cm
Material: Mikrofaser
Eigenschaften: atmungsaktiv, Packmaß nur 8 x 17 cm, Transportnetz mit Kordel
Gewicht: 230 g
Designs: Schwarz-Grau

Handlich, dünn und robust, ideales Inlett/Hüttenschlafsack für Hostels, Berghütten und fürs Backpacking. Große Einstiegsöffnung von 150 cmm, reißfest, atmungsaktiv, strapazierfähig, effektive Ableitung von Feuchtigkeit. Entwickelt von passionierten Backpackern – der perfekte Begleiter für Homestays, Trekking, Wandertouren und Couchsurfing. Waschbar bis 30° C; Bewertung: Sehr klein und handlich, hochwertiges Material und Spitzenpreis – weit über 180 äußerst positive Rezensionen. Klasse! Gefällt uns!


Outdoro – Hüttenschlafsack

Marke: Outdoro
Größen: 220 x 85 cm
Material: Mikrofaser
Eigenschaften: Kissenfach, atmungsaktiv, Reißverschluss
Gewicht: 200 g
Designs: Blau

Zum Abschluss noch die Marke Outdoro, deren Hüttenschlafsack im Vergleich den meisten anderen ähnelt (bis auf den Reißverschluss). Sie können Ihr Kissen in das Fach einschieben oder dafür eine zusammengerollte Jacke nutzen. Die Mikrofaser wiegt bei 220 x 85 cm gerade einmal 200 Gramm. Die Empfehlung für Kinder können wir nicht teilen, weil der rechteckige Schlafsack für die Körpermaße eines Erwachsenen ausgelegt ist. Bewertung: Geräumiger Schlafsack mit doppelter Naht und Reißverschluss.


Hüttenschlafsack Test von Verbraucher-Zeitschriften

Organisation Besteht ein Hüttenschlafsack Test?
Stiftung Warentest Nein
Öko Test Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Hüttenschlafsack Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben. Da es sich bei Hüttenschlafsäcken nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Für Camping- und Outdoorprodukte findet man leider bislang auf den großen Verbrauchermagazinen wenig Informationen und nur selten Testberichte.

bester Hüttenschlafsack

Worauf kommt es bei einem Hüttenschlafsack Testsieger an?

Verbrauchermagazine, wie zum Beispiel Stiftung Warentest, nehmen sich eine Vielzahl an Produkten vor, testen und vergleichen sie. Dabei kommt es natürlich auf bestimmte Kriterien an, die bei den Testberichten eine große Rolle spielen um letztlich einen Hüttenschlafsack Testsieger küren zu können. Im Regelfall sind diese Kriterien wie folgt:

FormMaterial & WaschbarkeitGewicht & PackmaßZusatzfeatures

Die Form kann entweder der eines Mumienschlafsackes entsprechen, oder aber schlicht rechteckig sein. Bei letzterer Form erhält man die meiste Beinfreiheit und ist am wenigsten beengt. Natürlich sollte man, sofern schon ein anderer Schlafsack vorhanden ist, die Wahl eines Hüttenschlafsacks – auch Inlett – nach dieser Vorgabe orientieren.

Unterschiedliche Materialien bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile – auch bei der Waschbarkeit und nicht nur bei der Haltbarkeit und beim Komfort. Baumwolle geht immer – ist aber schwerer und vom Packmaß her größer. Seide ist leicht und luftig, aber auch teurer und ebenso wie Merinowolle etwas aufwändiger bei der Pflege und bei der Waschbarkeit. Kunstfasern wie Fleece und Mikrofaser sind besonders wärmend und auch fast so gut hautverträglich wie Baumwolle. Bei der Wahl des Hüttenschlafsack Testsieger spielen die Materialien eine wichtige Rolle.

Klar, je leichter und kleiner, desto besser. Auch hier schlägt sich die Materialwahl und natürlich die eigentliche Größe und Form des Hüttenschlafsacks bzw. Inletts nieder. Normalerweise wiegt ein Hüttenschlafsack irgendwo zwischen 120 und 350 g – je nach Ausführung. Meist kann der Hüttenschlafsack auf ein geringes Packmaß zusammen gefaltet oder gerollt werden. Je kleiner und leichter, desto mehr Punkte gibt es bei den Tests und Vergleichen!

Einige Alleinstellungsmerkmale, wie zum Beispiel eine hübsche Tragetasche oder weiteres Zubehör, oder aber auch die beliebte Kopplungsfunktion können dazu führen, dass ein Hüttenschlafsack im Vergleich besser abschneidet, als ein anderes Modell der selben Preisklasse. Diese „nice to have“ features erfreuen sich gerade beim Endkunden meist größter Beliebtheit.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Hüttenschlafsäcke

Unter einem Hüttenschlafsack wird eine leichte Variante verstanden, welche wenig Platz im Gepäck einnimmt. Auf der Berghütte lodert ein Feuer im Kamin oder es wird anderweitig für eine angenehme Atmosphäre gesorgt. Deshalb benötigen Sie nicht viel Wärmeschutz.

Ein Hüttenschlafsack kann aber auch als zweite Schicht in einem dickeren Schlafsack verwendet werden (Inlay genannt). Dadurch fühlen sich viele wohler beim Schlafen, was auf das meist atmungsaktive Material zurückzuführen ist.

Seltener wird der Hüttenschlafsack auch von Rucksack-Touristen verwendet, welche keinen direkten Kontakt mit viel benutzten Matratzen und Laken wünschen. Gleiches gilt für Seidenschlafsäcke.

Vorteile und Nachteile von Hüttenschlafsackes

Ein Hüttenschlafsack ist nicht nur für begeisterte Wanderer und „Hüttenschläfer“ eine lohnenden Anschaffung, ein Hüttenschlafsack, oder auch „Inlett“ genannt, ergänzt auch einen herkömmlichen Schlafsack ganz wunderbar und verbessert den Schlafkomfort und die Wärmeleistung.

Gerade wenn man oft in unterschiedlichen Klimata unterwegs ist, kann dies eine preiswerte, funktionale Lösung sein, so braucht es keinen extra Schlafsack für wärmere und kältere Gegenden.

Jedenfalls ergeben sich eine Menge Vorteile und nur eine Handvoll Nachteile, wenn man einen Hüttenschlafsack anschaffen will. Wir haben uns das etwas näher für Sie angesehen:

Vorteile

  • flexibler Schutz vor „Bettkontakt“ auf Hütten und in Nachtlagern
  • zusätzlicher Wärmeeffekt zum vorhandenen Schlafsack
  • zusätzlicher Schlafkomfort
  • sehr robust und in der Regel pflegeleicht (außer Merinowolle)
  • geringes Packmaß und Gewicht
  • eignen sich auch gut dazu, im Auto zu übernachten

Nachteile

  • Hüttenschlafsäcke aus Seide können teuer sein
  • Laien verwechseln öfter mal Inletts bzw. Hüttenschlafsäcke mit herkömmlichen Schlafsäcken

Sie sehen also, die Vorteile überwiegen klar die Nachteile – auch für Nicht-Hüttenwanderer empfiehlt sich alleine schon aufgrund der zusätzlichen Wärmeleistung ein Hüttenschlafsack – sie sind klein und leicht und können ohne Probleme „für den Notfall“ im Auto mitgeführt werden!

Vorteile & Nachteile von Seide, Fleece, Baumwolle und Mikrofaser:

Seide: Sehr weich, angenehm auf der Haut, atmungsaktiv und extrem leicht. Leider zählen Seidenschlafsäcke zu den teuersten Modellen.

Baumwolle: Ein tolles Naturprodukt, welches selbst bei geringer Dicke gut isoliert. Hier am besten auf den Öko-Tex Standard achten und nicht zu günstig kaufen. Baumwolle wiegt mit Abstand am meisten.

Mikrofaser: Macht den Schlafsack leicht und sehr kompakt. Allerdings mag nicht jeder das Gefühl von Mikrofaser auf der Haut.

Fleece: Sehr warm und bauschig. Dient als gute Unterlage und Decke zugleich. Dadurch fällt das Packmaß aber auch geringfügig größer aus.

Hüttenschlafsack Test

Was empfiehlt der DAV (Alpenverein)?

Einen speziellen Hüttenschlafsack Test hat der DAV unseres Wissens nach aber nicht durchgeführt. Der Deutsche Alpenverein (DAV) empfiehlt die Verwendung eines Hüttenschlafsacks bei jeder Übernachtung auf der Hütte.

Dies wird damit erklärt, dass die Decken und Laken nicht unbedingt nach jedem Gast gereinigt werden. Durch den Hüttenschlafsack vermeiden Sie einen direkten Kontakt mit der Haut. Außerdem benötigen Sie bei ausreichender Wärme keine zusätzliche Decke, weil der Schlafsack Sie zudeckt.

In seiner Checkliste rät der DAV (Link) außerdem dazu, ein eigenes Handtuch, Zahnpasta und Zahnbürste mitzunehmen. Ein kleiner Müllsack, eine Taschen- oder Stirnlampe, sowie auch Ohrstöpsel werden empfohlen. Alles zusammen soll die Übernachtung in der Hütte so angenehm wie möglich machen.

Bei Tchibo kaufen?

Wir haben nachgesehen und aktuell bietet Tchibo keinen Hüttenschlafsack an. Wir raten hier im Herbst danach zu suchen, kurz bevor die Zeit für den nächsten Ausflug beginnt. Hin und wieder gibt es bei Tchibo günstige Hüttenschlafsäcke im Angebot. Bei Tchibo suchen

Für Kinder worauf achten?

Verwenden Sie keinesfalls einen normal großen Schlafsack bei Kindern. Sie könnten sich darin so sehr einrollen, dass unter Umständen Erstickungsgefahr droht.

Deshalb empfehlen erfahrene Outdoor-Freunde auch die Mumienform, statt dem Rechteck. Bedenken Sie auch, dass Kinder dem Schlafsack schnell entwachsen sein werden. Es gibt vereinzelt Schlafsäcke für Kinder, deren Enden einen Reißverschluss besitzen. Hier lässt sich bei Bedarf eine Verlängerung ansetzen.

Beliebte Marken: Bahidora, Cocoon, Normani, Salewa

Bei den Inletts und sogenannten Hüttenschlafsäcken gibt es einige Marken und Hersteller, die sich als besonders hochwertig, preiswert und beliebt hervorgetan haben. Diese listen wir folgend kurz für Sie auf. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch ein Hüttenschlafsack eines „no name“ Herstellers gut sein kann – positive Testberichte und gute Kundenrezensionen, zum Beispiel auf Amazon, vorausgesetzt.

Bahidora: Fokussiert auf Reise- und Outdoorprodukte, wie eben auch Hüttenschlafsäcke, Isomatten und Autozelte hat sich Bahidora einen Namen gemacht. Bahidora ist aber ein kleines Start Up vom Bodensee, welches sich besonders den ultraleichten und kompakten Produkten rund um Wandern, Campen und Reisen verschrieben hat, für die man die Marke inzwischen kennt und schätzt. Gerade das Preis-/Leistungsverhältnis steht auch im Vordergrund, weshalb das kleine Startup sehr schnell an Beliebtheit dazugewinnen konnte.

Cocoon: Cocoon wurde von Walter Lorentschitsch gegründet und er ist auch noch immer Geschäftsführer, das Unternehmen ist stolz darauf, kein großer Konzern zu sein und hat sich ganz dem Traum der eigenen Bekleidungslinie und Produkten höchster Materialqualität verschrieben. Dazu gehören auch Hüttenschlafsäcke, sowie weitere Sport- und Outdoorausrüstung. Cocoon hat den Namen adaptiert, da Funktionskleidung im Sportbereich den Körper wie ein „Kokon“ umhüllen und schützen soll.

Normani: Normani wurde 1989 gegründet und ist der wahrgewordene Traum eines Unternehmens rund um Outdoor- und Sport Bekleidung bzw. Ausrüstung des Gründers Norman Schneller. Normani ist somit nicht nur ein Outdoorgroßhandelsunternehmen sondern auch ein waschechter Familienbetrieb aus dem Ort Kaufungen. Zu Beginn der Geschäftstätigkeit waren Gattin, Mutter und weitere Familienangehörige damit beschäftigt die Bestellungen eigenhändig zu verpacken und zu versenden!

Salewa: Salewa ist ein bekannter Name in allen Sachen Wandern und Bergausrüstung. Bereits in den 30ern fertigte man Steigeisen und schließlich 1955 den einzigartigen Anden-Rucksack der bei der Expedition von Hermann Huber zum Einsatz kam. Dieser wurde später sogar der Geschäftsführer von Salewa. Heute liegt der Fokus brandaktuell auf funktionale und technisch ausgereifte Bergsportausrüstung.

Was genau ist eigentlich ein Hüttenschlafsack?

Ein Hüttenschlafsack ist eigentlich kein eigenständiger Hüttenschlafsack sondern ein Inlett, ein „Innenschlafsack“ um zum Beispiel die Wärmeleistung eines herkömmlichen Schlafsackes zu verbessern, oder aber um bei einer Übernachtung auf einer Hütte nicht mit dem dortigen Bettzeug bzw. Schlafplatz in direktem Kontakt zu kommen. Hüttenschlafsäcke sind wesentlich dünner und geschmeidiger, als herkömmliche Schlafsäcke.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat, so sind die Hüttenschlafsäcke, meist aus Seide, Baumwolle oder gar Merinowolle gefertigt, in der Regel sehr robust und widerstandsfähig und stehen somit ihren „normalen“ Schlafsackgenossen in nichts nach.

Hüttenschlafsäcke gibt es normalerweise in einer Größe von ca. 220 x 80 bzw. 90 cm – aber auch XXL Varianten gibt es, in der sogar zwei Personen Platz finden. Alternativ kann man auch ein koppelbares Modell kaufen.

Hinweis: Auf vielen Hütten ist es Pflicht einen eigenen Hüttenschlafsack zu verwenden – erkundigen Sie sich deshalb bitte im Vorfeld!

Hüttenschlafsack Testsieger

Sollte ein Hüttenschlafsack koppelbar sein?

Das kommt ganz auf die eigenen Bedürfnisse an. Ein Hüttenschlafsack der koppelbar ist, macht nur dann Sinn, wenn sich Pärchen oder Geschwister „verkoppeln“ wollen – wie der Name schon sagt.

Wer mehr Bewegungsfreiheit wünscht, oder aber ohnehin lieber für sich ist, der kann auch als Paar auf Hüttenschlafsäcke mit einer entsprechenden Koppelfunktion verzichten.

Gibt es einen passenden Hüttenschlafsack für Kinder?

Aber ja natürlich, gerade bei Kindern empfiehlt sich ein Hüttenschlafsack, vielleicht sogar bei der Übernachtung im Hotel, da Kinder meist einen eher unruhigeren Schlaf haben als Erwachsene.

Ein Hüttenschlafsack verhindert nicht nur den direkten Kontakt mit dem fremden Bettzeug, er kann auch stabilisierend und beruhigend wirken, in dem er vertraute Geborgenheit spendet.

Taugt ein Hüttenschlafsack von Decathlon?

Aber ja. Gerade Decathlon hat sich unter den Sportdiskontern als besonders verlässlicher Partner hervorgetan. Preisgünstig und dennoch von guter Qualität gibt es immer wieder klasse Sportartikel und Zubehör zu Decathlon zu kaufen, so auch Inletts beziehungsweise Hüttenschlafsäcke.


Abschließend noch 2 passende Videos die wir auf Youtube gefunden haben:

YouTube video
YouTube video

 


Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

4.8/5 - (135 Bewertungen)
Stefan Hilgers