Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Elektro Skateboard Vergleich und im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Elektro Skateboard Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Oft werden die Produkte auch als Elektro Longboards oder E-Skateboards bezeichnet!
- Achte bei dem Kauf auf eine lange Akkulaufzeit und einfache Aufladung
- Überprüfe die maximale Geschwindigkeit in den Herstellerinformationen
- Es gibt verschiedene Modelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Wir empfehlen eine etwas aufgeraute Board-Oberfläche, um das Rutschen zu vermeiden und mehr Stabilität zu bieten
- Stelle sicher, dass es ein komplettes Set ist mit Motor, Rollen, Akku usw.
- Achte ebenfalls auf die Größe des Skateboards, denn es gibt unterschiedliche Modelle je Körpergröße und Körpergewicht
In unserem Video erfährst du worauf man beim Kauf eines Sturmfeuerzeuges achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Elektroskateboard bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Elektro Skateboard Vergleich: Yuneec, Scoobu & weitere
Es beginnt nun unser Elektro Skateboard Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Elektro Skateboards wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Bei einem Elektro Skateboard handelt es sich um eine kleine technische Meisterleistung. Der klassische Fahrspaß auf vier Rollen erhält damit eine neue Dynamik. Wichtig ist dabei unter anderem, welcher Antrieb verwendet wird und wie hoch die maximale Geschwindigkeit liegt. Und natürlich die theoretische Reichweite des Longboards.
Die Zuladung sollten Sie aus Gründen der Sicherheit nicht überschreiten. Rechnen Sie dabei Ihr Körpergewicht mit weiterer Ausrüstung wie Helm, Schoner und Rucksack zusammen.
Wir geben Ihnen außerdem, falls möglich, die genauen Maße und das Gewicht des jeweiligen Elektro Skateboards mit an die Hand.
Kaufempfehlung: Caroma - 90cm Elektro-Skateboard

Antrieb: 700 W bürstenloser Doppelnabenmotor
Geschwindigkeit: 25 km/h
Zuladung: 100 kg
Reichweite: 12 - 18km
Ausstattung: Fernbedienung, Ladegerät, Werkzeug, Benutzerhandbuch
Maße/Gewicht: 90 cm x 23 cm x 12.5 cm; 5,7 Kilogramm
Los geht unser Produktvergleich mit dem Caroma 90cm Elektro Skateboard. Sie erhalten hiermit ein startbereites Elektro-Skateboard nach Hause geliefert. In der Spitze fährt 25 km/h. Sie dürfen maximal 100 Kilogramm auf das Elektro Skateboard stellen. Über die Fernbedienung erfolgt eine präzise Steuerung, inklusive der Ladeanzeige für die beiden Geräte. Hergestellt aus hochwertigen Materialien, sorgt es für Sicherheit und Leistung während der Fahrt. Bewertung: Tolles E-Skateboard in coolem, ansprechendem Design für groß und klein.
Preistipp: Oppikle - elektrisches Skateboard Longboard
Keine Produkte gefunden.
Nun kommen wir zu unserem Preistipp im E-Skateboard Vergleich. Es liegt preislich unter unserer Kaufempfehlung und es kommt ein 250 Watt starker Motor zum Einsatz. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 20 km/h und bis zu 10 Kilometer sind mit einer Ladung möglich. Der Akku lädt blitzschnell innerhalb 2 Stunden wieder auf.
Die ABEC 9 Kugellager sorgen für einen geräuscharmes Fahren, während Sie mit der Fernbedienung das Tempo regeln. Das Board verfügt über einen Tragegriff im Deck integriert. Bewertung: Mittelstarkes Elektro Skateboard mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
WOOKRAYS - Elektrisches Skateboard
Antrieb: 400 Watt Hinterradmotor
Geschwindigkeit: bis 20 km/h
Zuladung: 80 kg
Reichweite: keine Angabe
Ausstattung: kugelgelagerte Räder, Fernbedienung, Anleitung
Maße/Gewicht: 65 x 18 x 14 cm / 3,7 kg
Die drei Geschwindigkeitsstufen können per Fernbedienung eingestellt werden. Sie erlauben es sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen sicher damit zu fahren. Das Stabile Deck ist im coolen Graffiti-Style designt. Bewertung: Solides E-Skateboard mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hovermax - Elektro Skateboard
Dieses coole E-Longboard überzeugt nicht nur optisch. Der starke Motor bringt das Board auf bis zu 32 km/h. Die Geschwindigkeit wird per Fernbedienung geregelt. Hochwertige Materialen sorgen für Fahrspaß auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten. Bewertung: Tolles E-Longboard auch für schwerere Fahrer.
Elwing Boards - Modulares Elektrisches Skateboard
Marke: Elwing
Antrieb: 2 bürstenlose Antriebe mit 500 W
Geschwindigkeit: max. 30 Km/h
Zuladung: 100 kg
Reichweite: 30 km
Ausstattung: Langzeitakku, Doppelantrieb für Anstiege bis 20%
Maße/Gewicht: 98 cm x 28 cm x 16,5 cm; 7 Kilogramm
Das Elektro Skateboard von Elwing begeistert mit seinem Doppelantrieb für Steigungen bis 20%. Mit seinem ansprechenden Design und den austauschbaren Rollen macht es eine gute Figur. Sein dualer, bürsteloser Motor bringt 500 Watt Leistung und ist sehr langlebig. Das Deck Halokee ist 950 x 245 mm groß und besteht aus 7 Schichten kanadischem Ahorn. Bewertung: Absolut empfehlenswertes Elektro Board für unbeschwerten Fahrspaß.
Elektro Skateboard Test - Die Übersicht
Ein Elektro Skateboard ermöglicht die mühelose Fortbewegung auf der Straße und auf Fußwegen. Um den Komfort noch mehr zu erhöhen, sind die meisten als Elektro-Longboard konzipiert, welche einen breiteren Stand erlauben.
Angetrieben von einem kleinen Elektromotor, können Sie mit so einem Board bequem mehrere Kilometer zurücklegen, bevor das Sportgerät wieder an die Ladestation muss. In der Regel ist es auch möglich, dass E-Skateboard aus eigener Kraft zu bewegen.
Wir haben uns einmal auf dem Markt der Elektro Skateboards umgesehen und möchten Ihnen eventuell vorhandene Testberichte, sowie unseren Vergleich vorstellen. Beachten Sie auch unsere „häufig gestellten Fragen“ am Ende des Artikels. Dort geht es unter anderem um eine etwaige Straßenzulassung für E-Skateboards.
Organisation | Besteht ein Elektro Skateboard Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Elektro Skateboard Test vorhanden. |
Öko Test | Es fehlt noch ein Elektro Skateboard Test. |
Konsument.at | Einen Elektro Skateboard Test konnten wir auf der Webseite nicht ausfindig machen. |
Ktipp.ch | Bislang wurde noch kein Elektro Skateboard Test veröffentlicht. |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Elektro Skateboard Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben. Da es sich bei Elektro Skateboards nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt, wurden sie bisher leider nicht untersucht.
Für Sportprodukte findet man leider bislang auf den großen Verbrauchermagazinen wenig Informationen und nur selten Testberichte.
Straßenzulassung - Welche Strafe droht?
Da ein Elektro Skateboard mehr als die Untergrenze von 6 km/h schnell fahren kann, benötigt es theoretisch eine Straßenzulassung. Diese sieht der deutsche Gesetzgeber aber bislang noch nicht vor. Wichtig ist auch, ähnlich wie bei E-Bikes, dass ein Elektro-Longboard nicht mehr wie 45 km/h schafft. Ansonsten wäre sogar schon ein Führerschein notwendig, was aber ebenfalls im Straßenverkehrsrecht nicht angedacht ist.
Der ehemalige Fachlehrer für Verkehrsrecht bei der Bereitschaftspolizei von Baden-Württemberg, hat dazu seine Meinung verfasst. Es handelt sich dabei nur um eine Einschätzung seinerseits. Jedoch ist auch er der Ansicht, dass Elektro Skateboards nicht auf die Straße gehören. Bußgeldverfahren sind möglich, wurden aber bislang selten ausgesprochen. Für Österreich und die Schweiz ist der Sachverhalt gesondert zu prüfen.
Welches ist das beste Elektro Skateboard?
Welches das beste Elektro Skateboard ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Jeder hat unterschiedliche Vorlieben, alleine was die Optik angeht. Außerdem ist auch das Fahrkönnen entscheidend, welches Elektro Skateboard man für gut befindet. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass ein leistungsstarker Motor, ein starker Akku und eine stabile Verarbeitung für ein gutes Elektro Skateboard absolute Grundvoraussetzungen sind.
Selber bauen, geht das? Bausatz?
Hinsichtlich eines Bausatzes sind wir bei Amazon nicht fündig geworden. Auch auf eBay blieb die Suche ohne Ergebnis. Unter Umständen werden Sie aber bei Google einen entsprechenden Bausatz finden und in einem Skateboard Shop bestellen können.
Gebraucht kaufen bei eBay?
Natürlich können Sie auch ein gebrauchtes E-Skateboard auf eBay kaufen. Jedoch sollten Sie wirklich aussagekräftige Bilder erhalten, um die Abnutzung und den Zustand des Elektro-Longboards einschätzen zu können. Sollte sich kein vernünftiges Angebot in den Auktionen finden, so gibt es noch eine Chance bei den eBay Kleinanzeigen und ähnlichen Portalen. Auch auf Amazon werden teilweise gebrauchte Longboards mit Elektroantrieb angeboten.
Forum zum Thema E-Longboards?
Für den deutschsprachigen Raum haben wir das Forum von Elektro-Skateboard.de gefunden. Wenn Sie planen Ihr eigenes elektrisches Longboard zu bauen, sollten Sie im englischsprachigen Forum von Electric-Skateboard.builders nachschauen.
Wo kaufen? Welche Shops verkaufen E-Skateboards?
Vereinzelt gibt es in Großstädten lokale Ladengeschäfte die Skateboards und deren elektrische Verwandte verkaufen. In unserem Vergleich haben Sie ein paar Marken kennengelernt. Diese vertreiben ihre Produkte meist nicht nur via Amazon, sondern auch in ihren eigenen Online Shops. Sehr beliebt und deshalb häufig ausverkauft, das sind die Elektro Skateboards der Marke Evolve.
Evolve eine gute Marke?
Im Internet kann man über die Marke Evolve bzgl. Elektro Skateboards fast nur positive Erfahrungsberichte nachlesen. Die Produkte scheinen top zu sein, haben aber auch ihren Preis. Evolve vermarktet seine elektrischen Longboards sehr stark und dieses Extra an Ausgaben, müssen die Käufer selbstverständlich mit bezahlen. Vielleicht gibt es aber die Chance, eines der Evolve E-Skateboards irgendwo gebraucht in gutem Zustand zu erwerben? Falls es unbedingt diese Marke sein soll.
In welchen Ländern sind E-Skateboards erlaubt?
Du träumst davon, mit deinem E-Skateboard entspannt auf der Strandpromenade entlang zu cruisen? Eine wirklich tolle Vorstellung. Doch Vorsicht: Nicht alle Länder erlauben E-Skateboards auf öffentlichen Straßen und Wegen.
Erlaubt: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich und Schweden.
Nicht eindeutig geregelt: Island, Kroatien, Litauen, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und USA.
Verboten: Griechenland, Niederlande, Polen, Portugal und Schweiz.
In einigen Ländern werden die Regelungen auch kommunal festgelegt. Am besten immer vor Ort nochmal nachfragen.
Gibt es auch E-Skateboards fürs Gelände?
Geländetaugliche Skateboards nennt man Mountainboard oder All-Terrain-Board. Mit ihnen kann man auch über Wiesen, Schotter und unwegsames Gelände fahren. Sie sehen ähnlich aus wie Snowboards nur eben mit großen Reifen an den Seiten. Die meisten verfügen auch über eine besondere Federung für mehr Komfort auf holprigen Abfahrten. Natürlich gibt es mittlerweile auch Hersteller, die Mountain- oder All-Terrain-Boards mit Motor anbieten.
Abschließend noch passende Videos die wir auf Youtube gefunden haben:


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023