Im ersten Teil unseres Artikels informieren wir in unserem Stunt Scooter Vergleich welche Scooter zu empfehlen sind und im zweiten Teil zeigen wir ob es einen Stunt Scooter Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Wenn Sie oder Ihr Kind schon etwas Übung mit dem Roller besitzen, besteht vielleicht die Lust auf etwas mehr Nervenkitzel. Dann könnte der Wechsel zu einem Stunt Scooter erfolgen. Mit ihm können Sprünge und Tricks absolviert werden.
Profis gehen damit sogar in die Halfpipe und springen dort, wo andere mit ihren Skateboards und Inlinern ihre Tricks vollführen (siehe Video am Ende des Beitrags). Natürlich sollte beim Fahren ein Skaterhelm und ein Protektoren-Set getragen werden. Normale Scooter für die Straße finden Sie übrigens hier: Die besten Kickboards
- Achte bei dem Kauf auf gute, hochwertige Rollen mit einem massiven Kern
- Wir empfehlen ein etwas teureres Kugellager zu kaufen, welches aber mehr Sicherheit vor Rost bietet
- Überprüfe, ob der Stunt Scooter über rutschfeste und stabile Hand-Griffe verfügt
- Stelle sicher, dass die Oberfläche des Stunt Scooter aufgeraut ist, sodass keine Rutschgefahr besteht
- Es gibt verschiedene Bremssysteme, wähle hier ein Modell mit welchem du gut zurecht kommst
- Schaue dir vor dem Kauf auch aktuelle Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen an
In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf eines Stunt Scooters achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Stunt Scooter bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Stunt Scooter Vergleich: Oxelo, Blunt, Cox Swain & weitere
Es beginnt nun unser Stunt Scooter Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Stunt Scooter wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Entscheidend beim Aufbau ist die Wahl des Materials für den Rahmen. Alle Einzelteile müssen ordnungsgemäß verschweißt sein. Aluminium erweist sich als nachgiebiger bei hohen Belastungen. Stahl besitzt hingegen eine oftmals höhere Lebenserwartung. Es folgen die Rollen, deren Durchmesser und Material die Eigenschaften bestimmen. Auf eine Luftbereifung wird bei Stunt Scootern verzichtet, da diese platzen könnte.
Die Belastbarkeit sollte keinesfalls überschritten werden. Wenn bspw. 100 kg angegeben sind, bezieht sich dies auf Sie als Fahrer. Hersteller rechnen damit, dass durch die Sprünge ein Vielfaches an Gewichtskraft entsteht. Die Lenkerhöhe sollte sich anpassen lassen. Auf diese Weise können mehrere Personen mit einem Stunt Scooter fahren.
Kaufempfehlung: Cox Swain – X-385
Wir beginnen unseren Stunt Scooter Vergleich mit unserer Kaufempfehlung. Der Cox Swain Stunt Scooter X-385 besteht aus hochfestem Aluminium und kann Fahrer bis zu 100 kg problemlos tragen. High Rebound Polyurethan Rollen mit Alu-Kern sorgen für eine optimale Sprungkraft. ABEC 9 Kugellager lassen alles flüssig laufen. Der V-Lenker besitzt eine Querstrebe und seine Höhe beträgt etwa 83 cm. Mit 4,7 von 5 Sternen bei Amazon, erhielt dieser Stunt Scooter von bisherigen Käufern eine sehr gute Benotung. Bewertung: Sehr guter Stunt-Scooter und unser Kauftipp!
Preistipp: HUDORA – XQ-12
Hudora ist für seine guten Sportartikel bekannt. Auf Amazon gaben ihm Käufer im Schnitt 4,5 von 5 Sternen. Beim Hudora XQ-12 wurde auf hochwertiges T5 Aluminium gesetzt. High-Rebound Rollen mit 100 mm Durchmesser helfen bei hohen Sprüngen. Beide Felgen wurden mit Nylon verstärkt, die Räder besitzen ABEC 7 Kugellager. Bewertung: Günstiger Liebling von vielen Einsteigern ab 8 Jahren. Unser Preis-Tipp!
Oxelo – Frestyle MF One (Decathlon)
Marke: Oxelo (Decathlon)
Material: Stahl und Aluminium
Rollen: 100 mm, 35.00% Polyurethan (PUR), 65.00% Polyamid (PA)
Belastbarkeit: 100 kg
Lenkerhöhe: 50 cm
Ein sehr günstiger Stunt Scooter, welcher bei Decathlon zudem die Benotung 4,4 erhielt. (zusammengesetzt aus den Kundenrezensionen). Beim Lenker setzt Oxelo auf Stahl, der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Lenkerhöhe beträgt 50 cm und der Scooter darf mit bis zu 100 kg belastet werden. Reifen und andere Teile sind größtenteils vormontiert und sollten nur noch einmal nachgezogen werden. Abstriche müssen bei den ABEC 5 Kugellagern gemacht werden. Bewertung: Bester Preis bei akzeptabler Ausstattung. Eine gute Alternative zu unserem Preistipp für alle denen 50cm Lenkerhöhe nicht zu niedrig ist. >> Direkt bei Decathlon kaufen <<
COX SWAIN – Ramp-X345
Wir bleiben für den Stunt Scooter Vergleich noch bei der Marke Cox Swain. Der Ramp-X345 ist ebenfalls für hohe Sprünge und Belastungen ausgelegt. Fahrer bis 100 kg können ihn nutzen, wobei der Lenker mit 80 cm etwas niedriger liegt. Grip Tape und ABEC 9 Kugellager, sowie die 100 mm High Rebound Polyurethan Rollen sind ebenfalls wieder an Bord. Das Design unterscheidet sich hauptsächlich beim Lenker. Er besitzt eine T-Form statt einem V und ist nicht weiter verstärkt. Bewertung: Günstiger als der Stunt Scooter X-385 und ähnlich hochwertig ausgestattet.
MADD Gaer – Unisex Jugend Carve Elite Stuntscooter
Produktbezeichnung: Carve Elite Stuntscooter
Material: Alumaterial, heavy duty deck blocks
Rollen: 110 mm Aluminium Cores with Smooth Tech PU,ABEC 9 Kugellager
Belastbarkeit: 100 kg
Lenkerhöhe: 81,5 cm
Dieser schicke Flitzer liegt preislich relativ weit oben, ist jedoch aufgrund der guten Verarbeitung und der 5-Sterne Kundenbewertungen absolut zu empfehlen. Mit einer Belastung bis zu 100 kg ist es fast jedem Erwachsenen möglich, den Scooter bequem zu fahren. Die verstellbare Lenkerhöhe von maximal 80 cm ist ebenfalls angemessen. Die beständige Pulverbeschichtung verhindert, dass die Farbe abgeht – denn somit bleibt die gute Qualität und der schicke Look lange enthalten. Bewertung: Freestyle Tretroller mit viele, tollen Extras!
fun4u – Wave Reaper Chilli Pro
Ein Stunt Scootern für unsere kleinsten Beginner. Seine Lenkerhöhe beträgt gerade einmal 58 cm. Eine konkrete Altersempfehlung wird nicht angegeben. Jedoch kann sich hiermit Ihr Kind perfekt erproben. Zunächst im Fahren eines Scooters und später bei den ersten Stunts. 110 mm Speichenräder sorgen für einen ausreichenden Grip. Mit den ABEC 9 Kugellagern nutzen Sie das bestmögliche an Technologien aus. Bewertung: Dieser Stunt Scooter wurde bislang noch nicht sehr oft gekauft und wird womöglich unterschätzt.
Stunt Scooter Test – Die Übersicht
Verbraucher-Journal | Besteht ein Stunt Scooter Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Stunt Scooter Test vorhanden. |
Öko Test | Nein, es fehlt noch ein Stunt Scooter Test, bislang nur ein Kinderroller Test aus 2016. Hier lesen: Link |
Konsument.at | Nein, ein Stunt Scooter Test fehlt bislang. |
Ktipp.ch | Kein Stunt Scooter Test vorhanden. |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Stunt Scooter Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben. Da es sich bei Stunt Scootern nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.
Für Sportprodukte findet man leider bislang auf den großen Verbrauchermagazinen wenig Informationen und nur selten Testberichte. Das selber gilt für sehr neue Fun-Sportarten wozu eben auch der Stunt-Scooter gehört.
Häufig gestellte Fragen zu Stunt-Scootern:
Gibt es spezielle Shops für Stunt Scooter?
In unserem Stunt Scooter Vergleich sind einige spezielle Marken für den Skate-Bedarf aufgeführt. Wir würden zunächst dort nachsehen, ob ein Versand direkt vom Hersteller möglich ist. In Großstädten gibt es zudem vereinzelt Ladengeschäfte für Skater. Da Stund Scooter mittlerweile sehr etabliert sind, gibt es dort meist auch eine professionelle Beratung vor Ort. Ansonsten einfach mal nach „Stunt Scooter Shops“ bei Google suchen.
Stunt Scooter bei eBay kaufen?
Auf eBay besteht die Möglichkeit Stunt Scooter gebraucht zu kaufen und somit Geld zu sparen. Dazu sollten aber ausreichend detaillierte Produktbilder vorhanden sein, um den Zustand einschätzen zu können. Noch besser wären die eBay Kleinanzeigen oder ähnliche Portale, weil man hier besser regional suchen kann. Bei Ebay suchen
Stunt Scooter tricks lernen?
Übung macht den Meister. Wie auch beim Skateboard fahren muss man lange Üben um einen Trick gut zu beherrschen. Wir empfehlen Video Anleitungen auf Youtube. Als Alternative frägt man im Skatepark oder der Skatehalle einfach erfahrene Stunt-Scooter fahrer um Rat. Hier in paar empfehlenswerte Anleitungen um die ersten Tricks zu lernen:

Stunt Scooter selber zusammenstellen?
Der Wunsch nach Individualisierung besteht auch bei Stunt Scootern. Mittlerweile gibt es einige Online Shops, welche das Zusammenstellen erlauben. Sie können Bereifung, Federung, Lenker und einiges mehr selbst bestimmen. Suchen Sie bei Google einfach mal nach „Stunt Scooter selber zusammenstellen“. In den meisten Fällen werden Sie bei einem englischen Lieferanten landen, weshalb mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden muss.
Aus welchen Teilen besteht ein Stunt Scooter?
Je nach dem persönlichen Fahrstil gibt es bestimmte Teile an einem Stunt Scooter, die mehr oder weniger stark belastet werden. Die klassischen Verschleißteile sind zudem ständig einer hohen Belastung ausgesetzt. Es ist auch möglich, seinen Stunt Scooter selbst zu bauen. Allerdings ist es nur empfehlenswert, wenn ausreichend Sachkenntnis vorliegt. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Umgang mit einem Schweißgerät erforderlich. Hier sollte es zumindest jemandem im Bekanntenkreis geben, der hier ein wenig Unterstützung einbringen kann.
Sicherheit geht: Mit einem Stunt Scooter sind rasante Stunts und Tricks möglich. Bei einem professionell hergestellten Stunt Scootern ist das Verletzungspotenzial geringer. Sollte sich zudem eine Materialschwäche ergeben, so ist es möglich, diese beim Hersteller zu reklamieren. Das Selbstzusammenbauen der verschiedenen Teile ist gar nicht so einfach, da es zur Montage nicht sehr viele detaillierte Anleitungen gibt, wie hier nachzulesen ist.
Folgende Teile sind dafür notwendig
Bei der Zusammenstellung des Rahmens ist die Materialwahl wichtig. Aluminium ist bei hohen Belastungen elastischer, während ein Rahmen aus Stahl langlebiger ist. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Rahmenteile ordnungsgemäß verschweißt sind.
- Das Scooter-Deck oder Trittbrett ist mit Bremsen ausgestattet und mit Achsbolzen für die Rolle hinten.
- Bei der Fork oder Scooter-Gabel ist darauf zu achten, dass sie für die gewünschte Rollengröße vorgesehen ist.
- Die Bar ist der Lenker des Scooters. Wer hier einen oversized Scooter-Lenker verbauen möchte, sollte darauf achten, dass auch die Clamp, also die Verbindungsklammer, entsprechend in der Größe passt.
- Das Headset besteht aus mehreren Teilen. Am einfachsten lassen sich die gewindelosen Headsets installieren (threadless), die allerdings nur zu einer threadless Gabel passen. Am Steuerrohr darf dann also auch kein Gewinde sein.
- Das Compression-System verbindet Deck, Fork und Bar miteinander. Dabei gibt es unterschiedliche Bauformen. Am gebräuchlichsten sind die Compression-Typen SCS, HIC und ICS.
- Die Scooter-Griffe sind unproblematisch. Sie sind meist universell passend für fast alle Scooter-Bars.
- Die Clamp verbindet Headtube und Bar miteinander. Die Teile müssen unbedingt in der Größe zusammenpassen.
- Das Griptape, das auf das Deck kommt, kann sich jeder ganz nach seinem persönlichen Geschmack aussuchen. Dabei sind die meisten Griptapes sehr groß und müssen für das Deck erst noch passend zugeschnitten werden. Dazu ist ein herkömmliches Teppichmesser vollkommen ausreichend.
- Die Scooter-Rollen sind meist einzeln erhältlich. Material und Durchmesser sind dabei ausschlaggebend für die Fahreigenschaften des Stunt Scooters. Eine Luftbereifung gibt es für Stunt Scooter keine, da die Reifen platzen könnten.
- Bearings oder Kugellager sind sehr klein. Aber sie sind sehr wichtig, damit der Scooter flüssig läuft. Für jede Rolle sind zwei Kugellager notwendig.
- Spacer sind noch kleiner als die Kugellager aber ebenso wichtig. Spacer sind kleine Distanzhülsen, die sich zwischen den beiden Kugellagern einer Rolle befinden. Sie sorgen dafür, dass die Kugellager sich während der Fahrt nicht wegbewegen und auch bei Belastung sicher an ihrem Platz bleiben. Das verlängert die Lebensdauer der Kugellager.
- Der Stunt Scooter braucht vernünftige Bremsen oder Brakes. Sie sind nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für zahlreiche Tricks.
- Pegs sind nicht unbedingt notwendig für einen Stunt Scooter. Doch erfahrene Fahrer möchten nicht darauf verzichten. Die Fußstützen gibt es in großer Farbauswahl und in verschiedenen Materialien.
Wie kann ich einen Stunt Scooter selber bauen?
Wir empfehlen stets einen professionell hergestellten Stunt Scooter zu kaufen. Auf diese Weise wird das Verletzungspotential minimiert. Wenn sich doch eine Materialschwäche ergeben sollte, können Sie diese beim Hersteller reklamieren.
Wenn Sie Ihren Stunt Scooter selber bauen wollen, dann können Sie sich an der folgenden Videoserie orientieren. Der Mann geht auf die einzelnen Arbeitsschritte ein, was das Schweißen mit einschließt. Sie sollten also selbst schweißen können oder zumindest jemand mit ausreichend Erfahrung kennen. Dann können Sie Ihren Stunt Scooter selber bauen.

Kann man mit Stunt Scooter in die Halfpipe?
Bevor Sie sich mit dem Stunt Scooter in die Halfpipe wagen, sollten Sie schon über ausreichend Feingefühl verfügen. Das Sportgerät selbst, sowie die Halfpipe, bergen ein gewisses Verletzungspotential, das von Ihnen nicht unterschätzt werden sollte. Beginnen Sie auf einem niedrigen Level. Es muss nicht gleich der Drop in die größte Halfpipe sein. Eine Miniramp ist für Anfänger besser geeignet.
Gegenüber Inline Skates und Skateboard, sind Stunt Scooter in der Halfpipe schwieriger zu handhaben. Wenn Sie dann die ersten Tricks beherrschen, kann es irgendwann so aussehen:

Schauen Sie sich für den Anfang weiter auf YouTube um. Sie finden dort interessante Anleitungen zum Fahren mit dem Stunt Scooter in der Halfpipe. Unter anderem diese von einem jungen Mann, welcher Ihnen zeigt wie man in einer Halfpipe mit dem Scooter grinded:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023