Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Skateboard Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Skateboard Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Skateboard mit unseren Skateboard Empfehlungen!

Die besten Skateboards finden: Worauf achten?
  • Rollengröße und Härte ist abhängig vom Fahrstil und ob man Street oder Halpipe fährt
  • Deckgröße und Art des Griptapes ist größtenteils Geschmackssache
  • Farbe und Design des Decks
  • Geplanter Einsatzzweck
  • für Anfänger: Komplettsets mit Schutzausrüstung und Werkzeug

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Skateboard bei Amazon ansehen:

Bestseller Nr. 1 Skateboard Komplettboard 31x8 Zoll für Anfänger, Soldow 7-lagigem Kanadischem Ahornholz Cruiser Skateboard für Kinder Jugendliche Erwachsene, Halloween Schädel Double Kick Deck Concave Skateboard
Skateboard Komplettboard 31x8 Zoll für Anfänger,...

Seiteninhalt

Skateboard Vergleich mit unseren Empfehlungen

Es beginnt nun unser Skateboard Vergleich mit unseren Skateboard Empfehlungen. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Skateboards wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Der Vergleich gibt Informationen über relevante Maße und die Preise. Außerdem befasst er sich mit Achsen, Rollen und Kugellagern der Skateboards. Des Weiteren geht der Skateboard Vergleich auf spezielle Eigenschaften und empfohlene Nutzungsmöglichkeiten ein.

Kaufempfehlung: Globe – Deck G1 Palm Off

G1 Palm Off 8.0'
G1 Palm Off 8.0"
KauftippMarke: Element
Deck in Inch: 8
Rollen (Durchmesser): 52 mm, 99a wheels

Das aus ausgesuchten original Globe Bauteilen wie Achsen, Rollen und Kugellagern hergestellte Skateboard bietet eine Qualität wie man sie von der Kultmarke Globe gewohnt ist. Das nur 8″ breite Board mit den kleinen Rollen unterstützt optimales Flippen und Lenken auf Straßen und in Skateparks. Mit diesem Produkt, das komplett ausgestattet, zusammengebaut und schon mit Griptape von Element beschichtet ist, kann der Skater direkt im Streetstyle los starten.

Bewertung: Es handelt sich bei diesem Board um sehr gute Qualität. Unsere erste Skateboard Empfehlung!


Preistipp: Globe Full on

Sale
Globe Skateboard G1 Full On (Charcoal/Chromantic, FUL8.0)
Globe Skateboard G1 Full On (Charcoal/Chromantic, FUL8.0)

Preistipp

Marke: Element
Deck in Inch: 7,75
Rollen(Durchmesser): 52mm, 99a wheels

Im Skateboard Vergleich macht das vorgefertigte und komplett ausgestattete Skateboard mit den Präzisionskugellagern eine gute Figur. Das 7,75″ lange Deck lässt sich im Skatepark leicht flippen und Steuern. Das Skateboard mit den 5,0″ breiten Achsen und einem Radstand(Wheelbase) von 13,8″ ist aus hochwertigen Originalteilen von Globe verbaut.

Bewertung: Das Skateboard ist stabil und eignet sich für Anfänger sowie für erfahrene Fahrer. Dieses leichtläufige Skateboard ist ideal fürs Street- und Parkskaten. 


WeSkate – Skateboard Komplettset

Im Skateboard Vergleich bietet das Produkt aus sieben Lagen Ahornholz dank seiner Rollen eine gute Bodenhaftung. Das rutschfeste Griptape unterstützt einen stabilen Halt bei allen Tricks. Die Achsen lassen sich auch bei anspruchsvollen Einsätzen gut steuern. Das bis 100kg belastbare Skatebord verfügt über ABEC 7 Kugellager und ist aus vier verschiedenen Designs wählbar.

Bewertung: Mit diesem Produkt können Anfänger schon zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis loslegen. Für erfahrene Skater ist dieses Board jedoch nicht mehr interessant!


BELEEV – Cruiser Skateboard Komplettset

 
Dieses flexible Cruiser Skateboard eignet sich für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Besonders Anfänger kommen gut mit diesem Modell klar und auch das Design überzeugt auf den ersten Blick. Der Hersteller bietet verschiedene Farben an, sodass auf für jeden Geschmack das passende Board dabei ist. Das hochwertige Cruiser-Board besteht aus stabilem, kanadischen Ahorn-Holz und verfügt über eine aufgeraute Oberfläche, die Stabilität beim Fahren bietet.
 
Bewertung: Tolles Skateboard für Anfänger, bei dem das Preis-Leistungsverhältnis sowie das Design stimmig sind.

Skateboard Test – Die Übersicht

Herausgeber: Skateboard Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Skateboard Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Skateboards nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Bei unserer Recherche zu einem Testbericht haben wir leider keinen Treffer finden können. Für weitere Informationen und Tests können die bekannten Skateboard-Magazine eine gute Anlaufstelle sein.

Meine Empfehlungen

Wird es in Zukunft noch einen Skateboard Test von der Stiftung Warentest geben?

Die Stiftung Warentest ist eine der bekanntesten Verbraucherorganisationen in Deutschland und testet regelmäßig Produkte aus unterschiedlichsten Kategorien. Ob und wann sie in Zukunft erneut Skateboards testen wird, lässt sich nicht mit Gewissheit vorhersagen.

Es hängt oft von aktuellen Trends, Verbraucheranfragen und der Relevanz des Themas für den deutschen Markt ab. Wenn Skateboarding in der Bevölkerung weiterhin an Beliebtheit gewinnt oder es wesentliche Neuerungen in der Produktkategorie gibt, kann es gut möglich sein, dass die Stiftung Warentest einen weiteren Test durchführt.

Interessierte sollten die Veröffentlichungen und Ankündigungen der Stiftung im Auge behalten, um aktuelle Testberichte nicht zu verpassen.

Skateboard Testsieger: Was Verbraucher beachten sollten

Wenn es um den Kauf eines Skateboards geht, möchten viele Verbraucher sicherstellen, dass sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten. Ein Testsieger-Label kann dabei eine wertvolle Orientierungshilfe bieten. Dennoch gibt es einige Punkte, die Verbraucher in Betracht ziehen sollten:

  • Zweck des Skateboards: Nicht jedes Skateboard ist für jeden Zweck geeignet. Es gibt Unterschiede zwischen Street-Skateboards, Cruiser Boards und Longboards. Ein Skateboard Testsieger in der Kategorie Street-Skateboard ist möglicherweise nicht die beste Wahl für jemanden, der ein Board für lange Strecken sucht.
  • Persönliche Präferenzen: Selbst wenn ein Produkt als Skateboard Testsieger gekürt wurde, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es für jeden einzelnen Skater die beste Wahl ist. Gewicht, Design und weitere individuelle Vorlieben spielen eine Rolle.
  • Testkriterien: Es ist wichtig zu wissen, welche Kriterien bei der Testung berücksichtigt wurden. Wurden beispielsweise die Langlebigkeit, die Qualität der Rollen und die Flexibilität des Boards getestet? Dies gibt Aufschluss darüber, in welchen Bereichen das Skateboard besonders überzeugt hat.
  • Aktualität des Tests: Der Skateboard-Markt entwickelt sich ständig weiter. Ein Testsieger von vor einigen Jahren mag nicht unbedingt den aktuellen Standards entsprechen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hochpreisiges Skateboard ist nicht zwangsläufig das beste. Es lohnt sich, das Preis-Leistungs-Verhältnis in Betracht zu ziehen und zu überlegen, ob der Mehrpreis für die gebotene Qualität gerechtfertigt ist.

Abschließend ist es ratsam, nicht nur auf das Testsieger-Label zu achten, sondern sich umfassend zu informieren und bei Bedarf weitere Meinungen einzuholen, bevor man sich für ein Skateboard entscheidet. 


Häufig gestellte Fragen zu Skateboards

Skateboarden bietet Action bei Sprüngen und Tricks. Ein Skateboard ist wendig, verfügt über ein mehrschichtiges, elastisches Deck, zwei bewegliche Achsen (Trucks) und mit Kugellagern ausgestatteten Rollen aus Polyurethan. Der Skater steht auf dem Deck und bewegt sich durch Abstoßen fort und lenkt durch Gewichtsverlagerung.

Skateboards sind ungefähr 80 cm lang und 20 cm breit. Die nach oben gebogene Enden (vorne=Nose, hinten=Tail) der Decks unterstützen noch mehr Tricks denn der Fahrer kann durch kicken auf Nose oder Tail das Brett in die Luft springen lassen. Der Radstand ( Wheelbase) misst etwa 30 bis 28 cm. Die passende Schutzausrüstung und ein Skaterhelm sollte übrigens beim Skaten auf keinen Fall fehlen.

Maßangaben von Skateboards werden oft in Inch („) angegeben. Ein Inch entspricht 2,54 cm. Die Maße von Skateboards können nach Anwendungsmöglichkeit variieren. Für die Rampe werden längere und breitere Decks bevorzugt, bei Streetstyle-Tricks sind schmalere und kürzere beliebt.

Skateboard Komplettset: Vorteile und Nachteile

Skateboarden macht Spaß, skateboarden ist im Trend. Gerade als Anfänger sind Komplettsets besonders empfehlenswert, da sie alles beinhalten, was Sie brauchen, um loszulegen! Wir haben uns die Vor- und Nachteile von Skateboard Komplettsets für Sie angesehen und nachfolgend kurz aufgelistet:

Vorteile

  • skateboarden macht Spaß
  • mit einem Komplettset kann man gut Geld sparen
  • man erspart sich Recherchearbeit

Nachteile

  • man kriegt was man kauft, kann nicht selbst jede Komponente des Sets auswählen
  • Skateboarden kann für Anfänger (wie fast jede Sportart) gefährlich sein – unbedingt die Schutzausrüstung tragen!

Skateboard für Einsteiger /Profis – Wo ist der Unterschied?

Skateboards für Einsteiger unterscheiden sich in gleich mehreren Punkten von Profi-Boards. Einsteiger Skateboards besitzen schlechtere Kugellager, die nicht so schnell sind und auch nicht so lange halten wie professionelle Kugellager. Auch die Bretter sind in der Regel nicht so stabil wie bei teureren Boards.

Der Grund dafür ist, dass Einsteiger Skateboards natürlich viel weniger aushalten müssen, da hohe Sprünge und skaten in der Half-Pipe bei Anfängern nicht vorkommt.

Skateboard Ratgeber

Skateboard online kaufen?

Aber ja, heutzutage sind Skateboards schnell bestellt und schnell geliefert – Amazon machts möglich. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen auf dieser Seite und den Empfehlungen zu den Skateboards auf Amazon dienlich zu sein und Ihnen eine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Sollten Sie mit einem bestellten Skateboard nicht zufrieden sein, kommen Ihnen die sehr guten Rücknahme- und Umtauschbedingungen von Amazon sehr zu gute!

Ab wann sollten Kinder Skateboard fahren?

Eine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Es hängt vom Talent und der Beweglichkeit des Kindes ab. Eltern kennen ihre Sprösslinge am besten und wissen, wann sie sich ein Skateboard zutrauen können. Das durchschnittliche Alter, in dem die jüngsten Kinder mit dem Skateboarden beginnen, liegt bei etwa 5 bis 7 Jahren. In diesem Alter sollten die motorischen Fähigkeiten bereits ausreichend ausgeprägt sein.

WICHTIG: Auch wenn es nicht Pflicht ist in Deutschland, sollten nicht nur Kinder und Anfänger, sondern alle Skateboarder, entsprechende Schutzkleidung wie Protektoren, Schoner und Helm tragen! Vor allem aber den Helm, da es bei ungünstigen Stürzen sehr leicht zu teilweise schlimmen Kopfverletzungen kommen kann!

Skateboard Rezensionen und Bewertungen – Worauf achten?

Beim Durchstöbern von Skateboard-Rezensionen und -Bewertungen online ist es von Vorteil, auf bestimmte Aussagen zu achten, um herauszufinden, ob der Rezensent das Produkt tatsächlich selbst getestet hat. Hier sind einige Sätze und Formulierungen, die darauf hinweisen könnten, dass der Rezensent das Skateboard wirklich in der Hand hatte und es ausprobiert hat:

  • Ich habe dieses Skateboard selbst getestet und kann sagen…
  • Meine Erfahrungen mit dem Produkt waren überwiegend positiv/negativ, weil…
  • Ich habe dieses Skateboard selbst getestet und war überrascht/enttäuscht, dass…
  • Meine Erfahrungen mit dem Produkt basieren auf mehreren Fahrten in unterschiedlichen Umgebungen.
  • Ich habe das Produkt selbst getestet und es mit anderen Modellen verglichen.
  • Ich habe das Skateboard selbst ausprobiert, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten.
  • Ich habe langjährige Erfahrung mit verschiedenen Marken und Modellen und dieses Skateboard hat mich beeindruckt/enttäuscht, weil…
  • Ich bin Experte im Bereich Skateboarding und mein eigener Test mit Skateboards zeigt, dass…

Trotz dieser Hinweise sollte man stets vorsichtig sein und bedenken, dass man nie mit absoluter Sicherheit wissen kann, wer hinter einer Bewertung steht und ob die Informationen wirklich authentisch sind. Es ist immer ratsam, eine Vielzahl von Rezensionen zu lesen und, wenn möglich, weitere Quellen zu Rate zu ziehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. 

Seit wann gibt es Skateboards?

Entstanden ist die Skateboard Kultur im US-amerikanischen Kalifornien der 60er Jahre. Die ersten Modelle von Skateboards erinnern Stark an Surfbretter – denn genau aus dieser Subkultur stammt die heutige Skateboardkultur ab.

Ab den 1970er Jahren waren Skateboards wieder im Trend und fanden ihren Weg auch nach Deutschland. Von da an führten sie bis heute ihren Siegeszeug fort! Natürlich hat sich bei Material und Technik seit den 60ern einiges getan. Die grundlegende Idee ist allerdings heute noch die selbe wie damals! Mehr dazu hier.

Wann sollte man die Skateboard Rollen wechseln?

Wenn die Skateboard Rollen nicht mehr ruhig, geschmeidig rollen, quietschen, ecken oder vibrieren oder gesprungen sind, dann ist es Zeit, sie auszutauschen. Also jedenfalls dann, wenn sich das Fahrverhalten merklich ändert!

Skateboard Trick

Warum quietscht mein Skateboard?

Wenn das Skateboard quietscht sollte man zuerst mal alle Schrauben der Trucks überprüfen und nachziehen. Vermutlich liegt aber ein Lagerschaden in den Rollen vor – diese müssen dann wohl getauscht werden!

Fachbegriffe: Axle Nut, Kingpin, Griptape, Deck & mehr

Wie bei vielen urbanen Sportarten verfügt auch die Skateboardszene über eine eigene „Sprache“, einen sogenannten „Slang“. Wer gleich wissen will, worum es geht, ist mit folgender Tabelle der wichtigsten Begriffe gut bedient:

Slang-Ausdruck zu deutsch
Axle Nut Mutter, die Wheels, Bearings und Achse verbindet
Baseplate Grundplatte der Achse
Bearing Kugellager in den Rollen
Bolt / Shortie Montageschrauben, die Achsen und Deck verbinden
Bushing / DohDoh / Rubber Lenkgummi zwischen Hanger und Baseplate
Deck das Brett des Skateboards
Griptape rutschfeste Oberfläche auf der Trittfläche
Hanger beweglicher Teil der Achse, an dem die Rollen angebracht werden
Kingpin Schraube, welche die Einzelteile der Achse zusammenhält
Nose nach oben gerichtetes Vorderteil des Decks
Nut Mutter der Montageschraube
Shock Pad Platte aus Gummi oder Kunststoff, dient zur Dämpfung zwischen Baseplate und Deck
Spacer Distanzhülse zwischen den beiden Lagern der Achse
Tail nach oben gerichtetes Ende des Decks
Truck gesamte Achse – High-, Mid- oder Low Truck – je nach Höhe
Wheel Rolle des Skateboards

Unterschiede bei den Rollen?

Rollen bestehen fast immer aus Polyurethankunststoff. Sie sind in verschiedenen Designs, Härten und Durchmessern erhältlich. Harte Rollen eignen sich besser für das Fahren von Tricks oder zum Sliden. Weiche Rollen haften besser am Boden und bieten ein angenehmeres Fahrgefühl. Je kleiner die Rollen, desto wendiger das Board. Ideal sind kleine Rollen für Tricks, Stunts und Grinds.

Mittlere Rollen sind gut für Skate-Parks und Pipes geeignet. Große Rollen halten am längsten durch und erreichen sehr hohe Endgeschwindigkeiten, sie eignen sich am besten für reines Fahren und Carven oder auch für Rampen und Halfpipes – das Beschleunigen ist allerdings sehr kraftaufwendig!

Welche Skateboards passen?

Auf der Straße: Hier eignen sich am besten schmale Decks. Sie sind wendig und leicht zu flippen. Weiche Rollen (ca. 95A) sorgen für eine gute Bodenhaftung am harten Asphalt!

Für Tricks und Pipes: Es passen Skateboards mit harter Federung (an der Achse einstellbar) – so wackelt das Board weniger. Breite Boards (mindestens 8) sorgen für einen sicheren Stand – so macht man in der Half- oder Quarterpipe, bei Stunts und Sprüngen eine gute Figur!

Lange Boards: Besser bekannt als Longboards. Sie eignen sich perfekt, um einfach darauf zu springen und loszufahren. Mit einer Länge von bis zu 60 erreicht man sehr hohe Geschwindigkeiten und sehr tiefe Kurven. Sie sind ideal für das gemütliche Cruisen, aber auch für rasante Bergabfahrten geeignet!

Wo darf ich Skateboard fahren?

Laut Gesetz sind Fahrradwege und Straßen für Skateboards untersagt. Skateboarder müssten eigentlich Gehwege verwenden, wo vorhanden. Das liegt daran, dass die Skateboards laut Straßenverkehrsordnung (gemäß $ 24 Abs. 1 StVO) keine eigentlichen Fahrzeuge sondern nur besondere Fortbewegungsmittel sind.

Was sind beliebte Skateboard Hersteller und Marken?

Bekannt und beliebt sind zum Beispiel: DGK Trap Hansson FunTomia Powerslide Titus Street Surfing Element Hudora Jart Powell Aber auch no-name Marken können, sofern Preis und Leistung überzeugen durchaus beeindrucken. Bei der Auswahl unserer Amazon-Empfehlungen war genau das – ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis – unser Hauptaugenmerk!

Warum fährt mein Skateboard schief?

Ein Skateboard ist teils sehr starken Belastungen ausgesetzt, es kann also durchaus zu Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen kommen. Wenn das Skateboard schief fährt, am besten folgende vier Verdachtsmomente ausschließen: Die Lenkgummis könnten spröde und brüchig sein. Achse oder Kingpin könnten verbogen sein. Das Holz des Decks könnte verzogen sein. Die Löcher der Schrauben für die Achse könnten falsch gesetzt sein!

Skateboard Tricks lernen?

Einer der ersten Skateboard Tricks die ein Einsteiger lernt ist meistens der Olli. Bei diesem Trick wird das Board mit dem hinteren Fuß auf den Boden gekickt, damit sich die vordere Seite des Boards anhebt. Der vordere Fuß zieht das Board dann nach oben in eine Waagrechte Position. Mit diesem Sprung können Hindernisse wie Bordsteine oder Treppen leicht überwunden werden. 


Relevante Themen:

4.8/5 - (85 Bewertungen)
Stefan Hilgers