Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Elektrische Kühlbox Vergleich. Im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Elektrische Kühlbox Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Elektrische Kühlboxen!
Eine elektrische Kühlbox wird oft auch als aktive Kühlbox bezeichnet. Sie ist ausgezeichnet für lange Autofahrten in den Süden oder fürs Camping geeignet. Die aktiven Kühlboxen halten Grillgut und Getränke lange frisch und machen das Camping zum echten Vergnügen. Wer auf der suche nach vollwertigen kleinen Kühlschränke ist sollte sich diesen Beitrag ansehen: Camping Kühlschränke
- Achte auf die passende Größe der Kühlbox, sodass ausreichend Platz für Getränke und Snacks ist
- Überprüfe die Ladungsanschlüsse für z.B. Zigarettenanzünder im Auto oder auch eine normale Steckdose
- Stelle sicher, dass alle Kabel integriert sind und immer mit der passenden Voltzahl beschildert sind
- Es ist immer hilfreich vor dem Kauf aktuelle Kundenbewertungen zu lesen
- Einige Hersteller bieten auch eine elektrische Kühlbox mit einer warmhalte Funktion an
- Lese dir genau die Herstellerbeschreibung durch und achte vor allem auf die Kühlleistung
In unserem Video erfährst du worauf man beim Kauf einer Elektrischen Kühlbox achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Elektrische Kühlbox bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Elektrische Kühlbox Vergleich: Xcase, Mobicool & weitere
Es beginnt nun unser Elektrische Kühlbox Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Elektrische Kühlboxen wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Wie bereits erwähnt, ist das Volumen für eine elektrische Kühlbox entscheidend. Ob 20 Liter oder 30 Liter machen einen großen Unterschied. Besonders Familien benötigen ein großes Modell. Auch der Verwendungszweck, bspw. fürs Camping, das Auto oder den Strand, ist entscheidend. Manchmal gibt es noch ein Zubehörteil und das alles muss mit dem Preis ins Verhältnis gesetzt werden.
















Kaufempfehlung: Xcase - Thermoelektrisch
Der elektrische Kühlbox Vergleich startet direkt mit der Kaufempfehlung von Xcase. Stolze 40 Liter passen hinein und damit mehrere 2-Liter-Flaschen. Der Inhalt wird bis zu 15 Grad kühler gelagert als in der Umgebungstemperatur. Kann auch über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Sie kann auch zum Warmhalten dienen, was beim Winterurlaub sehr praktisch ist. Dank der Trolleyfunktion lässt sich die Box bequem ziehen. Bewertung: Aktive Kühlbox mit viel Platz und guter Verarbeitung. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: TZS First Austria - 24 Liter Kühlbox

Volumen: 24 Liter
Energieklasse: keine Angabe
Ausstattung/Zubehör: abnehmbarer Deckel, Trenngitter, Kabelfach
Maße: 40 x 24 x 43 cm
Gewicht: 4,2 kg
Diese elektrische Kühlbox kann Getränke und Speisen warm halten oder stark abkühlen. Dazu lässt sich zwischen den Programmen „Cold“ und „Hot“ wechseln. Der Strombedarf sollte nach Möglichkeit über 230V abgedeckt werden. Ansonsten lässt sich die Kühlbox auch über einen 12V-Anschluss im Auto betreiben. Ihre Stellfläche beträgt 40 x 24 cm. Sie passt somit perfekt zwischen erste und zweite Sitzreihe in den Fußraum.
Bewertung: Geräumige und hochwertige elektrische Kühlbox zum Camping und für Tagesausflüge mit dem Auto.
Mobicool - Q40 AC/DC
Hersteller: Mobicool
Volumen: 39 Liter
Energieklasse: Keine Angabe
Ausstattung/Zubehör: geteilter Deckel, Trenngitter, hochwertige Verarbeitung aus Aluminium
Maße: 58 x 39 x 44 cm
Gewicht: 9,6 kg
Sie können die Kühlbox im Auto betreiben. Dadurch ist sie optimal für unterwegs oder zum Camping geeignet. Die einteilige Innenbeschichtung ermögliche eine einfache Reinigung. Die widerstandsfähige Aluminiumkonstruktion ermöglicht eine Nutzung im Freien. Der geteilte Deckel reduziert den Kühlverlust beim öffenen. Bewertung: Mit 39 Liter bietet die Box ausreichend Platz für ein ausgedehntes Picknick und gekühlte Getränke.
Severin - KB Mini-Kühlschrank
Hier haben wir eine elektrische Kühlbox von Severin für den kleinen Bedarf. Mit nur 20 Liter ist sie ausreichend für ein bis zwei Personen. Dank der praktischen ECO-Funktion verbraucht sie nur 8 Watt, trotz ausreichender Kühlung. Der kleine Begleiter am Strand oder im Auto. Auch Betrieb über den Zigarettenanzünder ist möglich. Bewertung: Praktisch und kompakt für gekühlte Getränke. Leider recht wenig Volumen.
EZetil - Mirabelle E24
Diese elektrische Kühlbox darf im Produktvergleich nicht fehlen. Sie ist sehr günstig und hat dazu noch 24 Liter Volumen. Das reicht für eine große 1,5 Liter Flasche, 5 x 1 Liter Flaschen oder bis zu 24 Getränkedosen. Gut isoliert, und wartungsfrei. Ein Kabel für den Zigarettenanzünder ist ebenfalls mit dabei. Bewertung: Eine echte Alternative zu unserem Preis-Tipp.
Tristar - KB-7540
Hersteller: Tristar
Volumen: 40 Liter
Energieklasse: A++
Ausstattung/Zubehör: Geräumig aber dennoch kompakt, sinnvolles Design
Maße: 56,1 cm x 39,1 cm x 41,6 cm
Gewicht: 6,8kg
Mit einem Volumen von 40 Liter ist die Kühlbox groß genug, um verschiedene Dinge zu kühlen. Dennoch ist die Box so kompakt gestaltet, dass diese unterwegs gut nutzbar ist. Das Design ist sinnvoll und durchdacht, sodass die Kühlbox ein praktischer Begleiter für unterwegs und beim Camping ist. Bewertung: Die Kühlbox kann mit einem durchdachten Design und einer guten Geräumigkeit punkten. Dennoch ist die Box transportabel.
Dometic - Coolfreeze CDF 11
Wenn Sie beruflich oder privat viel mit dem PKW reisen, wünschen Sie sich bestimmt stets gekühlte Getränke und Snacks. Der Dometic COOLFREEZE CDF 11 versteht sich als platzsparende Lösung mit nur 10,5 Litern. Er kann auf dem Beifahrersitz angeschnallt und über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Sein Inhalt lässt sich auf bis zu minus 18 Grad kühlen. Im Deckel befinden sich zwei Getränkehalter. Öffnen Sie die elektrische Kühlbox, strahlt Ihnen die stromsparende LED-Beleuchtung entgegen.
Sie dürfen hier kein Raumwunder erwarten. Vielmehr handelt es sich um eine speziell angepasste elektrische Kühlbox für den PKW oder LKW. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad beträgt der Stromverbrauch 0,29 Ah/h. Auf der digitalen Anzeige können Sie die Temperatur jederzeit regulieren. Außerhalb des Fahrzeugs nutzen Sie den integrierten Schultergurt zum Transport. Bewertung: Ein treuer Begleiter der stets für gekühlte Getränke sorgt. Gute Alternative zu unserer Kaufempfehlung!
Dometic - Tropicool TC 21
Und wir bleiben zum Abschluss bei Dometic Waeco. Diese elektrische Kühlbox fasst knapp das Doppelte an Volumen. Wenn Sie zu zweit oder mit Kindern reisen, kann diese Kühlbox mehr Lebensmittel und Getränke frisch halten. Oder Sie verwenden diese zum Warmhalten von Speisen. Für den Betrieb haben Sie die Wahl zwischen 12V, 24V und 230V.
Sie speichert die letzte Einstellung und setzt dort bei erneuter Stromzufuhr fort. Für die Kühlung bzw. das Warmhalten gibt es 7 Stufen. Trotz dem Spritzguss-Behälter, wiegt diese Kühlbox nur 6 kg. Amazon-Käufer haben sie schon sehr oft bestellt und zeigen sich weitestgehend zufrieden (4,3 von 5 Sternen bislang). Bewertung: Sehr beliebte elektrische Kühlbox für Reisen und zum Campen.
Mobicool Q40 AC/DC
Diese thermoelektrische Kühlbox wird über einen handelsüblichen 12/230 Volt-Anschluss betrieben und fasst 39 Liter im Volumen. Mit der Energieklasse A++ ist sie sehr sparsam im Verbrauch und gut isoliert. Das robuste Aluminium-Gehäuse macht jeden Ausflug mit. Die Höhe reicht für 2-Liter-Flaschen aus und dazu gibt es noch zwei Trenngitter für besseren Halt. Gerne würden wir dieses Gerät in einem ausführlichen elektrische Kühlbox Test noch näher prüfen. Sollten wir das bald machen werden wir die Ergebnisse hier veröffentlichen. Bewertung: Tolle Kühlbox für den großen Bedarf aber leider etwas teuer.
Elektrische Kühlbox Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Wir haben bei den acht unten aufgeführten Magazinen nach einem elektrische Kühlbox Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. In 5 Zeitschriften wurde bislang ein passender Testbericht veröffentlicht.
Herausgeber: | Gibt es einen elektrische Kühlbox Test? | Link: | Jahr: |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es ist bislang noch kein elektrische Kühlbox Test von der Stiftung Warentest durchgeführt worden | - | - |
ACE Lenkrad | Ja, es gibt einen passenden Testbericht | Link | 2017 |
SRF Kassensturz | Ja, es gibt einen elektrische Kühlbox Test von dem TV-Magazin | - | - |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen elektrische Kühlbox Test der Verbraucher-Zeitschrift | Link | 2017 |
ÖKO-TEST | Ja, es gibt bereits einen elektrische Kühlbox Test von ÖKOTest | Link | 2017 |
Konsument.at | Nein, Konsument habt derzeit keinen Testbericht zu elektrischen Kühlboxen auf seiner Webseite | - | - |
ETM Testmagazin | Nein, die Prüfer von ETM haben bislang noch keinen elektrische Kühlbox Test durchgeführt | Link | 2012 |
Saldo.ch | Ja, es gibt einen elektrische Kühlbox Test von Saldo: Link | Link | 2012 |
Zwei der vorhandenen Testbericht sind bereits veraltet. Der Test des ETM Magazin und von Saldo ist aus dem Jahr 2012 und die meisten der dort getesteten Produkte sind mittlerweile nicht mehr im Handel erhältlich. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten. Die drei restlichen Testberichte sind aktuell und aus dem Jahr 2017.

Wir haben nicht nur einen elektrische Kühlbox Test gefunden sondern gleich fünf!
Was ist bei einem Kühlbox Test wichtig?
In einer Kühlbox lassen sich über längere Zeit Speisen und Getränke kühl halten und lagern. Die Kühlboxen sind praktisch für unterwegs bei Ausflügen oder auf Reisen. Verbraucherschutzorganisationen und Magazine wie ACE oder Saldo aus der Schweiz haben genauer hingeschaut und in einem Test verschiedene Aspekte zum Thema Kühlboxen näher beschrieben. Dazu gehören Folgende:
Kühlboxen werden meist unterwegs genutzt, daher müssen sie auch einiges aushalten. Robustheit und Stabilität sind wichtig, um die Box beim Transport und bei der Nutzung im Outdoor-Bereich nicht zu beschädigen.
Bei der Verarbeitung spielen Sorgfalt und hochwertige Materialien eine wichtige Rolle. Die Kühlbox muss sauber verarbeitet sein, vor allem im Bereich der Dichtungen, damit sie ihre Kühlleistung zuverlässig erbringen kann.
Dieser Punkt spielt eine ganz besonders wichtige Rollen in jedem Kühlbox Test. Die Isolierung sollte optimal sein, damit der Inhalt frisch und kühl bleibt. Allerdings verlieren Kühlboxen durch das ständige Öffnen und Schließen Temperatur. Der Kälteverlust sollte möglichst gering sein. Auch die Umgebungstemperatur spielt hier eine Rolle.
Auch die Handhabung muss in einem Kühlbox Test untersucht werden. Die Kühlbox sollte funktional und einfach zu bedienen sein. Das gilt etwa für Deckel oder die Einstellung der Temperatur. Außerdem sollten die Boxen kompakt für den Transport sein.
Hygiene spielt eine wichtige Rolle. Auch Kühlboxen müssen regelmäßig gereinigt werden, um etwa Infektionen zu vermeiden. Unterwegs sollte die Pflege jedoch ohne großen Aufwand möglich sein.
Testsieger und Ergebnisse des ACE Magazin
Das ACE Lenkrad Magazin hat verschiedene Kühlboxen namhafter Hersteller einem Praxis-Test auf Herz und Nieren unterzogen und wollte wissen, welche Box am besten kühlt. Tragbare Kühlboxen sind für Einkäufe oder für unterwegs immer praktisch, um ein frisches Getränk, frische Speisen zu haben oder empfindliche Einkäufe zu schützen.
Zur Kühlung wird ein thermoelektrischer Wandler mit integriertem, elektronischem Lüfter, auch als Peltier Element bezeichent, genutzt. Erbefindet in der Regel im Deckel. Der nötige Strom kommt von 12-Volt-Anschlüssen im Zigarettenanzünder-Format.
Im Test standen Produkte von AEG, Fritz Berger, Campinggaz, Clatronic, Dometic, Ezetil, Mobicool und Severin auf dem Prüfstand. Die Preisspanne lag etwa zwischen 50 und 200 Euro. Bei diesem Test knallen die Boxen auf Beton, aus einer Höhe von 80 Metern.
Die Tester wollten es genauer wissen und warfen einen Blick auf Ausstattung und Bedienung. Die genauen Testergebnisse und Testsieger finden Sie auf der oben verlinkten Webseite: Link zur Übersicht
Kühlbox Test des Schweizer Magazin „Saldo“
Saldo hat im Jahr 2012 verschiedene Kühlboxen getestet. Die Prüfer sahen sich sowohl Kühlboxen mit als auch ohne elektrische Kühlung an. Es wurden sowohl technische Elemente als auch die Handhabung untersucht.
Den vollständigen Bericht können Sie sich inzwischen kostenfrei auf der Webseite von Saldo durchlesen. Wir haben den Beitrag oben in unserer Tabelle verlinkt.
Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Kühlboxen
Der erste Abschnitt dieses Beitrags handelte vom elektrische Kühlbox Test renommierter Verbraucher-Zeitschriften. Im zweiten Teil haben wir einen eigenen Produktvergleich erstellt. Nun, gegen Ende, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Betrieb der elektrischen Kühlboxen über Zigarettenanzünder möglich?
Viele elektrischen Kühlboxen lassen sich über den Zigarettenanzünder im Auto betreiben. Dies geht aber nur bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze und das dazu passende Kabel sollte im Lieferumfang enthalten sein.
D.h. die Hersteller weisen auf diesen zusätzlichen Vorteil in den Produktbeschreibungen hin. Gerade bei langen Autofahrten ist der Betrieb elektrischer Kühlboxen über den Zigarettenanzünder sehr praktisch.
Elektrische Kühlbox selber bauen? Anleitung?
Da elektrische Kühlboxen meist sehr kostenintensiv sind, macht die Idee sie selber zu bauen Sinn. Im Internet gibt es verschiedene Anleitungen dazu. Ein wenig Kenntnis in Sachen Elektronik kann hierbei nicht schaden. Folgendes Video fanden wir sehr praktisch und detailliert erklärt:

Wie funktioniert eine elektrische Kühlbox?
Je nach Ausführung benutzt eine elektrische Kühlbox 12V, 24V und/oder 230V aus der Steckdose. Manche Modelle funktionieren auch mit Gas zur Kühlung. Abgesehen davon, sind heutzutage drei verschiedene Technologien gängig.
Deshalb finden sich in den Bezeichnungen Begriffe wie „Kompressor“, „Absorber“ oder „Peltier“. Sie alle zu beschreiben wäre sehr umfangreich. Wenn Sie sich mehr Informationen dazu wünschen, besuchen Sie den Kühlbox-Fachartikel auf Wikipedia: Link
Kühlbox für den Dauerbetrieb geeignet?
Nicht jede elektrische Kühlbox ist für den Dauerbetrieb geeignet. Um ehrlich zu sein, verweist kaum ein Hersteller darauf. Einen kleinen Ansatz findet man bei Modellen mit einem Eco-Modus.
Dieser kommt bspw. in kühlen Nächten zum Einsatz, wo die Temperaturdifferenz zwischen außen und innerhalb der Kühlbox nicht so weiter auseinander geht.
Die unterschiedlichen Technologien: Kompressor, Absorber & Peltier
Beim lesen eines elektrischen Kühlbox Test von der Stiftung Warentest oder eines anderen Verbrauchermagazins wurden sie sicher überrascht wie viele verschiedene Bauarten es gibt.
Damit Kühlboxen ihre effektive Kühlleistung erbringen können, nutzen sie unterschiedliche Technologien. Im Innern der Kühlbox herrscht eine relativ niedrige Temperatur, die jedoch trotz Isolierung mit der Zeit ansteigt, wenn Wärme von außen eindringt, etwa durch das Öffnen.
Der Temperaturanstieg ist also unvermeidlich und kann passiv mit Hilfe von vorgekühlten Kühlakkus mit einem hohen Wärmspeicher kompensiert werden, oder aktiv durch ein Kühlaggregat. Dieses Kühlaggregate arbeiten mit einer der drei folgenden Technologien.
Kompressor: Kühlboxen mit Kompressor arbeiten nach einem ganz ähnlichen Prinzip wie die bekannten Kühlshränke zu Hause. Tatsächlich erreichen hochwertige Kühlboxen so auch Temperaturen im Minus-Bereich. Für den Einsatz im Urlaub oder in der Freizeit genügen Boxen, die etwa null bis acht Grad erreichen. Dazu nutzen die Kühlboxen ein physikalisches Phänomen. Bei der Verdampfung der Kühlflüssigkeit entsteht Wärme.
Die Kompressoren der Kühlboxen nutzen dabei den Wechsel der Aggregatszustände von Flüssig zu Gas und erzeugen so die Temperaturdifferenz. Im Kompressor wird das Kältemittel im Gaszustand verdichtet und durch Kondensation wieder verflüssigt. Dabei entsteht die erwähnte Wärme, die aus dem Innenraum abgezogen und an die Umgebugn abgegeben wird.
Der Kompressor sorgt anschließend wieder dafür, dass das flüssige Kühlmittel wieder in den Gaszustand gelangt.
Absorber: Kühlboxen mit Absorber benötigen für ihre zuverlässige Funktion Gas als Energieträger oder alternativ eine 12 Volt oder 230 Volt Steckdose. So funktionieren die Kühlboxen immer nur mit Strom oder Gas. Dabei verdampft Salmiak beim Kocher, wobei Ammoniak und Wasserdampf entsteht. Im Kondensator verflüssigen sich Ammoniak und Wasserdampf.
Ammoniak entzieht dabei dem Innern der Kühlbox die Wärme auf dem Weg durch den Verdampfer. Im Absorber vermischen sich die beiden Stoffe wieder zu Salmiak, damit ist der Kreislauf geschlossen. Absorber Kühlboxen sind Allround-Produkte und abhängig von der Umgebungstemperatur. Der Flüssigkeitskreislauf der Absorber Boxen machen sie lageabhängig, sodass die Boxen am besten immer waagerecht stehen.
Peltier: Kühlboxen mit Peltier Elementen nutzen den so genannten Peltier Effekt und arbeiten mit einem elektrothermischen Wandler. Wenn Strom durch das Peltier-Element fließt, entsteht an der Oberfläche eine Temperaturdifferenz, die für die Kühlung in der Kühlbox sorgt.
Dabei leiten ein Kühlkörper innerhalb und ein Kühlkörper außerhalb der Kühlbox über die Stromversorgung die Wärme von innen nach außen und geben sie an die Umgebung ab. Damit sind diese Kühlboxen sehr flexibel einsetzbar, lageunabhängig und kostengünstig in der Herstellung.
Günstige Kühlbox kaufen bei Real, Aldi, Kaufland, Rewe & Lidl
Beim Kauf einer Kühlbox finden Verbraucher in Fachgeschäften oder in Online-Shops eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für Reise und Freizeit. Dabei stehen sowohl günstige Discount-Produkte wie auch hochwertige Marken-Produkte bekannter Hersteller zur Auswahl.
Beim Kauf spielt vor allem die Qualität eine Rolle, aber auch der gewünschte Einsatzbereich. Zudem sollten die Kühlboxen kompakt und gut zu transportieren sein. Unser Überblick zeigt Verbrauchern, welche Händler hochwertige Kühlboxen preisgünstig anbieten.
Bei Real finden Kunden eine große Auswahl an sehr preisgünstigen und hochwertigen Kühlboxen auch von namhaften Herstellern wie Waeco, Campinggaz oder Mobicool.
Der Discounter Aldi bietet im Rahmen von Sonderaktionen preiswerte Kühlboxen für Hobby, Reise und Freizeit an. Darüber finden Kunden Informationen in der Werbung, im Prospekt oder auf der Homepage.
Auch bei Lidl gibt es regelmäßig wöchentliche Sonderangebote für eine große Palette von Produkten. Darunter können auch gelegentlich Kühlboxen sein, vor allem vor der Sommerzeit. Nähere Informationen gibt es dazu in der Werbung.
Tchibo ist bekannt für die vielseitigen Themenwochen. Im Bereich Freizeit, Reise, Hobby oder Outdoor bietet Tchibo vielfältige Produkte an, darunter auch Kühlboxen. Der Händler informiert in seinen Prospekten oder im Internet über aktuelle Sonderaktionen und Angebote.
Kaufland bietet ein umfangreiches Sortiment an Lebensmitteln und sonstigen Produkten des täglichen Gebrauchs. Passend zur Saison können auch Kühlboxen bei Rabatt-Aktionen und Sonderaktionen dabei sein.
Der Elektronik-Fachmarkt Mediamarkt führt im Sortiment eine kleine, aber feine Auswahl von hochwertigen Kühlboxen zu fairen Preisen. Darunter sind auch Markenprodukte wie Waeco oder Dometic zu finden.
Das Auktionshaus Ebay in ein beliebtes Portal für Kunden, die gebrauchte Produkte oder Neu-Ware zum Ladenpreis oder zum preiswerten Schnäppchen ersteigern möchten. Da die Produktpalette riesig ist und praktisch alles umfasst von A bis Z, gehören auch Kühlboxen zum Angebot. Hier muss man einfach nach passenden Produkten stöbern und kann Markenartikel zum günstigen Preis finden.
Rewe gehört zu den großen Lebensmittelhändlern, führt im Sortiment auch Haushaltsprodukte und ähnliches. Zur Grillsaison oder Urlaubszeit können auch Kühlboxen im Angebot sein.
Der Autoteile-Hersteller führt für Autofahrer diverses Zubehör und vielseitige Produkte rund um Reise und Auto im Sortiment. Kunden mit Auto finden hier passend für das Fahrzeug hochwertige Kühlboxen von Hertstellen wie Ezetil, Norauto etc. in verschiedenen Ausführungen.
Auch in Baumärkten wie Toom gibt es Kühlboxen mit elektrischer Kühlung zu kaufen. Meist findet man diese bei der Autoaustattung. Die Auswahl beschränkt sich hier meist auf 2 oder 3 Varianten.
Der Baumarkt Obi führt auch zahlreiche Artikel im Bereich Outdoor, Sport, Reise und Freizeit im Sortiment. Kunden finden hier auch einige tragbare Kühlboxen oder Modelle fürs Auto von Herstellern wie Ezetil, Mobicool oder Campinggaz.
Stromverbrauch (Kosten) einer Kühlbox?
Wir haben bereits erwähnt, dass hochwertige Kühlboxen bereits in einer Preisspanne von etwa 20, 30 Euro bis hin zu 100, 200 Euro und mehr erhältlich sind. Neben dem Anschaffungspreis ist für die Information zu den Kosten vor allem der Stromverbrauch relevant. Abgesehen von passiven Kühlboxen benötigen die Kühlboxen Strom bzw. Gas.
Der Stromverbrauch ist dabei sehr unterschiedlich und hängt vor allem von der individuellen Leistungsaufnahme der Kühlbox ab. Wichtig für die Kosten ist auch Nutzungsdauer von wenigen oder mehreren Stunden.
Spezielle Kühlboxen für Campingplatz, Auto, Wohnmobil & mehr
Kühlboxen können in verschiedenen Ausführungen auch sehr vielseitig eingesetzt werden. Zum einen sind Kühlboxen natürlich im Bereich Freizeit und Reise bekannt. Für längere Autofahrten oder Ausflüge können Kühlboxen Proviant und Getränke kühlhalten. Außerdem können spezielle Kühlboxen auch für Medikamente genutzt werden, ja sogar für lebenswichtige Organe, die zur Transplantation transportiert werden müssen.
Campingplatz: Im Campingurlaub ist die Kühlbox ein nützliches Hilfsmittel, wenn kein richtiger Kühlschrank zur Verfügung steht. Die Boxen können problemlos über die Stromversorgung des Platzes mit Strom versorgt werden und dienen so unterwegs als provisorischer Kühlschrank im Wurfzelt oder Familienzelt.
Im Auto: Kühlboxen sind vor allem für lange Autofahrten praktisch. Für Ausflüge und Fahrten ins Grüne sind sie hilfreiche Begleiter für Picknick, Grillabende und ähnliches. Die Kühlboxen sollten im Auto sicher untergebracht und können meist auch extra gesichert werden. Während der Fahrt kann die Kühlbox auch über die Autobatterie mit Strom versorgt werden.
Wohnmobil: Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kann mit einer Kühlbox zusätzliche Kapazität zum Kühlen schaffen, da einige Wohnmobile über Kühlschränke. Zudem ist die Kühlbox eine gute Notlösung, falls der Kühlschrank einmal ausfällt.
LKW: LKW-Fahrer sind oft stunden- und tagelang unterwegs. Um auch unterwegs ein frisches Getränk zur Verfügung zu haben, sind Kühlboxen, die auch über die Bord-Stromversorgung angeschlossen werden können, eine optimale Lösung. So spart man viel Geld für Snacks und Getränke an teuren Raststätten.
Boot: Auch bei einer schönen Bootstour auf dem See, auf dem Meer oder auf einem Fluss ist die Kühlbox ein cleverer Begleiter, um kleine Speisen und Getränke kühlzuhalten. Auch bei warmen Temperaturen hat man einen kompakten Kühlschrank für den Proviant.
Fürs Angeln: Beim Angeln sind Kühlboxen vielseitig einsetzbar und praktisch. Zum einen lassen sich VErpflegugn und Getränke transportieren und kühlen, zum anderen können die geangelten Fische für den Nachhauseweg kühl transportiert werden.
Für Medikamente/Spritzen: Einige Medikamente und Injektionen sind empfindlich und müssen im Kühlschrank gelagert werden. Auf Reisen oder unterwegs beim Ausflug sind Kühlboxen daher eine gute Lösung, um auch unterwegs Medikamente zu schützen und zu kühlen.
Stromversorgung - Akku, Netzbetrieb oder Solar
Bei modernen Kühlboxen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kühlboxen mit Strom zu versorgen.
Akku: Die Kühlboxen mit Akku benötigen keinen Stromanschluss oder einen Zigarettenanzünder im Auto, sondern können über mehrere Stunden mit vorgekühlten Akkus betrieben werden.
Netzbetrieb: Kühlboxen mit Netzbetrieb sind bequem, weil sie einfach and die Steckdose angeschlossen werden können. Im Auto genügt auch der Zigarettenanzünder.
Solar: Einige moderene Kühlboxen verfügen über Solartechnologie, die unabhängig vom Stromnetz die Kühlbox mit Strom versorgt. Das ist vor allem im Sommer praktisch, wenn die Sonne ohnehin intensiv scheint. So kann die Solar-Energie clever zum Kühlen der Kühlbox genutzt werden. Beim Thema Solar, könnten Sie auch diese Beiträge interessieren:
Benzin/Stromaggregat: Kühlboxen können im Urlaub auch mit Benzin oder einem mobilen Stromaggregat betrieben werden. So ist auch unterwegs die Kühlung gwährleistet und ist nur temporär auf das lokale Stromnetz angewiesen. [/su_tab][/su_tabs]
Kühlbox oder Kühltaschen
Kühlboxen oder Kühltaschen, was ist besser? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da das von der Nutzung abhängt. Kühltaschen sind flexibel, kompakt und einfach zu versteuen. Die Kühl- oder Isoliertaschen sind auch dünner, sodass der Inhalt schneller erwärmt.
Kühlboxen verfügen über ein stabiles Gehäuse, schützen den Inhalt und halten länger kühl. Kühltaschen gibt es in sehr handlichen Formaten, ebenso gibt es unterschiedliche Ausführungen der Kühlboxen mit mehr Fassungsvermögen. Unsere Empfehlungen des besten Taschen: Kühltaschen Test & Vergleich
Kennzahlen: Volumen, Kühlleistung, Energieklasse, Isolierung & mehr
Bei Kühlboxen gibt es einige Kennzahlen die man kennen sollte. Wenn Sie bereits einen elektrische Kühlbox Test aus unserer Übersicht oben gelesen haben werden Sie auch schon über die ein oder andere Kennzahl gestolpert sein. Wir erklären hier die wichtigsten davon.
Bei Kühlboxen wird das Fassungsvermögen und Volumen in Liter angegeben. Die Zahlen reichen von etwa 25 Litern bis hin zu 40 oder 50 Litern. So können die Kühlboxen für ein oder zwei Personen gefüllt werden oder auch für Familien für vier bis sechs Personen. Das Volumen hängt auch von der gewünschten Nutzung ab.
Die Hersteller geben für die Kühlleistung die Umgebungstemperatur an. Dies gilt für alle Kühlboxen mit Ausnahme von Kompressor-Kühlboxen, die unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeiten. In der Regel reichen hierzulande elektrische Kühlboxen, Peltier-Kühlboxen oder aktive bwz. passive Kühlboxen aus. Beim Einsatz in sehr heißen Regionen sollten Kompressor-Kühlboxen genutzt werden.
Auch bei der Kühlbox spielt der Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Daher finden Verbraucher auf dem Gerät auch Angaben zur Energieklasse. Die Kühlboxen sind auch in unterschiedlichen Energieeffizienzklassen wie A bis A+++ erhältlich.
Für den Transport im Auto sollte eine gute Kühlbox über einen 12-Volt-Anschluss verfügen. Für den flexiblen Einsatz auf dem Campingplatz oder ähnliches ist ein 230-Volt-Anschluss für das lokale Stromnetz notwendig. Wir die Kühlbox mit Gas betrieben, ist ein Anschluss für die Gaszulieferung notwendig.
Wichtig für die Kühlbox ist die Isolierung, die meist aus aufquellendem Polyurethan Hartschaum besteht. Diese Vollausschäumung sorgt als Dämm- und Isolierschicht in den Sandwichelementen zwischen Stahlblech, Guss-Elementen und Kunststoff-Beschichtung für die nötige Isolierung und konseviert sowohl Wärme wie Kälte.
Nützliches Zubehör: Spannungswandler, Netzteil, Kühlakkus & mehr
In vielen Fällen ist weiteres Zubehör für eine Kühlbox hilfreich. Leider geht ein elektrische Kühlbox Test von Verbraucher-Zeitschriften darauf meist, wenn überhaupt, nur am Rande ein. Wir zeigen ihnen welche zusätzlichen Produkte Sinn machen.
Spannungswandler: Mit dem Spannungswandler kann das 24-Volt-Gleichspannungssystem in ein niedriges 12-Volt-System konvertieren, um Geräte wie Kühlboxen sicher betreiben zu können. Diese Spannungswandler sind schockresistent, extrem effizient und bieten eine geringe Verlustleistung sowie eine stabile Ausgangsspannung.
Netzteil: Mit einem Netzteil kann die Kühlbox an das Stromnetz angeschlossen werden. Es stellt somit die Verbindung zwischen Stromnetz und Gerät her. Das ist vor allem wichtig, wenn Geräte eine andere Spannung benötigen als das Stromnetz hergibt. Ausgangsspannung und maximaler Ausgangsstrom können dabei variabl sein oder auch fest eingestellt.
Kühlakkus: Weitgehend bekannt sind die kompakten Kühlakkus in diversen Formaten und vielen Blautönen. Sie enthalten Wasser oder sonstige Kühlflüssigkeiten bzw. Gel. Die Akkus werden in der Gefriertruhe vorgekühlt und können dann in Kühlboxen genutzt werden. Mehr dazu: Kühlakku Test & Vergleich
Campingkocher: Campingkocher für unterwegs sind im Camping-Urlaub und bei langen Outdoor-Touren unverzichtbar. Meist handelt es sich um kompakte Kocher mit einer Gaskartusche, die Platz für einen Topf bieten. Alternativ gibt es auch Outdoor-Kocher mit Benzin, Diesel oder Petroleum. Alle Infos: Campingkocher Test & Vegleich
Campingtisch: Beim Campen darf auch der Campingtisch nicht fehlen. Der praktische klappbare Tisch ist leicht und kompakt und kann mit wenigen Handgriffen aufgestellt werden. Campingtische werden in diversen Formaten und Größen angeboten und bieten in der Regel Platz für zwei bis vier Personen. Unsere Favoriten: Campingtisch Test & Vergleich
Bekannte Hersteller: Tupperware, Waeco, Engel, Berger, Adler & Severin
Viele Verbraucher vertrauen beim Kauf auf bestimmte Hersteller. Vielleicht haben Sie sich auch durch das lesen eines elektrische Kühlbox test auf ein Modell festgelegt, möchten aber noch mehr über die Marke erfahren. Bekannte Namen stehen für Zuverlässigkeit, Seriösität und Qualität. Einige erfahrene Hersteller wollen wir nachfolgend kurz vorstellen, die hochwertige Kühlboxen und anderes Zubehör anbieten.
Tupperware ist eine Marke aus den USA, die vor allem für Küchen- und Haushaltsartikel aus hochwertigem Kunststoff bekannt ist. Die praktischen Haushaltsprodukte wie Brotboxen, Vorratsdosen und ähnliches werden im Direktvertrieb bei den berühmten Tupper-Partys verkauft. Das Unternehmen wurde bereits in den 1940er Jahren gegründet und bietet heute ein breites Produktsortiment. Zur Webseite: www.tupperware.de
Waeco gehört heute der schwedischen Unternehmensgruppe Dometic an und stellt vor allem Produkte wie Kühlboxen oder Kühlschränke und Klimaanlagen für Freizeitfahrzeuge und ähnliches her. Das Unternehmen hat weltweit Produktionsstätten, etwa in Deutschland, China oder Italien oder Polen. Schaut man sich die Testergebnisse des elektrische Kühlbox Test von ETM an (ganz oben verlinkt) findet man dort auch eine Box von Waeco. Webseite von Waeco: https://www.dometic.com/
Engel ist ein österreichischer Hersteller für Kühlboxen und mobile Kühlgeräte. Das breite Produktsortiment umfasst neben Kühlboxen in diversen Größen und verschiedenen Ausführungen zum mobilen Einsatz oder als Standgeräte auch Icemaker, Zubehör und ähnliches. Engel gehört seit Jahrzehnten zu den Marktführern auf diesem Gebiet. Gegründet wurde das Unternehmen 1945 und produziert unter anderem in Deutschland, Korea, China, Tschechien und Österreich. Alle Infos zu Engel: http://www.roega.de/index_engel.php
Fritz Berger Camping und Freizeit ist ein Spezialist für Outdoor, Camping und Freizeit. Berger bietet im Online-Shop und in zahlreichen Filialen bundesweit alles zum Thema Camping und Freizeit, unter anderem Camping-Möbel, Zelte, Schlafsäcke, Camping-Geschirr und Elektro-Geräte. Gegründet wurde das Unternehmen 1958 als einfacher Zeltverleih. Im elektrische Kühlbox Test des ETM Magazins welchen wir oben verlinkt haben wurde übrigens ein Gerät von Berger getestet. Mehr Infos zu Berger: www.fritz-berger.de/
Adler Europe gehört zu den europäischen Marktführern im Bereich Haushaltsprodukte und bietet in zahlreichen Ländern ein umfangreiches Produktsortiment an, darunter auch Kühlboxen. Zur Hompage von Adler: www.adlereurope.eu/
Severin begann 1892 als kleine Schmiedewerkstatt und wurde im Ersten Weltkrieg zu einer Metallwarenfabrik. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Sundern bietet ein breites Spektrum an Elektro-Kleingeräten und ist in über 80 Ländern vertreten. Webseite des Herstellers: www.severin.de/
Geeignete Alternativen
Zu den klassischen Kühlboxen gibt es auch einige Alternativen. Sowohl passive Kühlboxen als auch Camping Kühlschränke sind sehr beliebt.
Camping Kühlschrank: Camping Kühlschränke sind vor allem für unterwegs eine praktische Alternative, vor allem für Wohnwägen und Wohnmobile. Hier bieten die kompakten Kühlschränke Platz für das Notwendigste von einem auf den anderen Tag. Ideal ist der Camping Kühlschrank auch für kurze Ausflüge oder Wochenend-Trips, um so Getränke und kleine Speisen kühl zu halten. Camping Kühlschränke verfügen über die Möglichkeit, an den Zigaretten-Anzünder im Fahrzeug oder an das herkömmliche Stromnetz angeschlossen zu werden. Mehr dazu: Bester Camping Kühlschrank
Passive Kühlbox: Passive Kühlboxen funktionieren mit herkömmlichen Kühlakkus und sind so unabhängig vom Strom. Die Kühlleistung ist zeitlich begrenzt. Die Kühlakkus werden vorab in der Kühltruhe zu Hause vorgekühlt und halten dann in der Kühlbox einige Zeit empfindliche Lebensmittel oder Getränke kühl. Für kurze Ausflüge oder Einkäufe ist diese Alternative ideal. Die Kühlboxen sind ebenso robust und können gut transportiert werden. Alle Infos: Beste passive Kühlbox
Kühlakkus mit Kühltasche: Kühltaschen mit Kühlakkus sind eine ähnliche Alternative wie passive Kühlboxen. Es handelt sich um flexible, dünne Kühltaschen mit geringer Isolierung, die mit Kühlakkus gefüllt werden. Daher verfügen sie über eine geringe Kapapzität und eine relativ kurze Kühlleistung. Dennoch sind sie eine praktische Alternative für unterwegs und beim Einkauf. Mehr dazu: Die besten Kühlakkus
Reviews & Erfahrungsberichte für Kühlboxen:
Auf den ein oder anderen elektrische Kühlbox Test haben wir ja bereits im ersten Teil des Artikels verlinkt. Nun soll es um Erfahrungsberichte und Reviews von Privaten Nutzern gehen.

In diesem Erfahrungsbericht erzählt der Wohnmobil-Besitzer von seinen Erfahrungen mit der Waeco Kühlbox.
Relevante Beiträge:
Weiterführende Links und Quellen:
- Grundlagenwissen zu Diffusions-Absorptionskältemaschine: Link
- Zeitungsartikel zur Gefahr von Kurzschlüssen: Link
- Interessante Erläuterungen bei Wikipedia: Link
- Überblick von Kühlboxen in der Berliner Zeitung: Link
- Funktionsübersicht zu Kompressorkältemaschinen: Link
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023