Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Kühltasche Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Kühltasche Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Kühltasche!

Die beste Kühltasche finden: Worauf achten?
  • Kühltasche oder Kühlbox – flexibel und einfach zu transportieren oder bessere Kühlleistung, was ist ihnen wichtiger?
  • robuste Nähte und solide Verarbeitung – Indikatoren für ein langes Kühltaschenleben
  • planen Sie vorab, für was die Kühltasche verwendet werden soll und kaufen Sie eine ausreichend große Kühltasche
  • Modelle mit Klappdeckel sind besonders gut befülltbar
  • Fußrollen oder gepolsterte Schulterriemen erleichtern den Transport bei voller Beladung ungemein

Mehr Infos in unserem Ratgeber-Video:

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Kühltasche bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Kühltasche Vergleich: Xcase, Ezetil & weitere

Es beginnt nun unser Kühltasche Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Kühltaschen wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Kaufempfehlung: Xcase – Elektrische Kühltasche

Xcase produziert dieses Modell, welches praktischer Weise über den Zigarettenanzünder im Auto betrieben werden kann. Also perfekt für lange Autofahrten auf denen die Getränke und der Proviant kühl bleiben sollen. Das weiche Material ist flexibel und kann sich an den Inhalt anpassen. Die 35 Liter Volumen sind mehr als ausreichend. Bewertung: Gleichbleibende Kälte und viel Platz. Eine sehr praktische Kühltasche für lange Autofahrten. Unsere Kaufempfehlung!


Preistipp: Campingaz – Tropic

Getränke und Lebensmittel für ein ausgiebiges Picknick passen in diese Kühltasche mit 20 Liter Volumen. Dafür wurde auch der Boden verstärkt, damit dieser bei Belastung nicht zu weit durchhängt. Das PVC lässt sich leicht reinigen, dank spezieller Beschichtung. Zwei verschiedene Tragegriffe ermöglichen das Umhängen oder den Transport mit der Hand. Bewertung: Schicke Kühltasche in modernem Design. Unser Preistipp!


Lifewit 30L Premium Kühltasche

Sale
Hersteller: Lifewit
Volumen: 30 Liter
Elektrisch: Nein

Das wasserdichte Oxford-Gewebe der Lifewit Kühltasche macht nicht nur einen guten Eindruck, sondern ist auch äußerst robust. Im Innenraum wurde mit hochwertiger Aluminiumfolie und einem 8 mm EPE-Schaum gearbeitet. Dank dem hochwertigen Reißverschluss gelingt das Beladen der Tasche im Handumdrehen! Ein gepolsterter Handgriff und abnehmbarer Schultergurt machen den Transport kinderleicht! Praktische Meshtaschen an den Außenseiten fassen Gewürze, Essgeschirr und Kleinteile! Bewertung: Diese äußerst hochwertige Kühltasche bringt alles mit, was man sich von einer Alltags-Kühltasche für den Einkauf oder für das Picknick erwartet. Ohne Kühlakkus kann man damit sogar Speisen warm halten – ideal wenn man sich etwas vom Fastfood Restaurant seines Vertrauens mit nach Hause nehmen will!


Mobicool MB 25- thermo-elektrische Kühltasche

Mobicool – das steht für urbanes Design einer modernen Einkaufstasche mit aktiver Kühlung für das Auto. 23 Liter fasst die Kühltasche und kühlt den Inhalt auf bis zu 15° unter Umgebungstemperatur. Die Außenschale ist aus robustem Jacquardgewebe. Bei Nichtgebrauch kann die Tasche zusammengefaltet und ganz einfach verstaut werden. Zusätzlich gibt es Außentaschen mit Reißverschluss und einen sehr bequemen Schultergurt für den einfachen Transport. Bewertung: Für den Einkauf in die City oder auch den Ausflug aufs Land – dank der aktiven Kühlung bleibt hier alles angenehm kühl. Style und Funktionalität – uns gefällts! Top!


Cool Butler 25

Hersteller: Outdoorer
Volumen: 25 Liter
Elektrisch: Nein

Schicke Kühltasche die bei bisherigen Besitzern sehr gut ankommt. In strahlendem Grün und gut isoliert, hält sie Lebensmittel lange frisch. Zum Tragen und Umhängen. 25 Liter Fassungsvermögen sind zudem recht viel für eine Kühltasche. Bewertung: Wer gern etwas mehr Volumen wünscht, nimmt dieses Produkt.


Kühltasche Test: Die Übersicht

Herausgeber: Kühltasche Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Kühltasche Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test-Übersicht ebenfalls angegeben.

Da es sich bei Kühltaschen nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht. Wir hoffen das wird sich in Zukunft ändern und für den nächsten Sommer ein passender Testbericht existiert.

Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zu Kühltaschen

Die Kühltasche sollte ausreichend Platz bieten, aber dennoch nicht zu sperrig wirken. Manche Modelle sind elektrisch betrieben, die meisten werden jedoch klassisch mit Kühlakkus ausgestattet. Unsere Kühlakku Produktvergleich finden Sie hier: Die besten Kühlakkus

Vorteile und Nachteile von Kühltaschen

Kühltaschen und Kühlboxen können den Unterschied machen, zwischen einem schönen Ausflug voller kühlender und erfrischender Getränke, oder aber einer Durststrecke von einer Rastsation zur nächsten. Auch im Alltag haben sich Kühltaschen bewährt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Gerade bei längeren Einkaufswegen schützen Kühltaschen zuverlässig leicht Verderbliches auf dem Nachhauseweg. Wir haben uns die Vor- und Nachteile von Kühltaschen für Sie angesehen!

Vorteile

  • Kühltaschen sind flexibel und einfach zu tragen
  • Kühlboxen halten besonders gut kühl
  • Kühltaschen können (ohne Kühlakkus) auch dazu verwendet werden, warme Speisen und Getränke länger warm zu halten
  • inzwischen sehr günstig in der Anschaffung geworden
  • sehr große Auswahl an Modellen und verschiedenen Größen

Nachteile

  • Kühltaschen benötigen Kühlakkus, die zuvor eingekühlt werden müssen, um ihre volle Kühlleistung zu entfalten
  • Kühlboxen kühlen zwar besser, sind aber sehr klobig und schwer, verglichen mit Kühltaschen
  • elektrische Kühlboxen benötigen eine dauerhafte Stromversorgung für die optimale Kühlleistung

Welche Arten von Kühltaschen gibt es?

Kühltasche TestGrundlegend kann man zwischen zwei Arten unterscheiden:

  • Kühltaschen
  • Kühlboxen
  • elektrische Varianten

Kühltaschen sind flexibel und weich, können in leerem Zustand zusammengefaltet und einfach verstaut und transportiert werden. Natürlich sind sie auch leichter (zumindest leer). Eine Kühlbox besteht – wie der Name schon vermuten lässt – aus einem starren Gehäuse aus Kunststoff (oder Metall). Damit ist eine bessere Temperaturisolierung gegeben, auch ist sie robuster und stabiler, aber auch schwerer und schwieriger zu transportieren.

Herkömmliche Kühltaschen und Kühlboxen werden mit Kühlakkus gekühlt. Es gibt aber auch elektrische Varianten, die über einen elektrischen Kühlzyklus verfügen. Die Kühlleistung wird somit weiter optimiert, doch um die optimale Kühlleistung dauerhaft zu halten, benötigen elektrische Varianten eine dauerhafte Versorgung mit Elektrizität. Diese kann zum Beispiel aus einem integrierten Akku, dem Zigarettenanzünder im Auto oder über einen Netzstecker kommen.

Je nach Modell verfügen die Kühltaschen bzw. Kühlboxen über zusätzliche Ausstattung, die den Transport erheblich erleichtern können, wie zum Beispiel gepolsterte Trageriemen, Fußrollen oder Klappdeckel, mit denen sich die Kühltasche bzw. Kühlbox besonders schnell beladen und befüllen lässt.

Welche Kühltasche hält am längsten kalt?

Die Kühldauer von Kühltaschen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Bauweise (Tasche oder Box)
  • Qualität der Isolierung
  • Passiv- oder Aktivkühlung (Isolierung, Akkus oder elektrischer Zyklus)
  • Volumen, Beladung
  • Anzahl von Kühlakkus
  • Umgebungstemperatur

Unsere Naturgesetze besagen, dass es zwischen zwei Stoffen mit unterschiedlicher Temperatur zu einem thermischen Ausgleich kommt, bis beide Stoffe die selbe Temperatur haben. Nach diesen Prinzip funktioniert auch eine Kühltasche. Man kann daher sagen, je mehr „Kälte“ (zum Beispiel in Form von Kühlakkus) in der Tasche, je besser die Isolierung, desto länger wird es dauern, bis sich die Temperatur im Inneren der Tasche an die Außentemperatur angleicht. Je höher die Umgebungstemperatur, desto mehr Kühlakkus sollte man verwenden. Also: viel hilft viel.

Bauartbedingt (bessere Isolierung) halten Kühlboxen länger kühl als Kühltaschen und eine aktive, elektrische Kühlung kann den Inhalt einer Kühlbox dauerhaft kühl halten, solange das Kühlaggregat läuft.

Kühltasche selber nähen, geht das?

Das ist leider nur bedingt möglich. Zum einen sind gute handwerkliche Kentnisse notwendig, zum anderen braucht man die richtigen Textilien. Im nachfolgenden Video wird gezeigt wie man eine Kühltasche selber nähen kann:

YouTube video

Für was empfiehlt sich eine Kühltasche?

Grundsätzlich kann man sagen, für den mobilen Einsatz eignen sich am besten Kühltaschen – zum Beispiel für den Strand, den Ausflung ins Grüne oder zum Einkauf, wenn man die Kühltasche gleich als Einkaufstasche verwenden will. Kühlboxen eignen sich am besten für den zeitweiligen „stationären“ Einsatz. Also zum Beispiel dauerhaft im Auto, um den Einkauf kurzzeitig zwischenzukühlen oder bei Ausflügen und der Urlaubsfahrt. Auch im Wohnmobil macht eine Kühlbox eine gute Figur.

Einfacher Transport – auf was achten?

Um sich den Transport einer Kühltasche oder Kühlbox nicht allzu schwer zu machen, empfiehlt es sich auf besonders gut gepolsterte Schulterriemen und/oder auf Fußrollen zu achten. Bedenken Sie bitte, dass eine Kühltasche mitsamt Kühlakkus und Kühlgut sehr schnell sehr schwer werden kann. Deshalb ist auch ein gute Verarbeitung, gerade der Nähte, besonders wichtig, damit nichts aus- oder durchreißen kann.

Kann man eine Kühltasche waschen?

Kühltasche TestsiegerDie allermeisten Kühltaschen sollte man eher nicht waschen – wenn nicht anders über das Waschetikett des Herstellers ausgewiesen. Selbst dann wird man nur mit einem 30° C Schonwaschgang arbeiten. Insgesamt empfiehlt sich aber immer eine sanfte Handwäsche, um die Isolierung und die Imprägnierung der Kühltasche nicht zu beschädigen.

Kühlbox oder Kühltasche, was ist besser?

Die Antwort steckt im Detail und zwar dem Verwendungszweck. Die beste Leistung erzielt immer die Kühlbox, da sie ein in sich geschlossenes System darstellt. Hier kann die Kälte nur sehr langsam entweichen. Dafür sind Kühltaschen deutlich komfortabler im Transport. In beiden Fällen werden noch Kühlakkus benötigt, sofern nicht immer Lieferumfang enthalten. Die Ausnahme bildet eine elektrische Kühlbox.

Wie lange kühlt eine Kühltasche?

Normale, gut isolierte Kühltaschen können den Temperaturausgleich mit der Umgebung bis zu 4 Stunden lang verzögern, verwenden Sie jedoch Kühlakkus in ihrer Kühltasche, kann diese Zeitspanne erheblich verlängert werden!

Wie viele Akkus in die Kühltasche packen?

So viele wie möglich/nötig. Umso mehr Kühlakkus in der Kühltasche sind, desto länger wird die Temperatur auf einem Niveau unter der Umgebungstemperatur gehalten werden können. Besser einen zu viel als einen zu wenig.

Keine Kühltasche – was tun?

Ist keine Kühltasche zur Hand, so kann man sich auch mit einigen Kühlakkus, einer herkömmlichen Tasche und etwas Alufolie behelfen. Zwar ist dies keine Dauerlösung aber auf die Schnelle kann man so sein Getränk oder verderblichen Einkauf nach Hause bekommen. Ist auch kein Kühlakku zur Hand und will man zum Beispiel sein Getränk am Strand kühlen, kann man sich das Prinzip der Verdunstungskälte zu Nutze machen. Wickeln Sie einfach einen feuchten Stoff (T-Shirt, Socken, Microfasertuch, …) um die zu kühlende Getränkedose und stellen Sie sie in die Sonne (!). Durch das verdunstende Wasser im Tuch wird die Dose darunter teilweise überraschend gut heruntergekühlt.

Welches Zubehör für Kühltaschen sinnvoll?

Zusätzliche Kühlakkus, die man am besten im Gefrierfach lagert, zahlen sich fast immer aus. Auch sind Fußrollen, ein Klappdeckel oder ein extra breiter, geposlterter Schulterriemen besonders sinnvoll.

Kühltasche im heißen Auto lassen?

Durch die hohen Temperaturen im Auto wird auch die dort verbliebene Kühltasche nicht so lange kühl halten können, als wenn man sie zum Beispiel mitnimmt und im Schatten platziert. Kühlboxen mit elektrischer Kühlung können aber auch dauerhaft (VORSICHT, auf Kosten der Batterie) das Kühlgut gekühlt halten. Vermeiden Sie die Kühltasche, egal ob im Auto oder am Strand, direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, um die Kühldauer zu erhöhen.

Was ist besser – Kühltasche oder Kühlbox?

Das kommt auf den Einsatzzweck an. Eine Kühlbox kühlt länger und besser, eine Kühltasche ist einfacher zu transportieren, da sie leichter und flexibler ist!


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Stefan Hilgers