Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Daunenschlafsack Vergleich. Im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Daunenschlafsack Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Winterschlafsäcken!
- Beachte unbedingt die Temperaturangabe des Herstellers
- Stelle sicher, dass der Schlafsack groß genug ist für dich und ebenfalls gut zu transportieren ist
- Im Optimalfall ist der Schlafsack mit einem wasserabweisenden Material beschichtet
- Achte auf einen hochwertigen Reißverschluss und eine einfache Technik zum Falten/Rollen
- Überprüfe, wie man den Daunenschlafsack waschen oder reinigen kann
- Werfe auch einen Blick auf aktuelle Kundenbewertungen in verschiedenen Portalen
In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf eines Daunenschlafsacks achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Daunenschlafsack bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Daunenschlafsack Vergleich: Yeti, Vaude, Simond & weitere
Es beginnt nun unser Daunenschlafsack Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Daunenschlafsäcke wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Bei einem Daunenschlafsack wird die Mumienform bevorzugt. Sie liegt eng am Körper an und folgt unseren natürlichen Rundungen. Soll heißen, an den Schultern ist der Schlafsack am breitesten und ab dann läuft er in Richtung Füße spitz zu.
Die Füllung eines Winterschlafsacks wird scheinbar durch den Namen festgestellt. Jedoch variiert sie von Modell zu Modell. Je mehr Daunen, desto mehr Minusgrade können Sie generell damit in der Nacht aushalten. Hierfür haben wir, sofern angegeben, aber die speziellen Temperaturbereiche des Herstellers mit notiert. Eine Erklärung zu den Temperaturangaben haben wir Ihnen am Ende dieses Textes geschrieben. Bleibt nur noch zu klären, welche Größe zu Ihnen passt und welches Design Sie bevorzugen, falls mehrere zur Auswahl stehen.
Kaufempfehlung: Simond – Makalu III Light (Decathlon)
Marke: Simond
Füllung: 90% Entendaunen, 10% Entenfedern
Temperaturbereich: Komfort -12 °C, Limit -19 °C, Extrem -42 °C
Größen: 210 cm (bis 185 cm geeignet)
Designs: Schwarz
Auf Decathlon wird dieser Winterschlafsack als Modell für „anspruchsvolle Bergsteiger“ beschrieben. Simond verspricht, dass er selbst noch um die -20 Grad ausreichend wärmt. Sein 3D-Struktur schützt Sie vor der Bildung von Kältebrücken in der Füllung. Er ist für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 210 geeignet. Es wurden für die Füllung 85% weiße Entendaunen verwendet und 15% graue Entenfederchen. Bewertung: Ein Mumienschlafsack für extrem niedrige Temperaturen. Unsere Kaufempfehlung! >> Im Online-Shop von Decathlon ansehen <<
Preistipp: Mountaintop – Ultraleicht Mumienschlafsack
Füllung: 600g Gänsedaunen
Temperaturbereich: Komfortgrenze 0°C, untere Grenze -7°C, extrem -12°C
Größen: 50–84 x 215 cm
Designs: schwarz-grau, orange-rot, blau
Mountaintop besitzt mittlerweile mehr als 30 Jahre an Erfahrung in Sachen Outdoor-Ausstattung. Dieser Schlafsack wird für ¾-Jahreszeiten als geeignet beschrieben. Im tiefsten Winter benötigen Sie also eine bessere Isolation. Er lässt sich dank des langen Reißverschlusses auch öffnen und als Decke verwenden. Ein besonderes Extra: Zwei gleiche Schlafsäcke können per Reißverschluss verbunden werden. Für noch mehr Gemütlichkeit im Zelt. Bewertung: Angenehmer Schutz vor Kälte, solange es draußen nicht extrem friert.
Yeti – Tension Mummy 500
Füllung: 90% Gänsedaunen, 10% Gänsefedern
Temperaturbereich: Komfort 3°C, Limit -3°C, Extrem -18°C
Größen: M bis 175 cm, L bis 190 cm, XL bis 205 cm Körpergröße
Designs: Blue
Wie sich in unserem Daunenschlafsack Vergleich herausstellte, zählt dieses Modell zu den besten die es derzeit zu kaufen gibt. Durch seine besondere Form bietet er genug Platz für bequemen Schlaf. Er verfügt über einen langen Reißverschluss und eine Innentasche. Besonders erwähnenswert ist die Größenauswahl von 175 bis 205 cm Körpergröße. Bewertung: Sehr beliebter und gut isolierender Daunenschlafsack für kühle Nächte.
Simond – Makalu 1 Light (Decathlon)
Marke: Simond
Füllung: 90% Entendaunen, 10% Entenfedern
Temperaturbereich: Komfort -5 °C; Limit -11 °C; Extrem -31 °C
Größen: verschiedene Größen erhältlich
Designs: Blau
Wir bleiben für den Winterschlafsack Vergleich bei der Marke Simond von Decathlon. Der Makalu 1 ist ebenfalls für Temperaturen unter null gedacht. Jedoch wird er für nicht ganz so extreme Bedingungen empfohlen. Bis -4 Grad werden Sie sich noch in ihm wohl fühlen. Der Rest ist schon vom Makalu III bekannt. Eine Kapuze, der Schlafsack in Mumienform und die 3D-Struktur, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen. Bewertung: Deutlich günstiger als der Makalu III, dafür auch nicht ganz so stark isolierend. >> Im Online-Shop von Decathlon ansehen <<
MARMOT – Daunenschlafsack
Füllung: Daune
Temperaturbereich: 2° C bis -20° C
Größen: 183 cm, 206 cm x 77,5 cm x 35 cm
Designs: Vermouth / Alpine Green
Der leichte Mumienschlafsack von Marmot mit hochwertiger 800+ Gänsedaunen-Füllung liefert selbst bei Minustemperaturen noch ausreichend Wärme. Der Schlafsack hat eine anatomisch optimierte Passform im Kopf- und Fußbereich. Das Pertex Quantum Außenmaterial ist atmungsaktiv und winddicht. Es besitzt einen Wärmekragen und eine Kapuze. Bewertung: Wer besonderen Wert auf Qualität legt, ist mit diesem Schlafsack gut versorgt.
Therm-a-Rest – Queststar Daunenschlafsack
Füllung: Daune
Temperaturbereich: Komfort 0°C, Limit -6°C, Risk -23°C
Größen: small, regular und long
Designs: Schwarz/Orange
Mumienschlafsack von Therm-a-Rest in einer ansprechenden Farbgebung. Sie können Ihn problemlos auch unterhalb des Gefrierpunkts verwenden. Die besondere W.A.R.M Form lässt die natürlichen Schlafpositionen zu, ohne dass Wärme verloren geht oder die Isolationsleistung nachlässt. Integrierte Schlaufen ermöglichen es, eine Matratze ohne verrutschen zu verwenden. Erweiterbar mit passenden Decken und Funktionsdecken für noch mehr Wärmeleistung. Bewertung: Ein toller Schlafsack mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
KingCamp – Daunenschlafsack
Füllung: Daune
Temperaturbereich: Komfort 8 °C; Limit 3 °C; Extrem -10 °C
Größen: 215 x 85 cm
Designs: Oliv, Grau
Dieser Schlafsack bietet ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kann mit Reißverschluss links oder rechts bestellt werden. Mit ca. 1 kg ist auch das Gewicht absolut in Ordnung. Die hochwertige Verarbeitung, die qualitative Daunenfüllung und das 50D Polyester Gewebe sorgen für ein angenehmes Schlafklima. Bewertung: Toller Schlafsack in zwei unterschiedlichen Farben und verschiedenen Isolationsgraden.
Daunenschlafsack Test von Verbrauchermagazinen
Organisation | Besteht ein Daunenschlafsack Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Daunenschlafsack Test vorhanden. |
Öko Test | Es fehlt noch ein Daunenschlafsack Test. |
Konsument.at | Ein Daunenschlafsack Test fehlt bislang. |
Ktipp.ch | Daunenschlafsack Test vom Okt. 2013. Siehe hier |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Daunenschlafsack Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Tabelle ebenfalls angegeben. Da es sich bei Daunenschlafsäcken nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht oft untersucht.
Für Sportprodukte findet man leider bislang auf den großen Verbrauchermagazinen wenig Informationen und nur selten Testberichte. Wir hoffen, dass sich das in Zukunft ändern wird.
Häufig gestellte Fragen zu Winterschlafsäcken
Ein Daunenschlafsack ist für extrem widrige Temperaturen ausgelegt. Im Sommer wäre er wegen seiner starken Isolation viel zu warm. Seine Stärken spielt er an kalten Herbsttagen und bei Minusgraden aus.
Wenn Sie in frostigen Nächten die frische Luft genießen wollen, ist ein passender Winterschlafsack in Ihrer Ausrüstung einfach unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen heute, welche Modelle dafür aktuell in Frage kommen, was sie auszeichnet und wie viel Geld Sie dafür einplanen müssen.
Wie Daunenschlafsack waschen bzw. reinigen?
Achten Sie hierzu bitte immer auf die Angaben des Herstellers bzw. die auf dem Etikett stehen. Daunenschlafsäcke werden in der Regeln nicht in der Waschmaschine gewaschen sondern von Hand.
Sie sollten zudem nur ein flüssiges Feinwaschmittel verwenden, keinesfalls Pulver. Es könnte beim Reinigen die Daunen verkleben und somit den Winterschlafsack in seiner Funktionsweise beeinträchtigen.
Für leichte Verschmutzungen auf der Oberfläche, nehmen Sie einfach einen Lappen und warmes Wasser. Schlechte Gerüche lassen sich meistens schon durch ausgiebiges Lüften entfernen.
Daunenschlafsäcke für Kinder?
Warum denn nicht? Wichtig ist nur, dass Sie für Kinder keine normal großen Daunenschlafsäcke verwenden. Je enger sie anliegen, desto besser funktioniert die Isolation. In einem Winterschlafsack für Erwachsene haben Kinder schlichtweg zu viel Platz.
Sie könnten darin sogar ersticken, falls sie unbemerkt vollständig umschlossen darin einschlafen. Da sie aber schnell ihrer Größe entwachsen sind, müssen Sie überlegen, ob eine Anschaffung mit Daunen sich lohnt. Vielleicht genügt auch eine günstigere Variante aus Polyesterfasern?
Baby-Daunenschlafsäcke in 110 und 130cm?
Camping und Survival-Training findet meist unter extremen Bedingungen statt. Keine Umgebung für ein Baby. Warum werden dann Baby-Daunenschlafsäcke angeboten? Es ist immer gut einen daheim zu besitzen, falls einmal die Heizung ausfallen sollte.
Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie nach einem Wochenende bei den Großeltern nach Hause kommen und Sie können nicht heizen? Spontan bei Freunden übernachten ist auch nicht möglich. Also müssen Sie sich daheim wärmen. Ihr Baby benötigt zusätzlichen Schutz, da reichen Decken nicht aus. Deshalb gibt es Baby-Daunenschlafsäcke!
Welche Daunenarten gibt es?
Es gibt verschiedene Daunenarten und auch ihre Verarbeitung ist entscheidend. Der Kiel sollte keinesfalls noch mit dabei sein, denn diese piksen heraus. Als besonders hochwertig gelten die Eiderdaunen aus Island. Das folgende Video erklärt Ihnen im Detail, worin die Unterschiede zwischen Entendauen, Eiderdauen und Gänsedaunen liegen:

Alternative zu Daunen?
Dem Tierschutz zuliebe, können Sie statt Daunen auch auf andere Füllmaterialien setzen. In einem Artikel des SRF werden Naturduvets als Alternative zu Daunen empfohlen. Im Test des SRF haben Bettdecken mit dieser Füllung ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen können.
Falls Sie entsprechende Winterschlafsäcke damit finden, sollten Sie auf die Angaben des Herstellers achten oder im Zweifelsfall nachfragen, ob dafür schon Tests vorliegen oder wenigstens ein paar Erfahrungswerte.
Was bedeuten die Temperaturangaben?
Der Temperaturbereich besteht aus drei bis vier Angaben, die genau aufzeigen sollen, bei welchen Verhältnissen Sie diesen oder jenen Winterschlafsack verwenden können. Die jeweiligen Hersteller führen dazu meist einen Daunenschlafsack Test in einer Kältekammer mit Wärmebildkamera und anderen Messmethoden durch. Unabhängig von Ihrem persönlichen Kälteempfinden, finden Sie bei fast jedem Daunenschlafsack folgende Empfehlungen:
- T comf – Komfortbereich: Bei diesem Wert friert die genormte Person noch nicht und benötigt somit keinen zusätzlichen Schutz vor Kälte.
- T ext – Extrembereich: Trotz des Schlafsacks um sich herum, besteht ernsthaft die Gefahr zu unterkühlen und sich in einen lebensbedrohlichen Zustand zu begeben. Darunter sollte die Temperatur unter keinen Umständen liegen.
- T lim – unterer Grenzbereich: Hier ist es für den Mann / die Frau noch möglich im Schlafsack zu übernachten, ohne wirklich zu frieren.
- T max – oberer Grenzbereich: Jene Temperatur, bei der Ihnen vermutlich zu warm im Schlafsack wird und Sie zu schwitzen beginnen. Da Sie dann von ganz allein den Schlafsack zur Belüftung öffnen werden, ist diese Angabe so gut wie nie zu finden.
Abschließend noch ein paar passende Videos. Im ersten geht es darum ob man mit oder ohne Kleidung in den Schlafsack legen sollte:

Und noch ein weiteres Video:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Schlafsack Test & Vergleich
- Schlafsack unter 100 Euro
- Seidenschlafsack
- Deckenschlafsack
- Kinderschlafsack
- Hüttenschlafsack
- Ultraleicht Schlafsack
- Biwaksack
- Isomatten
- Camping Matratze Test & Vergleich
- 2-Personen Zelt Test & Vergleich
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023