Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Wanderstiefel Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Wanderstiefel Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Wanderstiefeln!
- Eine optimale Passform bringt Sie ohne Scheuern und Druckstellen durch lange Touren
- Für feuchte Gebiete und nasse Untergründe empfiehlt sich wasserfestes Material
- Eine gute Stabilität des Fußes erreichen Sie mit einen hohen und entsprechend festen Schaft
- Die Sohle sollte entsprechend Fest ausfallen und ausreichend Halt auf verschiedenen Untergründen bieten
- Überlegen Sie sich, aus welcher Kategorie Ihr Wanderstiefel kommen sollte
- Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise der Hersteller

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Wanderstiefel bei Amazon ansehen.
Keine Produkte gefunden.
Seiteninhalt
Wanderstiefel Vergleich: Lowa, Salewa & weitere
Es beginnt nun unser Wanderstiefel Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Wanderstiefel wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Wanderstiefel bzw. Trekkingstiefel müssen bequem sein und viel Halt bieten. Ersteres liegt vor allem an Ihnen selbst, denn Sie sollten die richtige Größe auswählen. In diesem Sinne sollten wir hier erwähnen, dass sämtliche Schuhe im Wanderstiefel Vergleich eine normale Schuhweite haben und dass die Größe stets der EU-Angabe entspricht.
Ferner sollte ein Wanderschuh wasserfest sein und einen guten Halt bieten. Insbesondere letzterem ist eine Gummisohle zuträglich, da diese in der Regel etwas weicher ist. Wir haben (damit die Preise vergleichbar sind) sämtliche Preisangaben im Trekkingstiefel Vergleich bei den Herren auf die Größe 46 und bei den Damen auf die Größe 36 bezogen.
Springen Sie direkt zum dem Kapitel, welches sie mehr interessiert:
Wanderstiefel für Herren Wandersteifel für DamenKaufempfehlung: Salewa – MS MTN Trainer MID GTX

Verfügbare Farben: Grau Charcoal Papavero 4720/ Grau Asphalt Fluo Orange 985/ Schwarz / Grau Pewter Emerald
Verfügbare Größen: 39 EU – 47 EU
Obermaterial: Veloursleder
Innenmaterial: Synthetik
Eigenschaften: schmale Ausführung, Wasserdicht, Atmungsaktiv, Vibram Sohle, Multi Fit Foodbed (MFF+), 3F-System, Adaptive Foam Polster, Gore-Tex Futter
Der Salewa Trekking- und Wanderschuh MS Mountain Trainer kommt als mittelhoch geschnittener Stiefel, der aus hochwertigen und robusten Materialien gefertigt ist. Um für eine optimale Wasserdichte mit gleichzeitiger Atmungsaktivität zu sorgen, arbeitet der Hersteller mit einem Gore-Tex Extended Comfort Futter. Die reibungsstarke Vibram Sohle ermöglicht guten Halt auf felsigen Wegen und im Klettersteig. Auch im Schlamm, Schnee und Gras erhalten Sie optimalen Halt. Des weiteren profitieren Sie von mehreren integrierten Salewa Technologien. Bewertung: Unsere Kaufempfehlung rüstet sie optimal für Ihre nächste Wanderung aus – zahlreiche positive Kundenbewertungen können dies bestätigen.
Preistipp: Jack Wolfskin – Cascade Hike Texapore (Halbhohe Wanderschuhe)

Verfügbare Farben: Schwarz, Khaki, Blau, Braun, Grau
Verfügbare Größen: 39,5 – 48 EU
Obermaterial: Wildleder, Textil-Gewebe, Texapore o2+
Innenmaterial: Synthetik
Eigenschaften: Wasserdicht, Atmungsaktiv, rutschfeste Sohle
Vollständig wasserdicht. So wirbt Jack Wolfskin und aus Erfahrung können wir das bestätigen. Jeder der schon einmal mitten in einer Wanderung nasse Socken bekommen hat, möchte das nie mehr erleben. Dank Texapore Membran ist der Schuh wasserdicht und gegen Nässe bestens geschützt. Wir haben es kontrolliert in dem wir den Schuh 1 Stunde lang in 4cm hohes Wasser gestellt haben. Es drang keinerlei Feuchtigkeit ein. Dank ausgefeilten Sohlensystem mit guter Dämpfung werden Muskeln und Gelenke geschont. Nicht zuletzt sollte man erwähnen, dass der Schuh auch optisch richtig etwas hermacht. Ein echter Hingucker. Bewertung: Ein hervorragender Wanderschuh für Tageswanderungen.

Wir haben kontrolliert, ob die Wanderstiefel wirklich wasserdicht sind.
Jack Wolfskin – Refugio Texapore MID M
Verfügbare Farben: Phantom Burley Yellow, Grey Black, Khaki Phantom, Brown Phantom
Verfügbare Größen: 39,5 – 48 EU
Obermaterial: Veloursleder und Textil-Gewebe
Innenmaterial: Circuliner, 100% Polyester
Eigenschaften: wasserdicht, atmungsaktiv, EVA-Mittelsohle, Teapore, integrierter Zehenschutz
Ein guter Begleiter für eine Tageswanderung ist der Refugio Texapore. Er überzeugt mit atmungsaktiven und robusten Materialien. Die atmungsaktiven Eigenschaften erhält der Schuh u.a. durch das Circuliner Active Gewebe, einem schnelltrocknenden Polyesterfutter. Auch das Obermaterial aus Velourleder erweist sich als recht robust. Die eingearbeitete Texapore-Membran dichtet den Schuh ab und macht ihn damit für jedes Wetter nützlich. Für einen guten Komfort sorgt zudem die dämpfende und trittsichere Sohle. So sind die Füße noch nach etlichen Kilometern fit. Bewertung: Empfehlenswerte Leichtwanderstiefel für Tageswanderungen und Touren im Mittelgebirge.
Lowa – Renegade GTX MID
Verfügbare Farben: viele verschiedene Farben verfügbar
Verfügbare Größen: 36,5 – 51
Obermaterial: Leder (Nubuk, Veloursleder)
Innenmaterial: Textil
Eigenschaften: Gummisohle, Schnürsenkel, 2 cm Absatzhöhe, normale Schuhweite
Das Obermaterial dieser Trekkingstiefel ist aus Leder und das Innenmaterial aus weichem Textil. Eines sticht hier ganz klar hervor: Die schier unglaublich vielfältige Farbauswahl. Dem ein oder anderen wird die Entscheidung da nicht so leicht fallen. Es muss dazu gesagt werden, dass längst nicht alle Farben bei allen Größen zur Verfügung stehen. Alleine die Möglichkeiten aber sind beeindruckend, das bezieht sich übrigens auch auf die Auswahl der Schuhgrößen. Bewertung: Im Trekkingstiefel Vergleich hat dieser Schuh wohl die größte Auswahl an Farben und Größen. In dieser Preisklasse raten wir jedoch zu unserer Kaufempfehlung!
Weiter geht es nun mit den besten Damen Trekkingstiefeln:
Kaufempfehlung: Jack Wolfskin –VOJO 3 Texapore Mid W

Verfügbare Farben: Schwarz, Brown Apricot, Dark Steel Purple, Khaki Burgundy, Purple Grey, Tarmac Grey Pink
Verfügbare Größen: 35,5 -43
Obermaterial: Leder
Innenmaterial: Synthetik
Eigenschaften: wasserdicht, atmungsaktive Texapore Membran, robuste und dämpfende Sohle, komfortabel, Thermofutter
Im Wanderstiefel Vergleich ist dieser Schuh die Kaufempfehlung unter den Damen Wanderstiefeln! Jack Wolfskin enttäuscht uns auch hier nicht und vereint hochwertige Materialien und stabile Verarbeitung. Mit diesem Schuh sind sie auch in schwierigem Terrain sicher unterwegs. Bewertung: Wir persönlich schätzen an diesen Wanderstiefeln besonders die Sohle und das hochwertige Außenmaterial. Unsere Kaufempfehlung für Damen!
Preistipp: Karrimor – Bodmin Mid V Ladies
Verfügbare Farben: Dark grey/cochineal
Verfügbare Größen: 37 – 42
Obermaterial: Leder
Innenmaterial: Synthetik
Eigenschaften: Synthetische Sohle, wasserfest, Schnürsenkel
Dieser Schuh wurde unser Preistipp im Wanderstiefel Vergleich für Damen. Er überzeugt uns neben dem wahrhaftig guten Preis auch durch die gebotene Qualität und die schöne Farbauswahl. Bewertung: Absolut empfehlenswerter Wanderschuh, der jedes Outdoor-Abenteuer zuverlässig meistert.
CMP – Rigel Mid Trekking- & Wanderstiefel Damen
Verfügbare Farben: Beige Desert Torba/ Blau B Blue Giada Peach / Rot Granita Corallo / Violett Lapis Iris/ viele mehr
Verfügbare Größen: 36, 37 – 42 EU
Obermaterial: Leder
Innenmaterial: Synthetik
Eigenschaften: Knöchelstütze, Einlegesohle, Fersenkappe aus TPU, Climaprotect, Ortholite Sohle
Dieser Wander- und Bergschuh ist sportlich, modisch und setzt farbliche Akzente. Auf Wanderungen kann der Schuh mit seinen Funktionen und Eigenschaften punkten. Auf nassen oder trockenen Böden erhalten Sie ausreichenden Halt. Dafür sorgt die Materialmischung der Sohle CMP FullOn Grip. Der Spagat von Wasserdichte und Atmungsaktivität wird durch Climaprotect erreicht, eine bestimmte Membran. Die eingesetzte Sohle überzeugt mit einem offenporigen PU-Gemisch und garantiert dadurch u.a. eine langanhaltende Dämpfung und hohe Atmungsaktivität. Bewertung: Hochwertiger Schuh mit vielen nützlichen Eigenschaften und Funktionen für ein angenehmes Wandern.
Wanderstiefel Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Wanderstiefel Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja: Link | 2013 |
ÖKO-TEST | Ja: Link | 2012 |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Wanderstiefel Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Erfreulicherweise haben sich bereits 2 Verbrauchermagazine mit dem Thema beschäftigt und einen Testbericht dazu veröffentlicht. Sollten wir zukünftig weitere Wanderstiefel Tests finden, werden wir die Tabelle selbstverständlich aktualisieren.
Häufig gestellte Fragen zu Wanderstiefeln
Für Hobby Wanderer und Profis gehören Trekkingstiefel zur wichtigen Grundausstattung, ohne die eine Wanderung zur Tortur ausarten würde. Wanderstiefel machen sich besonders auf langen Laufstrecken positiv bemerkbar.
Abseits des geteerten oder gekiesten Waldwege geben die Schuhe dank ihres ausgeprägten Profils deutlich mehr Sicherheit als normale Freizeitschuhe. Hohe Wanderstiefel geben auch dem Fußgelenk deutlich mehr Stabilität als normale Wanderschuhe.
Wanderstiefel richtig einlaufen?
Bevor man mit den neuen Wanderstiefeln auf eine lange Tour geht sollten die Wanderstiefel auf kürzeren Strecken eingelaufen werden. Sonst kann es bei langen Strecken zu Blasen kommen. Beim Einlaufen sollten auch die Socken getragen werden welche man für längere Wanderstiefel trägt.
Beliebte Marken: Salewa, Jack Wolfskin, Lowa, Karrimor & Mammut
Gute Schuhe kommen bekanntlich von guten Marken. Das ist auch bei Wanderstiefeln nicht anders. Wir haben einige Hersteller und Marken für Sie zusammengetragen, die sich auf den Bereich Outdoor, Wandern & Co spezialisiert haben und ein umfangreiches Warensortiment dazu anbieten.
Salewa: Die Marke Salewa eignet sich für alle, die gern mehr möchten. Das breite Produktangebot an verschiedenen Schuhen umschließt u.a. Hiking-, Speed-Hiking-, Bergsteiger-, Zustiegs-, Trekking- Wanderschuhe und vieles mehr. Diese sind in ihren Anwendungsgebieten jeweils sehr stark. Auch Schuhe für den Alltag finden Sie hier.
Jack Wolfskin: Das Unternehmen begeistert Outdoor-Freunde bereits seit seiner Gründung im Jahr 1981. Es zeichnet sich durch ein großes Produktsortiment aus, das Sport- und Outdoorbekleidung, Ausrüstungsgegenstände, Schlafsäcke, Rucksäcke und vieles mehr umfasst. Auch Wander-Fans kommen hier auf Ihre kosten und können unter vielen hochwertigen Wander- und Trekkingschuhen wählen. Auch in unserem Wanderstiefel Test & Vergleich haben wir einige Produkte der Marke angeführt.
Lowa: Die LOWA Sportschuhe GmbH wurde 1932 gegründet. Mittlerweile gehört sie der italienischen Firmengruppe Tecnica an. Der deutsche Hersteller gestaltet sein Warensortiment mit Ski-, Berg- und Wanderschuhen. Von Alltagsschuhen bis hin zu speziellen Anwendungsgebieten, bietet LOWA das passende Schuhwerk. So finden Sie hier auch Kletterschuhe sowie Trekking- und Wanderschuhe mit bestimmten Funktionen und Eigenschaften.
Karrimor: Bei Karrimor handelt es sich um eine britische Marke, die 1946 gegründet wurde und sich auf Backpacks sowie verschiedene Outdoor- und Sportausrüstungen konzentrierte. Mittlerweile gehört Karrimor zu Sports Direct und bietet viele Produkte für den Laufsport an. Laufschuhe bis zu Wanderstiefeln und mehr können Sie im Sortiment finden.
Mammut: Diese Marke ist im Bereich Outdoor, Trekking und Wandern ein fester Bestandteil geworden. Mit einer breiten Produktpalette rüstet Mammut Alpinisten, Bergsteiger, Kletterer oder einfache Wanderer mit der richtigen Ausrüstung aus. Hier finden Sie auch Wanderschuhe, die für Ihre Unternehmungen geeignet sind und mit bestimmten Funktionen und Eigenschaften überzeugen.
Funktionen: Atmungsaktivität, Stabilität, Wasserschutz, Passform & Traktion
Bei der Wahl des richtigen Wanderschuhs bzw. Trekkingschuhs sollten Sie bei einem Vergleich der Modelle, sowie beim Anprobieren auf bestimmte Kriterien achten. Um welche es sich dabei handelt, haben wir hier für Sie festgehalten.
Für den Komfort der Schuhe ist eine gute Atmungsaktivität von Vorteil. Schließlich befinden sich die Träger nicht nur wenige Minuten, sondern Stunden oder sogar Tage in den Schuhen. Da will keiner schwitzende und nasse Füße haben. Zudem bildet dies eine perfekte Grundlage zur Blasenbildung. Ausreichende Atmungsaktivität ist daher wichtig, um ein gutes Klima für den Fuß zu schaffen.
Besonders auf unebenem Terrain muss der Schuh Ihrem Fuß die nötige Stabilität verleihen. Aufgrund dessen spielt der Schaft des Stiefels eine so wichtige Rolle. Greifen Sie zu einem Schuh mit einem recht hohen und stabilen Schaft, dann schützt er Ihren Knöchel, den Fersenbereich und Ihr Sprunggelenk vor dem Umknicken und daraus hervorgehenden Verletzungen. Ein durchdachtes Schnürsystem erhöht zudem den Komfort und die Stabilität.
Wer viel im Freien unterwegs ist, läuft schnell mal Gefahr in einen Regenschauer hinein zu geraten. Bis die Schuhe wieder komplett trocken sind dauert es dann oft ein Weilchen. Zudem führen viele Wanderungen durch kleine Gewässer. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Hersteller bei seinem Modell einen Wasserschutz und eine gute Wasserdichte bietet. Damit wird verhindert, dass die Feuchtigkeit in das Innere des Schuhs gelangt und Polster, sowie Sohle nass werden. Denn wer wandert schon gern in nassen Schuhen?
Eine optimale Passform des Wanderstiefels spielt auf langen Wanderungen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Drückt der Schuh, lässt sich dies zwar für ein kleines Weilchen aushalten, auf langen Wanderungen jedoch nicht mehr. Quetschungen und Blasenbildungen sollten bestgehend vermieden werden. Dafür muss der Schuh sich optimal um den Fuß und den Knöchel legen, ohne zu Drücken oder zu Reiben.
Die Traktion bzw. die Rutschfestigkeit ist bei Wanderschuhen sehr wichtig. So sollten Sie als Träger auch in diesem Sinne stets einen sicheren Halt erwarten können – auch bei schlammigen, eisigen und nassen Untergründen. Schließlich kommt es bei Outdoor- und Trekkingtouren schnell einmal vor, dass Sie über loses Gestein, Baumwurzeln oder rutschige Felsen laufen.
Arten von Wanderstiefeln – Was bedeuten die Kategorien?
Auf der Suche nach dem passenden Schuh für Ihre Wanderung, werden Sie verschiedenen Arten und Klassifizierungen bzw. Kategorien begegnen. Die Einsatzkategorien gibt es bereits seit den 197oger Jahren und werden noch heute auf Wanderschuhe, Stiefel und Co angewandt. Was unter den einzelnen Kategorien zu verstehen ist, lesen Sie in diesem Abschnitt:
- Kategorie A: Diese Schuhe können für den Alltag, als auch auf leichten und ebenen Wanderungen eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch eine besondere Bequemlichkeit sowie Weichheit aus und sind recht flexibel.
- Kategorie A/B: Schuhe dieser Kategorie werden u.a. im Mittelgebirge und den Voralpen sowie auf Forst- und Wirtschaftswegen genutzt. Im Vergleich fallen sie fester aus als die Modelle der A-Kategorie und auch der Schaft wird meist höher gewählt. Modelle der Kategorie B sind zudem für schlechtere Wetterbedingungen im Mittelgebirge, sowie im Hochgebirge für leichte Touren ausgelegt.
- Kategorie B/C: Modelle aus diesen Kategorien erweisen sich schon deutlich fester und stabiler. Sie können auf Touren mit Gepäck eingesetzt werden. Teilweise eignen sie sich sogar für bestimmte Bergtouren und zum Klettersteigen. Der Schaft ist hier deutlich steifer. Das trifft auch auf die Sohle zu, weshalb diese Schuhe auch robuster ausfallen. Steigeisenfest sind hier jedoch nur wenige Modelle.
- Kategorie C: Schwere Trekking- und Hochgebirgstouren können Sie problemlos mit Wanderstiefeln bzw. Trekkingstiefel dieser Kategorie bezwingen. Selbst Gletschertouren sind in den Schuhen möglich. Sie zeichnen sich durch einen sehr hohen Schaft, eine besondere Festigkeit sowie eine sehr harte und biegesteife Sohle aus. Alles, was Sie für schwierige Untergründe benötigen.
- Kategorie D: Schuhe aus der Kategorie eignen sich für Eis- und Gletschertouren sowie schwer kombiniertes Gelände.
Wie pflege ich meine Wanderstiefel?
Mit einer guten Pflege können Sie die Langlebigkeit Ihres Wanderstiefels deutlich erhöhen. Die Reinigung sollten Sie direkt nach der Wanderung vornehmen. Entfernen Sie im ersten Schritt die Schnürsenkel und die Innensohle.
Anschließend entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Sohle und der Oberfläche mit einer Bürste. Mit einem feuchten Tuch entfernen Sie den restlichen Dreck vom Obermaterial und der Sohle. Eine feuchte Reinigung sollten Sie ggf. auch im Inneren des Schuhs vornehmen.
Die Schuhe sollten Sie danach gut trocknen lassen. Zur Pflege können Sie im letzten Schritt bestimmte Pflegesprays oder Wachs nutzen.
Beachten Sie jedoch immer die Reinigungs- und Pflegehinweise des Herstellers. Teilweise geben diese bestimmte Bedingungen vor oder passende Tipps und Hinweise zu guten Pflege- und Reinigungsprodukten.
Der Unterschied von Wanderstiefeln und Trekkingstiefeln
Die Abgrenzung von Wanderstiefel zu Trekkingstiefel ist nicht immer klar zu sehen. Teilweise sind die Übergänge auch laufend. Dennoch gibt es einige Aspekte an denen Sie die Unterschiede festmachen können. Wir haben einige dieser Punkte aufgegriffen und in der Tabelle festgehalten.
Wanderstiefel | Trekkingstiefel | |
---|---|---|
Anwendung | leichte Wanderungen bis zu Mittel- und Hochgebirgstouren, Allrounder | längere Touren mit viel Gepäck, Geröllfelder, Schneefelder, Klettersteige |
Material | flexibler | steifer |
Sohle | weicher | härter, steif |
Besonderheiten | hoher Schaft, gute Seitenstabilität | hoher und fester Schaft, hohe Stabilität und Festigkeit auf verschiedenen Untergründen, stabilere und robustere Ausführung des Wanderstiefels |
Wie lange halten Wanderstiefel?
Gute Wanderstiefel halten knapp 500 bis 800 Kilometer stand. Danach geht die Dämpfung deutlich zurück. Das kann also im Schnitt drei bis fünf Jahre dauern. Allerdings ist die Langlebigkeit auch abhängig von der Pflege, den Wetterbedingungen, dem Packgewicht, dem Gang und der Wanderart
Welche Größe brauche ich bei Wanderstiefeln?
An die richtige Größe müssen Sie sich herantasten. Es wird empfohlen beim Anprobieren auch Modelle eine halbe Nummer kleiner und größer als Ihre eigentliche Schuhgröße zu nehmen. Probieren Sie die Schuhe immer mit den Socken aus, die Sie auch zum Wandern nehmen und vergessen Sie nicht, dass die Schuhe erst noch eingelaufen werden müssen.
Meine Wanderstiefel scheuern – was kann ich tun?
Es kann immer mal passieren, dass Ihre Schuhe anfangen zu scheuern – selbst bei den besten Modellen. Um dem entgegen zu gehen und ein Scheuern zu vermeiden, könnten Wandersocken die Lösung sein. Diese werden oft in Kombination mit Wander- und Trekkingstiefeln empfohlen. Denn nicht jede Socke eignet sich auch für lange Wanderungen.
Welche Wanderstiefel eignen sich für den Sommer?
Eine bestimmte Kategorie von Sommer-Wanderschuhen gibt es nicht, da diese mithilfe anderer Kriterien kategorisiert werden. Es kommt nicht auf die Jahreszeit an, sondern auf die jeweiligen Untergründe und äußeren Bedingungen. Atmungsaktivität ist super, aber das bieten die meisten Modelle. Verzichten Sie jedoch bei einem Modell für den Sommer auf eine dicke Fütterung.
Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:
- Bergschuhe
- Wanderstöcke
- Wanderrucksack
- Wanderhalbschuhe
- Zustiegsschuhe
- Trekkingsandalen
- Klettersteig Set
- Wanderschuhe
- Outdoor Jacken
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023