Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Klettersteigset Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Klettersteigset Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Klettersteigset !

Das beste Klettersteigset finden: Worauf achten?
  • Achten Sie bei der Wahl auf die richtige Größe
  • Zählen Sie bei der Bestimmung der Gewichtsklasse auch das Gewicht Ihrer Kleidung und sonstigen Ausrüstung dazu
  • Suchen Sie am besten nach einem Klettersteigset mit Y-Form
  • Sofern Sie nicht schon über Elemente der Ausrüstung verfügen, schauen Sie nach einem Set mit Handschuhen, Helm und Gurt
  • Sollten Sie sich ein Set leihen, stellen Sie sicher, dass sich alles in einem guten Zustand, ohne Schäden, befindet
  • Stellen Sie sicher, dass ein Bandfalldämpfer integriert ist

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Klettersteig-Set bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Klettersteigset Vergleich: Mammut, Salewa & weitere

Es beginnt nun unser Klettersteigset Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Klettersteigsets wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Kaufempfehlung: Klettersteigset von Salewa

Kaufempfehlung KlettersteigsetMarke: Salewa
Farbe: blau, weiß, schwarz
Verfügbare Größen: Einheitsgröße
Verwendbar für Personen mit x Körpergewicht: 50 – 120 kg (inkl. Ausrüstung)
Im Set enthalten: Hüftgurt, Helm, Karabiner
Eigenschaften: Bruchlast der Karabiner: 27, 11, 8 (längs, quer, offen), Hüftgurt ist gepolstert, Helmgröße ist 53 cm bis 62 cm

Im Klettersteigset Vergleich hat uns dieses Set besonders überzeugt. Gefallen hat uns die gute Qualität der Komponenten. Alle Komponenten stammen vom bewährten Hersteller Salewa. Bewertung: Hochwertiges Material und einfache Verwendbarkeit machen dieses Klettersteigset zu unserer Kaufempfehlung!


Preistipp: Klettersteigset von Climbing Technology

Climbing Technology FERRATA Plus Galaxy Set, Unisex Erwachsene, mehrfarbig, Einheitsgröße
Bestes Klettersteigset Marke: Climbing Technology
Farbe: orange, grau, schwarz
Verfügbare Größen: Einheitsgröße
Verwendbar für Personen mit x Körpergewicht: keine Angabe
Im Set enthalten: Hüftgurt, Karabiner, Helm
Eigenschaften: integriertes Laufrad, Hüftgurt ist gepolstert

Tolles Set aus Helm, Karabiner und Klettergurt. Leider konnten wir keine Angaben zum geeigneten Körpergewicht finden. Die Verarbeitung macht einen sehr hochwertigen Eindruck, auch optisch kann das Set überzeugen. Bewertung: Komplettes Set in tollen Farben und mit einer hochwertigen Verarbeitung.


Klettersteigset von Edelrid

Marke: Edelrid
Farbe: grün, schwarz
Verfügbare Größen: Unisex
Verwendbar für Personen mit x Körpergewicht: 40 – 1200 kg
Im Set enthalten: Helm, Karabiner
Eigenschaften: Bandfalldämpfer, Helm mit Verstellrad zur optimalen Anpassung

Das Klettersteigset von Edelrid bestehend aus einer Einbindung Cable Comfort 5.0 ( Made in Germany) und einem Kletterhelm Zodiac von Edelrid. Ein Klettergurt ist in diesem Set leider nicht mit dabei, dieser muss extra gekauft werden.  Alle Komponenten sind hochwertig verarbeitet und wiegen zusammen 630g. Bewertung: Eine gutes Klettersteigset für alle die schon einen Klettergurt zuhause haben.


Alpidex Kletterhelm und Klettergurt Basic 3.0

Diverse ALPIDEX Kletterhelm + ALPIDEX Klettergurt + Stubai Klettersteigset Basic 3.0 - Helm: Bright White, Gurt: Green
Marke: Alpidex
Farbe: 12 unterschiedliche Farben
Verfügbare Größen: Universalgröße
Verwendbar für Personen mit x Körpergewicht: k.A. (One Size)
Im Set enthalten: Hüftgurt, Helm, Karabiner
Eigenschaften: in verschiedenen Farben erhältlich, Kletterhelm mit Belüftungsöffnungen und Befestigungsclips für Stirnlampen, Gepolsterter, verstellbarer Kinnriemen

Dieses Set von Alpidex hat im Klettersteigset Vergleich ebenfalls gut abgeschnitten. Die komplette Ausrüstung ist One Size und lässt sich auf die individuelle Körpergröße anpassen. Bewertung: Qualitativ hochwertig und flexibel einsetzbar.


LACD – Klettersteigset Pro Evo

Klettersteigset LACD Pro Evo + Salewa Helm Toxo & Gurt FerrataLite
Marke: LACD / Salewa
Farbe: grau, weiß, blau
Verfügbare Größen: Universalgröße
Verwendbar für Personen mit x Körpergewicht: nicht angegeben
Im Set enthalten: Hüftgurt, 2 Karabiner, Helm
Eigenschaften: Hüftgurt ist gepolstert, geeignet für Erwachsene, eher für Fortgeschrittene als Anfänger

Dieses Set ist die Pro Version und bietet ebenfalls einen Helm im Set, sowie einen stabilen Hüftgurt und 2 Karabiner. Diese Option ist geeignet für Fortgeschrittene des Kletter-Sportes und vom Preis absolut empfehlenswert. Leider fehlen auch hier einige wichtige Angaben. Bewertung: Dieses Set beinhaltet alles nötige, um direkt mit dem Klettern loszulegen.


Klettersteigset Test: Unsere Übersicht

Herausgeber: Klettersteigset Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Klettersteigset Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Klettersteigsets nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Wir konnten leider keinen Klettersteigset Test finden. Sollten wir bei unserer weiteren Recherche zu diesem Thema z.B. bei Bergsport-Zeitschriften einen Klettersteig Test finden, werden wir die Tabelle selbstverständlich aktualisieren.

Test vom DAV oder der Zeitschrift Alpin vorhanden?

Wir konnten keinen Testbericht vom DAV oder der Zeitschrift Alpin finden. Da sich beide aber hauptsächlich mit Bergsport beschäftigen kann es sehr gut sein, dass sich das in Zukunft noch ändert. DAV steht für Deutscher Alpen Verband. Auf der Webseite des DAV findet man viele nützliche Beiträge zum Theme Klettersteig: alpenverein.de

Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zu Klettersteigsets

Ein Klettersteigset besteht in der Regel aus Hüftgurt bzw. Klettergurt, Helm und Karabiner. Wer viel in den Bergen wandert wird früher oder später darüber nachdenken die Schwierigkeit seiner Touren zu steigern.

Klettersteige sind der erste Schritt in Richtung Bergsteigen und bieten Abenteurern die Möglichkeit die Bergwelt von einer neuen spannenden Seite zu erleben. Sicherheit sollte hier an erster Stelle stehen und ein Klettersteigset ist Pflicht!

Klettersteigset anlegen, wie geht das?

Klettersteigset TestDas Anlegen eines Klettersteigsets ist essentiell und gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten beim Klettern – schließlich hängt davon mitunter das Leben ab. Gut ist es hier zu wissen, dass gute Klettersteigsets in der Regel „idiotensicher“ konstruiert worden sind und bei falscher Montage entweder gar nicht zugehen oder entsprechend weh tun.

Damit beides nicht passiert, sollte ein Kletterset, bestehend aus Helm, Hüftgurt und Karabiner immer folgendermaßen angelegt werden (außer der Hersteller weißt dies anders aus): Link

Als erstes wird immer der Hüftgurt bzw. Klettergurt angelegt. Danach wird die Bandschlinge der Karabiner durch die entsprechenden Einbindeschlaufen am Gurt gefädelt. Durch die Schlinge wird sodann das gesamte Klettersteigset gesteckt. Nun noch Festziehen – und fertig.

Wo erfährt man von Rückrufaktionen?

Diese Seite (Link) bündelt sehr viele Rückrufaktionen von Herstellern. Ansonsten sollte – insofern dies an Hand der vorliegenden Daten möglich ist – der Kunde vom Händler bzw. dem Hersteller erfahren, ob sein Artikel im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht oder verbessert werden muss. Bei Bestellung über Amazon ist dies oftmals möglich, beim Kauf im Einzelhandelsgeschäft nicht unbedingt.

Welches Klettersteigset – Y oder V-Form?

In den Sportgeschäften und Online Shops können Sie in der Regel schnell und einfach ein Klettersteigset erwerben. Allerdings gibt es Unterschiede in der Art und Aufmachung. So könnten Einsteiger zu einem anderen Set greifen, als Fortgeschrittene. Ebenso spielt der Einsatzbereich bei der Wahl des richtigen Klettersteigsets eine Rolle. Hauptsächlich wird in zwei Arten von Klettersteigsets unterschieden – der Y-Form und der V-Form.

Y-FormV-Form

Diese Variante gilt als deutlich sicherer. Grund dafür bietet die doppelte Sicherung mit einem Karabiner. Hier werden nicht einer, sondern gleich zwei am Seil befestigt. bzw. angehängt. Damit ist bei der Y-Form die Redundanz geboten. Dieses Kletterset bietet jedoch auch einen Nachteil. Es verfügt über ein höheres Eigengewicht und ist schwerer zu bedienen.

Diese Variante wurde in Vergangenheit häufig genutzt und ist heute teilweise noch in der Benutzung. Es ist sehr leicht zu bedienen und einzustellen. Hier wird lediglich ein Karabiner am Sicherungsseil angebracht. Dies bringt in Sachen Sicherheit jedoch einige Nachteile. Sollten Sie zwei Karabiner am Seil befestigen, wird die Sicherheit bei einem Sturz gemindert, da im Regelfall die Bremsfunktion dann aussetzt. Außerdem fehlt die Redundanz. Dieses Set muss also unbedingt richtig bedient werden. Deshalb wird heute mittlerweile von der V-Form abgeraten.

Ausstattung & Eigenschaften vom Klettersteigset : Karabiner, Rastschlaufe etc.

Klettersteigset TestsiegerEin gutes Klettersteigset bringt Ihnen viele gute Eigenschaften und Sicherungen, die Ihnen den Gebrauch erleichtern, als auch für eine erhöhte Sicherheit bei der Anwendung sorgen. Um welche Aspekte es sich dabei handelt und worauf Sie bei Ihrer Wahl achten sollten, haben wir für Sie einmal aufgeführt.

  • Einbindeverhalten: Dieses gibt Ihnen Auskunft darüber, wie schnell und einfach das Set am Klettergurt zu befestigen und entfernen ist. Damit Ihnen ein leichtes Einbinden ermöglicht werden kann, ist eine elastische Einbindeschlaufe von Vorteil. Soll Ihr Set am Gurt befestigt bleiben, können Sie auf eine normale Einbindeschlaufe zurückgreifen, die keinen elastischen Anteil aufweist.
  • Karabiner: Diese gelten als das Verbindungsstück zwischen dem Klettersteig und Ihnen. Sie müssen robuste und stabile Eigenschaften aufweisen, damit Sie diese lange verwenden können. Eine einfache einhändige Bedienung sollte ebenfalls gewährleistet sein. Ein versehentliches Öffnen darf auf keinen Fall auftreten. Sofern Sie gelegentlich klettern, sind für Sie normale Karabiner ausreichend. Für jeden, der viele Kletter-Touren plant, werden Komfortkarabiner empfohlen, die über eine Handballenbedienung verfügen.
  • Handballensicherung: Diese betrifft die Karabiner. Eine Handballensicherung sorgt für den Schutz Ihrer Finger bei der Bedienung der Karabiner. Ein Klemmen der Finger wird verhindert, da Sie die Karabiner mit Ihren Handballen öffnen können.
  • Gewichtsklasse: Bei der Auswahl Ihres neuen Klettersteigsets sollten Sie das Maximal- und das Minimalgewicht im Auge behalten. Viele Modelle sind für ein Gewicht zwischen 50 bis 100 kg ausgelegt, ab 30 kg sind jedoch auch bereits einige Modelle im Handel. Sollte sich Ihr Gewicht nah am Rand des Gewichtsspektrums (40 bis 120 kg) befinden, wird empfohlen die zertifizierten Modelle nach der neuen Norm, die im Jahr 2017 erschienen ist, auszuwählen. Dabei zählt nicht nur das eigene Körpergewicht hinein, sondern zusätzlich auch das Ihrer weiteren Ausrüstung und Bekleidung.
  • Bruchlast: In Verbindung mit der Gewichtsklasse spielt auch die Bruchlast eine Rolle. Diese gibt an, wie viel Gewicht das Set aushält und tragen kann.
  • Eigengewicht: Das Gewicht des Klettersteigsets spielt ebenso eine Rolle. Je leichter, desto besser. So schleppen Sie nicht unnötig viel Gewicht mit sich herum. Einige Klettersteigsets bringen teilweise nur 420 Gramm auf die Waage.
  • Bandfalldämpfer: Dieser gilt mittlerweile als Sicherheitsstandard bei einem Klettersteigset. Er kann für einen längeren Bremsweg sorgen und damit den Sturz besser dämpfen. Außerdem bietet er bei Nässe eine hohe Sicherheit und lässt sich einfacher bedienen, als andere Seilbremsen oder Fangstoßdämpfer.
  • Rastschlaufe: Auch als Rastschlinge bekannt, bietet sie Ihnen einen großen Vorteil beim Pause machen. Sollten Sie kurz Innehalten, dient die Schlaufe als zusätzliche Sicherung. Der Bandstoßdämpfer wird dabei nicht belastet.
  •  Haltbarkeit: Im Schnitt halten die Klettersteigsets fünf bis zehn Jahre. Allerdings spielen die Pflege, die Häufigkeit der Anwendung und die Gebrauchsspuren nach einem Sturz oder einer Tour eine Rolle. Die Haltbarkeit kann sich damit auch verkürzen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Set nach jedem Gebrauch gut überprüfen und die Angaben der Hersteller beachten.

Was gehört zur Kletterausrüstung dazu?

In erster Linie ist natürlich ein Klettersteigset mit Klettergurt und Helm wichtig. Sie haben die Möglichkeit die Bestandteile einzeln oder gleich als ganzes Set zu kaufen. Des Weiteren sind entsprechende Schuhe wichtig, wetterfeste Outdoorkleidung und Kletterhandschuhe.

Sollten Sie in speziellen Gebieten unterwegs sein, wie Bergsteigen oder sogar beim Eisklettern, ist ein Rucksack und Erste-Hilfe Set zu empfehlen. Hinzu ist es vorteilhaft Ihr Handy, Sonnenschutzartikel, Essen und Getränke mitzunehmen. Bei Bedarf können Sie auch eine Kamera mitführen. Das Ausmaß der Ausrüstung kann je nach Person und Anlass angepasst werden.

Klettersteigset leihen – möglich?

Ja, das ist es. Ein Klettersteigset können Sie auch problemlos mieten. Je nach Anbieter ist dies für einen Tag, als auch für mehrere Tage möglich. Achten Sie jedoch zu jeder Zeit darauf, dass sich die Ausrüstung in einem guten Zustand befindet, eine hohe Sicherheit bietet und auch mit einem Bandfalldämpfer ausgestattet ist.

Wann Klettersteigset austauschen?

In der Regel wird empfohlen nach 10 Jahren die Ausrüstung auszutauschen und zu erneuern. Manche Bestandteile können Sie auch noch etwas länger verwenden, sofern sie sich in einem guten Zustand befinden. Das kann Gurte, Seile oder Bandschlingen betreffen.

Bei Klettersteigsets sollten Sie mehr Vorsicht walten lassen und die Angaben des Herstellers beachten. Ratsam ist es, sich auf der Seite des Herstellers zu informieren, ob Ihr Klettersteigset von einem Rückruf betroffen ist. Dann sollte ein Austausch durchaus stattfinden. Außerdem sollten Bandfalldämpfer verbaut worden sein, anstatt alter Reibsysteme (Lochplatten mit eingefädeltem Bremsseil).

Beliebte Marken und Hersteller: Salewa, Mammut & Co

Für eine gute Kletterausrüstung stehen Ihnen zahlreiche Marken zur Verfügung, die sich mitunter auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Um welche Hersteller es sich dabei handelt, sehen Sie nachfolgend. Wir haben zusätzlich noch einige Hintergrundinformationen herausgesucht.

Salewa: Der Markenname Salewa setzt sich aus Sattler Leder Waren zusammen. 1935 wurde von Joseph Liebhart eine Tochtergesellschaft zu seinem bisherigen Unternehmen gegründet. Damit wurde der Startschuss zu einem immer wachsenden Sortiment an Bergsport-, Ski- und Wanderausrüstung gegeben. Für Herren, Damen und auch Kinder finden Sie hier die passende Ausrüstung und Zubehör für Ihre Ausflüge und Unternehmungen. Besonders Wanderschuhe und Bergschuhe von Salewa sind sehr beliebt. Auch für Ihre Kletterausrüstung finden Sie alles, was Sie brauchen.

Mammut: Die Mammut Sports Group AG wurde 1862 in der Schweiz gegründet. Im Sortiment des Schweizer Herstellers finden Sie alle nötigen Elemente für den Kletter-, Outdoor-, Schnee- und Bergsport. Hier finden Sie auch Klettersteigsets, Seile, Karabiner und vieles mehr. Die Marke gehört zu der Conzzeta Holding AG.

Petzl: Die Marke stammt aus Frankreich und wurde 1975 gegründet. Der Hersteller bietet ein großes Sortiment an Bergsportausrüstung, sowie Ausrüstung für Arbeiten in großen Höhen und für die Höhenrettung. Ebenso ist Petzl für Klettergurt, Kletterrucksack und Stirnlampe bekannt. Zum Klettern können Sie Gurte, Helme, Verbindungsmittel, Seile und vieles mehr bei diesem Hersteller erwerben.

Black Diamond: Dieser Hersteller stammt aus Utah, USA und wurde 1989 gegründet. Sein Sortiment umfasst Ausrüstungen zum Skifahren, den Bergsport, sowie zum Klettern. Neben seiner Zentrale in den USA hat das Unternehmen ein globales Büro in Innsbruck, Österreich.

Stubai: Das Unternehmen fand seinen Ursprung im Stubaital und wurde bereits 1897 gegründet, ist jedoch erst sein 1960 unter der Bezeichnung Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. bekannt. Die Marke bietet Ihnen ein großes Sortiment an Bergsport-, Schneesport- und Kletterausrüstungen mit passendem Zubehör, als auch Trainingszubehör.

Skylotec: Bei der Stylotec GmbH handelt es sich um einen deutschen Hersteller. Das Unternehmen nahm 1947 seinen Anfang und hat seinen Sitz in Neuwied. Das Warensortiment bietet Ihnen Schutzausrüstungen gegen einen Absturz im Berg- und Klettersport, sowie bei Arbeiten in der Industrie.

Austrialpin: Auch dieser österreichische Hersteller hat seinen Sitz im Stubaital. Das Unternehmen bietet Ihnen ein umfassendes Sortiment an Ausrüstung für den Flugsport, Bergsport, sowie im Bereich Tactical & Safety. Dabei können Sie jederzeit den hohen Anspruch an Sicherheit genießen. Natürlich sind auch Klettersteigsets bei diesem Hersteller zu erwerben.

Gibt es passendes Zubehör?

Großartig viel Zubehör gibt es zum Klettersteigset in der Regel nicht. Schließlich soll Ihnen keine weitere Last aufgebunden werden. Aufgrund dessen finden Sie lediglich Klettersteigsets mit Beutel als Zubehör. Dieser ist für eine ordentliche Aufbewahrung praktisch.

Das Kletterset reinigen – wie?

Eine regelmäßige Reinigung ist vorteilhaft. Dafür brauchen Sie lediglich warmes Wasser. Reiniger sind nicht notwendig, da diese das Gewebe schädigen könnten. Lagern Sie außerdem das Klettersteigset und sonstige Ausrüstung kühl und trocken und führen Sie eine regelmäßige Kontrolle auf Schäden durch.

Klettersteigset mit Helm, Handschuhen und Gurt kaufen?

Gleich ein komplettes Set aus den wichtigsten Bestandteilen zu kaufen, ist sehr vorteilhaft. So haben Sie gleich alles beisammen, ersparen sich weiteres Suchen nach der Ausrüstung und Sie können womöglich noch ein paar Euros sparen, da komplette Sets oftmals etwas günstiger ausfallen, als der Einzelkauf der Teile.

Welches Klettersteigset für Kinder?

Suchen Sie nach Modellen mit der Norm EN 958:2017, die ab einem Körpergewicht von 40 kg genutzt werden können. Eine besondere Kindernorm gibt es nicht, weshalb Sie Ihre Kleinen auch erst mitnehmen sollten, wenn diese das entsprechende Körpergewicht erreicht haben. Dies ist oft ab einem Alter von zehn Jahren der Fall.


Als Abschluss noch ein passendes Video von Globetrotter:

YouTube video

Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

4.8/5 - (104 Bewertungen)
Stefan Hilgers