Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Kletterrucksack Vergleich und im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Kletterrucksack Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Kletterrucksack!
- Achte auf ein wasserfestes Material, welches trotzdem atmungsaktiv und gut zu reinigen ist
- Es gibt verschiedene Größen – wähle ein für dich passendes Volumen und Gewicht
- Überprüfe, ob eine gute Polsterung vorhanden ist, um ausreichend Tragekomfort zu erzielen
- Wir empfehlen einen Rucksack mit großem Innenfach, verschiedenen kleinen Nebenfächern, sowie einem Außenfach für Trinkflasche, Kletterequipment etc.
- Überlege dir zuvor, ob du den Rucksack für Tagestouren oder längere Ausflüge verwenden möchtest
- Viele Hersteller bieten unterschiedliche Modelle für Männer und Frauen, bzgl. Design, Passform und Größe an
Mehr Infos in unserem Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Kletterrucksack bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Kletterrucksack Vergleich: Mammut, Deuter & weitere
Es beginnt nun unser Kletterrucksack Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Kletterrucksäcke wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Modelle von Mammut, Deuter, Salewa, Petzl und viele weitere sind im Kletterrucksack Vergleich zu finden. Die Anforderungen an das Material sind hoch. Ein Kletterrucksack muss robust und dennoch leicht genug sein, damit er am Berg jede Situation mitmacht. Der Stoff und das Gewicht spielen im wahrsten Sinne „tragende Rollen“ beim Klettern. Die Größe bzw. das Volumen entscheidet dabei, wie viel Sie auf dem Rücken mitnehmen können.
Die Taschen sind je nach Produkt unterschiedlich angeordnet. Platz für ein Seil, Wechselkleidung und/oder etwas zu Trinken sollte vorhanden sein. Schlussendlich muss der Kletterrucksack zu Ihren Bedürfnissen passen. Die Auswahl reicht von kurzen Ausflügen bis hin zu mehrtägigen Klettertouren, auf denen Sie alles Notwendige dabei haben wollen. Manche Hersteller integrieren zudem Besonderheiten im Rucksack, auf die wir ggf. hinweisen.
Kaufempfehlung: Mammut - Lithium Speed
Dieser starke Mammut Kletterrucksack ist unsere Kaufempfehlung geworden. Mit seinen 15 Liter bietet er Platz für Seil, Karabiner und weitere Ausrüstung. Ein absolutes Leichtgewicht für alle, die die Bewegungsfreiheit behalten wollen. Die besondere EVA-Polsterung und -belüftung bietet optimalen Tragekomfort. Das Volumen ist leider recht klein, der einzige Nachteil. Bewertung: Mit den zusätzlichen Reißverschlusstaschen und den Haltemöglichkeiten für Stöcke, Seile und mehr eine gute Wahl als Kletterrucksack.
Preistipp: Petzl - Bug
Eine deutlich günstigere Variante bietet der Hersteller Petzl. Dafür müssen Sie aber auch ein geringeres Volumen in Kauf nehmen. Der „Bug“ wird seinem Namen gerecht, denn er fällt relativ klein aus. Dennoch kann das Seil mitgenommen und über die Halterung darauf zugegriffen werden. Der Rucksack sitzt weit oben, um das Handling zu erleichtern. Über das Material und das konkrete Gewicht, fanden wir leider keine Angaben. Bewertung: Klein aber oho, die perfekte Größe für kurze Touren und relativ günstig.
Tomshoo
Unser Kletterrucksack Vergleich geht weiter beim Hersteller Tomshoo. Dieses Modell besitzt 20 Liter und misst 48 cm in der Höhe. Damit bietet der Rucksack viel Platz für das Seil und den Proviant, sowie Ersatzkleidung. Das Produkt ist in erster Linie auf sehr hohen Komfort ausgelegt und erfüllt zugleich seinen praktischen Zweck. Super sind die reflektierenden Streifen und die zahlreichen Möglichkeiten, Wanderstöcke, Kletterhelm und vieles mehr zu verstauen. Auch super zum Radfahren geeignet. Bewertung: Viel Komfort für lange Ausflüge. Gute Alternative zu unserer Kaufempfehlung!
Salewa - Ropebag XL BP Kletterrucksack
Salewa ist ein bewährter Ausstatter für alle Outdoor-Aktivitäten. Mit dem Ropebag XL bietet Salewa einen sehr funktionalen und praktischen Begleiter für Berg- und Klettertouren. Mit der integrierten Seilplane und den zahlreichen Trageschlaufen findet das komplette Equipment seinen Platz. Die ergonomische Rückenstütze bietet höchsten Tragekomfort. Bewertung: Kompakter Kletterrucksack für das Seil und mehr.
Tatonka - Cima di Basso
Ein guter Kletterrucksack für unter 100 Euro? Dieses Modell von Tatonka stellt eine weitere Option dar. Der Boden ist aus besonders robustem Cordura 500 gearbeitet. der Alpinrucksack verfügt über eine Seilhalterung, eine Wanderstock/Eisaxthalterung und einen höhenverstellbaren Brustgurt. Dank den seitlichen Kompressionsriemen bleibt alles an seinem vorgesehenen Platz. Die zahlreichen Materialschlaufen bieten genug Möglichkeiten die benötigte Ausrüstung sicher zu verstauen. Bewertung: Eine solide Grundausstattung mit durchdachtem Konzept.
Deuter - Guide 35+
Der Deuter Kletterrucksack Guide 35+ bietet einen enorm hohen Tragekomfort. Möglich wird dies durch die breiten Trageriemen, sowie die Hüftflossen, welche den Rucksack eng am Körper belassen. Im Inneren befindet sich ein Fach für Ihre Wertgegenstände, um diese vom Seil und weiterer Ausrüstung zu trennen. Der Kletterrucksack lässt sich variabel verstellen, die Stauraumerweiterung ist durchaus praktisch. Hilfsmittel lassen sich an den zahlreichen Schlaufen für den schnellen Einsatz befestigen. Bewertung: Ein professionell hergestellter Rucksack zum Klettern, Wandern und Skifahren.
Kletterrucksack Test - Übersicht verschiedener Zeitschriften
Herausgeber: | Kletterrucksack Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Kletterrucksack Test vorhanden | - |
ÖKO-TEST | Es fehlt noch ein Kletterrucksack Test | - |
Konsument.at | Nein, bisher kein Kletterrucksack Test vorhanden | - |
Ktipp.ch | Ein Kletterrucksack Test fehlt bislang | - |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Kletterrucksack Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben, wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben.
Bei unserer Recherche zu einem Kletterrucksack Test haben wir leider keinen Test finden können. Wir werden weiter recherchieren und die Tabelle selbstverständlich aktualisieren falls wir einen Kletterrucksack Test finden.

Einen Kletterrucksack Test gibt es von den oben genannten Verbraucher-Zeitschriften bislang nicht
Häufig gestellte Fragen zu Kletterrucksäcken
Beim Klettern im Gelände benötigen Sie möglichst viel Freiheit. Hände und Füße müssen sich flexibel bewegen können. Der Kletterrucksack wurde dafür speziell entwickelt, sodass Sie jede Herausforderung meistern können, ohne dabei auf das Gepäck verzichten zu müssen. Die Bedürfnisse liegen hier vor allem im Transport weiterer Ausrüstung, wie einem Kletterseil, extra Schuhen oder etwas Proviant.
Sind diese Kletterrucksäcke auch für Damen geeignet?
Ja, auch Damen bzw. Frauen können mit diesen Kletterrucksäcken losziehen. Wir empfehlen dabei nur auf die Anordnung der Gurte zu achten. Der Kletterrucksack sollte die Brust aussparen, damit diese nicht vom Gewicht gedrückt wird. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen an Komfort und Verarbeitung.
Es sollte ein Kletterrucksack mit passendem Volumen gewählt werden, welches noch bequem von der Dame getragen werden kann. Somit fallen die größeren Varianten in unserem Vergleich meistens heraus.
Weitere Interessante Produkte
Klettersteigset: Im Klettersteigset ist meist Hüftgurt bzw. Klettergurt, Helm und Karabiner enthalten. Bei häufigen Bergwanderungen kommt man früher oder oder später an einen Klettersteig wo man ein Klettersteigset benötigt. Mehr dazu: Klettersteigset Test & Vergleich
Klettergurt: Ein hochwertiger Klettergurt, Seile und Karabinern gehören zur Grundausstattung beim Klettern. In unserem Beitrag erfahren Sie alles was es zu wissen gibt: Klettergurt Test & Vergleich
Steigeisen: Bewegt man sich im Hochgebirge in felsigem und gefrorenem Terrain benötigt man Steigeisen um festen Halt zu haben. Klettern mit Steigeisen will gelernt sein und es empfiehlt sich ein Kurs vorm ersten Aufstieg. Alle Infos: Steigeisen Test & Vergleich
Wanderstiefel: Hin und wieder werden Wanderstiefel auch als Trekkingstiefel bezeichnet. Im Gegensatz zu normalen Wanderschuhen gehen Wanderstiefel bis über die Knöchel und sind eigentlich in jedem Schuhschrank von Outdoor-Fans. Mehr dazu: Wanderstiefel Test & Vergleich
25l, 30l oder 40 Liter?
Das Füllvolumen eines Kletterrucksack wird in Liter angegeben. Ob für Sie ein 25, 30 oder 40 Liter Rucksack am besten geeignet ist hängt davon ab wie viel sie auf ihre Klettertour mitnehmen wollen. Bei langen Touren braucht man natürlich mehr Seil und Proviant als bei kurzen Touren. Für eine ganz normale Tour reicht ein 30 Liter Rucksack fast immer aus.
Verschiedene Ausführungen: Mit Helmhalterung, Seilsack und Trinksystem
Helmhalterung: Beim Klettern ist es meistens ratsam aus Sicherheitsgründen einen Helm zu tragen. Um den Helm sicher und platzsparend transportieren zu können, bieten einige Kletterrucksäcke eine Helmhalterung oder ein Helmfach.
Seilsack: Ein Seilsack ist die perfekte Lösung um die benötigten Kletterseile platzsparend und ordentlich zu verstauen. So kommt auch beim Transport nichts durcheinander und die Seile sind sofort einsatzbereit.
Trinksystem: Vor allem während des Kletterns hat man nur selten eine Hand frei. Ein integriertes Trinksystem ist ein absolut sinnvolles Extra. So kann man auch während dem Sport jederzeit den Durst stillen.
Erfahrungsberichte und Reviews auf Youtube
Im nachfolgenden Video wird ein Kletterrucksack von Ortovox vorgestellt. Die Besitzerin erklärt die Vorteile und ihre Erfahrungen mit dem Rucksack:

Weiter geht es mit einem Erfahrungsbericht zum Mammut Kletterrucksack Neon Crag 28:

Relevante Themen:
Quellen und weitere Infos
- So wird richtig gepackt: Link
- Passender Wikipedia Beitrag: Link
- Tipps von Alpin.de: Link
- Ausrüstungsliste des DAV: Link
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023