Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Klettergurt Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Klettergurt Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Klettergurt !

Den besten Klettergurt kaufen: Worauf achten?
  • Gurtart (Komplettklettergurt – oder auch Kombigurt, oder Hüftgurt) je nach Kletterart
  • Passform, Größe und Verstellbarkeit für optimalen Halt und Komfort (Einstellriemen sollten noch Reserven haben)
  • bei Kindergurten jede Saison die Passform und den Sitz überprüfen, ggf. einen neuen kaufen
  • nach jeder Tour auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen überprüfen, ggf. einen neuen kaufen
  • der Klettergurt muss unbedingt bequem sitzen (Beinschleifen so eng wie nötig, so locker wie möglich) damit der Klettergurt selbst nicht zum zusätzlichen Verletzungsrisiko wird –> ausgiebig anprobieren

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Klettergurt bei Amazon ansehen:

SaleBestseller Nr. 1 PETZL - Gurt CORAX - Unisex, Türkis, Einheitsgröße

Seiteninhalt

Klettergurt Vergleich: Mammut, Petzl & weitere

Es beginnt nun unser Klettergurt Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Klettergurte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Funktionalität und Tragekomfort sind beim Kauf eines Klettergurts wichtig. Für die Bestimmung der passenden Größe spielt der Bein- und Hüftumfang eine wichtige Rolle. Ein guter Klettergurt wiegt zudem nicht mehr als nötig, denn auch dieses Gewicht muss beim Transport der Ausrüstung mit bedacht werden.

Kaufempfehlung: Edelrid – Jay

Sale
EDELRID Allround Klettergurt Jay 3 Sitzgurt, Länge:S, Farbe:Green Pepper (785)
Kaufempfehlung Bester Klettergurt TestHersteller: Edelrid
Größe: S, M, L
Gewicht: 410 g
Farbe: In 2 Farben verfügbar
Material: Baumwolle
Besonderheiten: Vielseitig nutzbar, komfortabel, verstellbar,

Wir haben uns für dieses Produkt als Klettergurt Kaufempfehlung aus mehreren Gründen entschieden. Klettern bedeutet Freiheit spüren und das an vielen Orten. Ob in der wilden Natur oder beim Klettern in der Halle, dieser Gut bietet die optimale Flexibilität. Er bietet 4 flexible Materialschlaufen und ein gut gepolstertes Hüftpolster mit der Möglichkeit zur Zentrierung.

Der Klettergurt Vergleich ergab eine Eignung für Taillen von 63 cm bis 83 cm, sowie einem Beinumfang von 55 bis 65cm. Dank der Easy-Glider-Schnallen kann der Anwender schnell Anpassungen vornehmen und das ohne großen Kraftaufwand. Bewertung: Starker Allrounder für jedes Gelände. Eine klare Kaufemfpehlung!


Preistipp: ALPIDEX – Universal Klettergurt

ALPIDEX Universal Klettergurt für Herren und Damen Sitzgurt zum Klettern mit verstellbaren Beinschlaufen
Klettergurt Mammut TestHersteller: ALPIDEX
Größe: One Size (siehe Produktbeschreibung)
Gewicht: 528g
Farbe: green pepper/red pepper
Material: Polyester, Nylon, Carbon-Stahl
Besonderheiten: Für Anfänger geeignet, bekannte und beliebte Marke 

Weiter geht es mit einem One Size Klettergurt von APIDEX. Laut Hersteller kann die Hüftbreite zwischen 60 und 100cm betragen. Beim Beinumfang sind es 48 bis 62 cm. Die Befestigung erfolgt über drei Sicherheitsschnallen. Mit 528g ist weder besonders schwer, noch besonders leicht. Elliot ST gibt an, dass man sein Klettergurt ein echter Allrounder für Klettersteig, Skitouren, Sportklettern und Hochtouren ist. Trotz seines geringen Preises erfüllt er verschiedenste Anforderungen. Bewertung: Ein guter Klettergurt zum günstigen Preis.


Mammut – Ophir 4 Slide

Sale
Hersteller: Mammut
Größe: XS/M, M/XL
Gewicht: ca. 450g
Farbe: Schwarz, merhfarbig
Material: Polyester
Besonderheiten: Belastbare Nachziehschlaufe, hoher Komfort

Er bietet ein hohes Maß an Flexibilität und der Anwender sitzt sicher in vier Trageschlaufen. Die Beinschlaufen lassen sich verstellen. Der Sitzgurt zum Klettern verfügt über einen patentierten Abriebschutz aus Kunststoff. Die Empfehlungen reichen laut Hersteller von Hallenklettern bis zum Sportklettern in freier Natur. Alternativ auch für Kletterparks und Seilanlagen zu gebrauchen und mit ca. 450g ein Mittelgewicht seiner Klasse. Bewertung: Extrem vielseitiger Gurt zum moderaten Preis und damit zu Recht im oberen Preissegment!


Petzl – Corax

PETZL Unisex – Erwachsene Kit Corax Geschirr, Grau, 2
Hersteller: Petzl
Größe: Taillenumfang: 65-96 cm/ Beinschlaufen: 48, 5-59 cm
Gewicht: 454 g
Farbe: Grau
Material: Polyester, Schaumstoff
Besonderheiten: Vielseitig nutzbar, hoher Komfort

Ein Klettergurt im Vergleich für Sommer und Winter, Drinnen wie Draußen. Petzl hat hier ein hochwertiges Produkt mit hohem Komfortfaktor geschaffen. Das betonen auch die Käufer in ihren Erfahrungsberichten die wir lesen konnten. Dank den zwei DoubleBack-Schnallen kann der Träger ihn jederzeit anpassen und anschließend zentrieren.

Die Beinschlaufen lassen sich so verstellen, dass die Schuhe zuvor nicht ausgezogen werden müssen. Der belüftete Netzgurt verhindert ein Schwitzen am Rücken. Insgesamt vier Materialschlaufen zum Transport von Ausrüstung. Bewertung: Wenn Komfort die Hauptrolle spielt, dann empfehlen wir den Petzl Corax.


Edelrid Allround Klettergurt für Damen

Sale
EDELRID Jayne III Women Größe XS Granita

Hersteller: Edelrid
Größe: XS, S, M, L
Gewicht: Je nach Größe unterschiedlich
Farbe: Granita, mint
Material: Polyester, Aluminium
Besonderheiten: Speziell für Damen entwickelt, Allround Gurt, Materialschlaufe

Der Klettergurt wurde speziell für Damen entwickelt. Es handelt sich um einen Allround Gurt, welcher bei allen vertikalen Aktivitäten genutzt werden kann. Ausgsetattet ist der Gurt mit Materialschlaufen, zentrierbaren Einbindepunkt und verstellbaren Beinschlaufen. Bewertung: Der Klettergurt ist speziell für Damen entwickelt worden. Er ist für viele verschiedene Aktivitäten geeignet.


SingingRock – Attack II

Hersteller: Singing Rock
Größe: XS bis XXL
Gewicht: ca. 460g

In unserem Klettergurt Vergleich wird deutlich, dass die meisten Hersteller nur ein bis zwei Größen angeben. Der Spielraum dazwischen betrifft so einige Kletterfreunde und Singing Rock hat sich dazu Gedanken gemacht. Diesen Klettergurt gibt es in insgesamt sechs Größen von XS bis XXL.

In der detaillierten Produktbeschreibung stehen alle Angaben zum Bauchumfang und Oberschenkelumfang. Dank der kleinen Schritte passt der Klettergurt perfekt für jeden Träger. Die Einbindschlaufe und RockLock-Verschlüsse sorgen für die nötige Sicherheit. Bewertung: Sehr individuelle Größen für eine hohe Passform.


Petzl Klettergurt Calidris

Hersteller: Petzl
Größe 1: Taillenumfang : 65-95 cm – Oberschenkelumfang : 48-60 cm
Größe 2:Taillenumfang : 83-110 cm – Oberschenkelumfang : 56-70 cm
Gewicht: ca. 600g (Größe 1) , ca. 685g (Größe 2)

Beschreibung: Gesäumte Schlaufen entschärfen die Kontaktflächen und bieten bei optimaler Gewichtsverteilung einen hohen Tragekomfort. Die Beinschlaufen und der Hüftgurt sind ergonomisch geformt. Einstellen des Hüftgurtes und der Beinschlaufen gelingt dank Double-Back-Schnallen problemlos mit nur einem Handgriff. Die Einsätze aus Schaumstoff und 3D Polyestermesh sind besonders bequem und hautfreundlich, sie sorgen für ausreichend Belüftung – auch bei hitzigen Klettertouren! Bewertung: Dieser hochwertige Klettergurt von Petzl überzeugt mit fantastischer Verarbeitung und besonderem Tragekomfort. Das kommt auch bei den bisherigen Käufern auf Amazon sehr gut an – so reicht es locker für Bestnoten! TOP Produkt!


Newdoar Ganzkörperklettergurt für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Ideal geeignet für Kinder von 4 bis 10 Jahre und einer Taille von 61 bis 122 cm. Spannung > 15 KN, Schlagkraft > 6 KN. Das atmungsaktive Gewebe beitet Komfort auch bei warmen Wetter und die traditionelle Metallschnalle sowie die bequeme Konstruktion des Hüftgurtes verteilen und tragen das Körpergewicht ideal. Zwei Double-Back-Schnallen ermöglichen das Einstellen und Sichern des Hüftgurtes mit nur einer Bewegung! Bewertung: Sicher und bequem – so soll ein Kinderklettergurt sein. Die bisherigen Käufer auf Amazon scheinen begeistert. TOP!


Klettergurt Test: Die Übersicht

Herausgeber: Klettergurt Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Klettergurt Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Klettergurten nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht. Sehr schade, wie wir finden denn bei so einem Produkt sollte die Sicherheit geprüft werden.

Outdoorprodukte stehen leider nicht im Fokus der einschlägigen Verbrauchermagazine. Spezielle Outdoor-Zeitschriften sind eine gute Anlaufstelle für weitere Produktinformationen oder Tests.

Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zum Thema Klettergurt

Vorteile und Nachteile von Klettergurten

Für ein sicheres Klettern, egal ob Alpin mit schwerer Ausrüstung oder in der Kletterhalle nur mit Hüftgurt ist ein sicherer Klettergurt alternativlos. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: sie verhindern einen Absturz und schwere, schnell lebensbedrohliche Verletzungen. Wir empfehlen daher ausdrücklich immer mit nur Klettergurt zu klettern. Dennoch haben wir uns für Sie die Vor- und Nachteile von Klettergurten näher angesehen und folgend aufgeführt:

Vorteile

  • schützt vor Stürzen, verteilt die Energie des Körpergewichts um Verletzungen zu vermeiden
  • relativ kostengünstig bei sehr hohem, alternativlosen Nutzen
  • erhältlich in vielen Größen mit vielen Einstellmöglichkeiten
  • wartungsarm, bei sachgemäßer Verwendung und Lagerung lange zu verwenden
  • sichere Klettergurte bereits für Kleinkinder erhältlich
  • unverzichtbare Ausrüstung zum An- und Abseilen

Nachteile

  • Komplett- oder Kombiklettergurte können als etwas „einengend“ empfunden werden und die Bewegungsfreiheit einschränken
  • bei Hüftgurten und ungeübten Kletterern (oder Kindern) kann der Oberkörper überkippen
  • Hüftgurte für hohe Lasten ungeeignet

Welcher Klettergurt passt am besten zu mir?

Diese wichtige Frage, sollte man sich ganz am Anfang seiner Kaufentscheidung stellen. Es gibt grundlegend zwei Arten von Klettergurten:

  • Hüftklettergurt
  • Komplettklettergurt

Je nachdem, was Sie vorhaben, fällt hier schon die erste Entscheidung. Für Alpin- oder auch Baumkletterer ist ein Komplettklettergurt sehr gut geeignet, da er optimalen Schutz im Falle eines Sturzes bietet und hohe Lasten tragen kann. Das Gewicht des Körpers wird gut aufgefangen und verteilt, was Verletzungen vorbeugt.

Für Sport- und Hallenkletterer sind eher Hüftklettergurte geeignet, da diese sehr leicht sind und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.

Ab wann ist ein Klettergurt für Kinder geeignet?

Sobald ein Kind sich in der Halle an einer Kletterwand versucht, oder Sie es mitnehmen auf eine Klettertour, braucht es einen Klettergurt. Auch schon bei einer Bergwanderung kann ein Klettergurt für Kinder sinnvoll sein, da es auch da schon gefährliche Bereiche geben kann. Alterstechnisch gibt es kaum eine Untergrenze – selbst für Kleinkinder gibt es schon sichere Klettergurte.

Wichtig ist – wie bei den Erwachsenen auch – dass der Klettergurt gut sitzt und an das Gewicht und die Größe des Kindes angepasst ist. Da Kinder sich noch im Wachstum befinden, müssen Sie hier besonders oft nachkontrollieren und im Zweifelsfalle einen neuen Kinderklettergurt kaufen – meist jede Saison. Genaue Auskunft über die empfohlene Körpergröße und das maximale Körpergewicht finden Sie in der Produktbeschreibung des jeweiligen Klettergurtes.

Für Kleinkinder empfiehlt sich immer ein Komplettklettergurt, auch wenn dieser die Bewegungsfreiheit etwas einschränkt, so ist er doch insgesamt weit sicherer.Klettergurt Testsieger

Welche Eigenschaften braucht ein guter Kinderklettergurt?

Wichtig ist vor allem eine gute Polsterung, die für einen bequemen und sicheren Halt sorgt. Junge Menschen neigen dazu, den Körperschwerpunkt im hinteren Bereich zu haben, weshalb Kleinkinder dazu neigen, im Gurt nach hinten zu kippen.

Dies kann mit einem Komplettklettergurt vermieden werden, der integrierte Brustgurt beugt einem Kippen vor. Für ältere, aktivere Kinder empfiehlt sich dann ein Hüftgurt. Ab wann genau dieser sinnvoll ist – dafür gibt es keine feste Regel, es empfiehlt sich daher eine auf das Kind individuell angepasste, professionelle Beratung!

Was hält ein Klettergurt aus?

Ein Klettergurt ist dazu gedacht im Falle eines Sturzes das Körpergewicht einer erwachsenen Person aufzufangen und beim An- und Abseilen die Körperlast zu tragen und zu verteilen. Dabei können gewaltige Kräfte und Belastungen entstehen, die von guten Klettergurten bestmöglich verteilt und aufgefangen werden müssen.

Insofern werden besonders robuste und reißfeste Materialien verwendet. Bei normaler, gelegentlicher Nutzung kann ein Klettergurt bis zu 7 Jahre halten, danach sollte er ausgetauscht werden.

Häufige Klettere tauschen ihren Klettergurt sicherheitshalber schon nach 3 Jahren. Nach Sütrzen oder extremen Belastungen kann es zu kleinen Rissen im Material kommen – auf diese müssen Sie nach jeder Tour den Klettergurt kontrollieren, beim kleinsten Zeichen von Materialverschleiss oder Materialermüdung ist aus Sicherheitsgründen der Klettergurt zu ersetzen!

Klettergurt Vergleich

Welche Größe brauche ich beim Klettergurt?

Für die richtige Größe eines Klettergurtes ist der Taillenumfang maßgeblich. Auch der Oberschenkelumfang spielt eine wichtige Rolle.

Taillenumfang richtig messen:
Maßband an der schmalsten Stelle der Taille anlegen, locker und entspannt stehen, direkt auf der Haut messen.

Oberschenkelumfang richtig messen:
Maßband um den Oberschenkel, ca. 2 Hand breit unterhalb des Schrittes legen und messen.

Folgend zwei Größentabellen für übliche Klettergurtgrößen. Diese dienen lediglich als unverbindliche, grobe Richtlinien. Die tatsächlichen Größen entehmen Sie bitte den entsprechenden Produktbeschreibungen oder lassen sie sich im Fachhandel beraten!

Klettergurtgrößen Herren

Taillenumfang (inch) Taillenumfang (cm) Oberschenkelumfang (cm) Int.
26-27 65-67,6 47-48,5 XS
28-30 70,2-75,5 53 S
31-33 78,1-83,3 54,5-57,5 M
34-36 86,0-91,2 59-62 L
37-42 93,8-106,9 63,5-71 XL

Klettergurtgrößen Damen

Taillenumfang (inch) Taillenumfang (cm) Oberschenkelumfang (cm) Int.
24-25 60,0-62,7 47-48,6 XS
26-28 65,3-70,6 50,2-53,4 S
29-31 73,3-78,6 55-58,2 M
32-34 81,2-86,5 59,8-63 L
35-40 89,2-102,4 64,6-72,6 XL

Klettergurt richtig anlegen?

Wir könnten hier viel Text schreiben um zu erklären wie man den Klettergurt richtig anlegt. Dieses Video hier veranschaulicht es aber wesentlich besser in der Praxis:

YouTube video

Klettergurt für Dacharbeiten und Baumpflege verwendbar?

Ein guter Klettergurt kann auch für Gartenarbeiten verwendet werden. Es bedarf aber unter Umständen noch zusätzliche Ausrüstung für den Einsatz am Dach. Für die Baumpflege existieren noch spezielle Klettergurte mit passendem Zubehör, sowie der Möglichkeit Werkzeug mit nach oben nehmen zu können.

Wie einen Klettergurt pflegen und reinigen?

Um die Sicherheit eines Klettergurtes lange zu gewährleisten, gibt es ein paar wichtige Hinweise für die Pflege und Reinigung, die Sie unbedingt beachten sollten: prinzipiell keine gebrauchte Ausrüstung kaufen (man kennt den Zustand und die Vorgeschichte nicht) Ausrüstung, wenn möglich, nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

Materialien können spröde werden, regelmäßig auf Schwachstellen überprüfen Klettergurt NUR mit warmen Wasser ohne Reinigungsmittel auswaschen und im Schatten (!) austrocknen lassen, nicht feucht verwenden Klettergurt nicht am Parkplatz auf den Boden legen – Batteriesäure, Öl und andere chemische Stoffe könnten das Material beinträchtigen Gurt nicht in der prallen Sonne im Auto lagern Klettergurt nicht ungeschützt im Kofferraum lagern – immer eine Tasche verwenden, um Abnutzungen zu vermeiden Kletterausrüstung generell nie aus den Augen lassen.

Wie lange sollte man seinen Klettergurt benutzen?

Wie lange ist ein Klettergurt haltbar und wie lange sollte man ihn verwenden – eine sicherheitsrelevante Frage! Die Haltbarkeit eines Klettergurtes ist davon abhängig, wie oft er verwendet und wie stark er belastet wird.

Eine Faustregel ist (als grobe Richtlinie), einen Gurt den man oft benutzt nach ungefähr 3 Jahren zu tauschen. Ist man nur wenige Male im Monat mit dem Klettergurt unterwegs, reicht es, ihn nach 7 Jahren zu tauschen. Wichtig: Treten Abnutzungserscheinungen – besonders an den Beinschlaufen schnell erkennbar – auf, tauschen Sie den Klettergurt bitte sofort aus!

Wie muss ein Klettergurt sitzen?

Vor allem bequem. An den Einstellriemen sollte es noch Reserven geben, um ihn weiter machen zu können. Gerade bei Kindern ist es wichtig, jede Saison zu überprüfen, ob er noch gut sitzt, ansonsten ist er zu ersetzen. Die Beinschlaufen sollten so eng wie nötig sein, aber so locker wie möglich eingestellt werden.

Sie sollen also Halt bieten, ohne dass man durchrutscht, aber dennoch genug Bewegungsfreiheit ermöglichen. Es darf nichts kneifen oder drücken – sonst kann es im Fall eines Sturzes durch den Klettergurt selbst zu weiteren Verletzungen kommen.

Was heißt Klettergurt auf englisch?

Wer sich im Internet auf die Suche nach entsprechender Ausrüstung macht, landet schnell im englischsprachigen Raum. Klettergurt auf englisch heißt: harness oder climbing harness.


Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

 

Stefan Hilgers