Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Eispickel Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Eispickel Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Eispickel!

Den besten Eispickel kaufen: Worauf achten?
  • Bei flacheren Geländen eignen sich die Hochtourenpickel
  • Wird der Anstieg steiler und schwieriger empfiehlt sich ein Hybridpickel
  • Ein gebogener Schaft ermöglicht beim Aufstieg mehr Zug
  • Suchen Sie nach einem Eispickel, der von der Länge der jeweiligen Unternehmung entspricht und ggf. zu Ihrer Körpergröße passt
  • Überlegen Sie sich, welches Gewicht der Eispickel mitbringen soll – je schwerer, desto stärker/einfacher der Schlag ins Eis
  • Achten Sie auf eine trockene Lagerung nach Gebrauch und schärfen Sie das Material gelegentlich bei Abstumpfung

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Eispickel bei Amazon ansehen:

Seiteninhalt

Eispickel Vergleich

Es beginnt nun unser Eispickel Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Eispickel wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Eispickel sind Lebensretter – ohne sie würden zahlreiche Bergsteiger und Extremsportler viel häufiger abstürzen. Daraus ziehen wir den Schluss, dass ein Eispickel auf gar keinen Fall versagen darf. Das Hauptaugenmerk im Vergleich liegt also auf dem Faktor “Sicherheit”.

Damit diese nicht beeinträchtigt wird, muss die Handhabung einfach, das Material hochwertig und die Bauform vielseitig sein – denn wie bei jeder Ausrüstung muss gelten: Auch aus einem Eispickel darf in keinem Fall ein lebensbedrohliches Risiko hervorgehen, sei es auch noch so klein. Da wir die Produkte nicht vorliegen hatten mussten wir uns auf die Produktbeschreibungen der Hersteller verlassen.

Kaufempfehlung: Grivel – Eispickel Air Tech Evolution T

Grivel Air Tech Evolution T Länge 53 cm (with Long Leash) gelb
Kaufempfehlung Eispickel Test

Marke: Grivel
Farben: gelb / schwarz
Gewicht: 478 g
Größe: 48 – 66cm
Eigenschaften: Haue aus Stahl, Schaft aus Aluminium, zusätzliche Handschlaufe, leicht gebogener Schaft

Dieser Eispickel ist unsere Kaufempfehlung, weil er für einen guten Preis hervorragende Eigenschaften hat. Zum Beispiel das leichte Gewicht und die Antirutsch-Bänder. Bewertung: Zuverlässiger Eispickel mit durchweg sehr guten Bewertungen. Unsere Kaufempfehlung!


Preistipp: Black Diamond – Eispickel Raven with Grip

Black Diamond Raven Grip - Eispickel, Grösse 70cm

bester Eispickel Marke: Black Diamond
Farbe: grau / silber
Größe: 55 – 75 cm
Gewicht: 520g
Eigenschaften: Handschlaufe und Anti-Rutsch-Griff, Aluminiumlegierung aus Luft- und Raumfahrttechnik, CEN-B zertifiziert

Der Preis-Tipp im Eispickel Vergleich stammt vom Hersteller Black Diamond. Mit einer Größe von 55 – 75 cm ist er sehr variabel einstellbar und bietet die größte Spanne der hier vorgestellten Eispickel. Die leichte Aluminiumlegierung und die Handschlaufe sind alles, was ein hochwertiger Eispickel braucht: Unser Preistipp! Bewertung: Sehr preisgünstiger Eispickel bei hoher Qualität.


AustriAlpin – Eispickel Prinz.essin & Prinz Eisgeräte

AustriAlpin Prinz.essin & Prinz Eisgeräte, Prinz, 30CM

Marke: AustriAlpin
Farben:
schwarz
Gewicht: 
259 g
Größe:
35 cm
Eigenschaften:
gerundeter Schaft, Stahl, ktl beschichtet, sehr flach

Dieser Flache Eispickel der Marke AustriAlpin eignet sich für Einsatzgebiete wie den Alpinsport, Eisklettern und Tactical. Als „dritte Hand“ für Ski-Alpinisten und Freerider ist das Mini Eisgerät nicht mehr wegzudenken. Es passt in jeden Rucksack und ist mit einer Behelfsplatte zum Nachsichern ausgestattet. Bewertung: Kleines und handliches Gerät, welches unterwegs nicht fehlen sollte und zu einer Skihochtour dazugehört.


Climbing Technology – Eispickel Alpin Tour

Sale
Climbing Technology Alpin Tour Eispickel -60 cm

Marke: Climbing Technology
Farben:
rot
Gewicht: 
590 – 632 g
Größe:
50 – 70 cm
Eigenschaften:
Kopf aus gehärtetem Stahl und schwarzer Lackierung, zusätzliche Handschlaufe DRAG-TOUR

Das günstigste Modell im Eispickel Vergleich stammt von Climbing Technology. Leider wird der Eispickel ohne Abdeckung für die Spitzen geliefert, was den Transport etwas kompliziert macht. Eine Handschlaufe ist ebenfalls mit dabei. Bewertung: Einfach ein Eispickel – nicht mehr und nicht weniger. Dieser Eispickel passt nur in den Hobbybereich. Attraktiv macht ihn besonders der Preis.


Petzl – Eispickel Summit EVO

Sale
Petzl Erwachsene Eispickel Summit EVO, Orange, 59 cm, U14B

Marke: Petzl
Farben:
schwarz / orange
Gewicht:
420 g
Größe:
59 cm
Eigenschaften:
Kopf aus rostfreiem Stahl, Schaft aus Aluminium

Das geringe Gewicht und die ergonomische Form dieses Eipickels bieten den nötigen Freiraum beim Klettern. Der obere Teil ist leicht gebogen wobei der Schaft gerade gehalten ist. Das erleichtert das Eindringen in den Schnee. Die Haue ist aus rostfreiem Stahl gearbeitet und der Schaft aus Aluminium. Bei einer Länge von 53 cm ist dieser Eispickel eher für Erwachsene gebaut. Bewertung: Ein sehr hochwertiger Eispickel den wir für jede Alpintour empfehlen können. Die verbauten Materialien sowie die ergonomische Form sprechen für sich. Dieser Eispickel ist nicht ganz günstig aber empfehlenswert.


Salewa – Alpine-x Ice Axe

SALEWA ALPINE-X ICE AXE, NIGHT/BLACK, 53

Marke: Salewa
Farben:
night/black
Gewicht:
350 g
Größe:
53 cm
Eigenschaften:
Aggressive 3 mm Klinge sitzt zuverlässig in Eis und Schnee

Dieser Hybrid Eispickel von Salewa eignet sich bestens für eisige und verschneite Bedingungen. Die aggressive 3 mm Klinge sorgt auch auf Eis für festen Sitz und guten Halt. Die ergonomische Form sorgt für eine einfache und zuverlässige Handhabung. Bewertung: Bestens geeignet für Auf- und Abstieg auf Eis und Schnee. Stabile und ergonomische Konstruktion mit zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten an Klinge und Stiel.


Eispickel Test: Die Übersicht

Herausgeber: Eispickel Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Eispickel Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Eispickel nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Sportprodukte stehen nicht im Fokus der einschlägigen Testmagazine. Spezielle Wintersportzeitschriften sind eine gute Anlaufstelle bei der Suche nach Produkttests. Sollten in Zukunft von den oben genannten Magazinen ein Testbericht veröffentlicht werden aktualisieren wir natürlich unserer Tabelle.

Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zu Eispickeln:

Vorteile und Nachteile von Eispickel

Eispickel sind ein nützliches Werkzeug, wenn Sie gern in den Bergen unterwegs sind und so manchen Aufstieg meistern möchten. Die verschiedenen Typen und Ausführungen der Eispickel bringen einige Vorteile und Nachteile mit sich. Um welche es sich dabei handeln kann, haben wir nachfolgend festgehalten.

Vorteile

  • bietet mehr Halt auf Eis, Schnee und Fels
  • Modelle der B-Norm eignen sich für viele verschiedene Einsätze
  • weniger Kraftaufwand bei steilen Aufstiegen
  • bietet erhöhte Sicherheit im Gebirge/Gletscher

Nachteile

  • Modelle aus Eisen sind relativ schwer
  • je nach Länge können die Hochtourenpickel recht sperrig ausfallen

Wo kann man Eispickel kaufen? Online oder im Fachgeschäft?

Eispickel kauft man entweder in einem Fachgeschäft (damit ist wirklich ein FACHgeschäft gemeint – die Sportabteilung im Discounter hat so etwas nicht) oder online. Online fällt das vergleichen der Preise einfacher, während man beim Fachhändler das Gerät vorm Kaufen in die Hand nehmen kann. Beides hat also Vor- und Nachteile.

Muss man Eispickel nachschärfen oder schleifen?

Eis ist härter als man denkt – rein technisch gleicht die Härte von Eis der von Beton! Deshalb nutzen sich Eispickel selbstverständlich ab und müssen in der Tat nachgeschliffen bzw. nachgeschärft werden – wie auch Kletterhaken, Steigeisen oder ähnliches. Dazu sucht man am besten ein gut ausgerüstetes Fachgeschäft auf.

Beliebte Marken: Black Diamond, AustriAlpin, Grivel , Petzl & Edelrid

Welche Marken und Hersteller kennen sich im Bereich der Eispickel aus? Viele bekannte Marken im Bergsport bieten Ihnen verschiedenste Produkte für alle möglichen Bereiche an. Auch Eispickel fehlen da nicht. Um welche Hersteller es sich handelt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Black Diamond: Das Unternehmen ist nach seiner Gründung zu einer bekannten Marke herangewachsen, die nun über Niederlassungen auf drei Kontinenten vertreten ist. Seit 1957 bietet Black Diamond innovative Ausrüstungen an und setzte mit diesen Standards in vielen Bereichen. Es bietet ein passendes Sortiment für Kletterer und Skifahrer.

AustriAlpin: Funktionelle und innovative Produkte in Sachen Bergsport bietet AustriAlpin aus Tirol. Der Zusammenschluss mehrerer traditioneller Familien-Handwerksbetriebe im Jahr 1996 gründete den Startschuss der Marke AustriAlpin. Seither überzeugt sie mit einer hohen Qualität und bietet Produkte wie Seile, Karabiner, Helme, Steigeisen, Eispickel und vieles mehr an.

Grivel: Die italienische Marke Grivel wurde bereits 1818 gegründet und ist ein bekanntes Unternehmen, welches Werkzeuge und passende Ausrüstung für den Alpinismus, Bergsport und weitere Outdoor-Aktivitäten herstellt. Zum breiten Sortiment, welches u.a. in rund 26 Länder exportiert wird, zählen auch Steigeisen, Eispickel, Helme & Co.

Petzl: Die Marke Petzl stammt aus Frankreich. Seine Gründung geht auf das Jahr 1975 durch Fernand Petzl zurück. Das Sortiment richtet sich an den Bergsport und bietet außerdem passende Ausrüstungen für die Arbeit in Höhlen und der Höhlenrettung. Damit finden Sie Helme, Gurte, Eispickel und vieles mehr in der Auswahl.

Edelrid: Die Unternehmensgeschichte der deutschen Marke Edelrid geht ebenfalls weit zurück, ins Jahr 1963. Mittlerweile gehört sie zur Dachorganisation Vaude. Mit seinem Sitz im Allgäu bietet es ein umfangreiches Sortiment zum Bergsport, der Arbeitssicherheit und dem Klettern. Darunter finden Sie Gurte, Helme, Karabiner, Steigeisen, Eispickel und vieles mehr.

Beliebte Funktionen & Eigenschaften: Material, Verarbeitung, Gewicht & Länge

Möchten Sie die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen, um einen guten Eispickel für sich zu finden, dann sollten Sie bei Ihrem Vergleich auf folgende Kriterien acht geben.

MaterialSchaufel oder HammerGewichtLänge

Die Eispickel stehen aus verschiedenen Materialien zur Verfügung. In der Regel sind sie entweder aus Eisen, Stahl Aluminium oder einem Mix aus den Metallen gefertigt. Zu welchem Material gegriffen wird, hängt unter anderem von der Vorliebe des Kletterers ab, als auch den jeweiligen Umständen und der Art der Tour. Zudem hängt das Material eng mit dem jeweiligen Gewicht zusammen, welches notwendig oder gewünscht wird.

Ein Pickel kann mit einer Schaufel oder einem Hammer ausgestattet sein. Ein Hammerkopf ist nur interessant, wenn der Fokus mehr auf dem Klettern liegt und Sicherungen gesetzt werden. In der Regel hat der Kletterer dann auch zwei Geräte dabei. Der Pickel mit Schaufel kommt auf den meisten Touren zum Einsatz. Auch Adze genannt, ist mit der Schaufel ein Schlagen von Stufen möglich. Zudem können Biwaks und Sicherungsanker gegraben werden.

Welches Gewicht ein Eispickel mitbringen sollte, hängt vom Umfang der Tour und dem Anwendungsbereich ab. Da Aluminium um einiges leichter als Eisen ist, ist es damit deutlich praktischer auf längeren Touren. Schwere Pickel, wie die aus Eisen oder Stahl, werden umso interessanter, je öfter in das Eis geschlagen werden muss. Durch die höhere Wucht, ist die Arbeit weniger ermüdend.

Egal, wo Sie den Pickel verwenden, er sollte weder zu kurz noch zu lang ausfallen. Hybridpickel nehmen im Schnitt eine Länge zwischen 50 und 70 Zentimetern ein. Wie lang er im Endeffekt gewählt wird, hängt von seinem Anwendungsgebiet ab. Für flacheres Terrain empfiehlt sich ein längerer Eispickel, als im Steilgelände. Eine gute Länge des Hochtourenpickels können Sie an sich selbst abmessen. Wenn Sie ihn hinten am Griff nehmen, sollte der Pickel mit der Spitze zu Ihrem Knöchel reichen.

Wichtige Normen für Eispickel: B-Norm & T-Norm

Die Normung von Sportgeräten und Sicherheitsausrüstung ist immer ein interessanter Faktor, da Sie an diesem festmachen können, wie belastbar und sicher die Geräte gestaltet sind. Im Bereich der Eispickel kommen zwei Normen zum Tragen – die B-Norm (Typ 1) und die T-Norm (Typ 2). Diese werden nach der EN 13089 und UIAA 152 festgelegt.

Die Basisgeräte entsprechen dabei dem Typ 1 bzw. der Kategorie B. Technikgeräte bzw. technische Eispickel entsprechen dem Typ 2 bzw. der Kategorie T. Das T finden Sie sogar meist auf dem Pickel vermerkt. Wohingegen die Geräte der B-Norm nicht extra sichtbar gekennzeichnet werden. Allerdings entsprechen alle Geräte im Verkauf mindestens dieser Norm.

Die meisten Einsätze der Eispickel können Sie mit Modellen aus der B-Norm durchführen. Eispickel der T-Norm werden hingegen vermehrt im Bereich des Kletterns eingesetzt.

Eispickel Typen: Hochtourenpickel und Hybridpickel

Bei Touren mit Gefälle – sei es am Berg oder auf Gletscher, Eis & Co kommen verschiedene Eispickel zum tragen. Je nach Einsatzgebiet kommt entweder der eine oder der andere vermehrt zum Einsatz. Im Grunde genommen wird dabei zwischen einem Hochtourenpickel und einem Hybridpickel unterschieden. Was diese beiden Modelle auszeichnet und wo sie genau eingesetzt werden, haben wir in diesem Abschnitt einmal zusammengefasst.

Hybridpickel: Diese Modelle eigenen sich für anspruchsvollere Unternehmungen und erfahrene Bergsteiger. Sie sind mit einem abgewickelten Schaft ausgestattet und verfügen über eine gekrümmte Form. Zudem sind sie wesentlich kürzer als Hochtourenpickel. Das macht sie sehr stabil und sie sind damit für steile, senkrechte und eisige Gelände bestens geeignet. Auch Vorsprünge und Simse lassen sich mit einem Hybridpickel besser bewältigen.

Hochtourenpickel: Pickel wie diese zeichnen sich durch einen längeren und geraden Schaft aus. Die ideale Länge für Sie erreicht der Pickel, wenn Sie ihn in ihrer ausgestreckten Hand nach unten hängen lassen und er auf der Höhe des Knöchels endet. Der Pickel sollte also zu Ihrer Körpergröße passen. Durch seine Form dient er Ihnen als gute Gewichtsstütze, Stockersatz und bietet Ihnen ausreichend Halt im Schnee. Damit ist er ideal für flache Passagen und Gletschertouren. Bei steilem Gelände kommt dieses Modell jedoch schnell an seine Grenzen.

Eispickel mit gebogenen oder geraden Schaft?

Ein wichtiges Element eines Pickels ist sein Schaft. Je nach Krümmung eignet er sich für den ein oder anderen Anwendungsbereich. Welche Auswirkungen die Krümmung hat und wo jeweils ein gerader oder gekrümmter Schaft eingesetzt wird, zeigt die Tabelle noch einmal deutlich.

  gerader Schaft gebogener Schaft
Anwendung leichte und mittlere Hochtouren, empfehlenswert auch für Anfänger schwerere und steile Touren, am Eis oder Hängen, wenn mehr Zug benötigt wird
Material Eisen, Stahl oder Aluminium Aluminium, Stahl oder Eisen
Besonderheiten einfache Handhabung, für Self-Arrest, Fixpunkt (Toter Mann) eignet sich für 80 Prozent aller Einsätze, je mehr Zug, desto gekrümmter

Wann braucht man einen Eispickel?

Auf Bergtouren über Eis, Schnee oder Firn, ist ein Eispickel ein guter Begleiter. Mithilfe des Tools müssen Sie bei einem Aufstieg nicht mehr die ganze Kraft in den Beinen aufbringen. Eispickel werden zudem auch gern beim Spaltenklettern, sowie in Eis- und Schneepassagen eingesetzt, da sie einen guten Halt an der Wand gewähren.

Sollte man einen Pickel pflegen und reinigen?

Das wäre von Vorteil, schließlich kann sich Flugrost festsetzen und das Material abstumpfen. Darunter würde seine Funktionsfähigkeit leiden. Es wird empfohlen, die Pickel nach der Nutzung trocken zu reiben, um Flugrost zu vermeiden. Setzt dieser sich doch mal fest, wird er mit einem Scheuerschwamm entfernt. Um Spitzen und Zacken wieder auf Vordermann zu bringen, werden diese manuell nachgeschliffen.

Was ist ein Pickeldorn?

Hierbei handelt es sich um einen kleinen Metalldorn unten am Schaft. Um andere an steilen Hängen zu sichern, kann dieser in das Eis eingeschlagen werden. Auch für einen selbst bietet er vermehrten Halt beim Beschreiten von Firn oder Eis. Je nach Hersteller ist der Pickeldorm sehr scharf.

Was bedeutet das T auf dem Schaft?

Das bedeutet, dass der jeweilige Pickel in die Kategorie T eingeordnet ist und es sich um ein technisches Gerät handelt. Eispickel dieser Kategorie eignen sich für Fortgeschrittene und werden zum Wasserfallklettern, an Eiswänden oder auch für Steilseiltouren verwendet.


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

 

4.9/5 - (85 Bewertungen)
Stefan Hilgers