Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Holzkohlegrill Vergleich. Im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir ob es einen Holzkohlegrill Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Holzkohlegrill!
- Es gibt verschiedene Modelle wie Wagengrill, Trichtergrill, Kugelgrill, Smoker etc.
- Achte auf die passenden Maße sowie die Grillfläche
- Einige Modelle bieten einen einfachen Transport mithilfe von integrierten Rollen • Wir empfehlen ein Modell mit einem abnehmbaren Aschefang
- Stelle sicher, dass ein Windschutz vorhanden ist
- Schaue auf jeden Fall vor dem Kauf in aktuelle Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen hinein
Noch mehr Infos in unserem Ratgeber-Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Holzkohlegrill bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Holzkohlegrill Vergleich: Weber, Grillchef & weitere
Es beginnt nun unser Holzkohlegrill Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Holzkohlegrills wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Der Holzkohlegrill Vergleich beinhaltet unterschiedliche Grilltypen, die je nach Ausführung für bestimmte Grillverfahren prädestiniert sind. Wir haben Wagengrill, Kugelgrill, Smoker und Trichtergrill in unseren Vergleich aufgenommen. Der Holzkohlegrill Vergleich zeigt Preise, Maße und Grillflächen. Letztendlich werden noch Ausstattung, spezielle Eigenschaften und Verwendungsempfehlungen genannt.





![GrillChef by LANDMANN Holzkohle-Säulengrill | Verchromter Grillrost, Kohlerost emailliert | Arbeitshöhe 72,5 cm [Edelstahl]](https://m.media-amazon.com/images/I/31zaIMKGO7L._SL160_.jpg)









![GrillChef by LANDMANN Holzkohle-Säulengrill | Verchromter Grillrost, Kohlerost emailliert | Arbeitshöhe 72,5 cm [Edelstahl]](https://m.media-amazon.com/images/I/31zaIMKGO7L._SL160_.jpg)
Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich:
Kaufempfehlung: Tepro – Toronto
Marke: Tepro
Typ: Wagengrill
Grillfläche: 2 x ca. 41,4 x 27,5 cm
Maße: 115 x 67 x 107 cm
Ausstattung: Warmhaltefläche, 2 emaillierte Grillroste, klappbare Seitenablage, pulverbeschichteter Deckel mit Edelstahlgriff und Thermometer, höhenverstellbare Kohlenebene
Im Holzkohlegrill Vergleich geht der flexible Wagengrill von Tepro als Kaufempfehlung aus dem Rennen. Er bietet einen stabilen Stand und ist gleichzeitig jederzeit mobil. Der Grill ist gut verarbeitet und überzeugt mit ausgeklügelter Technik. So lässt sich mit einer Kurbel die Kohleebene unkompliziert in der Höhe verstellen und damit die Grilltemperatur steuern. Durch den Deckel mit Belüftungsöffnungen und Thermometer wird die Hitze im Grill gebündelt und kontrolliert. Damit eignet sich der Grill auch für das Indirekte Grillen. Weitere praktische Details wie Ablagen, Warmhaltefläche, Kohleklappe und Besteckhalter ergänzen das Gesamtpaket. Bewertung: Der Tepro Toronto ist ein sehr gut ausgestatteter Holzkohlegrill, der alle wichtigen Eigenschaften für ein schönes Grillerlebnis mitbringt. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: ACTIVA Edelstahl Trichtergrill Chrom

Marke: ACTIVA
Typ: Trichtergrill, Säulengrill
Grillfläche: 36 x 36 cm
Maße: 36 x 36 x 90 cm
Ausstattung: Windschutz, verchromter Grillrost, Aschekasten, Belüftung in der Säule
Kommen wir nun zu einem besonders schönen Modell im Holzkohlegrill Vergleich. Der solide und standfeste Grill begeistert nicht nur mit seinem schicken Design in der Edelstahlausführung, sondern auch mit einer schnellen Aufheizzeit durch den Kamineffekt. Die Temperatur lässt sich gut regulieren und der Holzkohlegrill punktet mit einwandfreier Hitzeverteilung. Der große Grillrost lässt sich reichlich bestücken und ist mithilfe der außerhalb des Grills greifbaren Holzgriffe, auch während des Grillens, schnell und unkompliziert in der Höhe anpassbar. Bewertung: Wer das klassische Grillen ohne Deckel bevorzugt, ist hier richtig. Unser Preistipp!
Weber – 1321004 Compact Kettle
Marke: Weber
Typ: Kugelgrill
Grillfläche: 57 cm
Maße: 58 x 66 x 96 cm
Ausstattung: porzellanemaillierter Deckel und Kessel, 2 Duroplastgriffe aus glasfaserverstärktem Nylon, rostfreie Aluminiumlüftungsschieber, Ascheschale, bruch- und wetterfeste Räder, dreifach vernickelter und verchromter Grillrost
Im Holzkohlegrill Vergleich darf natürlich auch der Weber Grill nicht fehlen. Als Kugelgrill ist der wetterbeständige Grill aus den USA natürlich ideal für das Indirekte Grillen geeignet. Mit den Alumiumlüftungsschiebern lässt sich die Hitze einfach kontrollieren und eine gleichmäßige Temperatur bewaren. Der Grill ist gut verarbeitet und die Beschichtung überzeugt durch Haltbarkeit. Mit zwei Ablageflächen, der auskehrbaren Ascheschale und einem Deckelhalter bietet der Kugelgrill auch praktische Hilfsmittel. Bewertung: Im Holzkohlegrill Vergleich ist dieser Grill die ideale Unterstützung für Freunde des Indirekten Garens.
KESSER Grillwagen XXL
Marke: KESSER
Typ: BBQ-Grillwagen
Grillfläche: Grillfläche: ca. 56 cm x 41,5 cm / Warmhaltefläche: ca. 53,9 cm x 24,1 cm / Arbeitshöhe: ca. 82 cm
Maße: 45 cm x 115 cm x 105 cm
Ausstattung: emaillierter Grillrost und Warmhalterost, Kunststoffräder mit Radkappen, Flaschenöffner, hitzeresistenter Griff
Der im amerikanischen Stil angelegte KESSER Master Holzkohlegrill ist ein Garant für einen gelungenen Grillabend. Ausgestattet mit zwei Rädern aus Kunststoff und einem Haltegriff aus Edelstahl ist der Barbecue Grill immer einsatzbereit und flexibel. Die große Ablagefläche für Grillbesteck, Grillzubehör und Grillgut erleichtert die Handhabung. Für eine lange Lebensdauer und eine schnelle Reinigung sorgt die Pulverbeschichtung. Das Grill- und Warmhalterost sind jeweils emailliert, wodurch das Eisen dauerhaft geschützt wird. Bewertung: Dieser typische BBQ-Grillwagen bietet für jede Grillware ausreichend Platz. Wer genügend Platz für diesen Holzkohlerill hat, kann bedenkenlos zugreifen!
ACTIVA Tischgrill AIRBROIL XL JUNIOR
Marke: ACTIVA
Typ: Tischgrill / Balkongrill
Grillfläche: 40 cm im Durchmesser
Maße: 43 x 26 cm
Gewicht: 4,5 kg
Ausstattung: Grilltopf, Kohlebehälter, 40 cm Rundrost, Auffangschale, Aktivbelüftung, Anzündschale, Tragetasche
Wenn Sie ohne Rauch grillen wollen, empfehlen wir Ihnen diesen Tischgrill. Durch seine kompakte und runde Konstruktion, benötigt er nur wenig Holzkohle. Die Aktivbelüftung wird mit handelsüblichen Batterien betrieben. Diese lässt sich an dem kleinen Stellrad nach Bedarf regulieren.
Wichtig ist hier, dass Sie diesen Tischgrill auch auf Balkonen verwenden können. Dazu ist es wichtig, dass die Abdeckung für die Kohle benutzt wird. Es kann kein Fett auf die Kohle treffen, wodurch ein Großteil der Rauchentwicklung vermieden wird. Das Befeuern der Holzkohle erfolgt zunächst in der Anzündschale, welche dann in die Innenschale gelegt wird. Nach Gebrauch und Reinigung, kommt er zurück in seinen Tragebeutel. Bewertung: Die kompakte und rauchfreie Lösung für den schnellen, aber echten Kohle-Grillspaß.
Grillchef by Landmann – Säulengrill
Marke: Landmann
Typ: Standgrill / Säulengrill
Grillfläche: 39 cm im Durchmesser
Maße: 58 x 42 x 84 cm
Gewicht: 6 kg
Ausstattung: Säulengrill, Rost mit zwei Holzgriffen, Ascheauffangbehälter, regulierbare Luftzufuhr, Windschutz
Hier noch ein edler Holzkohlegrill aus Edelstahl, welchen Sie im Garten oder auf der Terrasse platzieren können. Als Säulengrill ermöglicht er ein angenehmes Stehen, während Sie Fleisch und Würstchen auf dem Grill wenden. Er wiegt nur 6 kg und zeigt sich platzsparend. Dennoch besitzt er einen großen 39 cm Rundrost. Um zu sehen wie gut der Säulengrill in der Praxis abschneidet, dazu wäre ein ausführlicher Holzkohlegrill Test notwendig. Bewertung: Eignet sich gut für vier bis sechs Personen.
Infos zur Bestenliste
Die Holzkohlegrill-Bestenliste mit unseren Empfehlungen aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Grills.
Holzkohlegrill Test – Die Testsieger der Verbraucher-Magazine
Wir haben bei den unten genannten Magazinen nach einem Holzkohlegrill Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls notiert.
Herausgeber: | Holzkohlegrill Test vorhanden? | Link: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, Stiftung Warentest hat einen Holzkohlegrill Test veröffentlicht: Link | 2014 |
Kassensturz Magazin | Ja, es gibt einen Test mit Holzkohlegrills. Es geht im speziellen um tragbare Picknick-Grill: Link | 2014 |
ETM Testmagazin | Ja, es wurden bereits diverse Holzkohlegrill getestet: Link | 2014 |
ÖKO-TEST | Nein, derzeit gibt es leider noch keinen Holzkohlegrill Test | – |
Konsument.at | Ja, die Verbraucher-Zeitschrift Konsument hat einen Holzkohlegrill Test veröffentlicht: Link | 2008 |
Ktipp.ch | Nein, leider gibt es von Ktipp noch keinen passenden Testbericht | – |
Wir konnten bei unserer Recherche vier Testberichte finden. Leider sind die Testsieger nicht immer kostenlos einsehbar. Einen von der Stiftung Warentest, dem ETM Testmagazin und einen vom österreichischen Verbrauchermagazin „Konsument“. Außerdem auch noch ein Testbericht vom Schweizer Fernsehen und der Sendung „Kassensturz“. Sollten wir zukünftig einen weiteren Holzkohlegrill Test finden, werden wir die Tabelle selbstverständlich aktualisieren und alle Informationen bereitstellen.

Wir haben nicht nur einen Holzkohlegrill Test gefunden sondern gleich mehrere
Holzkohlegrill Test von „Kassensturz“ aus der Schweiz?
Beim Holzkohlegrill Test des Magazins Kassensturz wurden portable Grills getestet. Portable Holzkohlegrills sind zu empfehlen wenn man häufig in Parks oder der freien Natur Grillen möchte. Der Holzkohlegrill Testsieger von den Kassensturz Redakteuren kann man als PDF von der schweizer Webseite laden. Den Link finden Sie ganz oben in unserer Tabelle.
Was ist bei einem Holzkohlegrill Test zu beachten?
Obwohl die Konstruktion recht einfach anmutet, ist ein Grill grundsätzlich ein relativ komplexes Gerät, in dessen Konstruktion grundlegende Kenntnisse aus dem Maschinenbau und der Thermodynamik einfließen. Außerdem muss die Konstruktion wirtschaftlich sein. Der Bau eines guten Grills ist damit eine echte Herausforderung. Deshalb, und aufgrund der hohen Beliebtheit, gibt es viele Verbraucher-Journale die bereits beinen Holzkohlegrill Test veröffentlicht haben. Wir schildern nun wie ein professioneller Test aufgebaut werden sollte.
Lauffläche: Einen Grill kaufen Sie in erster Linie nach seiner Größe. Wenn Sie eine fünfköpfige Familie mit dem Grill ernähren möchten, dann darf es schon eine Fläche von etwa einem Viertel Quadratmeter sein. Bei Geburtstagen oder anderen größeren Festen empfehlen wir einen Grill mit etwa einem halben Quadratmeter. Es gibt auch Monstergrills, die 1 m² Fläche und mehr bieten. Die Größe der Grillfläche darf in keinem Holzkohlegrill Test fehlen.
Form und Deckel: Beim Grill spielt die Form eine entscheidende Rolle. Ein Kugelgrill beispielsweise hat eine bestmögliche Wärmeverteilung, bietet dafür jedoch weniger Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher Temperaturzonen. Bei quadratischen oder rechteckigen Grills wiederum verhält es sich genau umgekehrt. Weiterhin muss geklärt werden, ob der Grill über einen Deckel verfügt. Dabei gilt: Deckel mit Scharnier sind komfortabler zu bedienen.
Belüftung: Die meisten Holzkohlegrills verfügen über eine passive Belüftung. Es gibt jedoch auch Grills mit aktiver Belüftung. Solche Grills sind zwar etwas teurer, machen einem jedoch das Anzünden der Kohle komfortabler – das kann nämlich direkt im Grill passieren und klappt besonders schnell.
Wärmeverteilung und Temperatur: Ein professioneller Holzkohlegrill Test nutzt eine Wärmebildkamera zur Aufnahme von Wärmebildern des Grills im Betrieb. Auf diese Weise kann die Temperaturverteilung während dem Grillen visualisiert werden. Damit man einheitliche Ergebnisse erzielt, sollten dabei natürlich gleiche Ausgangskriterien geschaffen werden. Auch kann in diesem Zusammenhang die maximale Temperatur und die Effizienz des Grills ermittelt werden.
Holzkohlegrill Testsieger
Ernennen Magazine wie Stiftung Warentest ein Produkt zum Holzkohlegrill Testsieger ist dies für die Gewinner ein Wettbewerbsvorteil. Die großen Verbrauchermagazine wie Stiftung Wa-rentest und Ökotest genießen viel Anerkennung und Kunden Vertrauen den Testergebnissen.
Ein Holzkohlegrill Testsieger sollte nach unserer Meinung bestimmte Dinge beherrschen. Welche das sind, ist hier dargestellt:
Material: Für einen Holzkohlegrill ist das Material durchaus wichtig. Schließlich möchte niemand Grillgut von einem Grill, welches beim Erhitzen giftige Stoffe ausstößt. Deshalb sollte der Holzkohlegrill Testsieger genau auf die verarbeiteten Materialien überprüft werden. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass nur unbedenkliche Stoffe am Grill verbaut wurden.
Form: Für einen Holzkohlegrill Testsieger ist unter anderem auch die Form entscheidend. Immer mehr Menschen möchten einen soliden Grill haben, der an verschiedenen Stellen aufgebaut werden kann. Das ist nur mit der passenden Form möglich. Außerdem hat die Form einen Einfluss darauf, wie viel Grillgut auf das Grill passt.
Größe: Ein weiterer, wichtiger Punkt ist natürlich die Größe. Im Voraus sollte man sich Gedanken machen, für wie viele Menschen im Durchschnitt gegrillt werden soll. Ein Holzkohlegrill Testsieger sollte die individuellen Anforderungen an die passende Größe erfüllen. Im besten Fall können sogar mehrere Roste eingesetzt werden.
Funktion: Von sehr großer Bedeutung ist die Funktion an sich. Wichtig ist bei einem Holzkohlegrill Testsieger, dass die Grilleigenschaft ausgereift ist, was wiederum nur mit dem entsprechendem Zug gewährleistet. Auch die Handhabung wird somit erleichtert. Außerdem ist es wichtig, dass der Rost in der Höhe zur Holzkohle verändert werden kann.
Wir weisen noch einmal darauf hin, dass dies nur unsere Meinung ist und jedes Verbraucherjournal ihre eigenen Testkriterien erstellt.
Häufig gestellte Fragen zu Holzkohlegrills
Der Holzkohlegrill ist immer noch das beliebteste Grillgerät der Deutschen. Das Anfeuern der Kohle, das Warten auf die heiße Glut und natürlich der Rauch gehören für viele Grillfans einfach dazu.
Für den Grillmeister sind gerade die Anforderungen des klassischen Grillens wie die Überwachung des Grillguts, die Temperaturregelung mit dem höhenverstellbaren Rost und der richtigen Menge an Kohle ein wichtiger Teil der Freude am Grillen.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Holzkohlegrillarten, die einem die Auswahl nicht leicht machen. Aber ob Säulengrill, Kugelgrill oder Smoker, die vom Gas und Strom unabhängigen Modelle bieten alle das einzigartige, unwiderstehliche Raucharoma der Grillwaren, das nur über echter Holzkohle entsteht.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Holzkohlegrill Tests sind in der Regel immer gleich aufgebaut: Ein Holzkohlegrill verfügt über einen Behälter für die Holzkohle. Üblicherweise handelt es sich dabei gleichzeitig um die Grillschale, in die auch der Rost gehängt wird. Auf dem Rost wird gegrillt. Des Weiteren verfügt ein Holzkohlegrill unter der Grillschale über ein Belüftungssystem.
Im einfachsten Fall ist das ein offenes Gitter, im besseren Fall kann dieses durch Rotation eines direkt darunterliegenden Gitters geöffnet oder geschlossen werden. Fast jeder moderne Grill verfügt außerdem über einen Auffangbehälter für die Asche, der sich unter dem Belüftungssystem befindet. Über der Grillschale des Holzkohlegrills ist in der Regel ein Deckel befindlich.
Dieser ist entweder mit einem Scharnier angebracht oder liegt lose auf dem Grill auf. Der technische Aufbau wird durch Rollen und Griffe vervollständigt, gegebenenfalls findet sich am Grill auch eine Halterung für Grillwerkzeuge oder eine zusätzliche Plattform zum Ablegen des Grillguts. Größere Grills haben sogar Schubladen und Schranktüren zum Verstauen von Anzünder und Holzkohle. Hochwertige Grills haben zudem noch ein Thermometer.
Interessante Funktionen & Bauteile: Belüftung, Thermometer, Innenschale & mehr
Bei der Erläuterung des Aufbaus sind viele interessante Bauteile und Funktionen genannt worden, die wir im Folgenden näher erläutern möchten:
Thermometer: Ein Thermometer misst die Temperatur. Das macht bei einem Grill auf zweierlei Arten Sinn. Zum einen kann man ein Bratenthermometer nutzen, um bei größeren Fleischstücken die Innentemperatur zum Bestimmen. Zum anderen verfügen moderne Grills der mittleren und höheren Preisklasse über eingebaute Thermometer. Meistens befinden sich diese im Deckel und messen die Temperatur des Garraums.
Belüftung (elektrisch/aktiv/passiv): Damit die Kohle gut verbrennen kann, braucht es eine ordentliche Sauerstoffzufuhr. Über die Sauerstoffzufuhr bzw. Luftzufuhr kann die Verbrennung und damit die Temperatur, direkt geregelt werden. Je mehr Luft, desto schneller verbrennt die Kohle und desto höher steigt die Temperatur. Die Einstellung der Luftzufuhr geschieht entweder passiv oder aktiv bzw. elektrisch. Im ersteren Fall kann der Luftzug über ein Schiebegitter eingestellt werden. Bei elektrischer Luftzufuhr sorgt ein Ventilator für aktive Belüftung.
Deckel: Der Deckel eines Holzkohlegrills hält die Wärme im Inneren des Grills und bringt den Grill auf Temperatur. Außerdem macht ein Deckel das Grillen deutlich effizienter, da nicht so viel thermische Energie durch Konvektion verloren geht.
Ablage: Größere Grills, insbesondere Grills mit Rollen bzw. in Wagenform verfügen über zusätzliche Ablagen außerhalb des Grillraums. Hier kann rohes oder gares Grillgut abgelegt werden. Außerdem bietet sich Platz für das Grillwerkzeug. Das Grillen wird dadurch deutlich komfortabler
Edelstahlrost: Insbesondere bei statischen Grills oder bei Grills, die länger draußen stehen, empfehlen wir dringend die Nutzung eines Edelstahlrosts. Der Rost bzw. das Gitter trägt das Grillgut und hält es über der Glut. Ein normaler Eisenrost rostet aufgrund der hohen thermischen und chemischen Belastung relativ schnell.
Anzündkamin: Die Anzündschale eines Holzkohlegrills dient zum Anzünden bzw. Anfachen der Kohle. Die Kohle wird dabei in die Anzündschale gelegt. Unter die Anzündschale wird ein Anzünder gelegt und entzündet. Durch den Kamineffekt und die thermische Energiezufuhr beginnt die Kohle zu glühen und durchzuziehen. Sind keine Flamme und kein Rauch mehr ersichtlich, ist die Kohle bereit, in den Grillraum gegeben zu werden.
Anzündschale: Kleine und kompakte Grills mit elektrischer bzw. aktiver Belüftung sind manchmal in Schalenform konstruiert. Solche Grills verfügen über einen Holzkohlebehälter im Inneren, der aktiv belüftet wird. Darunter befindet sich die Anzündschale. Auf dieser wird der Grillanzünder gelegt, mit dem die Holzkohle entzündet wird.
Innenschale: Unter dieser Anzündschale befindet sich eine große Innenschale. Der Holzkohlebehälter sitzt mitsamt Anzündbehälter in dieser Innenschale. Die Innenschale fängt herabfallende Flüssigkeit und Grillgutteile auf. Außerdem verteilt sie die von der Holzkohle abgegebene Wärme gleichmäßig.
Holzkohlebehälter: Der Holzkohlebehälter ist bei einem Holzkohlegrill in Standardbauweise gleichzeitig der untere Teil des Grillraums. Bei einem Holzkohlegrill mit aktiver Belüftung wiederum ist der Holzkohlebehälter ein kleiner Zylinder in der Mitte des Schalengrills. Die Wände des Behälters sind mit einem Sieb bzw. einem Gitter versehen, wodurch die Holzkohle zwar an Ort und Stelle verbleibt, aber ausreichend belüftet werden kann.
Räuchern: Mit einem Holzkohlegrill können Sie auch räuchern. Das Räuchern beschreibt zweierlei Verfahren zur Konservierung und geschmacklichen Aufbereitung von Lebensmitteln, vordergründig von Fleisch und Fisch. Es gibt das Kalträuchern und das Warmräuchern. Beim Warmräuchern reicht die Temperatur aus, um das Fleisch bzw. den Fisch zu dünsten. Das Eiweiß gerinnt und das Fleisch wird gar. Beim Kalträuchern ist das nicht der Fall. Um den Konservierungseffekt und den Räuchergeschmack zu erzielen, braucht man beim Kalträuchern deutlich länger.
Ventilator: Der Ventilator sorgt bei einem Holzkohlegrill mit aktiver Belüftung für die Luftzufuhr der Holzkohle. Ein Ventilator für den Holzkohlegrill unterscheidet sich von einem normalen Ventilator nicht nur durch die Größe, sondern auch durch die Robustheit. Oft sind die Ventilatoren auch bei hohen Temperaturen noch lauffähig.
Drehspieß: Teurere und komplexere Grills haben die Möglichkeit, einen Drehspieß einzuspannen. Der Drehspieß wird über die beiden Wände links und rechts eingehängt. Je nach Modell ist unter Umständen sogar ein Motor vorhanden, der den Drehspieß automatisch antreibt. Ein solcher Grill befähigt Sie dazu, ganze Hähnchen oder beispielsweise Spanferkel von allen Seiten gleichmäßig zu grillen.
Pizzastein: Sehr begehrt ist im Zusammenhang mit dem Holzkohlegrill auch der Pizzastein. Denn damit ist das Geheimnis gelüftet, warum Pizza beim Italiener so gut schmeckt. Sie kommt aus einem Steinofen bzw. aus einem Holzkohleofen aus Stein. Sie wird also direkt auf Stein gebacken. Ein ähnliches Ergebnis erzielt man, wenn man einen Pizzastein auf den Holzofen legt, ihn heiß werden lässt und darauf dann die Pizza backt.
Spezielle Anwendungsgebiete: Balkon, Garten & Camping
Holzkohlegrills finden sich überall, nicht nur im heimischen Garten auf der Terrasse, auch beim Camping, in der Gastronomie und inzwischen sogar im Innenbereich. Wir stellen diese Szenarien kurz vor:
Balkon/Garten: Das klassische Grillszenario spielt sich in Deutschland auf der Terrasse oder im Schrebergarten ab. Ein mittelgroßer Grill versorgt eine größere Gruppe mit Essen, beispielsweise eine Familie inklusive möglichst neidischer Nachbarn. Die meisten haben dieses Bild vor Augen, wenn sie an einen Holzkohlegrill denken.
Gastronomie / Restaurant / Gewerbe: Es gibt aber auch Menschen, die bei einem Holzkohlegrill sofort an die Gastronomie bzw. an das Gewerbe denken. Besitzer von Pizzerien beispielsweise oder die Inhaber von Dönerläden. Sie verfügen in der Regel über einen Holzkohlegrill aus Stein. Der sorgt nicht nur für kürzere Wartezeiten, sondern auch für einen besseren Geschmack.
Camping: Während im Garten bzw. auf dem Balkon kleine und mittelgroße Holzkohlegrills zum Einsatz kommen und in der Gastronomie die ganz großen Grills stehen, finden sich beim Camping die Minivarianten: Kleine Holzkohlegrills auf die gerade zwei Würste und zwei Steaks passen, eignen sich zum Camping perfekt. Der Campinggrill kann einfach mitgenommen werden, ist simpel aufgebaut und günstig in der Anschaffung. Passend dazu auch noch einen Campingstuhl und einen Campingtisch damit der Grillabend vorm Familienzelt zum Erfolg wird. Mehr Infos: Camping-Grill Test & Vergleich
Innen: Im Zusammenhang mit der Nennung einiger Bauteile von Holzkohlegrills haben wir vorhin den sogenannten aktiv belüfteten Schalengrill erwähnt. Ein solcher Grill gleicht optisch einer futuristischen Salatschüssel. Konkret besteht ein Grill für den Innenbereich aus zwei ineinander gestellten Schüsseln. In der Mitte befindet sich ein aktiv belüfteter Holzkohlebehälter, auf der Schüssel wiederum befindet sich der Rost.
Nachdem die Kohle durchgezogen ist, entsteht durch die gute aktive Belüftung praktisch kein Rauch. Auch die Entstehung von giftigem Kohlenstoffmonoxid wird verhindert. Deshalb eignen sich solche Grills tatsächlich zum Grillen im Innenbereich – vergewissern Sie sich vorher aber bitte noch einmal, ob das bei Ihrem vorhandenen Modell auch wirklich so ist.
Welche ist die beste Holzkohle?
Die „beste Holzkohle“ liegt im Auge des Betrachters. Wir tendieren persönlich zu Grillbriketts, weil sie gleichmäßiger und langsamer verbrennt. Dadurch lassen sich schwarze Fleischstücke vermeiden. Holzkohle kann zudem durch Lufteinschlüsse „explodieren“, was eine gewisse Gefahr mit sich bringt. Beim Holz der Kohle schwören viele auf die Buche.
Passionierte Grillfans setzen heutzutage sogar auf „Räucherchips“. Hierbei handelt es sich um kleine Holzstücke, teilweise aromatisiert, welche der normalen Holzkohle beigegeben werden. Der so entstehende Rauch verfeinert den Geschmack des Fleisches.

Holzkohlegrill selber bauen?
Hier geht es zunächst darum, ob Sie einen tragbaren oder fest stehenden Holzkohlegrill selber bauen wollen. Zum Transport geeignet sind die zu kaufenden Modelle günstig und kaum zu unterbieten. Ganz individuell sind jedoch die Lösungen aus Stein, welche Sie selbst mauern können.
Achten Sie hierbei auf eine ausreichende Belüftung. Sie können dann noch Extras wie einen Backofen oder Waschbecken hinzufügen. Folgendes Video zeigt Ihnen eine Variante wie Sie Ihren Holzkohlegrill selber bauen können:

Holzkohlegrill gebraucht kaufen?
Wenn Sie nicht auf Amazon oder den Baumarkt in Ihrer Nähe setzen wollen, lässt sich ein Holzkohlegrill auch gebraucht kaufen. Vielleicht finden Sie ein günstiges, gut erhaltenes Modell im gebrauchten Zustand. Vielleicht aus einem Nachlass, einer Geschäftsauflösung oder weil jemand mit dem Camping aufgehört hat. Hauptsache die Produktbilder des privaten Anbieters sind aussagekräftig genug, damit Sie dessen Qualität einschätzen können. Bei Ebay suchen
Bauarten und Varianten: Säulengrill, Kugelgrill, Dreibeingrill & mehr
Wir haben eingangs bereits zwei unterschiedliche Formen von Holzkohlegrills erklärt. Da gibt es z.B. den Kugelgrill, der eine runde Auflagefläche hat. Andererseits wäre da der quadratische oder rechteckige Grill bzw. die entsprechend geformte Auflagefläche. Im Folgenden finden sich weitere Bauarten und Varianten:
Kugelgrill: Der Kugelgrill hat einen kugelförmigen Bauraum. Die Auflagefläche bzw. der Grillrost sind rund. Der Vorteil eines Kugelgrills ist die gleichmäßige Wärmeverteilung und die hohe Effizienz aufgrund der kleinen Oberfläche im Verhältnis zum Volumen. Alle Infos dazu finden Sie in einem separaten Beitrag: Kugelgrill Test & Vergleich
Grillwagen: Ein Grillwagen ist ein Holzkohlegrill, der auf Rollen montiert wurde und wie ein Wagen geschoben werden kann. Er ist dadurch äußerst mobil und einfach zu transportieren.
Koffergrill/Klappgrill: Ein Klappgrill bzw. Koffergrill ist ein Grill, der zu einem Koffer zusammengebaut werden kann. Solche Grills eignen sich beispielsweise zur Mitnahme auf eine Wiese oder einen Strand.
Säulengrill: Ein Säulengrill wiederum ist ein Grill, der auf einer Säule fußt. In der Säule ist sowohl Aschebehälter als auch Belüftungssystem untergebracht. Der Vorteil solcher Grills ist zum Beispiel das schicke Design.
Dreibeingrill: Viele Kugelgrills sind z.B. gleichzeitig Dreibeingrills. Anders wie ein Säulengrill fußt ein Dreibeingrill nicht auf einer Säule, sondern auf drei Beinen.
Campinggrill: Der Campinggrill hat je nach Konstruktion nicht einmal ein Gestell. Ein Campinggrill ist im einfachsten Fall eine Grillschale mit einem Rost und erfüllt damit die entsprechenden Kriterien: Einfache Konstruktion, robust und kompakt.
Schwenkgrill: Ein Schwenkgrill ist ein Grill, der eher einem Lagerfeuer gleicht. Der Schwenkgrill verfügt über eine flache und breite Grillschale sowie über einen Ausleger, an dem über Befestigungsketten der Rost hängt. Über den Ausleger und die Kette kann eingestellt werden, wie hoch und mit welchem Versatz der Grillrost über dem Grill hängt.
Grillkamin: Ein Grillkamin ist ein statischer Grill, oft in gemauerte Form. Er gleicht im Endeffekt einem Kamin, in dessen Brennraum jedoch mindestens ein Rost gelegt werden kann.
Beliebte Marken: Weber, Rösle, Tepro, Landmann & mehr
Wir konnten keinen Holzkohlegrill Test finden, der genauer auf die einzelnen Marken bzw. Hersteller von Holzkohlegrills eingeht. Wir möchten diese Lücke schließen und stellen Ihnen im Folgenden mehrere bekannte Marken von Holzkohlegrills vor:
Die bekannteste Marke in Deutschland, wenn es um Grills bzw. Holzkohlegrills geht, ist Weber. Ein Weber-Grill zeichnet sich durch hohe Qualität sowohl bezüglich der Konstruktion als auch bezüglich des Grillvorgangs selbst aus. Im Gegenzug sind Weber-Grills teurer. Auch im Holzkohlegrill Test der Stiftung Warentest waren Modelle von Weber mit dabei.
Anders als Weber setzt Landmann als weiterer deutscher Hersteller von Grills auf günstige Preise bei ausreichend hoher Qualität. Im Vergleich zu einem Weber-Grill sind die Landmann-Grills jedoch fragiler. Es wurde an Material gespart. Wer sorgsam mit dem Grill umgeht und ihn nicht draußen im Regen stehen lässt, kann trotz des günstigen Preises lange Freude daran haben. Wenn Sie nach einem Holzkohlegrill Test suchen in welchem ein Grill der Marke Landmann getestet wurde schauen Sie sich den ganz oben verlinkten Bericht des Kassensturz Magazins an.
Neben Weber gibt es noch weitere Markenhersteller von Holzkohlegrills. Ein Beispiel dafür ist Rösle. Die Firma existiert seit 1888 und bietet im Bereich Kochen und Grillen alle möglichen Artikel an. Von Sieben, Trichter, Töpfen, Zangen bis hin zum Holzkohlegrill finden Sie im Onlineshop alles.
Toronto = Tepro
Anders als Rösle bietet die Firma Tepro keine kleinen Zubehörteile im Bereich Grill, Garten und Camping an, sondern fokussiert sich auf große Geräte. Dazu gehören neben Grills beispielsweise Gartenhäuser, Pavillons oder Heizgeräte. Gartenmöbel sind ebenfalls Teil des Sortiments. Einen guten Überblick bekommen Sie auf der Homepage des Herstellers.
Leider konnten wir zum Unternehmen Rothmann keine Homepage oder genauere Informationen finden. Es handelt sich offensichtlich um eine reine Marke für günstige Grills. Qualitativ sind die Grills wohl mit denen von Landmann zu vergleichen. Eine gute Übersicht über die Markenwelt von Rothmann finden Sie auf der Seite des BayWa Baumarkt.
Beim Wolf-Grill standen wir vor demselben Problem wie bei Rothmann. Wir konnten keine Homepage oder Unternehmenswebseite finden. In diversen Foren ist im Zusammenhang mit dem Wolfgrill jedoch von einer Exklusivität die Rede. Der große Vorteil beim Wolf-Grill ist, dass er komplett aus Edelstahl besteht und dass das Fett durch einen innovativen Rost mit V-Speichen abgeleitet wird. Beispiele für den Wolf-Grill finden Sie zum Beispiel in eBay Kleinanzeigen.
Günstiger Holzkohlegrill bei Aldi, Lidl, Obi und Toom kaufen?
So mancher Holzkohlegrill Test geht nicht nur nicht genauer auf die Marken ein, sondern versäumt es auch, auf Möglichkeiten günstiger Angebote einzugehen. Im Folgenden zählen wir mehrere Anlaufstellen auf, bei denen es günstige Angebote für Holzkohlegrill gibt:
Aldi: Sicherlich kennen Sie das Unternehmen Aldi. Der Lebensmitteldiscounter ist in Deutschland sehr bekannt und durch günstige Preise auch besonders beliebt. Selbst in kleineren Dörfern steht eine Filiale. Während der Fokus auf Lebensmitteln und Haushaltsartikeln zum Verbrauchen liegt, gibt es ab und an auch Saisonartikel wie beispielsweise Holzkohlegrills. Leider findet man die Geräte selten in einem professionellen Holzkohlegrill Test.
Lidl: Der Discounter Lidl ist Aldi sehr ähnlich. Die Preise gleichen sich ebenso wie das Sortiment und die Fokussierung. Auch Aldi ist demnach ein Lebensmitteldiscounter, den es in vielen kleineren Dörfern gibt. Selbstverständlich finden Sie auch bei Lidl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und interessante Saisonartikel wie beispielsweise Holzkohlegrills.
Wir haben auf Youtube sogar noch ein Review zum Lidl Grill (Florabest) gefunden:

Obi: Wenn der Discounter nicht gerade mit einem besonders günstigen Angebot lockt oder einen Grill gar nicht im Sortiment hat, dann gibt es noch weitere Anlaufstellen. Die Baumärkte beispielsweise. Obi ist nur einer davon, auch dieses Unternehmen ist in ganz Deutschland mit Filialen vertreten, in der Regel jedoch nur in größeren Städten.
Globus Baumarkt: Weniger bekannt, aber dafür umso bekannter, sind die Supermärkte und Baumärkte von Globus. Bei Globus handelt es sich um einen echten Supermarkt mit einem riesigen Sortiment, so ähnlich wie Real. Speziell bei Globus Baumarkt finden Sie alles, was ein Baumarkt üblicherweise zu bieten hat, von der Glühbirne bis hin zum Holzkohlegrill.
Toom: Obi war nur einer der wenigen Baumärkte in Deutschland. Toom ist eine weitere bekannte Kette, größentechnisch etwa mit Obi vergleichbar. Im Endeffekt sind sich die Baumärkte in Deutschland vom Sortiment her relativ ähnlich. Selbst die Webseite gleicht sich bis auf die Farbgebung fast eins zu eins.
Amazon: Natürlich gibt es auch beim Online-Riesen Amazon oft gute Angebote, was Holzkohlegrills betrifft. Außerdem gibt es ein besonders vielfältiges Angebot, da mehrere Verkäufer auf Amazon ihre Produkte anbieten.
Hagebaumarkt: Ein weiterer der vielen Baumärkte in Deutschland ist Hagebaumarkt. Auch hier gibt es eigentlich nichts Besonderes zu sagen: Die Homepage und das Sortiment lässt sich von anderen Baumärkten kaum unterscheiden.
Ebay: Kaum einer kennt das große Online-Auktionshaus nicht. Ebay hat sich inzwischen jedoch verändert. Es gibt nicht mehr nur gebrauchte Ware von privaten Nutzern. Stattdessen finden sich hauptsächlich neue Produkte von diversen Herstellern. Ebay hat sich Amazon in dieser Hinsicht angenähert. Wir würden die Produktvielfalt jedoch als noch größer bezeichnen. Außerdem bekommen Sie bei eBay auch Angebote, die direkt aus dem europäischen Ausland stammen. Preislich sind diese oft unschlagbar.
Kaufland: Der Globus Supermarkt ist ein ziemlich großer Supermarkt. Aldi und Lidl wiederum sind relativ klein. Es gibt auch Supermärkte, die sich größentechnisch genau dazwischen befinden: Dazu gehört zum Beispiel Kaufland. In mittelgroßen Städten vertreten, bietet Kaufland ein großes aber dennoch ausreichend übersichtliches Sortiment inklusive eines großen Getränkemarkts.
Hornbach: Einen Baumarkt möchten wir Ihnen trotz der Gleichheit aller Baumärkte in Deutschland als letztes noch vorstellen: Die Rede ist von Hornbach. Hornbach ist zwar kaum größer als die Konkurrenz, je nachdem sogar deutlich kleiner, jedoch gehört er zu den bekanntesten Baumärkten Deutschlands. Ein Grund ist die ansprechende und überaus kreative Werbung.
Real: Wir haben es in den vorangegangenen Absätzen bereits mehrmals erwähnt: Der Supermarkt Real gehört zu den größten Supermärkten in Deutschland, was die Größe der einzelnen Filiale betrifft. Hier finden Sie wirklich alles. Von Computerzubehör über Kleidung bis hin zur Waschmaschine und eben auch zum Holzkohlegrill.
Holzkohlegrill anzünden?
Holzkohlegrill anzünden will gelernt sein. Es gibt eine Vielzahl von konventionellen und unkonventionellen Methoden einen Holzkohlegrill anzuzünden. Feste, sowie flüssige Grillanzünder sind der Topseller und kommen bei den meisten Grillfreunden zum Einsatz. Wie das anzünden des Holzkohlegrills am besten funktioniert ist in diesem Video zu sehen:

Holzkohlegrill aus Edelstahl?
Ein Holzkohlegrill aus Edelstahl ist besonders schön anzusehen und leicht zu reinigen. Diese beiden Vorteile machen einen Edelstahl Holzkohlegrill zur ersten Wahl für Designfans denen ein einfacher schwarzer Grill zu langweilig ist. Ein weiterer Vorteil des Holzkohlegrills aus Edelstahl ist, dass er ohne Probleme im freien stehen gelassen werden kann, denn Edelstahl rostet nicht.
Grillen mit Holzkohlegrill ohne Rauch möglich?
Beim Grillen selbst sollten Sie es vermeiden, dass Fett auf die Holzkohle tropft. Es gibt hierfür spezielle Auffangschalen, die sich zumindest bei einem Teil der hier vorgestellten Holzkohlegrills benutzen lässt.
Falls nicht vorhanden, könnten Sie Fleisch, Fisch und Gemüse auch in Aluminiumschalen grillen. Klar, das hat nicht denselben Effekt wie auf dem Rost, sollte aber Ihren Grillspaß nicht wirklich mindern.
Beim Anzünden sollten Sie darauf achten, wirklich nur trockene Holzkohle zu verwenden. Es empfiehlt sich ein Anzündkamin, welcher die Glut langsam und gleichmäßig entstehen lässt. Hier genügt eine kurze Flamme an der untersten Kohle. Der Rest entwickelt sich dann durch den Luftzug nach oben.
Zum Anzünden selbst sollten Sie einen Gasbrenner oder einen festen Grillanzünder verwenden. Spiritus erzeugt große Flammen und der Geruch steigt Ihnen sowie Nachbarn unangenehm in die Nase. Vermeiden Sie Zeitung und Holz als zusätzliche Energieträger, denn deren Rauchentwicklung ist sehr groß.

Beim Grillen mit Holzkohle gibt es meist sehr viel Rauch
Grillen auf Balkon in der Stadt erlaubt?
Laut einem Artikel der TZ gibt es kein Grillrecht. Das heißt, bei einem Streitfall können sich die Richter nicht nach allgemeinen Rahmenbedingungen richten. Im Mit- und Wohnungsrecht sind dazu auch keine Rahmenbedingungen niedergeschrieben. Ihr Vermieter kann aber sehr wohl Regeln bzw. Verbote für das Grillen auf dem Balkon erlassen.
Die Belästigung der Nachbarn durch eine starke Rauchentwicklung ist nicht unerheblich. Vor Gericht fielen die Urteile bislang sehr unterschiedlich aus. Oft zeigten sich die Richter sehr kulant und verwiesen auf Tipps wie die Benutzung einer Auffangschale. Es gibt auch rauchfreie Grills, von denen wir im Vergleich mindestens einen beschrieben haben.
Generell kann es nicht schaden etwas Umsicht zu zeigen. Wenn über ihrem Balkon noch weitere liegen, vermeiden Sie nach Möglichkeit die Rauchentwicklung durch geeignete Holzkohlegrills bzw. entsprechende Maßnahmen.
Wichtige Kennzahlen: Grillfläche, Gewicht, Höhe & Material
Im Folgenden zeigen Ihnen wichtige Kennzahlen, die einen Grill klassifizieren und ausmachen. Damit Sie wissen, ob der vorliegende Holzkohlegrill Test auch wirklich gut ist, hilft es, diese Kennzahlen zu „kennen“. So können Sie sich ein eigenes Bild machen.
Je größer die Grillfläche, desto mehr Grillgut können Sie auf einmal Grillen. Die Form der Grillfläche entscheidet außerdem darüber, wie flexibel Sie bezüglich der Einteilung in verschiedene Temperaturzonen sind und wie gleichmäßig die Wärmeverteilung ist. Letzteres ist bei einer runden Grillfläche maximal.
Beim Holzkohlegrill gibt es zwei verschiedene Maßangaben. Die Maße unten bezeichnen die Ausmaße des Grills im geschlossenen Zustand bzw. bei geschlossenem Deckel. Die Maße oben wiederum weisen die Maße des Grills bei offenem Deckel aus.
Die Höhe des Grills ist das Maß, welches angibt, wie hoch die Konstruktion ist. Je höher der Grill, desto größer ist er in der Regel auch. Der Vorteil eines hohen Grills ist, dass Sie keinen zusätzlichen Tisch oder kein zusätzliches Gestell benötigen.
Holzkohlegrills können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es gibt beispielsweise gemauerte Grillkamine oder gusseiserne Holzkohlegrills. Die meisten modernen Holzkohlegrills sind jedoch aus einfachem tiefgezogenen Stahlblech geformt. Im besten Fall handelt es sich dabei um nicht rostenden Edelstahl.
Eine weitere Kennzahl im Zusammenhang mit Holzkohlegrills ist das Gewicht. Je schwerer ein Holzkohlegrill ist, desto größer ist er oder desto massiver ist er. Massive Grills haben den Vorteil, länger Wärme zu speichern und grundsätzlich länger zu halten. Allerdings führt ein hohes Gewicht auch dazu, dass der Transport und Installation des Holzkohlegrills deutlich schwerer werden – im wahrsten Sinne des Wortes.
Beliebte Speisen & Gerichte für den Grill
Was lässt sich auf einem Holzkohlegrill eigentlich alles Verschiedenes zubereiten? Würstchen und Steaks natürlich! Aber da geht noch deutlich mehr. Neben normalen Würstchen und Steaks können Sie auf einem Holzkohlegrill auch Hähnchen, Rinderfilet, Fisch, Gemüse und viele weitere Lebensmittel zubereiten. Eine kurze Vorstellung, inklusive Rezeptvorschlag:
Hähnchen: Tatsächlich ist es möglich, auf einem Holzkohlegrill ganze Hähnchen, oder unseren Wegen auch halbe Hähnchen, zuzubereiten. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist. Das Hähnchen muss durch dieses große Volumen langsam durchgaren. Eine zu heiße Temperatur wird zu Verbrennungen führen. Am besten eignet sich hier ein Kugelgrill mit Deckel. Hier finden Sie ein leckeres Rezept zur Zubereitung von einem ganzen Hähnchen auf dem Grill: aldi-sued.de
Rinderfilet: Oder möchten Sie statt einem Hähnchen lieber ein Rinderfilet auf dem Grill zubereiten? Auch das geht! Tatsächlich gehört das Rinderfilet mit zum beliebtesten Grillgut in Deutschland. Wie Sie ein Rinderfilet auf dem Grill perfekt zubereiten, erfahren Sie in diesem Rezept-Video: Link
Schaschlikspieß: Ein weiteres äußerst beliebtes Rezept für den Grill ist der Schaschlikspieß. Er besteht aus einem Spieß, das kann ein Holz- oder Metallspieß sein, auf den unterschiedliche kleine Lebensmittel in Häppchenform gesteckt werden. Hier eignen sich beispielsweise kleine Fleischstücke ebenso wie Gemüse oder sogar Obst. Ein beispielhaftes Rezept für eine Variante des Schaschlikspießes finden Sie hier: Chefkoch.de
Grillgemüse: Ihnen gefällt der Schaschlikspieß deswegen, weil Sie damit Gemüse auf dem Grill zubereiten können? Dafür gibt es noch viele andere Möglichkeiten! Beispielsweise können Sie Zucchini in Scheiben schneiden und grillen. Oder Sie bereiten Grillgemüse zu. Hier ist ein leckeres Rezept dafür: Chefkoch.de
Fisch: Neben Fleisch und Gemüse wird auf dem Grill auch sehr häufig Fisch zubereitet. Es gibt viele verschiedene Wege, Fisch auf dem Grill zuzubereiten. Da wären beispielsweise die sogenannten Grillkörper, das sind Gitter, in die der Fisch eingespannt wird. Andere bereiten Fisch in Bananenblättern zu.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Im Zusammenhang mit einem Holzkohlegrill Test entstehen immer wieder ähnliche Fragen. Die häufigsten davon fassen wir im Folgenden zusammen und beantworten sie kurz.
Was ist besser Holzkohlegrill oder Gasgrill?
Ob ein Gasgrill oder ein Holzkohlegrill besser ist, hängt von den persönlichen Wünschen ab. Ein Gasgrill ist effizienter, schneller warm und einfacher zu bedienen. Ein Holzkohlegrill gibt hingegen den typischen Geschmack.
Holzkohlegrill welche Größe?
Sie sollten beim Kauf des Holzkohlegrill darauf achten, keinen zu großen Grill zu kaufen. Ansonsten werden Sie den Grill nur selten nutzen. Für eine fünfköpfige Familie reicht ein Grill mit einer Grillfläche von einem Viertel Quadratmeter bereits aus.
Welche Temperatur?
Die Temperatur beim Grillen hängt stark davon ab, welches Grillgut gegrillt wird. Obst und Gemüse, Käse, Fisch oder Desserts brauchen niedrige Temperaturen zwischen 80 und 150°. Fleisch wiederum kann bei höheren Temperaturen bis zu 300° gegart werden – je dicker, desto niedriger die Temperatur.
Auf Gas umrüsten möglich?
Die Umrüstung eines Holzkohlegrills auf Gasbetrieb ist in der Regel möglich, insofern es die Konstruktion des Holzkohlegrills zulässt. Prüfen Sie zuvor auf jeden Fall, ob sich das finanziell überhaupt lohnt.
Wie viel Kohle?
Viele Anfänger machen den Fehler, zu viel Kohle zu verwenden. Tatsächlich brauchen Sie für einen Kugelgrill mit einer Grillfläche von einem Viertel Quadratmeter beispielsweise nicht mehr als ein Kilo Kohle. Damit können Sie je nach Einstellung locker über 1 Stunde grillen.
Alternativen und ähnliche Produkte
Es muss nicht immer ein Holzkohlegrill sein. Tatsächlich gibt es Alternativen. Eine wurde bereits genannt: Der Gasgrill. Dazu stellen wir drei weitere ähnliche Produkte vor:
Der Gasgrill ist im Endeffekt genauso aufgebaut, wie ein Holzkohlegrill. Jedoch ist das Belüftungssystem deutlich vereinfacht, oft sogar überhaupt nicht konkret vorhanden. Der Gasgrill verfügt über einen Brenner, der mit Umgebungsluft und Gas, in der Regel Propangas, gespeist wird. Letzteres stammt von einer Gasflasche.
Die Temperatur wird nicht über die Belüftung, sondern über die Einstellung der Gaszufuhr geregelt. Ein Gasgrill ist besonders effizient, insbesondere im Hinblick auf den Wirkungsgrad. Außerdem kann damit hinsichtlich der Temperatur sehr genau gegrillt werden. Allerdings hat man nicht das typische Holzkohlegrill Aroma.
Als Alternative zum Gasgrill und zum Holzkohlegrill gibt es vielerorts auch den Elektrogrill. Er ist insbesondere aufgrund seiner Einfachheit begehrt, denn man muss sich weder mit einer Gasversorgung noch dem Anzünden von Holzkohle auskennen. Der Nachteil wiederum ist die äußerst schlechte Energieeffizienz. Außerdem benötigt man eine Stromversorgung.
Der Smoker ist ein Holzkohlegrill, in dem geräuchert werden kann. Daher kommt auch der Name „Smoke“ von engl. „Smoke“ bzw. dt. „Rauch“. Ein Smog ist üblicherweise ein recht großer Grill, der in Wagenform aufgebaut ist. Er gleicht optisch der Kreuzung zwischen einer alten Dampflokomotive und einem Stahlofen. Mehr dazu: Smoker Test & Vergleich
Die direkte Alternative zum Gasgrill ist der sogenannten Lavasteingrill. Der Lavasteingrill ist letztlich ebenfalls ein Gasgrill, jedoch ist der Brenner eine Kombination aus einem herkömmlichen Gasbrenner und einer Anordnung aus Lavasteinen. Warum die Lavasteine? Die Kombination aus Gasbrenner und Lavasteinen hat mehrere Vorteile.
Beispielsweise erreicht man dadurch eine gleichmäßigere Wärmeverteilung. Denn anstatt einer punktuellen Flamme befindet sich unter dem Grillgut eine große Fläche heißer Lavasteine. Die sorgen zudem dafür, dass der Grill robuster wird. Außerdem können herabfallende Teile oder Flüssigkeit den Brenner nicht verschmutzen. Und zu guter Letzt sieht der Grill im Betrieb auch noch besser aus.
Erfahrungsberichte & Empfehlungen für Holzkohlegrills
Neben dem Lesen eines Holzkohlegrill Test und der Recherche eines Produktvergleichs gibt es noch eine weitere Möglichkeit sich eine Meinung über verschiedene Modelle zu bilden. Auf Youtube findet man meist recht viele Erfahrungsberichte bzw. Reviews von privaten Nutzern die über ihre eigenen Grill berichten. Wir haben ein paar empfehlenswerte Beiträge auf Youtube rausgesucht
Erfahrungsbericht 1: Weber – Smokey Mountain: Im Folgenden stellen wir Ihnen drei verschiedene Review von Holzkohlegrills vor. Das erste Review geht über einen Smoker von Weber, der Mountain 57 cm. Mit diesem Grill kann man sehr gut räuchern!

Erfahrungsbericht 2: Toronto: Ein weiteres Review ist der Holzkohlegrill Toronto. Er kommt bei manchen nicht so gut an, doch dafür gibt es auf der anderen Seite sehr viel Lob, auch was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft:

Erfahrungsbericht 3: El Fuego – Ontario XXL: Der El Fuego Ontario XXL ist ein großer Holzkohlegrill zum günstigen Preis.

Weiterführende Links und Quellen:
- Passender Wikipedia-Beitrag: Link
- Marktforschung zum Thema Grillen: Link
- So oft wird in Deutschland gegrillt (Statistik): Link
- Herstellung von Holzkohle: Link
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- E-Scooter auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023
- Fahrrad auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023