In unserem Ratgeber zum Thema Fischfinder empfehlen wir den „Deeper – PRO smart“ als unser Top-Modell, welches durch seine hohe Präzision und Nutzerfreundlichkeit überzeugt. Eine günstigere, aber dennoch effektive Alternative ist der „LUCKY Wireless“. Unsere Empfehlungen basieren auf sorgfältiger Recherche und langjähriger Erfahrung im Bereich der Anglerausstattung.

Auf einen Blick: Unsere Fischfinder Empfehlungen

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Deeper – PRO smart

Unserer Meinung nach ist dieser Fischfinder besonders gut für Ufer Angler geeignet. Seine einfache und zuverlässige Handhabung ist ein klarer Pluspunkt. Insbesondere die Trennung von Zielen in nur 1,3 cm Größe und der breite Temperaturbereich machen ihn zu einem effektiven Werkzeug, sogar beim Eisangeln. Die Möglichkeit einer kabellosen Bedienung sowie die Steuerung und Ablesung über die App erhöhen den Komfort erheblich. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: LUCKY Wireless

Wir finden, dass dieses Gerät ideal für kleinere Angelteiche ist. Es ist leicht zu handhaben und liefert zuverlässige Daten bis zu einer Tiefe von 40 Metern. Die Übersichtlichkeit des Geräts und seine Handlichkeit sind weitere Pluspunkte. Allerdings ist es für die Hochsee nicht geeignet, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. ZUM PRODUKT


DEEPER – Chip + 2

Unserer Einschätzung nach bietet dieses Gerät viele Einstellmöglichkeiten und eine einfache, moderne und zukunftsweisende Technik. Die Verwendung eines kompatiblen Smartphones oder Tablets ist zwar notwendig, aber die Vielseitigkeit der Informationen und die gute Aufmachung machen es zu einer Top-Wahl. Seine Fähigkeit, sich nach dem Eintauchen selbstständig anzuschalten und nach dem Auftauchen abzuschalten, ist ein weiterer Pluspunkt. ZUM PRODUKT


Garmin – Striker Plus 4

Aus Erfahrung wissen wir, dass dieses Modell gut für gelegentliche Angelausflüge geeignet ist. Es deckt die Grundfunktionen eines Fischfinders ab und verwendet die Chirp-Technologie, um Ortungen klarer und genauer darzustellen. Die Möglichkeit, Wegpunkte zu markieren und zu speichern, ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings hat es keine großartigen Extras. ZUM PRODUKT


Lowrance – Hook2-4X Gps Bullet Geber Echolot

Wir denken, dass dieses Modell mit seinem farbigen Display einen echten Mehrwert bietet, was kein anderes Modell im Vergleich bietet. Es hat eine ordentliche technische Ausstattung und zeigt auch die Wassertemperatur an. Die Alarmfunktionen für Tief- und Flachwasser sind nützliche Features. Es erfüllt alle Funktionen ohne Beanstandungen, auch wenn es keine besonderen Extras bietet. ZUM PRODUKT

Infos zum Autor: Stefan Hilgers

Ich bin Stefan Hilgers, passionierter Angler und Autor dieses Fischfinder-Ratgebers. Mit meiner jahrelangen Erfahrung am Wasser und umfangreichen Fachkenntnissen über Fischfinder möchte ich Ihnen dabei helfen, das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Meine Expertise basiert auf ausgiebigen Recherchen, technischen Daten, Herstellerinformationen und Kundenbewertungen. Qualität, Genauigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen dabei für mich an erster Stelle. Die in diesem Ratgeber besprochenen Geräte habe ich nicht persönlich getestet.

Warum wurden bislang keine Fischfinder getestet?

Die Anwendungsprüfung von Fischfindern ist bislang ausgesetzt, da spezifische Testverfahren und Fachkenntnisse benötigt werden, die nicht immer verfügbar sind. Zudem erfordern solche Untersuchungen erhebliche Investitionen in Ausrüstung und Zeit.

Herausgeber: Fischfinder Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein, bisher kein Fischfinder Test vorhanden
ÖKO-TEST Es fehlt noch ein Fischfinder Test
Konsument.at Ein Fischfinder Test fehlt bislang
Ktipp.ch Ein Fischfinder Test fehlt bislang

Gründe dafür sind:

  • Fehlende spezifische Testverfahren für Fischfinder
  • Mangel an Fachkenntnissen für die Durchführung einer solchen Prüfung
  • Hohe Kosten für die benötigte Ausrüstung und den Zeitaufwand für eine solche Analyse

Was ist der beste Fischfinder?

Wir denken, der beste Fischfinder ist der Deeper – PRO smart. Doch die Auswahl des besten Fischfinders ist immer subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, dass Sie den Fischfinder auswählen, der Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrer Erfahrung entspricht.

Der beste Fischfinder: Diese Fakten sind wichtig

  • Die Tiefe und Weite der Erkennung: Je größer die Tiefe und Weite, desto besser ist der Fischfinder.
  • Das Display: Ein klares, gut lesbares Display ist wichtig für die Interpretation der Daten.
  • Die Einfachheit der Bedienung: Ein intuitives Menü und eine einfache Bedienung sind besonders für Einsteiger wichtig.
  • Die Leistung: Ein leistungsstarker Fischfinder liefert präzisere Ergebnisse.
  • Die GPS-Funktion: Ein integriertes GPS hilft bei der Navigation und bei der Markierung von Fischschwärmen.


Häufig gestellte Fragen zu Fischfindern

Was ist ein Fischfinder?

Ein Fischfinder ist nichts anderes als ein kleines Echolot, welches Fische bzw. Fischschwärme orten kann. Dementsprechend bezeichnet man ein solches Gerät oftmals auch als Fischfinder. Angler profitieren ungemein von derartigen Geräten da diese bei der Suche nach dem optimalen Angelplatz eine große Hilfe sind.

Vorteile und Nachteile

Fischfinder sind eine gute Möglichkeit, um beim Angeln die Fische entsprechend schnell und einfach zu lokalisieren. Zudem gibt es am Markt mittlerweile die verschiedensten Geräte, sodass für jeden Anspruch ein passendes Gerät gefunden werden kann. Im Folgenden haben wir einige Vor- und Nachteile von Fischfindern aufgelistet:

Vorteile

  • Oft einfach in der Handhabung
  • schnelle Ortung der Fische möglich
  • Geräte sind oft klein und überschaubar
  • Verschiedene Produkte je nach Anforderungen erhältlich

Nachteile

  • Besonders günstige Geräte sind nicht immer sehr genau
  • Abweichungen in Ausstattung und Qualität

Verschiedene Arten von Fischfinder: Mit Akku, Vom Ufer, Für Hochsee und Unterwasser

Der Markt für Fischfinder hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Somit gibt es heute viele verschiedene Fischfinder für die verschiedensten Einsatzbereiche. Sowohl für den Hobbyangler als auch für den Profibereich werden entsprechend verschiedene Produkte angeboten. Nicht immer ist es einfach, ein passendes Exemplar zu finden. Deshalb geben wir im Folgenden eine kleine Übersicht, über beliebte Produktkategorien bei Fischfindern:

  • Fischfinder mit Akku
  • Fischfinder für die Hochsee
  • Fischfinder vom Ufer
  • Fischfinder für Unterwasser

Fischfinder für Angelruten sinnvoll?

Neben den Fischfindern für Boote gibt es auch spezielle Produkte für die Angelrute. Der Angler kann den Fischfinder somit direkt an seiner Angelrute befestigen und diese dann ins Wasser geben. Auf diese Weise kann der Angler vom Ufer aus das Wasser nach entsprechenden Fischvorkommen absuchen.

Anhand eines entsprechenden Displays lässt sich einfach und schnell erkennen, wo ein Fisch zu finden ist. Mit dieser Art wird es dem Angler vereinfacht, auch einen größeren Fang zu erhalten. Außerdem steigt somit auch der Spaß am Angeln.

Fischfinder fürs Boot  wie einsetzen?

Einige Fischfinder wurden speziell dafür entwickelt, dass sie direkt an ein Boot gehangen werden und somit der See oder das Meer nach Fischen abgesucht werden kann. Generell sind diese Fischfinder etwas robuster gebaut, damit sie auch Strömungen und anderen Widerständen entgegen wirken.

Diese Geräte sind in der Lage, Fische im Wasser zu erkennen. Mit einem Boot kann dabei auch über das Wasser gefahren werden. Über ein Display werden die Ergebnisse direkt angezeigt und können entsprechend ausgewertet werden. Sie können somit leicht erkennen, wo sich Fische aufhalten und wo nicht. Dies erleichtert das Angeln ungemein.

Fischfinder mit Kamera

Je nach Einsatzzweck eine besonders interessante Erfindung sind Fischfinder, die mit einer Kamera ausgestattet sind. Es wird somit ermöglicht, ein Bild davon zu erhalten, wo sich die Fische gerade aufhalten. Je nach Qualität der Kamera kann somit ein genaues Bild erhalten und im besten Fall die Fischart direkt identifiziert werden.

Außerdem gibt es am Markt mittlerweile auch Geräte, die Wärmebildkameras verbaut haben. Somit können diese Geräte auch in der Nacht verwendet werden, womit Angler auch Nachts auf Fischfang gehen können.

Marken: Deeper, Garmin, Lucky

Am Markt konnten sich im Laufe der Jahre einige Hersteller etablieren, die das Vertrauen der Kunden über Jahre hinweg aufgrund von hoher Qualität und guten Geräten gewinnen konnten. Dazu zählen beispielsweise Marken wie Lucky, Deeper oder Garmin.

All diese Hersteller haben verschiedene Geräte von Fischfindern herausgebracht, welche speziell auf die verschiedenen Bedürfnisse hin ausgerichtet sind. So wird in dem Produktportfolio der Firmen meist sowohl der Hobbyangler, aber auch der Profi entsprechend fündig. Wohl auch deshalb sind eben diese Marken auf Dauer so erfolgreich am Markt.

Fischfinder gebraucht kaufen

Es ist durchaus möglich, einen Fischfinder auch im gebrauchten Zustand zu erwerben. Allerdings sollten Sie sich vor einem Kauf genau davon überzeugen, dass das Gerät noch funktionstüchtig und in einem ordnungsgemäßen Zustand ist.

Erst dann können auch mit einem gebrauchten Gerät entsprechende Ergebnisse erzielt werden. Besonders die Geräte der Markenhersteller sind dafür bekannt, dass sie in der Regel langlebig sind und somit durchaus auch im gebrauchten Zustand noch gute Arbeit verrichten. Jedoch müssen diese dann bisher gut gepflegt worden sein. Im besten Fall können Sie vor einem Kauf das Gerät ausprobieren.

Fischfinder Rezensionen und Bewertungen – Worauf achten?

Rezensionen und Bewertungen können eine wertvolle Informationsquelle für Verbraucher sein, wenn sie überlegen, einen Fischfinder zu kaufen. Allerdings sollte man darauf achten, ob der Rezensent das Produkt tatsächlich selbst getestet hat. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Aussagen, die darauf hindeuten könnten, dass der Rezensent den Fischfinder tatsächlich selbst ausprobiert hat:

  • Ich habe diese Fischfinder selbst getestet und kann daher aus erster Hand berichten.
  • Meine Erfahrungen mit dem Produkt waren insgesamt positiv/negativ.
  • Ich habe selbst Fischfinder getestet und kann sagen, dass dieses Modell besonders hervorsticht.
  • Ich habe den Fischfinder selbst ausprobiert und war von den Ergebnissen beeindruckt.
  • Ich bin Experte im Bereich der Meeresbiologie und habe daher einen besonderen Blick auf solche Geräte.
  • Meine Erfahrungen mit dem Produkt zeigen, dass es sich für Anfänger/Profis eignet.
  • Mein eigener Test mit Fischfindern hat ergeben, dass dieses Modell in puncto Genauigkeit unschlagbar ist.
  • Ich habe langjährige Erfahrung mit verschiedenen Marken und kann bestätigen, dass dieser Fischfinder zu den besten gehört.

Dennoch sollte stets beachtet werden, dass man nie mit absoluter Sicherheit sagen kann, wer hinter einer Bewertung steht. Daher ist es ratsam, mehrere Rezensionen und Quellen heranzuziehen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft. 

Wie funktioniert ein Fischfinder bzw. Echolot?

Ein Fischfinder funktioniert mit Hilfe von Schallwellen. Diese werden von einem Emitter ausgesandt, von einem Objekt (Fisch, Pflanze, Grund, Wrack usw.) reflektiert und von einem Rezeptor am oder im selben Gerät empfangen. Mit Hilfe der Zeit, die der Schall dabei gebraucht hat, kann die Distanz bis zum Objekt ermittelt werden. Mit Hilfe einer geeigneten Software lässt sich das dann auf ein Bild übertragen.

Wo kann man einen Fischfinder gebraucht kaufen?

Fischfinder kann man beispielsweise in den Kleinanzeigen (ganz gleich ob on- oder offline) gebraucht kaufen. Da es sich um ein sehr spezielles Gerät handelt, wird man in öffentlichen Zeitungen wohl nicht so schnell fündig, wie in speziellen Angler-Magazinen. Online wiederum decken die großen Portale für Gebrauchtes wie Amazon, Ebay oder Quoka allerdings jeden Bereich ab. Auf Ebay suchen

Gibt es Fischfinder Apps für Android und Iphone?

Selbstverständlich gibt es Fischfinder Apps. Einige arbeiten zusammen mit einem Echolot sogar richtig professionell, andere wiederum zeigen einfach nur eine Karte mit den Fischbeständen. Der Deeper Fischfinder aus unserem Produktvergleich ist ein sehr gutes Echolot welches sich mit dem Smartphone verbinden lässt. Ohne Echolot kann eigentlich nicht von einer Fischfinder App die Rede sein – und das hat kein Smartphone.

Was taugen Fischfinder

Fischfinder sind generell eine gute Erfindung, um die Fische beim Angeln schneller aufzuspüren. Somit sind diese Geräte insbesondere für Angler und Fischer eine praktische Erfindung. Insbesondere die Profigeräte sind sehr gut konzipiert und liefern vielversprechende Ergebnisse. Aber auch für den Hobbyangler gibt es passende Geräte, die verlässlich arbeiten.

Welche Batterien sollen verwendet werden?

In Fischfinder kommen meist keine Batterien, sondern Akkus zum Einsatz. Diese können, wenn sie leer sind, einfach und schnell wieder aufgeladen werden und auf Dauer wiedergenutzt werden. Somit wird ein effektiver Einsatz ermöglicht.

Generell sind die Gehäuse wasserdicht, damit auch kein Wasser an die Akkus gelangt. Für jedes Gerät werden in der Regel passende Akkus mitgeliefert. Diese können dann bei Bedarf einfach im Fachgeschäft oder im Internet nachgekauft werden.

Welche Fischfinder für die Hochsee?

Für die Hochsee sollten nur solche Geräte verwendet werden, die auch für eine große Tiefe geeignet sind. Empfehlenswert sind Geräte, die mindestens eine Tiefe von 100 Metern überstehen.

Gerade in der Hochsee sind viele Fische erst in größeren Tiefen auszumachen. Aus diesem Grunde wird hier meist auch ein Gerät benötigt, das für eine entsprechende Tiefe geeignet ist, sonst kann der Fischfinder keine Fische orten.

Was ist ein Fischfinder?

Vereinfacht gesagt ist ein Fischfinder ein Gerät, welches dem Angler oder dem Fischer dabei hilft, die Fische aufzuspüren. Im Fischfinder sind verschiedene Komponenten verbaut, die es ermöglichen, einen Fisch entsprechend aufzuspüren.

Mithilfe eines Displays wird dem Angler dann   angezeigt, wo sich ein Fisch befindet. Diese Geräte gibt es am Markt in verschiedensten Ausführungen und Varianten, je nachdem, für welchen Einsatz sie bestimmt sein sollen.

Gibt es passende Apps?

Seitdem das Smartphonezeitalter begonnen hat, ist es möglich, sich die Ergebnisse des Fischfinders auch direkt aufs Smartphone überspielen zu lassen. Somit ist es nicht unbedingt notwendig, ein weiteres Display zu besitzen.

Das Smartphone muss jedoch mit einer passende App ausgerüstet sein. Mittlerweile werden von den verschiedenen Herstellern oft auch passende Apps bereitgestellt, damit das Ergebnis direkt und einfach am Smartphone betrachtet werden kann.


Relevante Themen:

 
4.8/5 - (73 Bewertungen)
Stefan Hilgers