Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fischfinder Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Fischfinder Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fischfinder!

Der beste Fischfinder: Worauf achten?
  • 15 bis 25 Grad schmaler Öffnungswinkel für Sendekegel
  • unbedingt auf eine gute GPS Funktion achten
  • hochauflösendes und kontrastreiches Display ist ein Muss
  • echter CHIRP Geber ist von Vorteil
  • Es sollten 2 nutzbare Frequenzen vorhanden sein
  • Gerät sollte handlich sein

Mehr Infos in unserem Ratgeber-Video:

YouTube video

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Fischfinder bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Fischfinder Vergleich: Lowrance, Wcan & weitere

Es beginnt nun unser Fischfinder Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Fischfinder wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Der Fischfinder Vergleich zeigt die jeweiligen Produkteigenschaften der Echolot Geräte auf und macht einen Vergleich möglich. Neben dem Preis, sind hauptsächlich die Funktionalitäten wichtig und bis zu welcher Tiefe die Geräte funktionieren. Wir haben sogar einen Fischfinder im Vergleich mit dabei der sich mit einem Smartphone verbinden lässt. Folgende Echolote für Angler sind im Produktvergleich zu finden:

Kaufempfehlung: Deeper – PRO smart Fischfinder

Deeper PRO smart Fischfinder - W-LAN Fischfinder für Kajak- und Belly Boot Angler
Kaufempfehlung Fischfinder TestMarke: Deeper
Farbe: schwarz/orange
Maximale Tiefe: 80 m
Akkulaufzeit: 5,5 h
Eigenschaften: Gerät ist einfach in der Handhabung. Es kann kabellos betrieben werden. Steuerung und Ablesung über die App

Dieser Fischfinder ist einfach und zuverlässig in der Bedienung. Er trennt Ziele von 1,3 cm Größe. Mit seinem Temperaturbereich von -20 bis -40 Grad ist er sogar zum Eisangeln geeignet. Der Deeper Pro smart bietet eine kompakte und benutzerfreundliche Möglichkeit, die Fangquote zu erhöhen.

Bewertung: Insbesondere für Ufer Angler ist dieses Gerät optimal, da es verlässliche Daten bringt und einfach in der Handhabung ist.


Preistipp: LUCKY Fischfinder Wireless

LUCKY Fischfinder Wireless Farbe Tragbarer Portable Angeln Sonar Sensor LCD Tiefe Finder Echolot
bester Fischfinder Marke: LUCKY
Farbe: gelb, schwarz
Maximale Tiefe: 40 m
Akkulaufzeit: Batteriebetrieb
Eigenschaften: Mit diesem eher kleinen und handlichen Gerät, lassen sich Fische bis zu einer Tiefer von 40 m aufspüren.

Dieser Fischfinder ist ausgelegt für eine Tiefe von bis zu 40 Metern. Somit ist das Gerät nicht für die Hochsee geeignet. Für einen Ausflug an den heimischen Angelteich ist das Gerät aber gut zu gebrauchen.

Bewertung: Insgesamt ein gutes Gerät, welches übersichtlich gestaltet ist und insbesondere für kleinere Angelteiche gut geeignet ist.


DEEPER – Chip + 2 Fischfinder

Deeper išmanus sonaras Chirp + 2
Marke: Deeper
Farbe: mehrere
Maximale Tiefe: 15 cm bis 100 m
Akkulaufzeit: ca. 15 h
Eigenschaften: auswerfbar, tragbar, kompatibel mit GPS, inkl. Nachtangelhülle

Dieses Gerät im Fischfinder Vergleich wäre fast unsere Kaufempfehlung geworden, jedoch braucht es ein Smartphone, damit es funktioniert. Dafür erhält man vielseitige Informationen in guter Aufmachung. Mit 100 Meter Tiefer ist das Echolot sowohl in Seen und Flüssen als auch in Küstennähe auf dem Meer zu gebrauchen. Es schaltet sich nach dem Eintauchen selbstständig an, nach dem auftauchen selbstständig ab.

Bewertung: Viele Einstellmöglichkeiten, einfach, modern und zukunftsweisend. Alle die ein kompatible Smartphone oder Tablet besitzen sind mit dem Fischfinder von Deeper sehr gut beraten!


Garmin – Striker Plus 4

Garmin Striker Plus 4 Chirp-Fishfinder Striker Plus 4 Chirp-Fishfinder, Schwarz, OneSize, 0753759184162
Marke: Garmin
Farbe: schwarz
Maximale Tiefe: 40 m
Akkulaufzeit: kein Akku vorhanden
Eigenschaften: 4 Zoll Display mit 8 Graustufen, Geschwindigkeitsanzeige auf dem Dispaly

Das nächste Modell im Fischfinder Vergleich kommt vom Hersteller Garmin. Die Funktionen decken die Basics eines Fischfinders ab. Mit der Chirp-Technologie werden die Ortungen klarer und genauer als bisher. Wegpunkte können markiert und gespeichert werden.

Bewertung: Für den gelegentlichen Angelausflug zu empfehlen. Er erfüllt die Funktion ohne großartige Extras.


Lowrance – Hook2-4X Gps Bullet Geber Echolot Fischfinder

Lowrance Hook2-4X Gps Bullet Geber Echolot Fischfinder
Marke: Lowrance
Farbe: schwarz
Maximale Tiefe: 152 m
Akkulaufzeit: kein Akku vorhanden
Eigenschaften: Farbdisplay, GPS-Antenne integriert, Betriebsspannung 12 V

Im Echolot Vergleich überzeugte uns auch dieses Modell, da es ein farbiges Display hat. Das kann kein anderes Modell im Echolot Vergleich bieten. Technisch ist das Gerät im mittleren/normalen Bereich zu finden. Die Wassertemperatur wird angezeigt und das Gerät verfügt über Tiefwasser- und Flachwasseralarm

Bewertung: Die Farben machen das Display gut lesbar. Ansonsten keine besonderen Features, die Funktionen erfüllt der Fischfinder allerdings ohne Beanstandungen.


Fischfinder Test – Die Übersicht

Herausgeber: Fischfinder Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Nein, bisher kein Fischfinder Test vorhanden
ÖKO-TEST Es fehlt noch ein Fischfinder Test
Konsument.at Ein Fischfinder Test fehlt bislang
Ktipp.ch Ein Fischfinder Test fehlt bislang

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Fischfinder Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Fischfindern nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.

Angelsportprodukte stehen nicht im Fokus der bekannten Verbrauchermagazine, daher stellen sie nur wenige Tests und Informationen hierzu zur Verfügung. Zur weiteren Recherche empfehlen wir spezielle Angelsport-Zeitschriften.


Häufig gestellte Fragen zu Fischfindern

Was ist ein Fischfinder?

Ein Fischfinder ist nichts anderes als ein kleines Echolot, welches Fische bzw. Fischschwärme orten kann. Dementsprechend bezeichnet man ein solches Gerät oftmals auch als Fischfinder. Angler profitieren ungemein von derartigen Geräten da diese bei der Suche nach dem optimalen Angelplatz eine große Hilfe sind.

Vorteile und Nachteile

Fischfinder sind eine gute Möglichkeit, um beim Angeln die Fische entsprechend schnell und einfach zu lokalisieren. Zudem gibt es am Markt mittlerweile die verschiedensten Geräte, sodass für jeden Anspruch ein passendes Gerät gefunden werden kann. Im Folgenden haben wir einige Vor- und Nachteile von Fischfindern aufgelistet:

Vorteile

  • Oft einfach in der Handhabung
  • schnelle Ortung der Fische möglich
  • Geräte sind oft klein und überschaubar
  • Verschiedene Produkte je nach Anforderungen erhältlich

Nachteile

  • Besonders günstige Geräte sind nicht immer sehr genau
  • Abweichungen in Ausstattung und Qualität

Verschiedene Arten von Fischfinder: Mit Akku, Vom Ufer, Für Hochsee und Unterwasser

Der Markt für Fischfinder hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Somit gibt es heute viele verschiedene Fischfinder für die verschiedensten Einsatzbereiche. Sowohl für den Hobbyangler als auch für den Profibereich werden entsprechend verschiedene Produkte angeboten. Nicht immer ist es einfach, ein passendes Exemplar zu finden. Deshalb geben wir im Folgenden eine kleine Übersicht, über beliebte Produktkategorien bei Fischfindern:

  • Fischfinder mit Akku
  • Fischfinder für die Hochsee
  • Fischfinder vom Ufer
  • Fischfinder für Unterwasser

Fischfinder für Angelruten sinnvoll?

Neben den Fischfindern für Boote gibt es auch spezielle Produkte für die Angelrute. Der Angler kann den Fischfinder somit direkt an seiner Angelrute befestigen und diese dann ins Wasser geben. Auf diese Weise kann der Angler vom Ufer aus das Wasser nach entsprechenden Fischvorkommen absuchen.

Anhand eines entsprechenden Displays lässt sich einfach und schnell erkennen, wo ein Fisch zu finden ist. Mit dieser Art wird es dem Angler vereinfacht, auch einen größeren Fang zu erhalten. Außerdem steigt somit auch der Spaß am Angeln.

Fischfinder fürs Boot  wie einsetzen?

Einige Fischfinder wurden speziell dafür entwickelt, dass sie direkt an ein Boot gehangen werden und somit der See oder das Meer nach Fischen abgesucht werden kann. Generell sind diese Fischfinder etwas robuster gebaut, damit sie auch Strömungen und anderen Widerständen entgegen wirken.

Diese Geräte sind in der Lage, Fische im Wasser zu erkennen. Mit einem Boot kann dabei auch über das Wasser gefahren werden. Über ein Display werden die Ergebnisse direkt angezeigt und können entsprechend ausgewertet werden. Sie können somit leicht erkennen, wo sich Fische aufhalten und wo nicht. Dies erleichtert das Angeln ungemein.

Fischfinder mit Kamera

Je nach Einsatzzweck eine besonders interessante Erfindung sind Fischfinder, die mit einer Kamera ausgestattet sind. Es wird somit ermöglicht, ein Bild davon zu erhalten, wo sich die Fische gerade aufhalten. Je nach Qualität der Kamera kann somit ein genaues Bild erhalten und im besten Fall die Fischart direkt identifiziert werden.

Außerdem gibt es am Markt mittlerweile auch Geräte, die Wärmebildkameras verbaut haben. Somit können diese Geräte auch in der Nacht verwendet werden, womit Angler auch Nachts auf Fischfang gehen können.

Marken: Deeper, Garmin, Lucky

Am Markt konnten sich im Laufe der Jahre einige Hersteller etablieren, die das Vertrauen der Kunden über Jahre hinweg aufgrund von hoher Qualität und guten Geräten gewinnen konnten. Dazu zählen beispielsweise Marken wie Lucky, Deeper oder Garmin.

All diese Hersteller haben verschiedene Geräte von Fischfindern herausgebracht, welche speziell auf die verschiedenen Bedürfnisse hin ausgerichtet sind. So wird in dem Produktportfolio der Firmen meist sowohl der Hobbyangler, aber auch der Profi entsprechend fündig. Wohl auch deshalb sind eben diese Marken auf Dauer so erfolgreich am Markt.

Fischfinder gebraucht kaufen

Es ist durchaus möglich, einen Fischfinder auch im gebrauchten Zustand zu erwerben. Allerdings sollten Sie sich vor einem Kauf genau davon überzeugen, dass das Gerät noch funktionstüchtig und in einem ordnungsgemäßen Zustand ist.

Erst dann können auch mit einem gebrauchten Gerät entsprechende Ergebnisse erzielt werden. Besonders die Geräte der Markenhersteller sind dafür bekannt, dass sie in der Regel langlebig sind und somit durchaus auch im gebrauchten Zustand noch gute Arbeit verrichten. Jedoch müssen diese dann bisher gut gepflegt worden sein. Im besten Fall können Sie vor einem Kauf das Gerät ausprobieren.

Wie funktioniert ein Fischfinder bzw. Echolot?

Ein Fischfinder funktioniert mit Hilfe von Schallwellen. Diese werden von einem Emitter ausgesandt, von einem Objekt (Fisch, Pflanze, Grund, Wrack usw.) reflektiert und von einem Rezeptor am oder im selben Gerät empfangen. Mit Hilfe der Zeit, die der Schall dabei gebraucht hat, kann die Distanz bis zum Objekt ermittelt werden. Mit Hilfe einer geeigneten Software lässt sich das dann auf ein Bild übertragen.

Wo kann man einen Fischfinder gebraucht kaufen?

Fischfinder kann man beispielsweise in den Kleinanzeigen (ganz gleich ob on- oder offline) gebraucht kaufen. Da es sich um ein sehr spezielles Gerät handelt, wird man in öffentlichen Zeitungen wohl nicht so schnell fündig, wie in speziellen Angler-Magazinen. Online wiederum decken die großen Portale für Gebrauchtes wie Amazon, Ebay oder Quoka allerdings jeden Bereich ab. Auf Ebay suchen

Gibt es Fischfinder Apps für Android und Iphone?

Selbstverständlich gibt es Fischfinder Apps. Einige arbeiten zusammen mit einem Echolot sogar richtig professionell, andere wiederum zeigen einfach nur eine Karte mit den Fischbeständen. Der Deeper Fischfinder aus unserem Produktvergleich ist ein sehr gutes Echolot welches sich mit dem Smartphone verbinden lässt. Ohne Echolot kann eigentlich nicht von einer Fischfinder App die Rede sein – und das hat kein Smartphone.

Was taugen Fischfinder

Fischfinder sind generell eine gute Erfindung, um die Fische beim Angeln schneller aufzuspüren. Somit sind diese Geräte insbesondere für Angler und Fischer eine praktische Erfindung. Insbesondere die Profigeräte sind sehr gut konzipiert und liefern vielversprechende Ergebnisse. Aber auch für den Hobbyangler gibt es passende Geräte, die verlässlich arbeiten.

Welche Batterien sollen verwendet werden?

In Fischfinder kommen meist keine Batterien, sondern Akkus zum Einsatz. Diese können, wenn sie leer sind, einfach und schnell wieder aufgeladen werden und auf Dauer wiedergenutzt werden. Somit wird ein effektiver Einsatz ermöglicht.

Generell sind die Gehäuse wasserdicht, damit auch kein Wasser an die Akkus gelangt. Für jedes Gerät werden in der Regel passende Akkus mitgeliefert. Diese können dann bei Bedarf einfach im Fachgeschäft oder im Internet nachgekauft werden.

Welche Fischfinder für die Hochsee?

Für die Hochsee sollten nur solche Geräte verwendet werden, die auch für eine große Tiefe geeignet sind. Empfehlenswert sind Geräte, die mindestens eine Tiefe von 100 Metern überstehen.

Gerade in der Hochsee sind viele Fische erst in größeren Tiefen auszumachen. Aus diesem Grunde wird hier meist auch ein Gerät benötigt, das für eine entsprechende Tiefe geeignet ist, sonst kann der Fischfinder keine Fische orten.

Was ist ein Fischfinder?

Vereinfacht gesagt ist ein Fischfinder ein Gerät, welches dem Angler oder dem Fischer dabei hilft, die Fische aufzuspüren. Im Fischfinder sind verschiedene Komponenten verbaut, die es ermöglichen, einen Fisch entsprechend aufzuspüren.

Mithilfe eines Displays wird dem Angler dann   angezeigt, wo sich ein Fisch befindet. Diese Geräte gibt es am Markt in verschiedensten Ausführungen und Varianten, je nachdem, für welchen Einsatz sie bestimmt sein sollen.

Gibt es passende Apps?

Seitdem das Smartphonezeitalter begonnen hat, ist es möglich, sich die Ergebnisse des Fischfinders auch direkt aufs Smartphone überspielen zu lassen. Somit ist es nicht unbedingt notwendig, ein weiteres Display zu besitzen.

Das Smartphone muss jedoch mit einer passende App ausgerüstet sein. Mittlerweile werden von den verschiedenen Herstellern oft auch passende Apps bereitgestellt, damit das Ergebnis direkt und einfach am Smartphone betrachtet werden kann.


Als Abschluss zum Produktvergleich hier noch ein Video des Deeper Echolot:

YouTube video

Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:

 

Stefan Hilgers
Letzte Artikel von Stefan Hilgers (Alle anzeigen)