Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fahrradschlauch Vergleich und im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Fahrradschlauch Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fahrradschläuchen!
- Auf die richtige Größe.
- Auf das ideale Gewicht.
- Darauf, dass die Wandstärke zum Einsatzgebiet passt.
- Auf das verwendete Material (Butyl, Latex, Thermoplast).
- Auf Kundenmeinungen in den Rezensionen zum Produkt.
Sollten Sie keine Zeit haben den ganzen Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt unseren Kauftipp bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Fahrradschlauch Vergleich: Unsere Empfehlungen
Unsere Auswahl beruht auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dabei handelt es sich um Dimension, ETRTO Spezifikation, Eignung & vieles mehr. Für den Vergleich waren die bereitgestellten Daten der Hersteller sehr hilfreich. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Auch Kundenrezensionen aus Online-Shops haben wir in die Bewertung mit einfließen lassen.














Kauftipp: Schwalbe Fahrradschlauch SV16, 700C, 28″
Marke: Schwalbe
Schläuche: 1 Stk.
Dimension: 28 Zoll
Ventil: Sclaverand-Ventil (SV)
ETRTO: 28-622, 30-622, 32-622, 28-630, 32-630
Ventillänge: 40 mm
Eignung: Allround
Material: Gummi
Der 28 Zoll SChlauch hat eine Ventillänge von 40 mm und ist für fast alle Fahrradtypen verwendbar. Mit diesem Schlauch auf Vorrat kann nichts mehr schief gehen. Er deckt ein breites Spektrum von Einsatzzwecken ab. Ein richtiger, beliebter Allrounder. Unsere Meinung: Toller Fahrradschlauch von Schwalbe für nahezu alle Gelegenheiten.
Preistipp: Conti Tube 28 (700C)
Marke: Conti
Schläuche: 1 Stk.
Dimension: 28 Zoll
Ventil: Sclaverand-Ventil (SV)
ETRTO: 32-622 bis 47-622
Ventillänge: 42 mm
Eignung: Mountainbike, Tour
Material: Gummi
Einfacher Conti Tube (Fahrradschlauch in Englisch) in 28 Zoll für viele Anwendungsbereiche. Egal ob fürs Ciryrad, Mountainbike oder Trekkingrad. Der Fahrradschlauch überzeug durch lange Haltbarkeit. Unsere Meinung: Guter Ersatzschlauch für den kleinen Euro.
Fischer – 28″ Fahrradschlauch
Keine Produkte gefunden.
Robuster, strapazierfähiger Gummi mit integrierten Pannenschutz. Im Fall der Fälle kann so ein kleines Loch bis zu 3 mm Durchmesser mit Spezialgel versiegelt werden. Wer nach einem Fahrradschlauch von einem renommierten Hersteller sucht, kann beruhigt zugreifen. Unsere Meinung: Robuster Fahrradschlauch aus Gummi, der viele Größen abdeckt.
Schwalbe – 2er Set Schlauch AV 17 28″
Marke: Schwalbe
Schläuche: 2 Stk.
Dimension: 28 Zoll
Ventil: Autoventil (AV)
ETRTO: 40-609 bis 40-635, 47-622/635
Ventillänge: 40 mm
Eignung: Touring/Trekking, Cross
Material: Butyl
Sehr luftdichter Fahrradschlauch von Schwalbe mit praktischem Blitzventil. Man erhält bei diesem Angebot gleich 2 Fahrradschläuche und ist somit für alle Eventualitäten gut gerüstet. Am besten machen sich die Schläuche auf Touring- , Cross- und Trekking-Bikes. Letzten Endes können Sie aber auch auf normalen Citybikes oder Mountainbikes genutzt werden. Unsere Meinung: Gewohnt gutes Preis-/Leistungsverhältnis der deutschen Qualitätsmarke im Radsport.
Fischer – verstärkter E-Bike Schlauch AV
Marke: Fischer
Schläuche: 1 Stk.
Dimension: 27,5 Zoll, 28 Zoll
Ventil: Autoventil (AV)
ETRTO: 55/61-584, 35/47-622
Ventillänge: 40 mm
Eignung: Mountainbike
Material: robuster, dickwandiger Gummi
E-Bike fahrer aufgepasst. Für die schweren und schnellen Bikes sind besonders robuste Fahrradschläuche gefragt. Robust, dickwandig und leistungsstark, so muss ein Fahrradschlauch für ein E-Bike auch sein. Dank Fischer bekommt man hier genau so einen Schlauch zum fairen Preis. Unsere Meinung: Sehr guter, robuster E-Bike Schlauch.
Conti – MTB 26″ Tube, 2er Set
Marke: Conti
Schläuche: 2 Stk.
Dimension: 26 Zoll
Ventil: Autoventil (AV)
ETRTO: 47/62-559
Ventillänge: 40 mm
Eignung: Mountainbike
Material: Gummi
Diese Fahrradschlauch eigenet sich ideal für 26 Zoll Fahrräder. Im Zweierpack kann man sparen, diese Tubes (Fahrradschlauch in Englisch) sollten bei keiner Mountainbike-Tour fehlen. Unsere Meinung: Preiswerter, robuster Schlauch im 2er Set für Mountainbikes.
Fahrradschlauch Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Wir haben bei den unten aufgeführten Magazinen nach einem Fahrradschlauch Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Übersicht ebenfalls angegeben.
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja | 2017 | Link | Nein |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider haben wir bei unseren Recherchen nur einen, etwas älteren Testbericht finden können. Wir bleiben für Sie dran.
Bitte beachten Sie, darauf, dass manche Testmagazine ihre Beiträge hinter einer Paywall veröffentlichen und zur Einsicht eine kleine Gebühr fällig wird, haben wir keinen Einfluss. Wir bitten um ihr Verständnis.
Wie werden Fahrradschlauch Testsieger von Stiftung Warentest, Ökotest, usw. bestimmt?
Die Fahrradschläuche werden in vergleichbare Kategorien gebracht, wie zum Beispiel Reifengröße, Material, Auslegung und Preisklasse. Danach werden sie in ausführlichen Praxistests verglichen. Üblicherweise wird der Fahrradschlauch Testsieger gekürt, der das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
FAQ zu Fahrradschlauch
Wir klären in den kommenden Abschnitten oft gestellt Fragen und geben nützliche Hintergrundinformationen.
Verschiedene Materialien im Überblick: Latex, Butyl, Thermoplast & Gummi
Fahrradschläuche aus Latex sind teurer in der Produktion, dafür aber sehr robust und widerstandsfähig. Leider halten sie die Luft nicht so lange und müssen vor jeder Ausfahrt kontrolliert werden.
Bei weitem nicht so robust wie ein Schlauch aus Thermoplast, ist ein der Fahrradschlauch aus Butyl der klassische Standardschlauch. Schläuche aus Butyl sind preiswert und verlieren sehr wenig Luft, sind dafür aber nicht so pannensicher und auch schwerer als zum Beispiel ein Schlauch aus Thermoplast oder Latex.
Der Fahrradschlauch aus Thermoplast ist ein ultraleichter, durchstichsicherer Schlauch und eine tolle Alternativ zu den herkömmlichen Schläuchen aus Gummi. Ein Fahrradschlauch aus Thermoplast der sich gut für den Alltag wie auch fürs Mountainbiken eignet, ist zum Beispiel Decathlons Tubolito Marke.
Wenn man einen Fahrradschlauch als „Gummi Schlauch“ bezeichnet, so meint man damit meist einen Butyl Fahrradschlauch.
Fahrradschlauch aus Latex: Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- sehr elastisch
- rollen leichter ab
- sehr einstichresistent
Nachteile:
- sind in der Anschaffung teurer
- halten die Luft nicht so lange und müssen kontrolliert werden
- beim Reifenwechsel sollte immer auch der Schlauch mitgewechselt werden
Reifengrößen erklärt: 20 Zoll, 26 Zoll, 28 Zoll & 29 Zoll
- 20 Zoll sind 50,8 cm
- 26 Zoll sind 66,04 cm
- 28 Zoll sind 71,12 cm
- 29 Zoll sind 73,66 cm
Reifengrößen werden üblicherweise in englischen Zoll angegeben. Das ist der Durchmesser des Reifens von Außenkante zu Außenkante. Die Reifenhöhe wird ebenfalls (aber nicht immer) angegeben, gefolgt von der Breite. Gerade deutsche Hersteller geben die Reifengröße aber immer häufiger nach dem ISO (ETRTO) Standard an. Dabei wird der Innendurchmesser des Reifens (von Gummi zu Gummi) gemessen und die Breite.
Mögliche Ventilarten im Überblick: Sclaverand-Ventil & Autoventil
Beim Kaufen eines Fahrradschlauchs sind viele Dinge wichtig, nicht zuletzt die Art des Ventils. Es gibt im Grunde zwei Ventilarten auf die man beim Fahrrad trifft, das Sclaverand-Ventil und das klassische Autoventil. Wir zeigen Ihnen hier kurz die Unterschiede.
Sclaverand-Ventil: Vorwiegend beim Fahrradschlauch für Rennräder findet man das vom gleichnamigen Franzosen erfundene Ventil. Es ist auch als „Presta-Ventil“ bekannt, was soviel bedeutet wie „Schnellventil“. Abgekürzt wird es oft mit „SV“. Der Ventilteller des Rückschlagventils ist mit einem Stößel verbunden, der aus der Öffnung des Ventils hervortritt. Er besitzt ein feines Gewinde auf der eine Rändelmutter sitzt.
Um den Fahrradschlauch mit Luft zu befüllen, muss diese gelockert werden. Damit diese Mutter nicht verloren geht, ist das Ende des Gewindestifts gestaucht. Fahrradschläuche mit Sclaverand-Ventil lassen sich besonders einfach und rasch aufpumpen. Der Dichtkörper wird nicht durch Federkraft an den Ventilsitz gedrückt, es muss also nur der Gegendruck im Reifen überwunden werden. Wichtig ist, dass der Pumpenkopf auch genau und weit genug über dem Ventil sitzt, damit nichts verklemmt.
Das Sclaverand-Ventil ist für einen maximaldruck von 15 bar ausgelegt.
Autoventil: Das Autoventil, kurz „AV“, oder auch „Schraderventil“ wurde von August Schrader hergestellt und von seinem Sohn Georg Schrader patentiert. Es kommt in sehr vielen Kraftfahrzeugen zum Einsatz und wird genau deshalb als Autoventil bezeichnet. Das im Reifen sitzende Autoventil besteht immer aus einem herausschraubbaren Einsatz und der Gewindehülse, welche mit dem Schlauch verbunden wird. Der gabelförmige Schlüssel, der zum herausschrauben benötigt wird, findet sich meist auf der Rückseite der Ventilkappe.
Wenn der Pumpenkopf aufgesteckt wird, wird im Ventil ein Stößel nach unten gedrückt, der es öffnet. Handpumpen für Autoventile benötigen deshalb einen Stift zum Betätigen des Stößels, sowie ein Rückschlagventil. Meist ist dies direkt im Pumpenkopf untergebracht. Das Schrader- oder Autoventil ist ausgelegt für einen maximalen Druck von 10 bar.
Die beliebtesten Marken: Schwalbe & Continental
Schwalbe: Schwalbe ist eine Marke des deutschen Unternehmens Ralf Bohle GmbH, welches bereits unter anderem Namen 1922 gegründet wurde. Einen großen Teil des Produktsortiments nehmen Fahrradschläuche und Reifen ein. Gerade im deutschsprachigen Raum hat sich Schwalbe zu einer Qualitätsmarke mit hohem Bekanntheitsgrad etabliert.
Im Falle einer Panne haben Reifen der Marke Schwalbe bereits seit den 1990er Jahren eine eingearbeitete Pannenschutzeinlage. Dies ist ein „Innenreifen“ auf dem im Falle einer Panne notfalls noch nach Hause geradelt werden kann, ohne den Schlauch an Ort und Stelle wechseln zu müssen. Inzwischen gibt es von Schwalbe auch komplett luftlose Reifensysteme.
Continental: Continental, kurz auch „Conti“ genannt ist ein börsennotiertes Unternehmen, welches als Automobilzulieferer fungiert. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1871. Nach der Robert Bosch GmbH ist Continental der zweitgrößte Automobilzulieferer. Aber nicht nur Autos werden mit vorwiegend Gummi- und Reifenprodukte von Continental versorgt. Auch für Fahrräder gibt es Komplettreifen von Continental.
Fahrradschlauch Angebote von Lidl, Aldi und Decathlon zu empfehlen?
Lohnt die Anschaffung eines Fahrradschlauchs beim Discounter? Wir haben für Sie recherchiert.
Aldi: Auf den Seiten von Aldi konnten wir zum Zeitpunkt unserer Recherchen leider keinen Fahrradschlauch aus Gummi oder sonstige Zubehörteile für das Fahrrad finden. Bei Aldi ist das Sortiment aber sehr oft sehr aktions- und saisonabhängig. Wir empfehlen daher gerade zu Beginn der Radsaison im Frühling die lokalen Märkte aufzusuchen und die Aktionsflyer zu studieren.
Lidl: Auf den Onlineseiten von Lidl konnten wir genau einen Fahrradschlauch aus Gummi der Marke CRIVIT finden. Es handelt sich dabei um einen pannensicheren Fahrradschlauch mit samt verständlicher Gebrauchsanleitung. Bei der nächsten Radsaison wird es sicherlich noch mehr Zubehör für das Fahrrad geben, hier immer wieder mal die Augen offen zu halten lohnt sich. Mehr Infos direkt bei Lidl
Decathlon: Wer sich bei Decathlon auf die Suche nach einem Fahrradschlauch für Mountainbikes und andere Räder macht, wird gleich mehrfach fündig. Die Hausmarken BTWIN und Tubolito sind aus Thermoplast und gleich zahlreich vertreten. Daneben finden sich auch bekannte Markennamen wie Michelin. Neben den Schläuchen gibt es auch alles für den Fall wenn ein Schlauch kaputt geht, also Pannen- und Flicksets. Die Auswahl ist hier wirklich sehr groß und ein Blick lohne sich. Mehr Infos direkt bei Decathlon
Unser Eindruck: Einen günstigen Schlauch als Absicherung vom Discounter, warum nicht?
Sollte man den Fahrradschlauch flicken oder einen neuen bestellen?
Ist der Schlauch kaputt, so empfiehlt es sich auf lange Sicht den Schlauch zu ersetzen. Ein Flicken sollte nur eine Notlösung, eine Überbrückung sein, bis man den Schlauch schließlich austauschen kann. Man sollte am besten immer einen Schlauch als Absicherung mithaben. Mit hochwertigem Flickwerk kann man jedoch meist noch einige Zeit mit dem geflickten Schlauch fahren. Überprüfen Sie bei der nächsten Gelegenheit den Schlauch jedenfalls genau auf Dichtigkeit.
Fahrradschlauch austauschen – So geht’s
Hat man einen Schlauch auf Vorrat für den Notfall, steht einem Wechsel nichts mehr im Wege, doch wie gelingt der Austausch am besten? Grob gesagt, so:
- Reifen lösen
- defekten Schlauch entfernen
- neuen Schlauch leicht aufgepumpt aufziehen
- Reifenwulst ins Felgenbett legen
- fertig aufpumpen
Tipp: Um sich ohne Flickzeug und Ersatzschlauch auf der Stelle helfen zu können, können Sie den defekten Schlauch am Loch durchschneiden und anschließend luftdicht doppelt verknoten. Danach gehen Sie wie oben vor. Als Notlösung ausreichend.
HowTo: Fahrradschlauch mit Kompressor aufpumpen
Mit einem entsprechenden Adapter können Sie einen Fahrradreifen auch am Kompressor aufpumpen. Achten Sie beim Aufpumpen des Schlauchs aber unbedingt auf den Druck. Ein Kompressor kann sehr viel Luft in kürzester Zeit in den Reifen pumpen. Da kann es schnell zu einem Reifenplatzer kommen. Behalten Sie daher immer das Manometer im Auge, gehen Sie behutsam vor und bleiben Sie in den vorgesehenen Toleranzen.
Macht ein Fahrradschlauch mit 2 Enden Sinn?
Ja, sehr wohl. Vor allem die Firma GAADI ist für den Schlauch mit 2 Enden bereits 2013 bekannt geworden. Die Idee dahinter ist die, dass im Falle einer Panne die Reparatur viel einfacher funktioniert. Es wird wie gehabt der Mantel von der Felge gehoben, dann aber der alte Schlauch einfach herausgeschnitten und nun kann der GAADI Fahradschlauch aus Latex mit 2 Enden einfach eingefädelt werden.
Da dieser ja nicht kreisrund geschlossen ist, gelingt dies mit weniger Aufwand. Ist der GAADI Schlauch einmal zwischen Mantel und Felge positioniert, sodass die zwei Enden gut aufeinandertreffen (aber nicht übereinander liegen) kann der Schlauch wie ein normaler Schlauch aufgepumpt werden.
Nützliches Informationen über: Pannenschutz, Dichtmittel & Gel
Das Letzte, was man will, ist mitten im Gelände, oder auf der Radtour, Kilometer von der nächsten Stadt entfernt, einen Platten zu haben. Hier die wichtigsten Informationen um so ein Szenario zu verhindern.
Statt nur mit einem Fahrradschlauch aus Latex oder Gummi, sind Reifen mit „Pannenschutz“ auch noch mit einer Vollgummifüllung, gefüllt. Sollte nun der Schlauch platzen, kann man auf dieser Gummisohle weiterfahren. Je nach Wert dieses Pannenschutzes (eingeteilt in 1 bis 7) fällt diese Gummisohle dicker aus. Es gibt bereits auch absolut pannensichere „Vollgummireifen“.
Wer „tubeless“ fährt, also ohne Schlauch, der braucht auf jeden Fall ein Dichtmittel, wie Gummi- bzw. Latexmilch im Reparaturset mit auf der Tour. Diese als Dichtmittel fungierende Latexmilch kann Löcher im Mantel abdichten, kostet aber einige Euro mehr, als herkömmliches Flickzeug bei herkömmlichen Fahrradreifen.
Für wenige Euro kann man sich dichtendes Gel besorgen, um den Fahrradschlauch für Rennräder schnell und einfach abzudichten. Für einen Fahrradschlauch für Mountainbikes ist diese Variante nur dürftig geeignet, die Belastungen sind einfach zu hoch.
Welcher Fahrradschlauch ist der beste?
Der beste Fahrradschlauch ist immer der, den man im Notfall mit hat. Er sollte optimal zur Reifengröße und zum Einsatzgebiet passen. Leichtschläuche zum Beispiel sind eher für Rennräder als für Mountainbikes geeignet.
Welchen Fahrradschlauch für MTB?
Fahrradschläuche für Mountainbikes sollten auf jeden Fall zur Felgengröße passen. Keinesfalls sollte ein zu kleiner Schlauch mit einer zu geringen Wandstärke genommen werden. Standardmodelle mit 160 bis 220 Gramm bieten gute Pannensicherheit im Gelände.
Was kostet ein Fahrradschlauch?
Abhängig von Größe, Fabrikat und Material kostet ein Fahrradschlauch ca. 5 bis 15 Euro. Paarweise in Sets kann zusätzlich gespart werden.
Was bedeutet SV 15 beim Fahrradschlauch?
SV 15, SV 16, SV 17, usw. sind Bezeichnungen der Marke Schwalbe, die das Ventil (Sclaverand-Ventil) bezeichnet. Die Nummer dahinter unterscheidet verschiedene Schlauchmodelle anhand zum Beispiel der Wandstärke.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022