Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Fahrradklingel Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen Fahrradklingel Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Fahrradklingeln!
- Gute Modelle weisen eine lange Haltbarkeit in der Bedienung und dem Material auf
- Modelle aus Aluminium und Messing neigen weniger zu Rost
- Die Fahrradklingel sollte die gewünschte Mindestlautstärke von 85 Dezibel erreichen
- Helltönende Modelle werden besser wahrgenommen als sonore oder tiefe
- Die Klingel sollten Sie problemlos am Lenker und in Griffweite montieren können
- Das Material sowie der Klang und seine Lautstärke spielen eine wichtigere Rolle als das Design

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Fahrradklingel bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Fahrradklingel Vergleich: Cateye & weitere
Es beginnt nun unser Fahrradklingel Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Fahrradklingeln wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Wir setzen uns mit den folgenden drei Modellen genauer auseinander und geben Infos zu Befestigungsmöglichkeiten und zum Design. Außerdem ziehen wir auch auch die Meinungen bestehender Käufer mit ein um einen realistischen Vergleich zu erstellen.
Kaufempfehlung: Greallthy Fahrradklingel
Hersteller: Greallthy
Design: modern, in vier verschiedenen Farben
Der Fahrradklingel Vergleich beginnt mit dieser Variante vom Hersteller Greallthy. Wir sehen vor uns eine moderne und formschöne Klingel im schlichten Design. Auffälig ist, das die Klingel komplett aus Messing gearbeitet ist. Dies macht sie zu rostbeständig und schützt gegen die Witterung. Interessant ist der verstellbare Daumenhebel, damit die Fahrradklingel auf die individuelle Handgröße angepasst werden kann. Sie lässt sich bei Fahrradlenkern bis zu 25,4 mm Durchmesser anbringen. Damit ist sie auch für Mountainbikes geeignet. Da Sie von nur einer Stellschraube gehalten wird ist sie leicht zu montieren. Stabil und ausreichend laut, so wird sie von Käufern beschrieben. Fazit: Eine robuste Klingel aus hochwertigem Material. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: Cateye Klingel Wind Bell PB-1000
Hersteller: Cateye
Design: Viel Kunststoff (schwarz) und eine goldene Klingel

Im Fahrradklingel Vergleich geht es weiter mit einem optisch sehr wirkungsvollen Modell. Cateye hat hier schwarzen Kunststoff mit goldenem Edelstahl (auch in Silber erhältlich) kombiniert und daraus eine sehr schöne Klingel konzipiert. Der klassische Druckhebel sorgt für einen extrem hellen Klang. Beim Kauf bitte darauf achten, dass der Lenkerdurchmesser zwischen 22,2 mm und 24,0 mm liegen muss, da die Fahrradklingel ansonsten keinen Halt findet. Für andere Durchmesser ist diese kleine Klingel nicht geeignet. Fazit: Eine sehr schöne und lautstarke Fahrradklingel und unser Preistipp.
FRI – Fahrradglocke in 8 Farben
Diese Klingel ist ein absolutes Designer-Stück. Der Hersteller FRI bietet diese Klingel in acht verschiedenen Designs, wahlweise mit Punkten oder Blumen an. Mit 8 cm Durchmesser ist sie relativ groß und sorgt für einen bis zu 100 Meter hörbaren Ton. Zum Durchmesser des Lenkers wird leider kein Bezug genommen. Also das Designer-Stück einfach ausprobieren wenn es gefällt. Fazit: Eine ausgefallene Fahrradklingel für jeden Individualisten.
Hasagei – Fahrradklingel Classic
Hersteller: Hasagei
Design: Schwarz mit silbernem Hebel
Diese Klingel besteht vollständig aus Messing, was sie gegenüber Witterungsbedingungen besonders beständig macht. Das Design der Fahrradklingel ist schlank und wirkt insgesamt sehr aufgeräumt. Trotz ihrer geringen Größe, produziert die Klingel einen deutlich hörbaren Ton. Zum Abschluss unseres Fahrradklingel Vergleichs noch ein absolutes Designer-Stück. Bei der Montage am Lenker erweist sie die Klingel von Hasagei als besonders flexibel: Die Klingel passt an nahezu jeden Lenker, egal ob BMX, City-Bike oder MTB. Fazit: Eine Klingel aus hochwertigem Material und einem sehr schönen Design.
Sportout – Fahrradklingel
Keine Produkte gefunden.
Diese Klingel zeichnet sich durch ihre hohe Lautstärke aus – bis zu 90 Dezibel erreicht die Klingel im Betrieb. Die Aluminiumlegierung verhindert Rost -und Korrisionsbildung und sorgt so dafür, dass Sie mit Ihrer Klingel lange Freude haben werden. Beim Design hat sich der Hersteller Sportout für ein schlichtes schwarzes Design entschieden. Die Klingel passt an Lenker mit einem Durchmesser von 22,2 mm bis 31,8 mm. Für die Montage genügt ein herkömmlicher Schraubenzieher. Fazit: Eine hochwertige Klingel mit einem lauten und klaren Klang. Gut geeignet für Menschen, denen eine besonders hörbare Fahrradklingel wichtig ist.
Fahrradklingel Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Fahrradklingel Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
ADFC | Ja: Link | 2009 |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Fahrradklingel Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Fahrradklingeln gehören nicht zu den typischen Artikeln des alltäglichen Gebrauchs, daher gibt es im Moment kaum Informationen dazu.
Von den oben genannten Verbrauchermagazinen hat bisher nur der ADFC Fahrradklingeln getestet. Eine Alternative auf der Suche nach Fahrradklingel Tests wären spezielle Magazine rund um das Thema Fahrrad.
Häufig gestellte Fragen zu Fahrradklingeln
Verschiedene Designs spielen hier die Hauptrolle, denn „klingeln“ können sie alle. Doch es geht auch um die Montage, denn so eine Fahrradklingel sollte sich ohne Weiteres anbringen lassen und auch nach einem Sturz noch sicher befestigt sein.
Optisch gibt es große Unterschiede zwischen Fahrradglocken und besonders bei Kindern spielt die Farbe eine große Rolle. Vielleicht bietet eine Klingel fürs Fahrrad noch irgendein Extra? Wir finden es heraus.
Vorteile und Nachteile von Fahrradklingel
Es gibt viele verschiedene Arten und Designs von Fahrradklingeln. Sie spielen im Verkehr eine wichtige Rolle und gelten als „die Hupe“ vom Fahrrad. Wie bei jedem Produkt, gibt es auch hier gewisse Vorteile und Nachteile. Einige haben wir für Sie festgehalten.
Vorteile
- Warnung für Verkehrsteilnehmer, wie unachtsame Fußgänger
- Unfälle und Zusammenstöße können vermieden werden
- viele schöne Modelle und Designs
- leicht zu montieren
- auch für Kinderfahrräder passende Modelle
Nachteile
- einige Tonhöhen werden womöglich von manchen Menschen nicht gehört
- Modelle aus Stahl sind anfälliger für Rost
Fahrradklingel für Kinder?
Eine Fahrradklingel für Kinder unterscheidet sich meist nur optisch von einer normalen Fahrradklingel. Kinder mögen es bunt, daher sind Kinderklingeln in der Regel sehr farbenfroh gestaltet. Eine normale Fahrradklingel ist im Gegensatz dazu meist Grau oder Schwarz. Auch der Fahrradklingel Sound ist Kindern wichtiger als Erwachsenen.
Bei einer Fahrradklingel für Kinder ist außerdem darauf zu achten, dass diese fest am Fahrrad des Kindes angebracht wird. Da Kinder eher stürzen oder das Fahrrad unbedacht „hinwerfen“ müssen die Zubehörteile einiges aushalten.
Fahrradklingel Sound wichtig?
Die meisten Fahrradklingeln haben mehr oder weniger den gleichen Sound. Erwachsenen ist es für Gewöhnlich egal wie sich die Glocke anhört aber bei Kindern spielt das eine größere Rolle. Neben traditionellen Fahrradklingeln gibt es auch elektrische Glocken mit den verschiedensten Sound-Effekten.
Beliebte Marken und Hersteller
Unter den Fahrradklingeln können Sie sich bei Ihrem Vergleich an die folgenden Hersteller wenden. Teilweise finden Sie sogar Modelle von einigen genannten Herstellern in unserem Fahrradklingel Test & Vergleich.
- Lycaon
- Yoosun
- Spurcycle
- Greallthy
- FRI
Beliebte Funktionen & Eigenschaften: Material, Langlebigkeit, Lautstärke & Montage
Bei der Wahl einer guten Fahrradklingel sollten Sie auf bestimmte Eigenschaften und Funktionen achten. Das erhöht ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Welche Faktoren bei einem Vergleich interessant sein könnten, erfahren Sie hier.
Fahrradklingeln bestehen entweder aus Plastik, Aluminium, Messing oder Edelstahl. Allerdings sind sie hochwertiger je weniger Plastik verarbeitet ist. Viele Modelle bestehen aus Aluminium, da es stabil und leicht ist sowie nicht rostet. Aus letzterem Motiv gilt auch Messing als sehr attraktiv.
Neben den gewählten Materialien, die bereits einen großen Teil zur Langlebigkeit der Klingel beitragen, muss das Modell auch mehrere tausend Betätigungen aushalten. Laut der StVO soll eine Fahrradklingel mindestens 30.000 Betätigungen schadlos überstehen.
Um sicher im Verkehr unterwegs zu sein und auch für die Sicherheit der Fußgänger zu sorgen, ist eine schallstarke Klingel wichtig. Zwar bleibt das empfinden immer subjektiv, da aufgrund von Alter, Medikamenten oder anderen Faktoren das Gehör eingeschränkt sein kann. Allerdings sollte das Klingeln in einem gewissen Frequenzbereich liegen und eine Lautstärke von mindestens 85 Dezibel erreichen.
Eine einfache und schnelle Montage an den Fahrradlenker ist natürlich von Vorteil. In der Regel wird die Klingel über einen Gummigürtel oder eine Klemme befestigt. Dabei sollte sie leicht mit der Hand erreichbar sein, ohne die Position der Hand wechseln zu müssen.
Verschiedene Modelle & Typen: Lenkerklingel, Chinesische Sturmklingel, Radlaufglocke
Selbst unter den Fahrradklingeln gibt es verschiedene Typen, die im Handel bereit stehen. Um welche Modelle es sich dabei handelt, zeigt dieser Abschnitt.
Lenkerklingel: Hierbei handelt es sich um die übliche und bekannte Variante. Diese wird in Lenkernähe anhand von Muttern angebracht.
Chinesische Sturmklingel: Diese Modelle sind sehr laut und überzeugen mit einer einfachen Handhabung. Sie wurden ursprünglich für die vollen Straßen Chinas entwickelt und stechen im Klang deshalb heraus. Da sie dort im Dauereinsatz sind, erweisen sie sich als sehr langlebig und robust.
Radlaufglocke: Diese werden über ein Rad oder auch eine Schnur betätigt und sind sehr laut. Sie wurden aufgrund der befürchteten Lärmbelästigung jedoch schon in den 60ern verboten.
Die Klingel am Fahrrad – wann benutzen?
Die Fahrradklingel gilt als Schallschutzzeichen und ist dafür gedacht, im Verkehr Fußgänger vor einem drohenden Zusammenstoß zu warnen. Dies gilt vor allen Dingen auf Fahrradwegen. Auf Gehwegen haben Fußgänger Priorität, weshalb die Fahrradklingel dort nicht benutzt wird.
Wer hat die Fahrradklingel erfunden?
Die erste Fahrradklingel erfand der Brite John Richard Dedicoat aus Birmingham. Die ersten Patente wurden vor rund 140 Jahren, im Jahr 1877 aufgesetzt.
Im unten stehenden Video sieht und hört man unsere Fahrradklingel Kaufempfehlung:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Fahrradspiegel
- MTB Lenker
- Griffband
- Fahrradlampen
- Fahrradständer
- Fahrradschloss
- Fahrradsattel
- Gepäckträgertasche
- Fahrrad Werkzeugkoffer
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022