Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Boulderschuhe Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Boulderschuhe Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Boulderschuhe !
- Eine gute Passform ist wichtig: der Schuh sollte eng anliegen aber nicht drücken und schmerzen
- Entscheiden Sie sich für einen passenden Verschluss
- Als Anfänger brauchen sie vorerst keine große Vorspannung
- Für die Reinigung und Pflege beachten Sie zudem die Herstellerangaben
- Profis brauchen eher eine Sohle mit asymmetrischer Leiste
- Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, ob sie lieber Modelle aus Leder oder Kunststoff bevorzugen

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerten Boulderschuhe bei Amazon ansehen:
Keine Produkte gefunden.
Seiteninhalt
Boulderschuhe Vergleich: Red Chili, La Sportiva & weitere
Es beginnt nun unser Boulderschuhe Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Boulderschuhe wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Für den Boulderschuhe Vergleich haben wir drei Produkte ausgewählt, die auch zum Klettern geeignet sind. Schwerpunkte im Boulderschuhe Vergleich sind haltgebende Eigenschaften und natürlich die Passform. Des Weiteren informiert der Vergleich über Außenmaterial und die Sohle der Schuhe. Bei der Passform kommt es natürlich auf den jeweiligen Fuß an der im Schuh steckt, hier sollten beim Kaufen ein paar Schuhe Probegetragen werden.
Kaufempfehlung: LA SPORTiVA-Unisex Solution White/Yellow

Material: Leder
Sohle: Synthetik
Verschluss: Schnürung (Fast-Lacing-System)
Farbe: schwarz-gelb
Ausstattung: Anziehschlaufen, Toe-Hook-Gummies, Lock-Harness-System
Wer auf der Suche nach einem guten Schuh für Innen und Außen ist, kommt mit dem La Sportiva Solution bestimmt auf seine Kosten. Dieser kommt mit sämtlichen Herausforderungen beim Bouldern zurecht und bietet gleichzeitig eine gute Unterstützung und Halt für den Fuß. Dafür sorgen eine anatomische Stütze im Mittelfußbereich, eine starke Vorspannung und leicht asymmetrische Leisten. Auch ein Lock-Harness-System ist integriert. Die maximale Leistungsfähigkeit wird Ihnen zudem mit dem Heel- und Toehook geboten.
Bewertung: Hochwertige Materialien und eine gute Ausstattung bilden einen sehr guten Boulderschuh und damit auch unsere Kaufempfehlung.
Preistipp: Red Chili – Ventic Air

Material: Leder, Hanfinnensohle, Klettergummi
Sohle: Gummi
Verschluss: Klettverschluss
Farbe: Blau
Ausstattung: Anziehschlaufe, geteilte und gelappte Zunge
Im Boulderschuhe Vergleich erweist sich das Material des Schuhes als robust und langlebig. Mit seiner optimierten Passform, normalem Schnitt mit breiter Ferse, ist der Schuh sehr bequem und unterstützt ein gut ausgeprägtes Gefühl beim Bouldern und bietet sicheren Halt.
Der Zungenbereich mit der geteilten und überlappenden Zunge besteht aus atmungsaktiven Material und lässt so den Fuß atmen und Feuchtigkeit entweichen. Das Slingshot Fersenband und die beiden Klettverschlüsse unterstützen ein schnelles An- und Ausziehen. Mit seiner einfacheren Konstruktion kann dieser Schuh eine ausgereifte Technik, verbunden mit Bequemlichkeit zu einem guten Preis anbieten.
Bewertung: Alles in allem ein guter Boulderschuh und dank des günstigen Preises unser Preistipp!
Red Chili – Damen Kletterschuh Spirit Lady VCR
Material: Synthetic
Sohle: Gummi
Verschluss: Klettverschluss
Farbe: Gelb
Ausstattung: EVA-Dämpfungskeil unter der Ferse, spezieller Damenleisten, tiefer Knöchelausschnitt, zwei Anziehschlaufen
Im Boulderschuhe Vergleich zeigt dieses Modell mit einem anatomisch geschnittenem und schmäleren Leisten, dass es auch für Damen eine perfekte Passform gibt. Dank schmalem Schnitt, schmaler Ferse und einem tiefen Knöchelausschnitt unterstützt der Schuh ein bequemes und gefühlvolles Klettern und stabilen Halt.
Um den Schuh noch individueller an den Fuß anpassen zu können, verfügt er über drei Klettverschlüsse. Der Schuh besteht aus einem synthetischen Material, das für Langlebigkeit bekannt ist. Mit dem EVA-Dämpfungskeil unter der Ferse und Lüftungslöchern ist dieser Schuh sehr komfortabel und bietet auch für die Damenwelt alles zum erfolgreichen Bouldern.
Bewertung: Ausgezeichneter Boulderschuh für Frauen!
Ocun – Ozone Kletterschuh
Material: Synthetic
Sohle: Vibram XS Grip 2 4mm
Verschluss: Klettverschluss
Farbe: Schwarz/gelb/blau
Ausstattung: Präzise Verteilung der Kräfte, für stark gebogene Zehen modelliert, Made in Germany
Das Modell wird in Deutschland hergestellt. Es bietet eine präzise Verteilung der Kräfte. Der Boulderschuh ist speziell für Menschen mit stark gebogenen Zehen modelliert. Mit dem Schuh wird Stabilität bei Tritten und Leisten geboten.
Bewertung: Boulderschuh der speziell für Menschen mit stark gebogenen Zehen modelliert ist.
Ocun – Ozone Kletterschuh
Material: Microfaser, Kunstleder
Sohle: Cat Rubber 1,5 4mm
Verschluss: Klettverschluss
Farbe: Schwarz/gelb/grün
Ausstattung: Einfaches an- und ausziehen, gummierte Zehenbox, sensible und pointierte Spitze
Der Schuh ermöglicht ein einfaches An- und ausziehen. Er Verfügt über eine gummierte Zehenbox. Die Spitze ist sehr sensibel und pointiert, was bei Boulderschuhen wichtig ist. Mit dem Schuh kann den ganzen Tag lang gebouldert werden.
Bewertung: Der Schuh ist besonders einfach in der Handhabung. Er ist so gestaltet, dass den gesamten Tag lang gebouldert werden kann.
Boulderschuhe Test: Die Übersicht
Herausgeber: | Boulderschuhe Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Boulderschuhe Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Boulderschuhen um sehr spezielle Produkte handelt, wurden sie von den Verbrauchermagazinen bisher leider nicht untersucht.
Fachzeitschriften für Kletterer wären eine gute Anlaufstelle um noch weiter nach Boulderschuh Tests und Informationen zu suchen. Sollten wir dort fündig werden, dann aktualisieren wir unserer Testübersicht natürlich.
Boulderschuhe Ratgeber
Um beim Bouldern erfolgreich Kletterprobleme bewältigen zu können, müssen die richtigen Schuhe her. Boulderschuhe sind für maximale Leistungen in kurzen Zeiträumen ausgelegt. Sie sollen den Träger optimal unterstützen und Halt geben.
Gerade beim Bouldern ist ein sicherer Stand und maximale Kontrolle auf den kleinsten Tritten eine wesentliche Voraussetzung. Deswegen ist eine optimale Passform, die den Fuß eng umschließt, äußerst wichtig. Außerdem sollten sie auch beim Verschluss die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die Füße bieten. Wenn das alles passt, kann sich der Träger mit Komfort und Bequemlichkeit befassen. Im Vergleich zum Klettern sollten beim Bouldern die Schuhe nochmal enger sein da hier meistens noch mehr Druck ausgeübt werden muss.
Vorteile und Nachteile von Boulderschuhen
Boulderschuhe sind für ein sicheres Sportvergnügen an der Wand und dem Fels sehr wichtig. Wer mit dem Gedanken spielt, sich diese Schuhe zu kaufen, sollte über die Vorteile und Nachteile, die damit verbunden sind, Bescheid wissen. Wir haben einige Aspekte aufgegriffen und nachfolgend aufgeführt. Dies kann Ihnen helfen, die richtigen Schuhe zu finden.
Vorteile
- guter Halt auch auf steilen Felsen/Wänden
- die Schuhe können Indoor als auch Outdoor verwendet werden
- viele schicke Modelle mit passenden Eigenschaften für Anfänger und Fortgeschrittene
- die heutigen Modelle bieten deutlich mehr Komfort
Nachteile
- für längere Wander- bzw. Klettertouren eignen sich Boulderschuhe nicht
- es braucht Zeit bis die richtige Größe und das richtige Modell gefunden wird
Beliebte Marken: La Sportiva, Red Chili, Scarpa, Five Ten & Edelrid
Welche Hersteller bieten eigentlich gute Boulderschuhe an? Wir haben einige bekannte Namen und Marken zusammengestellt, die sich im Bereich Bergsport auskennen und ihre Produktauswahl darauf spezialisieren.
La Sportiva: Das italienische Unternehmen erblickte 1928 durch seinen Gründer Narciso Delladio das Licht der Welt. Die Entwicklung und Herstellung innovativer Bergsportausrüstung liegt im Fokus des Unternehmens und seiner Marke. Im Sortiment finden Sie daher Funktionsbekleidung, Trailrunning-Schuhe, Wanderschuhe, Rucksäcke, Kletter- und Boulderschuhe. Damen, Herren und Kinder profitieren von der Auswahl.
Red Chili: Mit dem Motto „Only climbers know what climbers need!“ entwickelt die Marke RED CHILI die passenden Kletter- und Boulderschuhe für Jedermann. Aus eigener Erfahrung wissen die Gründer und Hersteller, was es heißt, in den Schuhen zu klettern. Dementsprechend werden diese seit der Gründung 1996 immer weiter optimiert und für den Träger nicht nur in der Funktion, sondern auch im Komfort weiter perfektioniert.
Scarpa: Die Marke verfügt bereits über einige Jahrzehnte an Erfahrung. Gegründet wurde die italienische Marke 1938. Seit diesem Zeitpunkt hat sie sich zu einer international geschätzten Outdoor-Marke entwickelt. Im Produktangebot finden Sie eine breite Auswahl an passenden Schuhen für verschiedene Aktivitäten. Selbst Kletter- und Boulderschuhe gehören zur Auswahl.
Five Ten: Die Marke Five Ten wurde ursprünglich 1985 von Charles Cole in Kalifornien gegründet. Mittlerweile gehört sie jedoch zur Dachorganisation Adidas und zählt damit als deutscher Hersteller für Kletter-, Wander-, und Mountainbikeschuhe. Bis 2011 zählte Five Ten weltweit sogar zu einem der meistverkauftesten Kletterschuhhersteller.
Edelrid: Hierbei handelt es sich um einen deutschen Hersteller, der schon 1863 gegründet wurde. Mittlerweile gehört die Marke zur Dachorganisation Vaude. Edelrid ist ein bekannter Hersteller von Kletter- und Bergsportausrüstung. So gehören auch Sportbekleidung, Crashpads, Seilklemmen, Karabiner, Kletterschuhe und vieles mehr zum Sortiment.
Beliebte Funktionen & Eigenschaften: Vorspannung, Verschluss, Sohle & Material
Auf der Suche nach dem passenden Boulderschuh für Ihr Vorhaben, sollten Sie bei einem guten Vergleich auf verschiedene Aspekte und Kriterien achten, die der Schuh mitbringen sollte. Diese richten sich zum einen auch nach dem Erfahrungsschatz als Sportler. Somit sollten Anfänger und Einsteiger auf andere Kriterien achten als Profis. Einige dieser entscheidenden Aspekte zeigt Ihnen dieser Abschnitt.
Anfänger, die vorerst auf leuchten Wegen und einfachen Wänden anzutreffen sind, brauchen nicht unbedingt auf Schuhe mit einer Vorspannung setzen. Je schwieriger die Wege, überhängender die Wände und je kleiner die Schritte, desto mehr wird eine Vorspannung interessant. Anhand der Vorspannung wird bestimmt, wie stark im Schuh die Fersenplatte den Fuß nach vorne drückt. Eine starke Vorspannung ist auch daran zu erkennen, dass der Schuh eine gewölbte Form bzw. Sohle aufzeigt.
Ihnen stehen mehrere Verschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Möchten Sie eine gute Kontrolle, einen festen Halt und eine optimale Anpassung, dann sind Modelle mit Schnürung interessant. Für einen schnellen Aus- und Einstieg eignen sich hingegen Schuhe mit Klettverschluss oder Slipper.
In der Regel besitzen die Boulderschuhe eine profillose Sohle. Hersteller bieten zudem Modelle mit einer harten oder weichen Sohle. Weiche Sohlen bieten einen guten Halt am Fels oder in der Halle. Nachteil: Sie nutzen sich schnell ab. Für das Bouldern sollten diese Schuhe zudem eine hohe Sensibilität gewährleisten und sicherstellen, dass Sie sogar mit dem Zehen den Fels greifen könne. Eine harte Sohle ist besonders für Anfänger interessant, da sich damit kleine Spalten bezwingen und kleine Schritte durchführen lassen, ohne große Kraftanstrengung. Die Schuhe unterscheiden sich zudem anhand der Leiste, die entweder symmetrisch oder asymmetrisch ausfallen kann.
Boulder- bzw. Kletterschuhe werden in erster Linie aus Kunststoff oder Leder hergestellt. Kunststoff bietet den Vorteil, dass die Schuhe ihre Form behalten und sich nicht im Laufe der Zeit ausdehnen. Dafür tendieren sie dazu, häufig unangenehm zu riechen. Anders hingegen bei Leder. Diese Schuhe sind oftmals sehr bequem und passen sich gut dem Fuß an.
Welche Typen von Boulderschuhen gibt es?
Auf der Suche nach vernünftigen Boulderschuhen stehen Sie einer großen Vielfalt an Modellen, Typen und Ausführungen gegenüber. Eine Möglichkeit die Schuhe zu Kategorisieren, sind die verschiedenen Verschlüsse. Hier werden die Kletterschuhe in drei Typen unterteilt.
- Slipper: Slipper sitzen an sich sehr eng am Fuß. Anders als die sonstigen Modelle gibt es keinen typischen Verschluss wie Schnürung oder Klett. Wie die Bezeichnung verrät, schlüpft man einfach in die Schuhe. Nur manche Modelle verfügen über einen Klettstreifen. Für Anfänger sind die Modelle jedoch erst einmal weniger geeignet.
- Schnürschuhe: Boudlerschuhe mit Schnürung gibt es eher wenig. Dafür Kletterschuhe, die auch auf längeren Strecken verwendet werden. Durch die Schnürung wird eine gute Anpassung an den Fuß gewährleistet. Zudem verbessert sich dadurch das Trittgefühl.
- Schuhe mit Klettverschluss: Viele Boulderschuhe verfügen über einen oder mehrere Klettverschlüsse. So können sie schnell an- und ausgezogen werden, was sie sehr gut für den Sport und den Bereich Bouldern macht. Allerdings müssen diese Schuhe häufiger gewechselt bzw. ersetzt werden, da sie schneller verschleisen.
Reinigung & Pflege von Boulderschuhen
Ob in der Halle oder draußen an Felswänden, die Schuhe bleiben logischerweise nicht wirklich sauber, sondern nehmen Staub und Dreck an. Hier ist es wichtig zu beachten, dass die Schuhe nicht in die Waschmaschine gehören.
Den Feinstaub können Sie entweder per Hand, per Reiben am Fels oder Tuch und Schwamm schon vor Ort entfernen. Hartnäckigere Verschmutzungen entfernen Sie anschließend bei sich Zuhause. Dort führen Sie eine Reinigung mit lauwarmen Wasser durch. Bei Bedarf, und sofern angebracht, ist eine Reinigung der Sohlen mit Alkohol ebenfalls möglich.
Anschließend sollten Sie Schuhe in Ruhe gut trocknen lassen, bevor Sie diese erneut verwenden.
Schuhe für Einsteiger und Profis
Nicht jeder Boulderschuh eignet sich auch für jedes Leistungsniveau. So wird für Einsteiger und Anfänger ein Schuh mit anderen Eigenschaften empfohlen, als für Profis. Inwiefern sich die Modelle voneinander unterscheiden und wie Sie jeweils den Schuh für Ihr Niveau finden, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Einsteiger | Profis | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | Klettverschluss, Slipper |
Vorspannung | gering | große Vorspannung |
Sohle | mit symmetrischer Außenkante | mit asymmetrische Leiste |
Besonderheiten | bequem, gute Anpassung an die Füße, guter Halt | hoher Komfort, Toe Hooks, Downturn |
Braucht man zum Bouldern bestimmte Socken?
Nicht unbedingt. Leichte Socken reichen vollkommen aus. Diese reduzieren den Schweiß in den Schuhen und verhindern u.a. ein unangenehmes Riechen. Außerdem wird so die Langlebigkeit der Schuhe erhöht. Barfuß oder mit Wollsocken sollten Sie die Schuhe nicht tragen.
Kann ich meine Boulderschuhe neu besohlen lassen?
Sofern Sie regelmäßig dem Bouldern nachgehen, nutzt sich die Sohle relativ schnell ab. Eine neue Besohlung ist daher in gewissen Abständen recht sinnvoll. Nötig wird sie auf jeden Fall, wenn die Sohle nahezu durchsichtig ist. Ein Experte kann Ihnen dann weiterhelfen. Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter dafür.
Wie müssen Boulderschuhe sitzen?
Eine angenehme Enge und Passgenauigkeit sind wichtig. Der Schuh sollte auf jeden Fall zu spüren sein und die Zehen vorne anstehen. Schmerzen verursachen sollten sie jedoch nicht. Je nach Anbieter können die Schuhe anfangs recht eng ausfallen, sie weiten sich jedoch mit der Zeit.
Wann ist es sinnvoll Boulderschuhe zu leihen?
Anfängern wird empfohlen erst einmal die Schuhe zu leihen, um ein Gefühl für den Sport, als auch für die Schuhe zu bekommen. Wer nach sechs bis zehn Malen immer noch begeistert ist, kann sich über einen Kauf Gedanken machen.
Am Ende nun noch ein Video zum Thema Boulderschuhe:

Folgende Beiträge könnten Dich auch interessieren:
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023