Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Stoppuhr Vergleich und im zweiten Teil informieren wir ob es einen Stoppuhr Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Stoppuhren!
- Wir empfehlen ein Modell mit vielen unterschiedlichen Funktionen für mehr Flexibilität
- Achte bei dem Kauf auf eine leichte Handhabung
- Stelle sicher, dass ein Rundenzähler und eine Countdown-Funktion integriert sind
- Überprüfe die Anzahl der speicherbaren Intervalle
- Es gibt Modelle mit wechselbaren Batterien oder auch Akkus
- Werfe vor dem Kauf einen Blick in aktuelle Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen
Mehr Tipps in unserem Video:

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Stoppuhr bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Stoppuhr Vergleich: Schütt, Casio & weitere
Es beginnt nun unser Stoppuhr Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Stoppuhren wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Wie lassen sich Stoppuhren am besten miteinander vergleichen? Wichtig ist, welche Arten der Zeiterfassung vorgenommen werden können. Außerdem möchten Sie als Sportler oder Trainer sicherlich die Entwicklung verfolgen können. Eine umfangreiche Speicherfunktion ist deshalb unabdingbar.
Weitere kleine Details sind der Batterietyp, die Maße und das Gewicht der Stoppuhr. Denn die abgebildeten Produktfotos können manchmal täuschen. Bei uns erfahren Sie deshalb vorher alles im Detail, um dann auch beim Onlinekauf eine gute Wahl treffen zu können.
Kaufempfehlung: Schütt PC-90 mit 60 Memory

Erfasst: Runden-, Zwischen- und Endzeiten
Speicher: 60 Plätze
Digital oder Mechanisch: Digital
Batterietyp: 3V Lithiumbatterie CR2032 (enthalten)
Maße: unbekannt
Gewicht: 82g (mit Verpackung)
Dieses Modell von Schütt hat im Stoppuhr Vergleich am besten abgeschlossen. Das Gerät wird mit einer handelsüblichen 3V-Batterie betrieben. Der Speicher umfasst 60 Plätze für drei Arten von Zeittypen. Dank dem Dual Timer können Sie zwei Personen gleichzeitig erfassen. Zu den weiteren Eigenschaften zählen das wasserfeste Gehäuse und die stoßfeste Bauweise. Bewertung: Preislich gewiss intensiver, aber dafür mit dem vollen Funktionsumfang ausgestattet.
Preistipp: Casio Sport-Stoppuhr HS-3V-1RET

Erfasst: Runden-, Zwischen- und Endzeiten
Speicher: nicht vorhanden
Digital oder Mechanisch: Digital
Batterietyp: CR2016
Maße: 62 x 53,5 x 17 mm
Gewicht: 40,3g
Eine Stoppuhr die für das Messen von verschiedenen Zeiten gedacht ist. Messen Sie vor Ort mit der Casio Sport-Stoppuhr Ihre eigene Leistung oder die Ihrer Schützlinge. Immer eine Person auf einmal und ohne Speicher. Sie müssen sich die Zeiten ggf. in einem Trainingstagebuch aufschreiben, um die Fortschritte erkennen zu können. Das handliche Design kommt mit einem geringen Gewicht einher. Der Betrieb erfolgt mit einer Hand und die Batterie reicht für etwa 5 Jahre. Bewertung: Macht genau das, was man von einer Stoppuhr erwartet und dazu auch noch zum günstigen Preis.
RSVOM – Stopwatch-0831
Erfasst: Zwischen- und Endzeiten
Speicher: nicht vorhanden
Digital oder Mechanisch: Digital
Batterietyp: nicht angegeben, aber enthalten
Maße: 7,1 x 6,4 x 1,6 cm
Gewicht: 40 g
Die dritte Variante im Stoppuhr Vergleich kommt von RSVOM. Das ergonomische Design liegt gut in der Hand und wiegt nur 40 Gramm. Zudem kann man Kalender und Uhr genau einstellen auf Stunde, Minute und Sekunde sowie Monat, Woche Tag. Der Hersteller gibt an, dass die Stoppuhr nicht ausgeschalten werden kann. Das große Display eignet sich besonders für Kampfrichter für z.B. Fußball- oder Schwimmtrainings, jedoch auch für private Zwecke. Bewertung: Eine recht günstige Stoppuhr mit vielseitigen Funktionen.
TFA Dostmann
Erfasst: Rundenzeit in Sekunden und Minuten
Speicher: Nein
Digital oder Mechanisch: Mechanisch
Batterietyp: ohne (mechanisch)
Maße: 50 mm Durchmesser
Gewicht: 181g (inkl. Verpackung)
Die klassische Ausführung einer mechanischen Stoppuhr. Das zeitlose Design erfasst in Sekunden und Minuten alle Zeiten. Maximal 30 Minuten lang können Sie einen Sportler messen. Das Uhrwerk wird von Hand aufgezogen und mittels des Klickers stoppt die Zeit. Mit nur 50 mm Durchmesser fällt der Helfer sehr klein aus. Der Preis ist vergleichsweise groß, im Vergleich zu den anderen Stoppuhren. Bewertung: Ein Produkt für Nostalgiker mit dem nötigen Kleingeld.
Stoppuhr Test – Unsere Übersicht
Herausgeber: | Stoppuhr Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Stoppuhr Test vorhanden | – |
ÖKO-TEST | Nein, es fehlt noch ein Stoppuhr Test | – |
Konsument.at | Nein, ein Stoppuhr Test fehlt bislang | – |
Ktipp.ch | Nein, ein Stoppuhr Test fehlt bislang | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Stoppuhr Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Bei Stoppuhren handelt es sich nicht um typische Alltagsgegenstände, daher wurden sie bisher noch nicht getestet. Sobald Testberichte in den Verbrauchermagazinen erscheinen, aktualisieren wir die Übersicht.
Häufig gestellte Fragen zu Stoppuhren
Egal ob Sie als Freizeitsportler, Trainer oder Sportlehrer agieren, eine zuverlässige Stoppuhr ist für die Zeiterfassung essentiell. Stoppen Sie die gelaufenen Runden bzw. Strecken. Erfassen Sie mehrere Personen gleichzeitig oder verbessern Sie Ihre persönliche Zeit auf 100m, 500m usw. Im Idealfall benötigen Sie nur eine Stoppuhr und erhalten mit dieser diverse Funktionen. Unser Vergleich zeigt Ihnen die verschiedenen Ausführungen im Detail.
Gibt es Stoppuhr Apps?
Ja es gibt Stoppuhr Apps und zwar reichlich. Sowohl für Android als auch IOS. Es wäre von Beginn an wichtig, dass Sie die genauen Bedürfnisse an eine Stoppuhr App kennen. Bspw. bieten viele noch einige Zusatzfunktionen an. Reine Stoppuhren verbrauchen wenig Speicherplatz und sind wirklich nur auf die Zeiterfassung fokussiert. Andere erlauben noch Trainingsprogramme für Laufen, Sprint, Fahrrad etc. zu erstellen.
Intervalltraining ist mit einigen Stoppuhr Apps auch möglich. Kostenfreie Anwendungen erlauben die wichtigsten Grundfunktionen, ihre kostenpflichtigen Ableger erweitern den Umfang dann noch ein wenig. Einfach mal nach „Stoppuhr App“ bei Google Play oder im Apple Store suchen.
Manuelle oder digitale Stoppuhr?
Beide Modelle haben ihre Vorteile und Nachteile, aber wir empfehlen im heutigen Zeitalter definitiv eine digitale Stoppuhr, denn die Anzeige ist sehr genau und das Gerät verfügt natürlich über mehrere Funktionen wie z.B. Speicherung, Anzeige des Wochentages usw.
Manuelle Stoppuhren eignen sich für Sportarten wie Sprint oder Schwimmen, bei denen nur einfach die Zeit von Beginn zum Ende gemessen werden muss und beispielsweise in einer Tabelle notiert wird. Viele Hersteller bieten jedoch noch manuelle Stoppuhren an und somit kann der Käufer auswählen, was am besten für ihn passt und einfach in der Bedienung ist.
Stoppuhr für Kinder – worauf achten?
Bei einer Stoppuhr für Kinder sollte man auf jeden Fall auf die Hersteller-Altersangabe achten und dass die Uhr leicht zu bedienen ist. Robuste, wasserfeste Stoppuhren eignen sich am besten, die zusätztlich mit einem Halsband zum Umhängen oder einem Armband für das Handgelenk ausgestattet sind.
Es gibt auch die Möglichkeit eine normale Armbanduhr mit Stoppuhr-Funktion für Kinder zu kaufen, die viele Anwendungsmöglichkeiten in einem Gerät verbindet.
Gibt es auch wasserfeste Stoppuhren mit Armband?
Gerade für Schwimmtrainings ist es wichtig eine wasserfeste Stoppuhr mit Armband zu besitzen, sofern kein Trainer außerhalb des Beckens vorhanden ist. Es gibt zahlreiche Modelle für Kinder, Frauen und Männer, die größenverstellbare Armbänder aus verschiedenen Materialien bieten.
Hier sollte man auf jeden Fall auf den Tragekomfort achten und dass der Verschluss des Armbands sicher ist und fest sitzt, andernfalls würde man die Stoppuhr bei viel Bewegung unter Wasser leicht verlieren.
Wer erfand die Stoppuhr?
Nicholas Rieussec erfand bereits im Jahre 1821 die erste Stoppuhr. Hier wurde die gemessene Zeit über einen Tintenschreiber festgehalten. In den nachfolgenden Jahren kamen immer weitere Fortschritte hinzu von z.B. einer sekundengenauen Uhr die sich beliebig stoppen ließ bis zur sekundengenauen Stoppuhr im Taschenformat. Heutzutage gibt es unzählig viele Exemplare, sodass für jede Sportart und Verwendungszweck das Passende dabei ist.
Jetzt noch 2 Videos, auf denen man 2 mechanische Stoppuhren sieht:


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- 5 Alternativen zum Cowboy E-Bike - 7. Juli 2022
- 2 Kettenpeitsche Alternativen - 29. Juni 2022
- Hövding Alternativen – Sicherheit auf dem Fahrrad - 29. Juni 2022