Im ersten Teil finden Sie einen eigens von uns erstellten Skischuhe Vergleich. Im zweitenTeil unseres Artikels informieren wir ob es einen Skischuhe Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Wir zeigen sowohl Modelle für Damen als auch für Herren. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Skischuhen!

Gerade bei Skischuhe ist es wichtig hochwertige Qualität zu kaufen da ein kalter Wintertag auf der Piste sonst schnell zu einer Qual werden kann. Ein guter Skischuh sollte warm und eng sein aber darf nicht drücken. Je höher der Flex-Index Wert desto härter der Skischuh. Lieber etwas mehr investieren und dafür hochwertige Skischuhe für die nächsten Jahre nutzen können.

Skischuhe kaufen: Worauf achten?
  • Skischuhe sollten guten Halt bieten
  • Sie sollte entsprechend wärmen
  • Handhabung und Pflege sollten unkompliziert sein
  • Im Idealfall kann der Innenschuh heraus genommen werden
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Stoppuhr bei Amazon ansehen:


Seiteninhalt

Skischuhe Vergleich: Atomic, Lange, Salomon & weitere

Es beginnt nun unser Skischuhe Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die Skischuhe wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Wir sind bei unserem Skischuhe Vergleich so vorgegangen, dass wir zunächst eine Reihe von Skischuhen verglichen haben und uns dann auf sechs Modelle festgelegt haben. Zur besseren Unterscheidung geht es in diesem Skischuhe Produktvergleich zunächst um Skitiefel für Herren und anschließend um Modelle für Damen.

Herren-Skistiefel im Vergleich

Los geht es im Produktvergleich mit Skischuhen Herren sind folgende Modelle gelistet:

KAUFTIPP
HEAD Herren Advant Edge 75 Skischuhe, Anthracite/Black/Yellow, 285
PREISTIPP
HEAD Herren FX GT Skischuhe, schwarz/rot, 25.5 | EU 41
HEAD Skistiefel Next Edge XP schwarz/rot (701) 26
Fischer Unisex – Erwachsene Skischuhe Cruzar Sport MP26,5 EU41 1/3 Vacuum Flex 100 Skistiefel 2019, schwarz/gelb, 26.5
Salomon Herren Skischuh X Pro X90 Cs
Salomon Herren Botas ALPINAS QST Access 80 Ski-Stiefel, Black/Beluga, 44 EU
Hersteller
Head
Head
Head
Fischer
Salomon
Salomon
Produktname
Advant Edge 75
Fx GT
Next Edge XP Black
Cuzar X 100
S/Pro X 90 CS
X Pro 80
Kaufempfehlung Skischuhe Test
 Skischuhe Test Testergebnis
Größen
22.5 bis 30.5
25,5 bis 30,5
26,0 bis 30,5
26.5/ 30.5
26
40,5/44/44,5
Funktionen
Twin Frame Technologie, hervorragende Passform
ausgezeichnete Passform, geeignet für Anfänger
thermoformbar, verstärkter Wadenbereich
Thermoshape, Active fit zones liner
RIDE & HIKE, Hoher Tragekomfort,3 Micro Alu-Schnallen, Abnehmbare Fersen.- und Zehenpads
4 Mikrometrische Alu Schnallen, abnehmbare Fersen- und Zehenpads, Twinframe
Gewicht
ca. 3 kg
nicht angegeben 
nicht angegeben
ca. 2500 Gramm (variiert je Schuhgröße)
keine Angabe
4192g (Bei Größe 26.5)
Flex-Index
75
60
70/80
100
90
80
Preis
Preis nicht verfügbar
179,00 EUR
228,49 EUR
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
KAUFTIPP
HEAD Herren Advant Edge 75 Skischuhe, Anthracite/Black/Yellow, 285
Hersteller
Head
Produktname
Advant Edge 75
Kaufempfehlung Skischuhe Test
Größen
22.5 bis 30.5
Funktionen
Twin Frame Technologie, hervorragende Passform
Gewicht
ca. 3 kg
Flex-Index
75
Preis
Preis nicht verfügbar
PREISTIPP
HEAD Herren FX GT Skischuhe, schwarz/rot, 25.5 | EU 41
Hersteller
Head
Produktname
Fx GT
 Skischuhe Test Testergebnis
Größen
25,5 bis 30,5
Funktionen
ausgezeichnete Passform, geeignet für Anfänger
Gewicht
nicht angegeben 
Flex-Index
60
Preis
179,00 EUR
HEAD Skistiefel Next Edge XP schwarz/rot (701) 26
Hersteller
Head
Produktname
Next Edge XP Black
Größen
26,0 bis 30,5
Funktionen
thermoformbar, verstärkter Wadenbereich
Gewicht
nicht angegeben
Flex-Index
70/80
Preis
228,49 EUR
Fischer Unisex – Erwachsene Skischuhe Cruzar Sport MP26,5 EU41 1/3 Vacuum Flex 100 Skistiefel 2019, schwarz/gelb, 26.5
Hersteller
Fischer
Produktname
Cuzar X 100
Größen
26.5/ 30.5
Funktionen
Thermoshape, Active fit zones liner
Gewicht
ca. 2500 Gramm (variiert je Schuhgröße)
Flex-Index
100
Preis
Preis nicht verfügbar
Salomon Herren Skischuh X Pro X90 Cs
Hersteller
Salomon
Produktname
S/Pro X 90 CS
Größen
26
Funktionen
RIDE & HIKE, Hoher Tragekomfort,3 Micro Alu-Schnallen, Abnehmbare Fersen.- und Zehenpads
Gewicht
keine Angabe
Flex-Index
90
Preis
Preis nicht verfügbar
Salomon Herren Botas ALPINAS QST Access 80 Ski-Stiefel, Black/Beluga, 44 EU
Hersteller
Salomon
Produktname
X Pro 80
Größen
40,5/44/44,5
Funktionen
4 Mikrometrische Alu Schnallen, abnehmbare Fersen- und Zehenpads, Twinframe
Gewicht
4192g (Bei Größe 26.5)
Flex-Index
80
Preis
Preis nicht verfügbar
Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich

Kaufempfehlung: Head – Advant Edge 75

HEAD Herren Advant Edge 75 Skischuhe, Anthracite/Black/Yellow, 285
Marke: HeadKaufempfehlung Skischuhe Test
Größen: 25.5 bis 30.5
Funktionen: Twin Frame Technologie, hervorragende Passform
Gewicht: ca. 3,5 kg
Flex-Index: 75

Der Head Herren Skischuh besticht mich sehr guter Qualität zum angemessenen Preis. Das Design in schwarz/anthrazit/gelb ist ein Hingucker auf der Piste und überzeugt auch mit hervorragender Passform und der neuartigen Twin Frame Technologie. 4 starke Kunststoffschnallen sorgen für guten Halt und Sicherheit sowie abnehmbare Versen- und Zehenpads runden den Komfort komplett ab. Bewertung: Hochwertiger Skischuh – Ideal um jede Piste unsicher zu machen. 


Preistipp: Head – Fx GT

HEAD Herren FX GT Skischuhe, schwarz/rot, 25.5 | EU 41
Marke: Head
Preisleistungssieger Skischuhe
Größen: 25.5 bis 30.5
Funktionen: ausgezeichnete Passform, geeignet für Anfänger
Gewicht: nicht angegeben 
Flex-Index: 60

Head, eine bekannte und hochwertige Marke für Skiequipment, hat viele Variantionn von Skischuhen, speziell für Herren, in ihrem Sortiment. Das Modell Fx GT sieht elegant aus und besticht ebenfalls durch die schöne Farbkombination aus Schwarz, Rot und Silber. Die 4 Schnallen ermöglichen ein enges und passgenaues Schließen und sind dabei einfach zu öffnen und stabil. Der komfortable Skischuh überzeugt mit Qualität, Passform und Design. Bewertung: Schönes Design und hoher Tragekomfort – was will man mehr? Unser Preistipp!


Head – Next Edge XP Black

HEAD Skistiefel Next Edge XP schwarz/rot (701) 26
Marke: Head
Größen: 26.0 bis 30.5
Funktionen: thermoformbar, verstärkter Wadenbereich
Gewicht: nicht angegeben
Flex-Index: 70/80

Die Marke Head hat mit ihrem Modell “Next Edge” definitiv einen guten Treffer gelandet. Der stylische schwarz-rote Skischuh ist bequem, komfortabel und preislich absolut angemessen. Besonders für Anfänger geeignet besticht dieses Modell mit einem starken Halt und doch einer weichen, angenehmen Fütterung. Die lange Zuglasche erleichtert das An- und Ausziehen. Bewertung: Modischer Skischuh – perfekt für Anfänger geeignet. 


Fischer – Cuzar X 100

Fischer Unisex – Erwachsene Skischuhe Cruzar Sport MP26,5 EU41 1/3 Vacuum Flex 100 Skistiefel 2019, schwarz/gelb, 26.5
Marke: Fischer
Größen: 26.5 / 30.5 
Funktionen: Thermoshape, Active fit zones liner
Gewicht: ca. 2500 Gramm (variiert je Schuhgröße)
Flex-Index: 100

Der schwarze, elegante Skischuh von Fischer überzeugt mit vielen Extras und einem fairen Preis. Weiches Komfort-Material, hohe Zehenbox für mehr Platz sowie ein hoher Einstieg für einfaches An- und Ausziehen sind nur einige der Vorteile dieses Modells. Die hochwertigen Schnalle und Manschetten sind flexibel jedoch auch stark und bruchsicher. Dieses 4 Schnallen System ist sicher auf der Piste und einfach in der Handhabung. Bewertung: Bekannter Hersteller mit großer Modell-Auswahl.


Salomon – S/Pro X 90 CS

Salomon Herren Skischuh X Pro X90 Cs
Hersteller: Salomon
Größen: 26
Funktionen: RIDE & HIKE, Hoher Tragekomfort,3 Micro Alu-Schnallen, Abnehmbare Fersen.- und Zehenpads
Gewicht: keine Angabe
Flex-Index: 90

Wir kommen nun zu einem günstigen Skischuh in guter Qualität der sich besonders für Einsteiger und fortgeschrittene Fahrer eignet. An diesem Skischuh befindet sich die „Ride & Hike“-Technologie, damit sein Träger auch größere Strecken mit dem Skischuh problemlos laufen kann. Der Flex-Indes beträgt bei diesem Schuh nur 90, er ist also deutlich weicher als vergleichbare Skischuhe. Bewertung: Ein günstiger Schuh der sich ideal für Einsteiger eignet.


SALOMON – „X Pro 80“

Salomon Herren Botas ALPINAS QST Access 80 Ski-Stiefel, Black/Beluga, 44 EU
Hersteller: Salomon
Größen: 40,5/44/44,5
Funktionen: 4 Mikrometrische Alu Schnallen, abnehmbare Fersen- und Zehenpads, Twinframe
Gewicht: 4192g (Bei Größe 26.5)
Flex-Index: 80

Kommen wir nun zu einem sehr schönen Skischuh von Salomon im Produktvergleich. Abnehmbare Fersen- und Zehenpads nach DIN. Die Schnalle am Reist kann in 3 verschiedenen Positionen angebracht werden um den Schuh möglichst optimal an den Fuß anzupassen. Bewertung: Preislich im Mittelfeld angesiedelt bietet dieser Schuh von Salomon dennoch Funktionen die wir sonst nur von höherpreisigen Skischuhen kennen.


Head – Vector RS 1205 White/Black

HEAD Vector RS 120S White/Black - - 26,5
Hersteller: Head
Größen: 26,5 bis 29,5
Funktionen: Easy-Entry Schalendesign, HP Frame Fußbett, Triple-Injection Schalenkonstruktion, Supermakro Ratsche
Gewicht: 2,8 kg
Flex-Index: 105

Ein weiteres Modell von Head in unserem Skischuhe Vergleich. Viele Funktionen und verwendete Technologien kennen wir bereits von der Kaufempfehlung. Das Easy-Entry Schalendesign macht das an und ausziehen deutlich komfortabler und das HP Frame Fußbett sorgt für guten Kontakt zum Ski und ein sicheres Fahrgefühl. Bewertung: Ein Skischuh im unteren Preissegment auf den jedoch dennoch Verlass ist.


Damen-Skistiefel im Vergleich

Weiter geht es nun mit Skischuhen für Damen.

KAUFTIPP
SALOMON X Access X60 W Wide Damen Skischuhe, Größen Mondopoint:24/24.5 MP
PREISTIPP
HEAD Damen FX GT W Skischuhe, schwarz/weiß, 23.5 | EU 38
Dynastar-Lange XT 80 W Damen All-Mountain Skischuh100mm - 27,5
FISCHER My CRUZAR X 8 schwarz - 24,5
HEAD Next Edge XP W Damen-Skistiefel 606199 Black Gr. 240
Hersteller
Salomon
Head
Lange
Fischer
HEAD
Produkt
X Access X 60
Fx GT
Skistiefel - XT 80 W
My Cruzar X8.0
Next Edge XP W
Kaufempfehlung Skischuhe für Damen Test
 Skischuhe für Damen Test Testergebnis
Größen
24
23.0 bis 27.0
24.0 bis 27.0
24.0/24.5 und 25/25,5
23,5 - 26,5
Funktionen
Einfacher Ein- und Ausstieg, leichte Anpassung
leichte Schale, gute Kraftübertragung, Teddyfell
Power V-Lock System, Power V-Lock System
Power Komfort Liner, Komfort Polsterung
leichter Einstieg
Flex-Index
60
nicht angegeben 
80
80
65
Preis
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
311,99 EUR
Preis nicht verfügbar
KAUFTIPP
SALOMON X Access X60 W Wide Damen Skischuhe, Größen Mondopoint:24/24.5 MP
Hersteller
Salomon
Produkt
X Access X 60
Kaufempfehlung Skischuhe für Damen Test
Größen
24
Funktionen
Einfacher Ein- und Ausstieg, leichte Anpassung
Flex-Index
60
Preis
Preis nicht verfügbar
PREISTIPP
HEAD Damen FX GT W Skischuhe, schwarz/weiß, 23.5 | EU 38
Hersteller
Head
Produkt
Fx GT
 Skischuhe für Damen Test Testergebnis
Größen
23.0 bis 27.0
Funktionen
leichte Schale, gute Kraftübertragung, Teddyfell
Flex-Index
nicht angegeben 
Preis
Preis nicht verfügbar
Dynastar-Lange XT 80 W Damen All-Mountain Skischuh100mm - 27,5
Hersteller
Lange
Produkt
Skistiefel - XT 80 W
Größen
24.0 bis 27.0
Funktionen
Power V-Lock System, Power V-Lock System
Flex-Index
80
Preis
Preis nicht verfügbar
FISCHER My CRUZAR X 8 schwarz - 24,5
Hersteller
Fischer
Produkt
My Cruzar X8.0
Größen
24.0/24.5 und 25/25,5
Funktionen
Power Komfort Liner, Komfort Polsterung
Flex-Index
80
Preis
311,99 EUR
HEAD Next Edge XP W Damen-Skistiefel 606199 Black Gr. 240
Hersteller
HEAD
Produkt
Next Edge XP W
Größen
23,5 - 26,5
Funktionen
leichter Einstieg
Flex-Index
65
Preis
Preis nicht verfügbar
Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich

Kauftipp: Salomon – X Access X 60

SALOMON X Access X60 W Wide Damen Skischuhe, Größen Mondopoint:24/24.5 MP
Marke: SalomonKaufempfehlung Skischuhe Test
Größen: 24
Funktionen: Einfacher Ein- und Ausstieg, leichte Anpassung
Gewicht: 1,65 kg 
Flex-Index: 60

Unser Kauftipp ist ein Skischuh des Herstellers Salomon. Er verfügt über eine Intuitive Shell für einen einfachen Einstieg und einen Flex-Innenschuh für individuell anpassbaren Komfort. Die Ristschnalle sorgt mit ihren unterschiedlichen Positionen für optimalen Einstiegskomfort, individuelle Anpassung und personalisierten Fußhalt. Der Innenschuh ist für noch mehr Tragekomfort mit Flex-Zonen im Waden- und Knöchelbereich ausgestattet. Das sportliche Design überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie. Bewertung: Der X Access ist ein echtes Allround-Talent und steht für Sportlichkeit und hohen Tragekomfort.


Preistipp: Head – Fx GT

HEAD Damen FX GT W Skischuhe, schwarz/weiß, 23.5 | EU 38
Marke: HeadPreisleistungssieger Skischuhe
Größen: 23.5 bis 27.0
Funktionen: leichte Schale, gute Kraftübertragung, Teddyfell
Gewicht: nicht angegeben 
Flex-Index: nicht angegeben

Ein absolut empfehlenswerter Skischuh für Damen ist das Modell von dem Hersteller Head. Schwarzer Schuh, weiße Schnallen und graues Innenfutter bilden die perfekte Kombination, um auch auf der Piste gut auszusehen. Das kuschelig-warme Teddy-Innenfell sorgt garantiert für durchgehend warme Füße und einen festen Stand im Skischuh.Die superleichte Schale mit anatomischen Fußbett trägt ebenfalls zum Trage- und Fahrkomfort dieses Modells bei. Bewertung: Modischer Skischuh mit tollen Extras.


Lange – Skistiefel XT 80 W

Dynastar-Lange XT 80 W Damen All-Mountain Skischuh100mm - 27,5
Marke: Lange
Größen: 24.0 bis 27.0
Funktionen: Power V-Lock System, Power V-Lock System
Gewicht: nicht angegeben 
Flex-Index: 80

Dieser Skistiefel von Lange besitzt eine Geh- und Stehfunktion, welche auch auf dem Weg zum Lift oder in der Skihütte für ausreichend Komfort sorgt. Seine präzisere und genauere Passform sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und ausgezeichnete Griffigkeit. Er ist qualitativ hochwertig verarbeitet und begeistert mit seinem sportlichen Design. Tolles Extra: Eine Vorrichtung für Heizsysteme ist integriert. Bewertung: Ein toller Skischuh für alle Damen, die höchste Ansprüche an das Material haben.


Fischer – My Cruzar X8.0

FISCHER My CRUZAR X 8 schwarz - 24,5
Marke: Fischer
Größen: 24.0/24.5 und 25/25,5
Funktionen: Power Komfort Liner, Komfort Polsterung
Gewicht: nicht angegeben 
Flex-Index: 80

Die Marke Fischer hat natürlich auch komfortable Damen-Skischuhe in ihrem Sortiment. Dieses Modell im trendigen Schwarz-Weiß Look überzeugt mit Eleganz und Qualität auf jeder Skipiste. Die hohe Zehenbox für viel Platz, eine nahtfreie Zunge, Komfort Polsterung und eine voll thermoverformbare Innenschuh-Fütterung sind nur einige der Vorteile dieses Skischuhs. Alles in allem ein passendes Modell für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis.   Bewertung: Schickes Design, hoher Tragekomfort und Passgenauigkeit. Sehr empfehlenswert. 


Head – Next Edge XP W

HEAD Next Edge XP W Damen-Skistiefel 606199 Black Gr. 240
Marke: Head
Größen: 23,5 – 26,5
Funktionen: leichter Einstieg
Gewicht: nicht angegeben 
Flex-Index: 65

Solides Skischuh-Modell von Head, speziell an die Bedürfnisse der Damen angepasst. Er ist sehr komfortabel, besitzt eine optimierte Ausstattung und begeistert mit seinem sportlichen Design. Idealer Skischuh für alle, die nur gelegentlich Ski fahren, aber dennoch einen sehr guten Skischuh tragen möchten. Bewertung: Toller Skischuh für Gelegenheitsfahrerinnen und Anfängerinnen. Leichter Einstieg und optimale Passform.


Infos zur Skistiefel Bestenliste

Für diese Skistiefel-Bestenliste haben wir uns bemüht das gesamte Marktangebot zu sondieren. Von Zeit zu Zeit werden wir ein Update der Bestenliste durchführen. Bspw. wenn ein Modell nicht mehr verfügbar oder in der nächsten Generation zu kaufen sein sollte. Auf diese Weise möchten wir Ihnen stets nur die aktuell besten Skischuhe empfehlen.

Skischuhe Bestenliste und Testsieger


Skischuhe Test: Die Testsieger der Verbraucher-Zeitschriften

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Skischuhe Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Wir haben in unserer Recherche verschiedene deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften mit aufgenommen.

Herausgeber: Gibt es einen Skischuhe Test? Link: Jahr:
Stiftung Warentest Ja Link 2009
SRF Kassensturz Nein
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Ja Link 2012
ETM Testmagazin Nein
Ktipp.ch Ja Link 2016

Da es sich bei Skischuhen nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht sehr oft untersucht. Nur bei dem österreichischen Verbrauchermagazin „Konsument“, Ktipp und der Stiftung Warentest findet sich ein entsprechender Testbericht für Skistiefel. Die gute Nachricht: Testsieger und Testergebnisse können bei 2 Magazinen kostenlos eingesehen werden. Der aktuellste Testbericht (von Ktipp) ist leider nicht kostenlos.

Skischuhe Test und Testsieger

Wir haben nicht nur einen Skischuhe Test gefunden sondern drei!

Mehr Infos zu den Testberichten

Gibt es einen Skischuhe Test des DSV?

Der Deutsche Skiverband überprüft regelmäßig die auf dem Markt erhältlichen Skier und Skischuhe. Allerdings liegt der Fokus auf den Brettern und weniger auf der richtigen Fußbekleidung. Jedoch hat der DSV viele nützliche Informationen zum Kauf zusammengetragen. Hier den Fachartikel nachlesen.

Stiftung Warentest: Ergebnisse & Testsieger

Einen Skischuhe Test der Stiftung Warentest konnten wir nicht finden. Es gibt aber einen Verweis zu den Partnern aus Österreich (VKI). Dort hatte man in 2009 gleich 19 Modelle für Erwachsene überprüft. Neun für Herren und zehn für Damen, in einer Preisspanne von 270 bis 450 Euro. Darunter Marken wie Atomic, Fischer und Dalbello.

Mit jeweils 80,0 Punkten („sehr gut“) lagen dabei der Atomic Hawx 100 und der Head Vector 110 gleich auf. Sie wurden beide zum Skischuhe Testsieger ernannt. Knapp dahinter Modelle von Tecnica, Nordica und Dalbello.

Im Detail prüfte das VKI die Fahr- und Trageeigenschaften, sowie die Wärmeisolation. In einzelnen Aspekten konnten manche Skischuhe sogar ein „sehr gut“ erzielen.

Testmagazine Stiftung Warentest

Was ist bei einem Skischuhe Test zu beachten?

Wenn Verbraucher- und Wintersportorganisationen Skischuhe testen, achten sie dabei auf die wesentlichen Aspekte. Welche im Einzelnen sind:

KomfortKraftübertragungSchnallen / SchnürungWärmeisolierungRutschhemmung der SohleZusatzfunktionen

Wie gut sitzt der jeweilige Skischuh? Er sollte eng anliegen, jedoch nicht abschnüren. Vor allem das Fußgelenk muss beweglich bleiben. Wie gut kann der Fahrer in die Schuhe ein- und aussteigen? Hierbei lassen sich Tests bei unterschiedlichen Temperaturen (warm & kalt) durchführen.

Schaft und Ferse sollten ausreichend Halt geben. Es gilt die Skischuhe bei gleichbleibenden Bedingungen auf einer zuvor präparierten Piste zu testen. In die Bewertung fließen das Fahrgefühl, Schwünge und das Steuern mit ein.

Die Verschlüsse müssen bezüglich des Kraftaufwands gemessen werden. Dafür benötigen die Forscher eine Vorrichtung mit Druckmesser. Ebenso gilt es zu prüfen, ob und ab welchem Kraftaufwand die Schnallen brechen bzw. wieder aufgehen. Hier müssen die Prüfer im Skischuhe Test sicher gehen alle Modelle unter den gleichen Bedingungen zu testen.

Hierzu wärmen die Tester Stahlkugeln der ISO 3290 an. Bei einer festgelegten Temperatur gelangen diese in den Skischuh. Dieser wird anschließend am Kragen verschlossen und in einen Klimaschrank bei -20 Grad gelegt. Nach fünf oder zehn Minuten kommt der Skischuh wieder heraus, um sofort mit einer Wärmebildkamera den Wärmeverlust zu dokumentieren.

Ebenso gilt es zu schauen, wie gut die Sohle gegen Wegrutschen schützt. Dazu stellt man den Skischuh auf eine ebene Bodenfläche. Eine vertikale Belastung findet statt, während versucht wird den Schuh horizontal auf der Bodenfläche zu schieben. Die Reibungskraft wird festgehalten, um somit die tatsächliche Rutschhemmung zu ermitteln. Boden, Raumtemperatur und Luftfeuchte müssen für alle Modelle im Skischuhe Test gleich beschaffen sein.

Der Innenschuh ist bei fast allen Modellen herausnehmbar. Wie gut lässt er sich anschließend wieder einführen? Bleibt er dann fest sitzen und kann er zusätzlich fixiert werden? Zusätze wie Gehfunktion und Verstellmöglichkeiten benötigen eine gesonderte Prüfung.


Häufig gestellte Fragen zu Skischuhen

Geschichte der Skischuhe

In ihren Anfängen waren Skischuhe weder genormt, noch hielten sie irgendeinen Standard ein. Entwickler nutzten schwere Bergschuhe aus starrem Leder. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden die Sicherheitsbindungen ins Spiel gebracht. Fortan galt der Skischuh fest in die Skier integriert. Er rastet ein und löst sich nur wieder unter Druckeinwirkung auf die Arretierung.

Ab den 1980er-Jahren erfolgte dann eine zunehmende Spezialisierung der Skischuhe für die verschiedenen Sportarten (Alpin, Langlauf, Racing etc.). Heute kommen modernste Technologien und Materialien zum Einsatz, die nichts mehr mit dem ursprünglichen Leder zu tun haben.

bester Skischuhe Test

Du suchst die besten Skischuhe für deinen nächsten Winterurlaub? Dann bist du hier richtig!

Bauarten & Varianten: Hardboot, Softboot, Tourenskischuh und mehr

Je nach Wintersportart, benötigst du für die Bretter einen speziellen Skischuh. Beim lesen eines Skischuhe Test von der Stiftung Warentest oder eines anderen Verbrauchermagazins wurdest du sicher überrascht wie viele verschiedene Bauarten es gibt. Wir erklären nun die Unterschiede.

Schalenschuh / Hardboot: Unter dem Schalenschuh versteht man das, was der „normale“ Skistiefel sein soll. Eine harte Außenschale kombiniert sich mit einem weich gepolsterten Innenschuh. Während außen die Anpassung mittels Schnallen erfolgt, liegt der Fuß im Inneren komfortabel gebettet. Er liegt so eng an, dass nur noch dein Sprunggelenk flexibel bleibt.

Der zwischenzeitlich entwickelte „Heckeinsteiger“ erlaubte das Einführen der Füße von hinten. Diese Technologie konnte sich nicht durchsetzen. Der Hardboot mit Schnallen-Verschlüssen ist für alpine Abfahrten gedacht.

skischuhe Hardboot Softboot

Softboot für Snowboard: Schätzungsweise im Jahr 2002 kamen die Softboots auf den Markt. Sie erlauben eine weichere Konstruktion ohne starre Außenschale. Sie können für Skier sowie Snowboards gekauft werden. Sportler der zweiten Gruppe bevorzugen sie fast ausschließlich. Softboots werden aus weichem, dämmendem Material gefertigt. Allerdings verzichten die Hersteller auf die Außenschale im klassischen Sinne. Was zu einer Entlastung der Muskeln und Knochen führt. Statt Schnallen nutzt der Sportler eine feste Schnürung.

Tourenskischuhe: Wenn dich das Skibergsteigen begeistert, benötigt deine Ausrüstung die sogenannten Tourenskischuhe. Ihr geringeres Gewicht und der beweglichere Schaft, erlauben dir einen bequemeren Aufstieg. Dank der profilierten Sohle kannst du in schneefreien Gebieten absteigen und problemlos zu Fuß weiter auf- und absteigen. Der Innenschuh besitzt meist eine Schnürung.

Langlaufschuh: Hier gibt es keine Außenhülle oder Innenschuh. Vielmehr richtet sich der Langlaufschuh an der herkömmlichen Fußbekleidung aus. Innen gefüttert, soll er die Füße leicht isolieren. Jedoch nicht zu viel, da sie ständig in Bewegung sein werden. Langlaufschuhe erweisen sich als sehr leicht und werden nur an der Spitze arretiert. Dadurch kannst du ganz normale Laufbewegungen vollziehen.

Skischuhe für Racecarver & Raceboard: Hierbei steht die Leistung an oberster Stelle. Fahrer wollen hohe Geschwindigkeiten erreichen und ihre Skier maximal kontrollieren können. Aufgrund der meist kurzen Abfahrten, kann der Komfort vernachlässigt werden. Racecarver- und Raceboard-Skischuhe profitieren von einem sehr harten Flex und schmalen Leisten. Somit erzielt der Fahrer eine optimale Kraftübertragung. 

Mieten bzw. Ausleihen: Vor & Nachteile

Vorteile

Wenn du nur einmal pro Saison auf die Piste willst, lohnt sich das Ausleihen in der Regel mehr. Damit zahlst du nur eine verhältnismäßig kleine Gebühr. Darfst aber eine Woche oder länger mit diesen Skischuhen fahren.

Du musst dir auch keine Gedanken über die korrekte Lagerung machen. Wartung obliegt dem ausleihenden Geschäft. Allerdings musst du dich mit der gestellten Auswahl zufrieden geben.

Nachteile

Bei regelmäßigem Fahren und steigenden Komfortansprüchen, lohnt sich die Investition in eigene Skischuhe. Bei Problemfüßen am besten als Sonderanfertigung. Fachgeschäfte bieten dazu oft eine Anpassung durch Wärmeformung an. Somit wirst du genau die Skischuhe erhalten, welche zu deiner Fußform passen.

Außerdem zahlst du langfristig vielleicht sogar weniger Geld. Rechne einfach mal die finanzielle Belastung zusammen, welche in fünf oder zehn Jahren entsteht. Bist du dir sicher in dieser Zeit immer wieder Skifahren zu wollen, dann kaufe dir dein eigenes Paar.

Richtige Reinigung & Pflege

Nachfolgend haben wir dir ein paar wichtige Hinweise zur Pflege der Skischuhe zusammengefasst:

  • Skischuhe sollten nach jeder Benutzung auf Beschädigungen überprüft werden. Insbesondere ist auf Risse im Material zu achten.
  • Wurde der Innenschuh beim Fahren nass, diesen herausnehmen und separat trocknen lassen. Es gibt hier Heizstäbe oder Holme aus Holz, welcher einer Garderobe ähneln. Falls beides nicht zur Hand, den Innenschuh wenigstens nahe bzw. auf einer Heizung trocknen lassen. Mehr Infos: Skischuhtrockner Test & Vergleich
  • Der Außenschuh sollte bei Nichtbenutzung locker verschlossen bleiben. Dadurch behält er seine Form bei. Komplett geöffnet und lange Zeit liegend, könnten ihn Wärme und Luftfeuchte verformen.
  • Zum Transport und für die Lagerung (nach der Trocknungsphase) ist eine Skischuhtasche ratsam. Sie lässt Feuchtigkeit außen vor und schützt vor Kratzern.

Interessante Funktionen: Flex, Polsterung und Einlagen

Beim Kauf von Skischuhen gilt es insbesondere auf diese Funktionen und Bauteile zu achten:

FlexPolsterungGeschäumte SkischuheEinlagenGehfunktionHeckeinstiegVerstellbarHeizung

Flex Index SkischuheMeist wird zwischen einem weichen, mittleren und harten „Flex“ unterschieden. Gemeint ist damit, wie sehr der Skischuh bei Belastung nachgibt. Die Flexibilität zwischen Schaft und Schuh spielt eine wesentliche Rolle. Sie muss zur jeweiligen Situation passen. Für Abfahrten mit hoher Geschwindigkeit, bedarf es eines harten Flex.

Bist du dagegen auf Anfängerpisten unterwegs, darf es auch ein weicher Flex sein. Beim Skilanglauf sollte der Schub generell sehr verformbar sein, um sich den Bewegungen besser anpassen zu können.

Freerider und Snowboarder setzen ebenso auf einen weichen Flex, weil bei ihnen das Sprunggelenk mehr zum Einsatz kommt.

Übliche Flex-Zahlen

  • Kleiner als 80: Der Fachmann spricht von Komfort-Skischuhen. Weich gepolstert und angenehm warm. Angenehm zu tragen, aber schlecht in der Kraftübertragung.
  • Flex 90-100: Der Skischuh für All Mountain Skier. Mittlere Leistenbreite und weiche Kernpolsterung.
  • Flex 11-130: Sehr harte Außenschale sowie harter Kern. Schmale Leisten und eine direkte Kraftübertragung. Für hohe Geschwindigkeiten geeignet, zu Lasten des Komforts.

Damit beziehen wir uns auf den Innenschuh. Dessen Aufbau sieht eine unterschiedlich dicke Polsterung vor. Meist liegt sie zwischen einem und zwei Zentimetern. Bekannte Problemzonen sind Spann, Ferse, Schaft und Schienbein. Weshalb der Innenschuh hier spezielle Pufferzonen besitzen kann. Andernfalls kannst du dies mit speziell ausgestatteten Skisocken ausgleichen.

Sie werden individuell an die Füße des Fahrers angepasst. Ideal für Profis, Stuntfahrer und Sportlern mit Problemfüßen. Maximaler Tragekomfort und perfekter Halt sind garantiert. Leider zahlst du dafür auch einen höheren Preis.

Die herkömmlichen Skischuheinlagen versuchen den Standardfuß zu bedienen. Doch gerade hier kommt es sehr häufig zu Abweichungen. Weshalb es ratsam ist, schmerzenden Fußsohlen mit maßgeschneiderten Einlagen entgegenzuwirken. Hierzu brauch es ein Ausmessen deiner Fußunterseite. Anschließen stellt der Fachhandel bzw. ein Sanitätshaus die Einlagen her. Sie mögen viel Geld kosten, aber für passionierte Fahrer mit vielen Stunden auf den Brettern, sind sie unbezahlbar.

In so einem Fall besitzt der Skischuh ein spezielles Gelenk. Es macht sich vor allem beim Aufstieg bemerkbar. Du kannst mit den Schuhen in der Bindung bleiben und dich somit flexibler bewegen. Bei Abfahrten mit hohem Tempo ergibt sich daraus eventuell ein Nachteil. Für die notwendige Festigkeit, solltest du Skischuhe mit mittlerem bis hartem Flex kaufen. Dann fällt die Lauffunktion auch nicht so sehr ins Gewicht.

YouTube video

Heute weniger üblich, aber es gibt immer noch einige Skischuhe mit Heckeinstieg zu kaufen. Dabei schlüpfst du nicht von oben durch den Schaft. Stattdessen gelangt dein Fuß durch die hintere Öffnung hinein. Ein bis zwei Schnallen bilden den Verschluss. Wobei sich der Innenschuh meistens auch noch anpassen lässt. Für Menschen mit Problemfüßen stellt dies manchmal jene Lösung mit dem meisten Komfort dar.

Diese Funktion trifft fast nur auf Kinderskischuhe zu. Verstellbar bedeutet, dass sie für zwei bis drei Schuhgrößen anpassbar sind. Sie wachsen sozusagen mit, um nicht jede Saison ein neues Paar kaufen zu müssen.

Vereinzelt kommt es vor, dass die Skischuhe ein integriertes Heizungssystem besitzen. Sie lüften und trocknen dadurch schneller. Ob dieser Zusatz, und damit das Mehr an Gewicht, sich wirklich lohnt, ist dir überlassen. Ergänzend dazu könntest du zum normalen Skischuh einen externen Trockner kaufen. Angefangen bei absorbierenden Einlegesohlen, bis hin zum elektrischen Skischuhtrockner, existieren dafür verschiedene Lösungen.

Worauf sollten diese Zielgruppen achten?

Wichtig: Die Skischuh-Anprobe erfolgt ohne den Innenschuh. Die somit ermittelte Länge sollte den maximalen Komfort ermöglichen. Abweichungen existieren häufig und sind durch eine entsprechende Anpassung auszugleichen. Für bestimmte Zielgruppen werden Skischuhe grundsätzlich schon etwas anders gefertigt.

Kinder & Kleinkinder

Ein mittlerer Flex kombiniert die gute Kraftübertragung mit vernünftigem Komfort. Sehr ratsam ist es verstellbarer Kinder-Skischuhe zu kaufen. Diese lassen sich um zwei bis drei Nummern vergrößern. Wenn die Füße zur nächsten Saison wieder gewachsen sind, geht der Skischuh einfach mit.

Kinder Skistiefel

Frauen: Skischuhe für Frauen werden schmaler und weicher aufgebaut. Aufgrund der meist kürzeren Beine, fällt auch der Schaft niedriger aus. Hinzu kommt die schmale Ferse. Natürlich dürfen auch die Damen aus verschiedenen Flex-Stärken wählen.

Anfänger: Einsteiger des Wintersports beginnen mit einem weichen bis mittleren Flex (< 100). Dadurch wird ihnen ein hohes Maß an Beweglichkeit und Komfort geboten. Bei ihnen ist die Geschwindigkeit nicht so entscheidend. Sie wollen sicher und mit Spaß den Abhang nehmen. Ein guter Sitz wird durch drei bis fünf Schnallen gewährleistet.

Fortgeschrittene: Der Flex liegt zwischen 100 und 120. Dadurch erzielt der fortgeschrittene Skifahrer eine bessere Kraftübertragung. Was ihm präzisere Schwünge und mehr Tempo ermöglicht, ohne dabei die Sicherheit des Materials zu vernachlässigen. Performance und Komfort halten sich die Waage.

Fortgeschrittene denken auch über einen individuell geschäumten Skischuh nach. Alternativ gäbe es die Anpassung durch Wärmeumformung, welche von Fachgeschäften angeboten wird.

Profis: Der Flex liegt über 120, um die notwendige Steifigkeit bei maximaler Geschwindigkeit zu erzielen. Performance hat Vorrang, wobei der Komfort nicht liegenbleiben muss. Doch spätestens jetzt gilt es maßgeschneiderte Skischuhe in Betracht zu ziehen.

Beliebte Marken: Head, Lange, Salomon, Atomic & Fischer

Wenn du Skischuhe kaufen möchtest und dich auf Basis eines Skischuhe Test oder auch unseres Produktvergleichs nun für ein Modell entschieden hast kannst du dich noch weiter zum Hersteller informieren. Wir haben für dich Infos zu den bekanntesten Marken und Herstellern zusammengetragen.

HeadLangeSalomonLowaAtomicStrolzSchönfelderFischerNordicaTecnica

Ein niederländischer Sportartikelhersteller mit Sitz in Amsterdam. Seit 1950 auf dem Markt tätig und mit amerikanischen Wurzeln ausgestattet. Mehrere Tochterunternehmen sind im Head-Konzern integriert. Head bedient vorrangig den Wintersport, bietet aber auch Produkte für andere Sportarten. Zu Head

Die Lange Boots sind für All Mountain Piste und Freeriding ausgelegt. Auch Skirennfahrer werden bedient. Wobei man sich hier auf Skischuhe spezialisiert hat. Als Extras werden lediglich Taschen und Accessoires angeboten.

Wir befinden uns in Annecy (Frankreich). Hier steht die Zentrale der Salomon SA, einem französischen Sportartikelhersteller. Seit 1947 ist man um insbesondere um hochwertige Produkte für den Wintersport bemüht. Im ganz oben verlinkten Skischuhe Test von "Konsument" war ebenfalls ein Skistiefel von Salomon dabei. Zu Salomon

Lorenz Wagner eröffnete 1923 sein Unternehmen Lowa im bayrischen Jetzendorf bei München. Damals fertigte man sogenannte Haferlschuhe. Heute produziert Lowa unter anderem Skischuhe für verschiedene Sportarten. Wir haben ganz oben in unserer Tabelle auf den Skischuhe Test von der Stiftung Warentest verlinkt. Dort wurde auch ein Skistiefel von Lowa getestet.

Im Herzen Österreichs entstand die Atomic Austria GmbH. Ein Spezialist für Skisport-Artikel aller Art. Heute besitzt die finnische Amer Sports Group das gesamte Geschäft von Atomic. Seit seiner Gründung im Jahr 1955, konnte man das Unternehmen auf etwa 600 Mitarbeiter ausbauen. Zu Atomic.

„Sport & Mode seit 1921“, damit wirbt das Unternehmen Strolz. Die Österreicher sind für ihren Fokus auf Skischuhe und Wintersportbekleidung bekannt. Nebenbei besteht auch die Möglichkeit an verschiedenen Standorten Skier zu mieten. Zu Strolz.

Rainer Schönfelder war lange Zeit ein ambitionierter und erfolgreicher Skisportler. Nun widmet er sich dem Training anderer und entwickelte einen eigenen Skischuh. Er schuf damit den vielleicht bequemsten Skischuh von allen. So zumindest sein Anspruch. Getauft hat er ihn Freemotion.

Das Unternehmen Fischer Sports bietet Skischuhe und Skier für verschiedene Einsatzgebiete an. Auf Wunsch gibt es die passenden Bindungen und Stöcke gleich mit dazu. Auch Bekleidung ist bei den verschiedenen Händlern erhältlich. Der Skischuhe Test von der Verbraucher-Zeitschrift "Konsument" hat übrigens den Soma Zephyr 9 von Ficher mit im Testbericht dabei gehabt. Wir haben diesen Oben in der Tabelle verlinkt.

Auch die Italiener verstehen etwas vom Wintersport. Nordica beweist dies schon seit 1939. Das Unternehmen aus Treviso richtet seine ganze Schaffenskraft auf Wintersportgeräte aus. Also auch Skischuhe, Skier und allem was dazu gehört.

Es begann mit „Tecnus“, dem ersten doppelt geschäumten Skischuh. Seitdem hat Tecnica immer weiter an seiner Marke und den maßgeschneiderten Lösungen gearbeitet.  

Günstige Skischuhe kaufen bei Intersport, Decathlon & Sportscheck

Wenn du den richtigen Zeitpunkt abpasst (Zum Ende der Saison), kannst du gebrauchte Skischuhe manchmal von Händlern vor Ort abkaufen. Sie stellen den Betrieb während des Sommers ein und bereiten sich auf die neue Saison vor. Dabei kommt es häufig zum Austausch von alten gegen neue Kollektionen. Dieser Tipp trifft übrigens auch auf den Online-Handel zu. Dort lassen sich ebenfalls satte Rabatte zum Frühlingsanfang finden. Folgende Anlaufstellen sind dabei einen Blick wert:

Intersport: Das Schweizer Unternehmen aus Bern hat sich zu einem großem Händler für Sportprodukte aller Art entwickelt. Skischuhe und Skier sind saisonal vorhanden. Manchmal mit großen Preisnachlässen.

Intersport

Karstadt: Bei der Karstadt Warenhaus GmbH existiert ein sehr breit aufgestelltes Produktsortiment. Zu bestimmten Aktionen werden auch Wintersportprodukte von bekannten Marken verkauft.

SportScheck: In seinen Einzelhandelsgeschäften und online vereint SportScheck eine Vielzahl bekannter Marken. Vereinzelt lassen sich hier günstige Skischuhe erstehen. Unbedingt auf saisonale Angebote achten.

Decathlon: Mittlerweile vertreibt Decathlon diverse Produkte zu mehr als 70 Sportarten. Was 1976 begann, hat sich zu einem großen Online-Handel entwickelt. Mittlerweile sind um die 78.000 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig, welches pro Jahr mehr als 10 Milliarden Euro an Umsatz erzielt. Sollte in nächster Zeit ein Skischuhe Test von einer Verbraucher-Zeitschrift erscheinen hoffen wir das ein Modell von Decathlon mit dabei ist.

Decathlon kaufen

Otto: Die Otto Group ist für ihr vielseitiges Sortiment bekannt. Teilweise findest du darunter auch Skischuhe und Skier. Otto bietet dir eine Möglichkeit zum schnellen Preisvergleich, um günstige Skischuhe zu kaufen.

eBay: Wer kennt es nicht, das virtuelle Auktionshaus namens eBay. Hier kannst du günstige Skischuhe von bekannten Marken ersteigern. Achte nur darauf, dass es sich um Neuware handelt.

Amazon: Den wahrscheinlich weltweit größten Preis-Leistungs-Vergleich bietet dir Amazon. Kaum ein Hersteller kann es sich leisten, hier seine Skischuhe nicht zu listen.

Hervis: In Österreich gilt Hervis als eine der größten Sporthandelsketten. Über 2.800 Mitarbeiter sind hier für den Verkauf tätig. Hervis Sports versucht seit 1973 stets die besten Preise anzubieten.

Engelhorn: Unter dem Namen Engelhorn Sports verkauft das Unternehmen online wie offline die großen Skischuh-Marken. Atomic, Head, Fischer, Salomon & Co sind hier vertreten. 

Welche Verschlüsse gibt es?

Es gibt bei Skischuhen die verschiedensten Verschlusssysteme und ständig kommen neue hinzu. Es folgt eine kurze Übersicht:

  • Üblich sind heute Skischuhe mit 3 oder 4 Schnallen. Dadurch wird dein Fuß in verschiedenen Winkeln „eingespannt“. Was ihm einen optimalen Halt bescheren soll. Jedoch kann es sein, dass du Problemfüße besitzt und dafür eine andere Lösung benötigst. Wobei hier eine Skischuh-Anpassung mehr Sinn macht. Eine hohe Verschluss-Anzahl gewährt dir das beste Feingefühl und maximale Sicherheit.
  • Manche Skischuhe kommen mit nur einer oder zwei Schnallen aus. In solchen Fällen gehst du von weniger Belastung und einer optimalen Passform bei Standard-Schuhen aus. Weniger für schnelle Abfahrten geeignet. Manchmal eine Frage des Komforts, falls du das Gefühl hast, mehr Verschlüsse würden dich zu sehr einschränken.
  • Heute kaum noch im Handel erhältlich: Skischuhe als Heckeinsteiger. Dabei schlüpft dein Fuß von hinten in den Schuh. Mit nur einer Schnalle kommt es zum Verschluss der Außenschale. Im Inneren kannst du noch Anpassungen des Innenschuhs vornehmen. In der Praxis hat sich diese Verschlussvariante nicht wirklich durchsetzen können.
  • Schnürschuhe existieren dagegen bis heute noch. Vorzugsweise beim Langlauf, wo der Skischuh schmaler und dünner ausfällt. Abseits der Langlaufskier, kannst du mit diesen Schuhen ganz normal gehen. Dafür eignet sich die Schnürung besser, weil sie dem Druck beim Gang nachgibt.

Zitat: „Früher wurden Skischuhe geschnürt. Erste Schnallen an Lederschuhen kamen in den 1960er-Jahren auf. Die heutigen Kunststoffschalen werden alle durch Schnallen verschlossen. Bei Skitourenschuhen wird der Innenschuh oft geschnürt.“ (Quelle: Wikipedia)

Schnallen

Wo gebrauchte Skistiefel kaufen?

Bei gebrauchten Skischuhen solltest du zuvor die Möglichkeit der Anprobe haben. Inklusive einigen Schritten, um die Passform in der Bewegung zu prüfen. Gebrauchte Skischuhe sollten noch alle Verschlüsse intakt haben. Überprüfe alle Nähte und Verbindungen. Nur wenn deine Sicherheit gewährleistet ist, sind die Skischuhe den Kauf wert.

  • Frag einmal zum Saisonende bei den Skiverleih-Geschäften nach. Womöglich sortieren sie jetzt ihre gebrauchten Skischuhe aus und geben sie für wenig Geld ab. Häufig kauft sich der Skiverleih neue Schuhe und andere Ausrüstung nach, um für die neue Saison wieder bestens ausgestattet zu sein.
  • Glück könntest du auch in Fachgeschäften haben. Vielleicht hat ein Kunde seine Skischuhe zurückgebracht. Sie sind somit gebraucht und können nicht mehr offiziell ausgestellt werden. Bevor sie aber an den Hersteller zurückgehen, verweilen sie noch einige Tage im Lager. Fast neuwertige Skischuhe bekommst du, wenn diese von Auslage genommen werden. Erkundige dich, ob du diese abkaufen kannst, sobald ein Austausch stattfindet. Dafür hinterlegst du deine Telefonnummer samt Namen. Fachgeschäfte sind froh, wenn sie Präsentationsmodelle noch gewinnbringend verkaufen können.
  • Ansonsten bekommst du gebrauchte Skischuhe über diverse Kleinanzeigen und Online-Portale. Achte auf Angebote in der regionalen Tageszeitung. Du kannst hier auch selbst für ein paar Euro inserieren. Suche parallel online bei eBay-Kleinanzeigen, DHD24. Nutze Flohmarkt-Apps auf dem Smartphone oder Tablet. Beschränke dich auf die regionale Suche gebrauchter Skischuhe, um auch hierbei eine Anprobe durchführen zu können. Erst bei guter Passform und vernünftigem Zustand kommt es zum Kauf.

Weit verbreitete Problemfüße: Dicke Waden, Breite Füße & Schmale Füße

Mehrheitlich passt der Skischuh nicht auf Anhieb. Es sind mehrere Anproben notwendig und öfter auch eine maßgeschneiderte Lösung. Dabei gilt es folgende Problemfüße zu berücksichtigen:

Dicke WadenBreite FüßeSchmale FüßeHoher Spann

Während die Füße gut im Innenschuh liegen, drückt es an der Wade bzw. Schienbein. Gute Skisocken können mit Ihrer Polsterung für etwas Entlastung sorgen. Allerdings sollte der Skischuh grundsätzlich für dicke Waden ausgelegt sein. Ansonsten entsteht während des Fahrens ein durchgehend unangenehmes Gefühl. Schlimmstenfalls kommt es zu schmerzenden Druckstellen, welche eine Weiterfahrt verhindern.

Hierbei gelingt es dem Skifahrer kaum in den Schuh zu gelangen. Breite Füße verdrängen den Stoff vom Innenschuh. Welcher jedoch durch die harte Außenschale begrenzt ist. Wenn nach mehreren Anproben kein Skischuh so richtig passen will, bedarf es einer individuellen Lösung. In vielen Fachgeschäften steht mittlerweile eine Maschine zur Wärmeumformung.

Kunden wählen einen Innenschuh aus. Während dieser getragen wird, kommt es zur Anpassung durch Wärme und Druck. Dazu kauft sich der Sportler dann eine passende Außenschale. Die ideale Lösung für Skischuh-Problemfüße.

Jugendliche und Damen leiden öfter an zu schmalen Füßen. Diese gehen in den Skischuhen buchstäblich verloren. Somit besteht kein gutes Kontaktgefühl zum Schuh und den Skiern. Minimale Unterschiede lassen sich mit dickeren Socken ausgleichen. Schlackert der Fuß mit großem Spielraum im Schuh, sollte eine Nummer kleiner gewählt werden. Ergibt sich dann das Problem der zu breiten Waden oder einem hohen Spann, kann der Fachhändler den Skischuh meist vor Ort anpassen.

Auch davon sind mehr Sportler betroffen als die meisten denken. Mit einem zu hohen Spann passt so gut wie kein Skischuh richtig. Es baut sich ein hoher Druck auf. Fährt der Sportler ohne angemessenen Skischuh trotzdem auf den Pisten, schmerzt der Spann irgendwann. Auch hierfür braucht es eine Speziallösung. Ggf. kann das Fachgeschäft ein wenig Material von der Außenschale abtragen. Ansonsten bedarf es einer individuellen Skischuh-Fertigung.

Kurze Fragen, kurze Antworten

Nachfolgend beantworten wir noch ein paar weitere Fragen. Diese werden oft gestellt und sind meist sehr schnell zu beantworten.

Was machen bei Druckstellen?

Skischuhe sollten für eine gute Steuerbarkeit eng anliegen. Allerdings gilt es Druckstellen zu vermeiden. In vielen Fachgeschäften steht ein Gerät zur Wärmeumformung bereit. Käufer lassen damit den Innenschuh anpassen. Somit kommt es zur optimalen Druckentlastung beim Fahren. Sollte nur ein minimaler Druck am Knöchel oder am Beinabschluss bestehen, kann der Fachhändler nachhelfen. Der Kunststoff wird leicht ausgefräst, womit mehr Platz entsteht.

Skischuhe Damen Druckstellen

Wie eng müssen Skischuhe sein?

Ein Skischuh sollte sehr eng anliegen, ohne dabei die Blutzufuhr zu unterbinden. Das heißt, der Skischuh sollte die Wade fest umschließen, sodass eine direkte Kraftübertragung zum Ski stattfinden. Zum Beginn steht man mit offenen Schnallen gerade im Skischuh und hierbei können die Zehen ruhig anstoßen. Wenn es dann in die Hocke geht, also wie beim Fahren auf der Piste, müssen die Zehen noch genug Freiraum haben. Richtig drücken sollte der Skischuh nicht sonst kann so ein Tag auf der Piste schnell zur Qual werden.

Gibt es eine Skischuhe Größentabelle?

Die Größe von Skischuhen wird in Mondopoint angegeben. Zur Ermittlung der richtigen Skischuh-Größe werden Tabellen herangezogen. Zuvor gilt es die Fußlänge in Millimeter zu messen und sich dann an einer Größentabelle wie dieser hier zu orientieren. Zwischen den Herstellern gibt es, ähnlich wie bei normalen Schuhen, auch noch kleine Unterschiede.

Wie funktioniert eine Skischuh-Heizung?

Hierzu werden oval-förmige Heizstrahler in den Skischuh gesteckt. Das Kabel versorgt die Elemente mit Strom. Manche Modelle besitzen zudem eine UV-Lampe, um damit Bakterien abzutöten. Somit werden die Skischuhe binnen weniger Stunden wieder trocken.

Wie Skischuhe trocknen?

Wenn du keine Skischuh-Heizung parat liegen hast, muss es so gehen. Öffne den Schaft so weit wie möglich, damit viel Luftmasse zirkulieren kann. Stelle die Skischuhe verkehrt herum auf den Heizkörper. Zwischendurch kontrollieren und für wenige Minuten die Skischuhe aufrecht stellen, damit die angewärmte Feuchtigkeit entweichen kann.

Gibt es bestimmte Normen?

Skischuhe besitzen internationale Normen nach ISO-Nummern. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Marken einen gewissen Standard einhalten. Bei den Skischuhgrößen nutzen Hersteller eine Angabe in Zentimetern. Wobei hinter der Zahl meistens ein „MP“ zu lesen ist. Es steht für „Mondopoint“ und beschreibt die ISO 9407, welche 1991 als Richtlinie für Skischuhgrößen festgelegt wurde.

Anpassen lassen möglich?

Mittlerweile bieten mehrere Hersteller und Drittproduzenten maßgefertigte Skischuhe an. Hierzu werden die Füße in eine spezielle Vorrichtung eingesetzt. Es erfolgt zunächst ein Abdruck für den Innenschuh. Dieser stellt die exakte Passform sicher, um die dann der Außenschuh gefertigt wird. Für Menschen mit Problemfüßen und Profis ist diese Lösung perfekt, weil sie Schmerzen vorbeugt.

Zu welcher Jahreszeit am günstigsten kaufen?

Am besten solltest du nachfragen, wenn die Skisaison gerade vorbei ist. Je nach Skigebiet, befindet sich dieser Zeitpunkt zwischen März und Mai. Achte auf Rabatte in den Geschäften für Wintersportausrüstung. Oftmals schließt der Einzelhandel über den Sommer den Laden. Frage also rechtzeitig nach, ob es gerade günstige Skischuhe mit hohen Rabatten zu kaufen gibt.

Passende Produkte: Skischuh-Tasche, Verschlusshilfe & Skisocken

Skischuhe allein machen vielleicht nicht glücklich. Du solltest folgende Produkte als Ergänzung in Betracht ziehen:

Verschlusshilfe: Wenn dir die Kraft fehlt die Schnallen zu verschließen, dann nutze dieses kleine Hilfsmittel. Es wirkt als Verlängerung der eigentlichen Schnalle, sodass du besser zugreifen kannst. Durch die optimierte Hebelwirkung, können auch Frauen und Kinder ihre Skischuhe ohne fremde Hilfe verschließen.

Skischuh-Tasche: Egal ob nass oder trocken: Skischuhe gelten als unhandlich und schwer. Weshalb du eine Skischuh-Tasche verwenden kannst. Sie schützt die Schuhe vor äußeren Einflüssen und erlaubt einen leichteren Transport durch Tragegriffe. Ebenso erzeugen sie nicht sofort bei jeder kleinsten Berührung Kratzer oder Beulen. Ein wenig Puffer zwischen den Skischuhen und der Außenwelt, kann also nicht schaden.

Beim Kauf einer Skischuh-Tasche solltest du, ähnlich wie beim Kauf von Skitaschen, auf Polsterung und Belüftung achten. Feuchtigkeit sollte nach außen abtransportiert werden können, aber nicht eindringen. Versuche nach Möglichkeit immer gut ausgetrocknete Skischuhe in die Tasche zu packen. Das beugt der Bakterien- und Schimmelbildung vor.

Schuhtrockner: Unter den Skischuhtrocknern haben sich verschiedene Modelle etabliert:

  • Auf den Hütten findest du vielleicht Schuhtrockner aus Holz. Sie erinnern an eine Garderobe, weil aus der Holzwand mehrere Holme hervorstehen. Jedoch sollst du hier deine Skischuhe aufhängen. Dadurch kann die Feuchtigkeit nach unten ablaufen und die Wärme nach oben in die Skischuhe aufsteigen.
  • Eine andere Version wird in die Skischuhe gesteckt. Das spezielle Material kann enorm viel Feuchtigkeit absorbieren und sicher einschließen. Später legst du die Schuhtrockner auf die Heizung, um sie bald wieder verwenden zu können.
  • Und es gibt die elektrische Variante eines Skischuhtrockners. Diese steckst du ebenfalls hinein und anschließend fließt der Strom. Die Heizelemente sorgen für eine schnellere Verdunstung. Manche Geräte kombinieren diesen Effekt noch mit einer UV-Lampe, um die Bakterienbildung zu verhindern. Somit riechen deine Skischuhe stets frisch oder zumindest nicht mehr ganz so streng.

Skisocken: Kannst du nicht einfach deine normalen Socken anziehen? Nein, weil sie wahrscheinlich nicht den hohen Anforderungen genügen. Zum einen sind gute Skisocken mit Polsterungen ausgestattet. Sie puffern deine Ferse, den Spann, dein Schienbein sowie einen Teil der Wade. Eben jene Stellen welche beim Skifahren immer wieder stark belastet werden.

Außerdem erweisen sich Skisocken als deutlich atmungsaktiver. Unbemerkt wirst du zu schwitzen beginnen. Den Bewegungen geschuldet, kann außerdem Schnee in deine Skischuhe eindringen. Nasse Füße fühlen sich nicht nur gut an, du verlierst damit auch ein wenig der Sensibilität bei der Steuerung deiner Ski. Schlussendlich fördern feuchte Füße auch die Bakterien- und Blasenbildung.

Skisocken sollten eng anliegen, gut wärmen und schützen, sowie die Feuchtigkeit abtransportieren. Dafür dürfen sie auch gern etwas mehr kosten. Mehr Infos:

Thermounterwäsche: Das Zwiebelprinzip dürfte dir schon bekannt sein. Dabei benötigt es eine Schicht eng an deinem Körper. Thermounterwäsche schmiegt sich an, wärmt gut und versucht die Schweißbildung zu minimieren. Dabei sorgt das flexible Material für einen Abtransport der Feuchtigkeit und lässt die Luft gut zirkulieren. Jedoch ohne dich auszukühlen. Gute Thermounterwäsche kostet ein paar Euro. Was sich aber bei ganztätigen Touren auf den Pisten bemerkbar macht.

Skijacke: Fortführend zum Zwiebelprinzip, braucht es auch eine geeignete Skijacke für die äußere Schicht. Welche Skijacke getragen werden sollte, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen dein persönliches Kälteempfinden. Bedenke dabei, dass du dich viel bewegen wirst. Prinzipiell sollte deine Skijacke also nicht so stark isolierend sein. Ansonsten droht das Schwitzen.

Zum anderen musst du dich am vorherrschenden Wetter orientieren. Bei Sonnenschein kannst du von der dicken Skijacke womöglich zu seiner Softshelljacke wechseln. Ziehen sich die Wolken zu und die Temperaturen sinken ab, braucht es mehr Isolierung. Mehr dazu: Skijacke Test & Vergleich  

Reviews & Empfehlungen für Skischuhe:

Neben den oben aufgeführten Skischuhe Tests, wollten wir auch die Erfahrungen von Sportlern und Herstellern kennenlernen. Weshalb wir einige Video-Reviews zu Skischuhen heraussuchten:

Erfahrungsbericht 1: Salomon SPK 100Erfahrungsbericht 2: Salomon Quest Max 120 und 110

Der junge Mann geht auf den Skischuh SPK 100 von Salomon ein. Ein sehr interessantes Review:

YouTube video

Im nachfolgenden Erfahrungsbericht wird der Salomon Quest Max 100 und 120 vorgestellt. Die beiden jungen Männer gehen auf den Aufbau der Schuhe und die Vorteile ein:

YouTube video


Weiterführende Links und Quellen: 

  • Beitrag von Wikipedia: Link
  • Studie zur Auswirkung auf Tibia: Link
  • Was tun bei Druckstellen: Link
  • Beitrag der Universität Chemnitz: Link
  • Artikel von der Uni Trier zur Sicherheit: Link
  • Dissertatation zum Thema Passform: Link

 

Stefan Hilgers