Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Reithelm Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir ob es einen Reithelm Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Reithelm  mit unseren Reithelm Empfehlungen!

Den besten Reithelm finden: Worauf achten?
  • Einhaltung der EU Norm EN 1384
  • Sobald Schäden am Helm zu erkennen sind, muss dieser ersetzt werden
  • Passform genau abwägen
  • Insbesondere bei Kindern ist die Größe schwer zu bestimmen
  • Nicht zu verachten ist auch ein passendes Design

Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Reithelm bei Amazon ansehen:

Bestseller Nr. 1 CASCO MISTRALL 2 BLACK EDITION Reithelme matt-schwarz/schwarz S/M 55-57cm
CASCO MISTRALL 2 BLACK EDITION Reithelme...

Seiteninhalt

Reithelm Vergleich

Es beginnt nun unser Reithelm Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Reithelme wurden von uns nicht in der Praxis getestet.

Man erkennt auf den ersten Blick jedoch schwer ob es sich um einen stoßdämpfenden Helm handelt oder nur ein Modeaccessoir. Jeder Helm muss nach einem gewissen Alter (ca. 5 Jahre) erneuert werden, da Umwelteinflüsse das Material oft brüchig werden lassen. Außerdem sollte jeder Helm nach einem Sturz ersetzt werden, da kleinere Risse und Verformungen mit dem Auge oft nicht erkennbar sind.

Kaufempfehlung: Casco – Reithelm Passion

Moderne Reithelme bestehen aus zwei Schalen. Einer Innenschale und einer härteren Plastikaußenschale. Die Außenschalen sind individuell mit Velours oder einem glatten Überzug überzogen. Diese Reithelme sind ähnlich aufgebaut wie Fahrradhelme. Ein weiterer Positiver Effekt bei den modernen Reithelmen ist die einfache Reinigung und ausreichende Belüftung des Kopfes. Außerdem ist der Helm an den Kopfumfang anpassbar, hierfür werden unterschiedliche Prinzipien praktiziert. Meistens wird ein „Drehrad“ zur individuellen Anpassung direkt am Kopf verwendet. Bewertung: Ausgezeichneter Helm der einen sehr guten Schutz und Komfort bietet!


Preistipp: Covalliero – Reithelm Carbonic VG1

Sale
Covalliero Helm Reithelm Carbonic VG1 Anthrazit, 53-57 cm

Der Carbonic VG1 stammt aus dem Hause Covalliero, er ist klassisch in der Form und er kommt mit einem schicken Carbon Finish daher. Das Kopfband wird über ein Disc-System eingestellt und ist einhändig bedienbar. Der Helm besteht aus einem Innenhelm aus Polyester und einer schlagfesten Außenschale. Ein ausgeklügeltes Ventilationssystem sorgt für ein optimales Klima. Bewertung: Ein grunsolider Helm für Groß und Klein. Den Reithelm gibt es in verschiedenen Größen und das Finish gibt dem Helm ein edles Erscheiningsbild.


Uvex – Reithelm exxential II


Dieser Helm ist in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich. Der Innenhelm ist fest mit der Außenschale verbunden und das leichte Material garantiert einen angenehmen Tragekomfort. Mit Hilfe des 3D IAS Systems lässt sich der Helm nicht nur im Umfang sondern auch in der Höhe anpassen. Eine gute Belüftung wird durch die klug angelegten Ventilationsöffnungen garantiert. Bewertung: Dieser universell einsetzbare Helm ist sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene geeignet. Die verwendeten Materialien sowie die Bauweise machen ihn zu einem leichten Helm mit hoher Schlagfestigkeit.


HKM – Reithelm New Flock


Ein klassischer Reithelm ist von weitem schon an dem Samtüberzug zu erkennen. Dies ist quasi der ursprüngliche Helm für Reiter. Ein großes Manko macht sich hier allerdings im Sommer bemerkbar, der Helm ist schlechter belüftet. Bei der Sicherheit schneidet dieser Helm leider schlechter ab als die modernen Reithelme und erfüllt nur knapp die Norm. Auf Turnierplätzen sind die Helme aufgrund der Ästhetik allerdings gerne gesehen. Bewertung: Guter traditioneller Helm für Turnierreiter!


Uvex – Reithelm elexxion pro


Dieser Reithelm ist äußerst schlagfest und stoßabsorbierend. Auch bei diesem Modell von Uvex kommt das eigens entwickelte 3D IAS Einstellsystem für Umfang und Höhe zum Tragen. Das FAS-Gurtband lässt sich zudem stufenlos und einhändig anpassen. Dieser Reithelm verspricht eine sehr gute Luftzirkulation durch klug konzipierte Ventilationsöffnungen. Das Innenleben lässt sich zum Waschen einfach herausnehmen. Bewertung: Auch bei diesem Modell von Uvex handelt es sich um einen hoch professionellen Reithelm mit hohen Ansprüchen an die Sicherheit. Zudem ist er sehr schick und es gibt ihn in verschiedenen Größen sowie Farben zu kaufen.


Reithelm Test: Unsere Übersicht

Herausgeber: Reithelm Test vorhanden: Jahr:
Stiftung Warentest Ja: Link 2005
ÖKO-TEST Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein

Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Reithelm Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Reithelmen nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nur selten untersucht.

Bei unserer Recherche zu einem Reithelm Test haben wir leider nur einen Test finden können. Für weitere Informationen und Tests können die bekannten Pferdesport-Magazine eine gute Anlaufstelle sein.

Stiftung Warentest

Passt ein Reithelm Test eher zu Stiftung Warentest oder ÖKOTEST?

Beim Thema Reithelme handelt es sich um ein Produkt, das sowohl Sicherheit als auch Nachhaltigkeit und Gesundheit berührt. Stiftung Warentest ist bekannt für ihre umfangreichen Tests hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Handhabung von Produkten. Sie würden also sicherlich alle Aspekte betrachten, die die Sicherheit und Funktionalität eines Reithelms betreffen.

ÖKOTEST hingegen legt großen Wert auf Umweltverträglichkeit, Gesundheit und soziale Aspekte von Produkten. Ein Test von ÖKOTEST könnte sich also eher auf Materialien, Allergiepotential oder nachhaltige Produktion konzentrieren.

In der Praxis könnten sowohl Stiftung Warentest als auch ÖKOTEST Reithelme testen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für einen ganzheitlichen Überblick könnte es sinnvoll sein, Testberichte beider Organisationen zu konsultieren.

Wie wählen Experten einen Reithelm Testsieger?

Die Auswahl eines Reithelm Testsiegers erfolgt durch ein Zusammenspiel verschiedener Kriterien, die je nach Testorganisation und deren Schwerpunkt variieren können. Einige generelle Kriterien könnten sein:

  • Sicherheit: Dies ist das primäre Kriterium. Der Helm muss den Kopf im Falle eines Sturzes effektiv schützen. Hierbei werden sicherlich Normen und Standards berücksichtigt, denen der Helm entsprechen muss.
  • Tragekomfort: Ein Helm sollte bequem sitzen, nicht drücken und gut belüftet sein. Ein gut sitzender Helm bietet nicht nur Komfort, sondern auch zusätzliche Sicherheit.
  • Materialien: Die Qualität, Langlebigkeit und möglicherweise auch Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien spielen eine Rolle.
  • Handhabung: Aspekte wie das An- und Ausziehen, das Einstellen des Helms und die Reinigung können in den Test miteinfließen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein guter Helm muss nicht unbedingt teuer sein, sollte aber ein gutes Verhältnis von Preis zu gebotener Qualität und Sicherheit bieten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswahl des Reithelm Testsiegers von der jeweiligen Testmethode und den Schwerpunkten der Testorganisation abhängt. Es lohnt sich daher, verschiedene Testberichte und die dahinterstehenden Kriterien zu vergleichen. 


Häufig gestellte Fragen zu Reithelmen

Pferdesport kann gefährlich sein und birgt in gewissen Situationen ein hohes Verletzungsrisiko. Denn so wie beispielsweise Fahrradfahrer haben Reiter nur einen Helm der den Kopf und die Halswirbelsäule bei Stürzen schützen kann.

Einen Absturz sieht man meist nicht kommen, da das Pferd als Fluchttier in solchen Momenten nur seinen Instinkten folgt. Für den Reiter ist ein passender Helm somit ein wichtiges Equipment um sich schützen zu können. Aus Haftungsgründen bestehen gute Reitschulen und Turnierparcours auf das Tragen eines Reithelms.

Vorteile und Nachteile

Reithelme sind die wohl wichtigsten Schutzutensilien für jeden Reiter. Aber natürlich spielt neben der Sicherheit auch das passende Design eine wichtige Rolle, schließlich wollen Pferd und Reiter ein harmonisches Bild abgeben. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz und übersichtlich die jeweiligen Vor- und Nachteile für einen Reithelm aufführen.

Vorteile

  • Schutz bei einem Sturz
  • Optik wurde in den letzten Jahren stark verbessert
  • für jeden ein passendes  Produkt dabei

Nachteile

  • noch immer nicht bei allen Reitern akzeptiert

Reithelm für Kinder: Tipps für den Kauf

Bei Kindern ist der Reitsport schon immer sehr beliebt, schließlich sind Pferde nicht nur beeindruckende, sondern auch gutmütige Wesen, die viel Spaß auf Reitausflügen versprechen. Da das Reiten auf Pferden allerdings nicht ganz ungefährlich ist, hat es höchste Priorität, dass das Kind beim Reitsport die entsprechende Ausrüstung hat. Besonders wichtig ist in diesem Fall ein passender Reithelm. Auch beim Reitsport steht das Wohl der Kinder an erster Stelle und somit auch die Sicherheit. Reithelme sind ein wichtiger Teil der Schutzkleidung im Reitsport. Was bei der Auswahl von Reithelmen zu beachten ist, haben wir für Sie kurz zusammengefasst:

  • auf die richtige Größe achten
  • Reithelm muss genau an den Kopf des Kindes angepasst sein (Passform)
  • in der Wachstumsphase muss der Reithelm regelmäßig ersetzt werden
  • bei kleinsten Beschädigungen ist der Helm auszutauschen

Reithelm für Damen

Beim Reiten ist es auffällig, dass diesen Sport besonders viele Damen ausüben. Die Hersteller von Reithelmen haben auf diesen Trend reagiert und bieten mittlerweile spezielle Reithelme für Damen an. Diese lassen sich diese je nach Wunsch anpassen und auch auf das Design wurde großer Wert gelegt. Somit kann der Reithelm problemlos passend zur restlichen Reitbekleidung ausgewählt werden.

Der Reithelm für die anspruchsvolle und moderne Dame passt sich also optimal dem Gesamtbild an und schützt sicher im Falle eines Sturzes. Welche Frau möchte nicht ein perfektes Bild auf dem Pferd abgeben, ohne dafür an Sicherheit einzubüßen?

Derzeit im Trend: Glitzer Reithelm

Eine besondere Form von Reithelmen, die Hersteller im Laufe der Jahre entwickelt haben, sind sogenannte Glitzer Reithelme. Diese Hingucker bilden auf den Ausflügen zu Pferd ein optisches Highlight und passen sich an das restliche Outfit an, egal wie ausgefallen es ist. Ob bei Reitshows oder einfach, um bei einem Reitausflug herauszustechen – mit diesem Helm stechen Sie aus der Menge heraus.

Möglicht machen das die vielen unterschiedlichen Ausführungen, in denen die Helme erhältlich sind. Trotz aller Optik und Design wird natürlich auch bei diesen Helmen ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Alle Helme müssen strenge Normen bestehen, sodass sie den Kopf bei einem Sturz bis zu einem gewissen Grad schützen können.

Box und Beutel als Zubehör

Zu den bekannten Reithelmen gibt es auch passendes Zubehör. Besonders wichtig sind dabei Boxen oder Beutel, worin der Helm aufbewahrt werden kann, wenn er nicht genutzt wird. Die Hersteller haben sich auch hierfür besonders schön gestaltete Behältnisse ausgedacht.

Oft passen sie vom Design her besonders gut zum Helm un erfüllen zudem noch ihren Zweck, denn auf diese Weise kann der Reithelm einfach und unkompliziert transportiert werden. Zudem schafft die Transprtmöglichkeit entsprechend Schutz vor Transportschäden und der Helm ist so nicht direkt zu erkennen, worauf einige Nutzer ebenfalls Wert legen.

Beliebte Reithelm Marken: Casco, Cavallo, Uvex & mehr

Im Laufe der Jahre konnten sich am Markt verschiedene Hersteller bzw. Marken für Reithelme etablieren. Bei den Nutzern sind die bekannten Marken natürlich besonders beliebt, da sie oft immer auch ein gewisses Image haben. Zudem sorgen bekannte Marken auch immer für eine angemessene Qualität. So sind Marken wie Casco, Cavallo, Uvex oder Samshield in der Szene bekannt und beliebt.

Natürlich gibt es noch viele weitere Marken und auch in Zukunft wird sich der Markt sicherlich immer weiter entwickeln und verändern, sodass sich im Laufe der Zeit weitere Marken sich in der Branche durchsetzen werden.

Reithelm gebraucht kaufen

Speziell im Internet werden auf verschiedenen Portalen immer wieder gebrauchte Reithelme angeboten. Beim Kauf eines solchen Helmes ist jedoch Vorsicht geboten. Der Helm sollte im besten Falle vorher gesehen und ausprobiert werden. Besonders wichtig sind natürlich die Sicherheitsfunktionen. Diese können in der Regel nur dann überprüft werden, wenn der Helm auch tatsächlich begutachtet werden kann. Ein Kauf nur von Bildern ist in diesem Falle eher nicht zu empfehlen, da einige Schwachstellen oft nicht zu sehen sind. Dennoch gibt es im Internet auch gute intakte Helme, welche durchaus auch im gebrauchten Zustand gekauft werden können.

FAZIT

Bei einem Sturz muss der Helm den Stoß abfangen und spitze Gegenstände sollten die äußere Helmschale nicht durchdringen um den Reiter vor schlimmeren Folgen zu schützen. Durch das große Angebot an Helmherstellern ist die Wahl einen passenden Helm zu finden jedoch nicht einfach. Materialien, Hersteller und Stoffe sind vielfältig.

Ein sicherer Helm kann schon einiges kosten, eine Investition welche sich allerdings auf jeden Fall lohnt. Durch die drei vorgestellten Kategorien kann der Helmtypus schnell gewählt werden. Hierbei kommt es natürlich neben dem Sicherheits- und Tragekomfort immer auch auf die persönlichen Vorlieben an.

Wann ist der Reithelm zu ersetzen?

Generell ist ein Reithelm immer dann zu ersetzen, wenn er sichtbare grobe Schäden hat. In diesem Fall ist die ausreichende Sicherheit nicht mehr gegeben. Aus diesem Grunde sollte ein Reithelm regelmäßig auf Schäden untersucht und im Fall eines Schadens direkt ausgetauscht werden.

Wann ist ein Reithelm kaputt?

Ein Reithelm ist dann kaputt, wenn die sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr ausgeführt werden können. Es kann beispielsweise sein, dass am Helm Schäden oder Risse durch einen Aufprall entstanden sind. Ein Helm ist aber auch dann kaputt, wenn der Verschluss nicht mehr richtig funktioniert und der Helm keinen Halt mehr auf dem Kopf hat.

Wann sitzt ein Reithelm richtig?

Eine richtige Passform ist für einen Helm enorm wichtig. Das ist dann der Fall, wenn der Helm auch in Bewegung nicht verrutscht und straff auf dem Kopf sitzt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass ein angenehmes Tragegefühl gewährt ist. Zudem dürfen keine Druckstellen entstehen. Aus diesem Grunde sollte vor dem Kauf der Kopf ausgemessen werden.

Gibt es Reithelme für Anfänger?

Insbesondere für Anfänger sollte ein Reithelm natürlich sehr sicher und einfach in der Handhabung sein. Zudem sollte der Helm gut passen und Ihnen ein sicheres Tragegefühl geben. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass für die Auswahl und den Kauf entsprechend Zeit investiert wird. Es ist gegebenenfalls notwendig, mehrere Helme vorher zu probieren und sich im Zweifelsfall von einem Fachhändler beraten lässt.

Wann sollte ein Reithelm ausgetauscht werden?

Die Hersteller geben für Reithelme meist eine gewisse Garantie ab. Daher sind die Materialien in der Regel einsatzfähig und robust, sodass sie einen Schlag oder Sturz abfedern können. Mit höherem Alter werden die Materialien aber oft spröde. Daher sollte ein Reithelm regelmäßig ersetzt werden und Sie sollten dabei unbedingt auf die Vorgaben des Herstellers achten. Sobald am Helm natürlich ein Schaden zu erkennen ist, muss er eher gewechselt werden.


Relevante Themen:

4.9/5 - (89 Bewertungen)
Stefan Hilgers