Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Dressursattel Vergleich und im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Dressursattel Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach den besten Dressursatteln!
- Achte auf das Gewicht des Sattels und die ideale Passform für das Pferd
- Du kannst zwischen den Materialien Nylon und Leder wählen
- Überprüfe die richtige Sitzhöhe zwischen normalerweise 17 und 18 Zoll
- Der Sattel sollte flexibel sein, um die ideale Passform für das Pferd und ausreichend Sitzkomfort für den Reiter zu erzielen
- Wir empfehlen einen Sattel mit einer ergonomischen Form
- Vor dem Kauf solltest du dich ausreichend informieren, Kundenbewertungen lesen sowie einen genauen Blick in die Herstellerbeschreibung werfen
In unserem Video erfährst du worauf man beim Kauf eines Dessursattels achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Dressursattel bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Dressursattel Vergleich: Preston, RTS & weitere
Es beginnt nun unser Dressursattel Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Dressursattel wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Wir haben uns für den Vergleich 5 Dressursattel ausgewählt. Bei den wichtigsten Eckdaten achteten wir auf das verwendete Material und woraus der Sattelbaum besteht. Manchmal wird sogar gar kein Sattelbaum angeboten. Die Sitzgröße bzw. Gesamtlänge muss sowohl zum Pferd als auch dem Reiter passen. Etwaige Besonderheiten haben wir ebenfalls für Sie aufgeschrieben.
Dressursattel Kaufempfehlung: Waldhausen
Nachdem wir uns einigen Reitsattel für den Vergleich im Internet angesehen hatten, entschieden wir uns für dieses Modell aus dem Hause Waldhausen. Das Hauptmaterial besteht aus synthetischem Lederimitat. Lediglich bei den Gurten wurde echtes Leder verwendet. Dennoch macht der Dressursattel einen sehr hochwertigen Eindruck und wir können es kaum abwarten, ihn in einem eigenen Dressursattel Vergleich zu vergleichen.
Die stark gepolsterten Kniepauschen bieten einen optimalen Schutz und Komfort. Auf Wunsch können Sie mit verschiedenen Satteleisen arbeiten, um diese dem jeweiligen Pferd anzupassen. Mit 17,5 Zoll bzw. 44 cm, ist hierbei nur eine Sitzgröße verfügbar. Beim Gewicht handelt es sich um die Schätzung eines Käufers. Im Vergleich zu anderen Reitsatteln, ein absolutes Fliegengewicht. Bewertung: Auch ohne Echtleder kann man gute Dressursattel herstellen, wie Waldhausen beweist.
Dressursattel Preistipp: Waldhausen - STAR
Die nächste Lösung, noch einmal von Waldhausen. In der Anschaffung deutlich günstiger, trotz gleicher Größe. Benutzt wurde auch hier vermutlich Synthetik-Leder, aber der Hersteller bleibt uns die konkrete Angabe dazu schuldig. Der Stahlfederbaum wird mit nylonverstärkten Gurtstrippen gepaart. Dank dem extra tiefen Sitz genießen Sie mehr Komfort beim Reiten. Das gilt auch für die mittelstarken Kniepauschen. Nutzer merkten an, dass dieser Dressursattel nichts für kräftig gebaute Pferde ist. Bewertung: Guter Einstiegs- und Übergangssattel von anderen Reitstilen.
Dressursattel Vergleich: RTS - Knightrider Neptunus
Wechseln wir für den Dressursattel Vergleich zur Marke RTS. In der Beschreibung werden zwar noch mehr Größen aufgezeigt, aber schlussendlich hatten wir nur die Wahl zwischen 15 und 18 Zoll. Fast alles an ihm besteht aus Kunststoff, außer den Nylon-Gurten. Das Gewicht beim größten Sattel beträgt ca. 7 kg. (Angabe aus der Produktbeschreibung) Auch hier können Sie das Kopfeisen auswechseln. Im Schnitt gaben Käufer 4,2 von 5 Sternen für diesen Sattel ab. Bewertung: Eine preisliche Alternative und schon relativ häufig gekauft worden.
Dressursattel Vergleich: A&M Reitsport - 'Leeds'
Material: Rindsleder
Sattelbaum: ohne (baumlos)
Sitzgröße/Gesamtlänge: 17“
Gewicht: ca. 4 kg
Besonderheiten: verstellbare Klettkissen
Kommen wir nun zu einer gehobenen Variante. A&M Reitsport hat für seinen Dressursattel „Leedes“ echtes Rindsleder verwendet. Das weiche Material schmiegt sich an den Pferderücken und erleichtert somit die Verbindung zu Ihnen als Reiter. Eine weitere Besonderheit besteht in dem baumlosen Aufbau. Das Gewicht beträgt etwa 4 kg. Die verstellbaren Klettkissen ermöglichen eine bestmögliche Anpassung an den Pferderücken. Bewertung: Exklusiver Dressursattel aus Büffelleder und durchschnittlich kleineren Kniepauschen.
Dressursattel Vergleich: Pfiff - New Lord
Und zum Abschluss noch ein Dressursattel von Pfiff. Aufgrund seines günstigen Preises, haben ihn schon viele Reiter in Betracht gezogen. Die wenigsten wurden wirklich enttäuscht. Angaben zur Kammerweite und der genauen Materialzusammensetzung fehlen leider. Mitgeliefert werden Keilkissen und lange Strupfen. Ob sich das integrierte Kopfeisen austauschen lässt, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Sobald wir jedoch einen eigenen Dressursattel Vergleich durchgeführt haben, informieren wir Sie darüber. Bewertung: Noch eine günstige Option für Einsteiger und Umsteiger des Reitsports.
Der Vorteil bei einem Dressursattel besteht darin, dass Sie damit einen besonders engen Kontakt zum Pferd pflegen. Hersteller verwenden kleinere Kniepauschen und ein längeres Sattelblatt. Dadurch lassen sich die Beine besser ausstrecken und der Reiter muss mehr auf eine korrekte Sitzposition achten. Was Sie nicht zur Dressur verwenden sollten, das sind Westernsattel oder Springsattel.
Dressursattel Test: Gibt es Testsieger?
Herausgeber: | Dressursattel Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Dressursattel Test vorhanden | - |
ÖKO-TEST | Es fehlt noch ein Dressursattel Test | - |
Konsument.at | Ein Dressursattel Test fehlt bislang | - |
Ktipp.ch | Ein Dressursattel Test fehlt bislang | - |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Dressursattel Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Da es sich bei Dressursatteln nicht um klassische Verbraucherprodukte handelt wurden sie bisher leider nicht untersucht.
Für Sportprodukte, insbesondere Reitprodukte, findet man leider bislang auf den großen Verbrauchermagazinen wenig Informationen und nur selten Testberichte. Spezielle Pferdesport-Zeitschriften wären eine weitere Anlaufstelle bei denen man nach einem Dressursattel Test suchen kann.
Wo Dressursattel gebraucht kaufen?
Ihre erste Anlaufstelle für gebrauchte Dressursattel sind Reitvereine und Sporthotels die mit Pferden arbeiten. Hier sollten Sie einmal telefonisch nachfragen oder persönlich vorsprechen, ob es gebrauchte Dressursättel günstig zu kaufen gibt.
Ansonsten besteht noch die Option in Kleinanzeigen zu suchen und selbst ein Gesuch aufzugeben. DHD24, Quoka und die eBay Kleinanzeigen sind die wohl größten Kleinanzeigenportale im deutschsprachigen Raum. Auch Ebay ist eine gute Anlaufstelle.
Welche Dressursattel-Marken gibt es?
Prestige: Es begab sich im Jahr 1974, als die Reitmarke Prestige gegründet wurde. Damals hatte die Familie Stochetti-Rasia den Gedanken gefasst, mit dem Namen Appaloosa eine erfolgreiche Marke von Reitprodukten zu etablieren. Die eigene Begeisterung für Reitsportartikel aller Art, hat Prestige zu einem der führenden Unternehmen für Reitsättel, Reitstiefel und mehr gemacht.
Stübben: Es war Johannes Stübben, der schon im Jahr 1984 den Gedanken gefasst hatte, Produkte für Pferd und Reiter herzustellen. Er funktionierte seine Werkstatt zu einer Sattlerei um. Einige Generationen später, vertreibt Stübben seine Produkte in mehr als 50 Ländern weltweit.
Kieffer: Auch bei Kieffer wird das traditionelle Handwerk seit Jahrzehnten praktiziert. 1848 in München legte man den Grundstein für Reitsättel aller Art, Pferdekutschen und was sonst noch mit Ross und Reiter zu tun hat. Deutsche Produkte von hoher Qualität gelten hier als Standard, der international Anhänger gefunden hat.
Euroriding: Im Vergleich dazu blickt Euroriding seit 1967 auf eine noch recht junge Geschichte zurück. Wobei es in diesem Jahr auch das 50. Jubiläum zu feiern gibt. Die Produkte werden zum Großteil exklusiv bei ausgesuchten Händlern verkauft. Euroriding ist stolz darauf, ein sehr hochwertiger Hersteller von Reitprodukten zu sein. Die mehr als 100 Fachgeschäfte verteilen sich in 13 europäischen Ländern, plus Niederlassungen in Thailand.
Abschließend ein Video mit 13 Kriterien zur Überprüfung der Passform:

So funktioniert die Sattelanpassung für einen Dressursattel:

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023