Im ersten Teil unseres Artikels findest du einen eigens von uns erstellten Recurvebogen Vergleich. Im zweiten Teil unseres Artikels informieren wir, ob es einen Recurvebogen Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Der Recurvebogen zeichnet sich durch seine zurückgebogenen Arme aus. Sie werden Ihn auch als Reflexbogen finden, gemeint ist damit stets dieselbe Art von Bögen. Bei der Entstehung konnten Archäologen Relikte aus dem 7. Jahrtausend v. Chr. finden. Recurvebögen sind für ihre wichtigen Schüsse bekannt und deshalb bei Sportlern wie Jägern sehr beliebt. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Recurvebogen!
- Die richtige Auswahl des Bogens hängt von 3 Faktoren ab: Körpergewicht, Zuggewicht und Bogenlänge
- Überprüfe ob das Modell ein Visier hat, denn dieses ist gerade für Anfänger sehr wichtig
- Es gibt verschiedene Pfeile zur Auswahl, wir empfehlen den Bogen in einem Set mit den passenden Pfeilen zu kaufen
- Wähle ebenfalls ein passendes Sicherheitsequipment wie Armschutz und Fingerschutz
- Achte auf eine gute und sichere Pfeilauflage
- Wir empfehlen ebenfalls vor dem Kauf einen Blick in aktuelle Kundenbewertungen auf unterschiedlichen Portalen zu werfen
In unserem Video erfährst du, worauf man beim Kauf eines Recurverbogen achten sollte.

Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Recurvebogen bei Amazon ansehen:
Seiteninhalt
Recurvebogen Vergleich: Unsere Empfehlungen
Es beginnt nun unser Recurvebogen Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Recurvebögen wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Für den Vergleich haben wir uns die wichtigsten Kriterien herausgesucht, welche einen guten Recurvebogen ausmachen. Beim Material wählen die meisten Hersteller Fiberglas, weil es hochbelastbar ist und sich sehr stark biegen lässt. Mit dem Zuggewicht gibt man an, wie viel Kraft benötigt wird, um den Bogen der eigenen Armlänge entsprechend voll zu spannen. Ein Pfund (lbs) kann dabei ganz grob mit einem halben Kilogramm (kg) umgerechnet werden.
In diesem Zusammenhang spielt auch die Bogenlänge eine wichtige Rolle. Wobei ein Recurvebogen generell kompakter gebaut ist als bspw. ein Langbogen. Wenn Sie schlussendlich den Preis vergleichen, beachten Sie bitte auch die Ausstattung des jeweiligen Recurvebogens.
Kaufempfehlung: Ragim Einsteigerset

Material: Holz, Fieberglas
Zuggewicht: 16 lbs bis 40 lbs (bei Bestellung mit angeben)
Bogenlänge: 62“ bis 70“ (bei Bestellung mit angeben)
Ausstattung: Recurvebogen, 8 Pfeile aus Fieberglas, Armschutz, Handschuh, Spannschnur, Pfeilauflage, Koffer
Unsere persönliche Empfehlung stammt vom Hersteller Ragim. Sein Modell „Wildcat“ bietet ein sehr umfangreiches und dennoch erschwingliches Einstiegsset. Sie erhalten nicht nur den Bogen und 8 Pfeile, sondern zugleich auch einen Armschutz aus echtem leder sowie einen Schießhandschuh. Somit sind Sie bei jedem Schuss optimal geschützt. Bei der Bestellung können Sie nicht nur die Bogenläng und das Zuggewicht bestimmen, sondern auch ob Sie einen Recurvebogen für Rechtshänder oder Linkshänder wünschen.
Bewertung: Eine sehr umfangreiche und hochwertge Ausstattung zum fairen Preis.
Preistipp: Tongtu Takedown Rexurvebogen

Material: Kunststoff, Verbundglasfaser
Zuggewicht: 40 lbs
Bogenlänge: 135.9 cm
Ausstattung: Recurvebogen, 6 Fiberglaspfeile mit 6 x 31 Zoll abnehmbaren Spitzen, Armschutz, Fingerschutz und Bowstring Install Tool
Die preisliche Alternative für unter 100 Euro stammt von Tongtu. Auch hier verwendet man Fieberglas. Trotz der günstigeren Anschaffung, fällt der Lieferumfang gut aus. Sie erhalten 6 Pfeile, ein Installing Tool einen Arm- Fingerschutz zum Recurvebogen dazu. Mit 40 lbs und 135,9 cm muss dieser Bogen genau zu Ihnen passen.
Bewertung: Kleines Bogenset für Einsteiger zum günstigen Preis.
RAGIM Bogenset Einsteigerset Recurvebogen
Material: Wildleder, weißes Fiberglas mit Wurfarmen
Zuggewicht: 18 - 34 lbs
Bogenlänge: 173 cm
Ausstattung: Bogenset im Hartschalenkoffer mit 9 Fieberglaspfeilen, Recurvebogenspannschnur, Armschutz aus Leder und Fingertab
Zurück zu den wirklichen Komplettausstattungen, welche keine Wünsche übrig lassen. Im Gegensatz zu unserem Recurvebogen Vergleichssieger, verlangt der RAGIM Bogen ein paar Euro weniger. Dieses Set spricht vor allem Einsteiger und Fortgeschrittene an. Den Bogen kann man mit verschiedenen Zugspannungen bestellen (18 - 34). Empfohlen werden vor allem für Anfänger eine Zugspannung von 20 - 24 lbs zu wählen. Kräftigere Anfänger können auch 26 - 30 lbs wählen. Wichtig zu beachten ist dass der Boden ausschließlich für Rechtshänder gedacht ist.
Bewertung: Hochwertiger und schöner Recurvebogen im Koffer.
Herbertz - Bogenset für Einsteiger
Material: Kunststoff-Griff
Zuggewicht: 20 lbs
Bogenlänge: 118 cm
Ausstattung: Bogen, 2 Pfeile, Pfeilauflage, Visier, Köcher am Bogen
Noch ein Preistipp von uns. Dieser Recurvebogen wird zeitweise sehr günstig angeboten. Mit seinem Zuggewicht von nur 20 lbs, eignet er sich für Damen und Jugendliche. Hinzu kommt seine recht kurze Länge von 118 cm. Zur Verarbeitung hat der Hersteller auf seiner Seite nicht viel erwähnt. Der Griff besteht aus Kunststoff und im Lieferumfang ist alles für den Anfang enthalten. Vielleicht bestellen Sie sich noch weitere Pfeile dazu, weil hier nur zwei Stück beiliegen. Durchschnittlich gaben Käufer 3,3 von 5 Sternen für das Produkt ab.
Bewertung: Ein günstiger, aber umstrittener Recurvebogen.
Ragim - Matrix Recurvebogenset
Material: lackiertes Holz + Fieberglas
Zuggewicht: 14 lbs bis 40 lbs
Bogenlänge: 62“ bis 70“
Ausstattung: Recurvebogen, Armschutz, 5 Carbon-Pfeile, Spannschnur, Handschuh, Koffer
Unser letzter Vorschlag im Recurvebogen Vergleich. Noch einmal die Marke Ragim, dieses Mal mit dem Modell „Matrix“. Die elegante Ausführung mit lackiertem Edelholz und den fieberglasverstärkten Wurfarmen, kann ebenfalls an den Schützen angepasst werden. Sowohl in Zuggewicht als auch Länge. Für Rechtshänder und Linkshänder geeignet. Dazu 5 Carbon-Pfeile, eine Spannschnur, Schießhandschuh, Armschutz und ein Koffer. Dieser kann mit den Schaumstoffwürfeln individuell belegt werden.
Bewertung: Unser teuerster Recurvebogen im Vergleich, aber dafür mit einer sehr hochwertigen Ausstattung.
Recurvebogen Test - Die Übersicht
Herausgeber: | Recurvebogen Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | - |
ÖKO-TEST | Nein | - |
Konsument.at | Nein | - |
Ktipp.ch | Nein | - |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Recurvebogen Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben.
Funsportprodukte stehen nicht im Fokus der bekannten Verbrauchermagazine, daher stellen sie nur wenige Tests und Informationen hierzu zur Verfügung. Zur weiteren Recherche empfehlen wir spezielle Zeitrschiften für den Bogensport.
Recurvebogen und Compoundbogen dasselbe?
Nein, keinesfalls. Der Recurvebogen besitzt nach hinten gebogene Wurfarme. In diesen kann er mehr Energie speichern, woraus eine höhere Schusskraft bzw. Reichweite resultiert. Jedoch verlangt das einfache Zugsystem sehr viel Kraft vom Schützen. Bei einem Compoundbogen verteilt sich der Kraftaufwand zum Großteil auf das Seilsystem. Sie als Schütze können den Compoundbogen leichter spannen.
Recurvebogen spannen, was gibt es zu beachten?
Vermeiden Sie den Anfängerfehler den Bogen in die falsche Richtung zu spannen, dann wird er nämlich brechen. Achten Sie genau auf die Richtung der Ausleger und die Position des Griffstückes. Verwenden Sie als Anfänger zum Spannen unbedingt eine Spannhilfe, wie eine Spannschnur.
Um das Spannen des Bogens zu Beschleunigen, sollten Sie die Sehne immer am Bogen belassen, aber am oberen Ende aushaken. Machen Sie dies Behutsam mit der Spannschnur um sich nicht zu verletzen und den Bogen nicht zu beschädigen. Das Ende mit der größeren Schlaufe gehört nach oben.
In folgendem Video erfahren Sie alles über den wesentlichen Aufbau des Sportbogens und wie Sie diesen tatsächlich spannen sollten:

Komplettset kaufen oder alles einzeln zusammenstellen?
Wenn Sie ein Anfänger beim Bogenschießen sind, dann kann ein Komplettset Sinn machen, um einmal in diese entspannende Sportart hineinzuschnuppern. Dennoch ist eine Beratung beim Fachmann oder anderen bereits fortgeschrittenen Bogenschützen ratsam.
Gerade am Anfang werden Sie mit der einzelnen Zusammenstellung überfordert sein, da es beim Kauf der Pfeile, der Bögen und der Abstimmung aufeinander viele Dinge zu beachten gibt. Komplettsets ermöglichen ein schnelles Loslegen und schnelle Resultate, ohne Fehler bei der Ausstattung korrigieren zu müssen. Schnelle Resultate motivieren und Sie werden Freude am Bogenschießen finden.
Nach einiger Zeit, wenn Sie besser mit ihrem eigenen Stil vertraut sind, können Sie eine gut informierte Kaufentscheidung in Richtung einzeln ausgewählter Komponenten machen.
Infos zu Visier, Release und Spannschnur
Release: Als Release bezeichnet man Vorrichtungen die das Halten der Sehne vereinfachen und ein sauberes Lösen des Pfeiles ermöglichen. Dazu gibt es einfache Varianten aus Leder mit einer Halteschnur oder auch hochwertige Trigger Releases die man ergonomisch in der Hand halten kann und auf Knopfdruck den Pfeil lösen kann.
Visier: Als Visierung gibt es beim Recurvebogen verschiedene Möglichkeiten. Man kann instinktiv, also mit Blick auf das Ziel schießen, oder aber über den Pfeil absehen. Wenn man es genau haben will, gibt es auch wirkliche optische Visiere, die auch mit einer Wasserwaage ausgestattet sein können. Üblicherweise findet man diese hochwertigen Visiere aber eher auf hochtechnischen Compound Bögen.
Spannschnur: Die Spannschnur hilft Anfängern dabei den Bogen zu spannen und zu entspannen, ohne sich zu verletzen oder den Recurvebogen dabei zu beschädigen. Es ist keine Schande dauerhaft mit einer Spannschnur zu Arbeiten, da so einem Verdrehen oder Brechen der Wurfarme zuverlässig entgegengewirkt wird.
Pfeilauflage: Die Pfeilauflage minimiert den Kontakt des Pfeiles mit dem Bogenfenster. Meist handelt es sich um ein Lederstück aus Haifischhaut, oder ein Stück Fell. Moderne Pfeilauflagen gibt es aber auch aus Plastik oder Metall, wobei der Pfeil nur auf einer kleinen künstlichen Mulde aufliegt.
Hinweise für Kinder, Frauen, Anfänger und Fortgeschrittene?
Kinder: Wenn Kinder mit dem Bogenschießen beginnen wollen, eignet sich ein kindgerechter, kleiner Recurvebogen ganz besonders. Kinderbögen haben kein besonders hohes Zuggewicht und das ist auch gut so. So kann das Kind schnell die Technik richtig erlernen und später auf stärkere und größere Recurvebögen umsteigen.
Frauen: Bögen für Frauen sind im Grunde nicht anders als Bögen für Männer. Sie sollten ebenso an die Erfahrung und Körpergröße angepasst sein, wodurch sie meist etwas kürzer sind als Recurvebögen für Männer. Auch beim Zuggewicht sollte man bei Frauen nicht übertreiben.
Anfänger: Anfänger können am besten mit einem Komplettset beginnen und schnell Fortschritte erzielen. Es sollte aber dennoch ein hochwertiges Set sein und ein Beratungsgespräch mit einem Fachmann schadet nie. Besonders wichtig ist, seine dominante Hand zu kennen und nicht mit zu hohem Zuggewicht einzusteigen. Um die 20 Pfund haben sich als Faustregel bewährt.
Fortgeschrittene: Fortgeschrittene wissen meist gut genug Bescheid um sich ihre Recurvebögen, Pfeile und Ausrüstung selbst zusammenzustellen. Man kann mit anderen Pfeilmaterialien experimentieren, vielleicht hat sich durch die bessere Technik auch noch der Auszug verändert. Meist will man mit steigendem Fähigkeitenniveau auf größere Distanzen schießen, also mit stärkeren Bögen. Viele Fortgeschrittene schießen mit Bögen ab 40 Pfund Zuggewicht.
Linkshänder: Für Linkshänder gelten im Grunde dieselben Regeln bei der Wahl eine Recurvebogens, nur dass eben das Bogenfenster mit der Pfeilauflage auf der anderen Seite angelegt ist.
Was ist der beste Recurverbogen?
Der beste Recurvebogen ist immer der, der am besten zu Ihnen passt. Dabei spielen Faktoren wie Auszugslänge, Körpergröße, Erfahrung und auch das Zuggewicht eine wesentliche Rolle. Ganz wichtig ist: fangen Sie nicht aus Übereifer mit einem zu hohen Zuggewicht an. Das hindert Sie nur daran die richtige Technik zügig zu üben.
Ob Sie nun den Bogen blank, instinktiv oder mit Zielvisierung schießen und welche Technik Sie dabei verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Beachten Sie aber, dass Sie für gewisse Techniken (zum Beispiel mit Daumenring, rechts vom Bogenschaft) einen entsprechenden Bogen benötigen.
Recurvebogen kaufen im Fachhandel oder Online?
Wenn Sie im Internet nicht genügend Informationen für eine gute Kaufentscheidung finden konnten, kann Sie der Fachmann vor Ort noch einmal eingehend beraten. Ob Sie dann direkt im Ladengeschäft den Recurvebogen kaufen sollten, hängt vom dortigen Angebot ab. Wenn es dort mehrere Bögen gibt können Sie einen eigenen Recurvebogen Test vor Ort durchführen.
Vergleichen Sie die Preise online, bspw. mit unserem Recurvebogen Vergleich. Angesichts der Unterschiede und des Preises, empfiehlt es sich wirklich viele Bögen miteinander zu vergleichen. Wir haben dazu ja oben einen Produktvergleich gemacht und auch bei hobbylux.de wird man in diesem Beitrag fündig.
Recurvebogen für die Jagd geeignet?
Aufgrund seiner hohen Schusskraft, eignet sich ein Recurvebogen sehr gut für die Jagd. Ihre Schüsse fliegen weiter und besitzen mehr Wucht. Beachten Sie allerdings stets die Jagdregeln für das jeweilige Gebiet. Bei Zweifeln fragen Sie bitte den zuständigen Förster.
In den meisten Fällen benötigen Sie eine Genehmigung zum Jagen und müssen das geschossene Wild auch beim Förster anzeigen. Damit behält dieser den Überblick über seinen Bestand. Ob und wie hoch die Kosten dafür ausfallen, variiert von Jagdgebiet zu Jagdgebiet.
Abschließend noch zwei Videos zum Zielen mit und ohne Visier:


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Elektronische Dartscheibe Test & Vergleich
- Dartscheiben Test & Vergleich
- Paintball Set Test & Vergleich
- Geschenke für Sportler
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023