Im ersten Teil unseres Artikels zeigen wir die Empfehlungen unseres Tischkicker Vergleich. Im zweiten Teil informieren wir, ob es einen Tischkicker Test von großen Verbrauchermagazinen gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie noch Antworten auf häufig gestellte Fragen und viele weitere nützliche Informationen. Viel Spaß bei der Suche nach dem besten Tischkicker mit unseren Tischkicker Empfehlungen!
- für ausreichend Stellfläche im Wohnraum sorgen
- ein Modell in passender Größe für die geplante Mitspieleranzahl auswählen
- bei wenig Stellfläche oder nur sporadische Nutzung über ein Klappmodell nachdenken
- für Kinder reicht eventuell eine Tischauflagen-Tischkicker
- eventuell einen Vorrat an (wohl ausgewählten) Reservebällen anlegen, da diese erfahrungsgemäß gerne verschwinden
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du dir auch direkt diesen empfehlenswerten Tischkicker bei Amazon ansehen:

Seiteninhalt
Tischkicker Vergleich: Unsere Empfehlungen
Es beginnt nun unser Tischkicker Vergleich. Zur Beurteilung der Produkte dienten öffentlich verfügbare Produktinformationen der Hersteller und bestehenden Kundenbewertungen. Die wichtigsten Kriterien für unsere Beurteilung finden sie rechts neben dem Produktbild. Die Tischkicker wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Bei unserem Tischkicker Vergleich haben wir in erster Linie die Preisunterschiede verglichen. Diese begründen sich oft in dem verwendeten Material und der Ausstattung. Außerdem geben wir Infos zum Gewicht und den Maßen der Tischkicker. Wir haben sowohl Einsteigermodell in unserem Tischkicker Vergleich aufgenommen als auch Turniertische für Profis.
Kaufempfehlung: TUNIRO – Premium Series V


Gewicht: 110 kg
Maße: L 144 x B 120 x H 96 cm
Ausstattung: Lern-DVD, 2 Bälle, Ballrücklaufsystem, Hohlstangen
Farbe: Holz, Weiß, Schwarz
Dieser Tischkicker entstammt einer Serie von Profi-Modellen und hat dementsprechend seinen Preis. Dafür bietet er aber auch einen stabilen und robusten Aufbau in Turnierqualität. Für die Oberfläche wurde ein strapazierfähiges Hochdrucklaminat nahtlos aufgebracht. Eisenkreuze verstärken die Konstruktion zusätzlich. Der Tischkicker lässt sich durch die Füße in der Höhe verstellen. Die Griffe bestehen aus verchromtem Stahl und darüber eine Schicht aus PVC. Alle Maße und Darstellungen entsprechen dem Standard-Regelwerk für Tischkicker-Turniere. Fazit: Nicht nur solide sondern auch hochwertig. Der perfekte Tischkicker für Profis und Fortgeschrittene mit hohen Ansprüchen!
Preistipp: Tischfussball „Leeds“


Gewicht: 60 kg
Maße: L 140 x B 73 x H 87 cm
Ausstattung: Höhenverstellbare Standfüsse, 2 Bälle, 2 Getränkehalter, 2 Torzähler
Farbe: Schwarz (matt) / Weiß (hochglanz) / Holzdekor (dunkel) / Holzdekor (hell) / Printdekor (Cyber)
Wir sind im „Mittelfeld“ angekommen, sowohl preislich als auch von der Tischhöhe. Für dieses Modell stehen vier verschiedene Designs zur Verfügung. Die Hochglanz-Oberfläche macht optisch etwas her, ist aber dementsprechend anfällig für Verschmutzungen. Der Körper wurde aus MDF gefertigt und an den Kanten befinden sich Schutzkappen, Interessant ist das verchromte Gleitlager für ein angenehmes Spielgefühl. Die Standfüße sind leicht höhenverstellbar. Fazit: In unserem Tischkicker Vergleich der „Semi-Profi“ unter den Modellen. Zu diesem Preis ein sehr gutes Angebot und unser Preistipp!
Tischfussball „Glasgow“ inkl. Zubehör Set

Gewicht: 24 kg
Maße: L 121 x B 101 x H 79cm
Ausstattung: Höhenverstellbare Standfüsse, 2 Bälle, 2 Getränkehalter, 2 Torzähler
Farbe: Schwarz / Weiß / Holzdekor (dunkel) / Holzdekor (hell) / Printdekor (soccer)
Wer im Preis nicht so hoch greifen will, der kann für den Anfang dieses Modell in unserem Tischkicker Vergleich wählen. Der Tisch ist etwas niedriger als der Tisch von TUNIRO. Beim Höhenunterschied von 17 cm zeigt sich, dass dieser hier eher etwas für Kinder und Jugendliche ist. Die Griffe sind gummiert, die Stangen aus Stahl, jedoch nicht verchromt. Bisherige Kunden schreiben, dass er trotz des geringen Preises viele Partien problemlos übersteht. In punkto Langlebigkeit kann er also mithalten. Fazit: Das günstige Modell für Einsteiger mit guten Eigenschaften.
Tischfussball „Belfast“

Gewicht: 20 kg
Maße: L 121 x B 101 x H 79 cm
Ausstattung: 2 Torzähler, 2 Bälle, Klappmechanismus
Farbe: Schwarz / Weiß / Holzdekor (dunkel) / Holzdekor (hell) / Printdekor (soccer)
Noch ein Preisknaller in unserem Tischkicker Vergleich. Das Modell „Belfast“ aus dem Hause Maxstore ist leicht und klappbar. Wer ihn mit auf Reisen nehmen möchte oder um zwischendurch im Ferienhaus spielen zu können, hat hier einen transportablen Tischkicker gefunden, den es in 3 verschiedenen Farben zu kaufen gibt. Wenn er nicht benötigt wird, stellt man ihn hochkant in eine Ecke. Negativ ist hier die geringe Höhe von nur 79 cm. Für diesen Preis darf man jedoch kein optisches Highlight erwarten. Wir sind hier weit von der Profiliga entfernt, aber Kinder und Jugendliche werden ihre Freude mit diesem Tischkicker haben. Fazit: Günstig, klappbar und ein Fliegengewicht unter den Tischkickern.
Carromco – TUCANA-XT Tischfussball

- 48 " Tischkicker Tucana
- Maße: 121 x 61 x 83 cm
- mit 22 Spielerfiguren
- 8 Metallstangen, 12,7 mm Durchmesser
- manuelle Torzähler
Marke: Carromco
Gewicht: 19 kg
Maße: L 121 x B 61 x H 83 cm
Ausstattung: Manueller Torzähler, 2 Bälle
Farbe: Schwarz
Der Tischfußball-Tisch ist eine gute Wahl fürs Kinderzimmer. Es handelt sich hierbei nicht um einen Profi-Tisch, sondern eher um ein Spielzeug für Kinder. Der Spaßfaktor ist dank der guten Verarbeitung hoch. Fazit: Gute Wahl fürs Kinderzimmer.
Tischkicker Test – Unsere Übersicht
Herausgeber: | Tischkicker Test vorhanden: | Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ÖKO-TEST | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Wir haben bei den oben genannten Magazinen nach einem Tischkicker Test gesucht. Sollten wir nichts gefunden haben wurde das in der Test Übersicht ebenfalls angegeben. Bei unserer Recherche zu einem Testbericht haben wir leider keinen passende Beiträge finden können. Wir hoffen, dass bald ein ausführlicher Testbericht von einem der oben genannten Magazine erscheinen wird.
Ob bald noch ein Tischkicker Test von der Stiftung Warentest kommt, ist ungewiss.
Die Stiftung Warentest ist eine renommierte deutsche Verbraucherorganisation, die regelmäßig Produkte aus verschiedenen Kategorien testet und bewertet. Ob und wann sie einen bestimmten Produkttyp erneut testet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Aktualität des Themas, Veränderungen im Marktangebot, technologische Entwicklungen oder auch das Feedback und Interesse der Verbraucher. Im Fall von Tischkickern kann es durchaus sein, dass nach einer gewissen Zeit ein neuer Test durchgeführt wird, besonders wenn es bedeutende Neuerungen in der Branche gibt. Allerdings lassen sich genaue Zeitpunkte und Intervalle nicht vorhersagen.
Der Weg zum Tischkicker Testsieger
Um den Tischkicker Testsieger zu ermitteln, gehen unabhängige Verbraucherorganisationen in der Regel systematisch vor. Hier ein grober Überblick über den potenziellen Bewertungsprozess:
- Auswahl der Testmodelle: Verschiedene Tischkicker-Modelle aus unterschiedlichen Preissegmenten werden ausgewählt, um ein repräsentatives Bild vom aktuellen Marktangebot zu erhalten.
- Festlegung von Bewertungskriterien: Vor dem eigentlichen Test werden Kriterien definiert, nach denen die Tischkicker bewertet werden sollen. Dies kann die Qualität und Stabilität des Materials, die Verarbeitung, das Spielverhalten oder auch das Preis-Leistungs-Verhältnis umfassen.
- Praxisnahe Tests: In der Testphase werden die Tischkicker unter realen Bedingungen eingesetzt. Dies beinhaltet nicht nur die Handhabung und Aufstellung, sondern auch das eigentliche Spiel, um etwaige Schwächen im Spielablauf festzustellen.
- Feedback von Spielern: Neben den objektiven Tests ist es oft hilfreich, Meinungen von gelegentlichen sowie erfahrenen Spielern einzuholen. Diese können besondere Einblicke in das Handling und das Spielgefühl geben.
- Ranking und Bewertung: Nachdem alle Daten und Rückmeldungen gesammelt wurden, erfolgt die Auswertung. Jeder Tischkicker wird gemäß der festgelegten Kriterien bewertet, und derjenige mit der besten Gesamtbewertung wird zum Tischkicker Testsieger gekürt.
Es ist stets wichtig, beim Lesen von Testberichten auf das Datum des Tests und die getesteten Modelle zu achten, da der Markt sich ständig weiterentwickelt und neue Produkte hinzukommen.
Häufig gestellte Fragen
Tischkicker, wird auch oft als Tischfußball bezeichnet. Seit 2010 ist Tischfußball in Deutschland als Sport anerkannt aber was noch viel wichtiger ist, kickern bringt viel Spaß für bis zu vier Spieler. Gerade im Winter oder bei schlechtem Wetter wenn man nur wenig draußen unternehmen kann, ist Tischfußball eine tolle Freizeitgestaltung.
Tischkicker: Vorteile und Nachteile
Fußball – des Deutschen liebsten Sport und Zeitvertreib. Wer es nicht auf den Bolzplatz schafft, bzw. nicht den ganzen Tag vor der Playstation verbringen und sich doch auch zumindest ein wenig bewegen will, der hat sicher schon einmal darüber nachgedacht, sich einen Tischkicker für zu Hause zu besorgen. Seit Jahrzehnten der Hit in der verrauchten Stammkneipe, gibt es inzwischen kleine, große und praktische Klappmodelle von Tischkickern für zu Hause zum fairen Preis. Wir haben uns die Vor- und Nachteile dieser „Heimspiel“-geräte für Sie näher angesehen!
Vorteile
- ein riesen Spaß für jung und alt bei der nächsten Grillparty, dem Herrenabend oder einfach nur so, für die Kinder
- authentische Action für 2 bis 6 (je nach Spieltischgröße) Spieler
- preiswert in der Anschaffung, meist robust verarbeitet – Klappmodelle können platzsparend verstaut werden
- Man(n) muss nicht in die Kneipe zum Tischkickern
- keine Kosten pro Spiel, wie es in der Kneipe der Fall wäre
- sehr viel Zubehör und Ersatzteile bei namhaften Herstellern verfügbar
Nachteile
- kann unter Umständen „klobig“ sein und viel Platz benötigen
- Anschaffung zahlt sich nur bei regelmäßiger Benützung aus
- Aufgrund der Größe können Zusatzkosten bei der Lieferung oder bei der Rücksendung entstehen
Was ist ein Tischkicker?
Ein Tischkicker ist ein Spielautomat, wie man ihn aus Kneipen und Bars kennt, mit dem man „Tischfußball“ spielen kann. Bewegliche Figuren werden auf einem Gestänge bewegt, welches von beiden Seiten bedient werden kann. Zwei oder mehr Mitspieler übernehmen mehrere Griffe und spielen so Verteidigung, Mittelfeld, Angriff und Torwart.
Erfahrene Spieler können so sehr dynamische und rasante Spiele mit trickreichen Angriffen und Verteidigungen abhalten, das macht Spaß und es kommt (fast) Stadionatmosphäre dabei in den eigenen vier Wänden auf.
Tischkicker gibt es in verschiedenen Ausführungen und Modellvarianten:
- 100% Größe – Profigeräte, so wie man sie aus der Kneipe kennt – hier finden bis zu 6 Spieler bequem Platz
- verkleinerte Varianten, ideal fürs Wohnzimmer oder den Hobbyraum, perfekt für 4 Spieler
- Mini Varianten – meist nur als Aufsteller für den Tisch und perfekt für Kinder, eher für 2 Spieler
- Multifunktionstische – neben Tischkickern kann man mit diesen Modellen auch Hockey oder Billard spielen, sie sind aber meist weniger robust gefertigt und müssen als „Spielzeug“ betrachtet werden und gehören somit eher ins Kinderzimmer
Darüber hinaus verfügen einige Modelle über eine Klappfunktion. Je nach insgesamter Größe kann so der Tischkicker eventuell sogar mit in den Urlaub genommen und sicher im Schrank, oder unterm Bett verstaut werden. Achten Sie diesbezüglich genau auf die jeweilige Produktbeschreibung und die dort angegebenen Maße.
Seit wann gibt es Tischkicker?
Man geht davon aus, dass ein den heutigen Kickertischen ähnliches Modell erstmals durch den französischen Citroen Mitarbeiter Lucien Rosengarten (1880 – 1976) entwickelt wurde. Das erste Patent zu einem Tischkicker wurde dann aber 1937 von dem Spanier Alejandro Finisterre (1919-2007) angemeldet. Ein Vorläufermodell zu den Fußball-Spieltischen wurde aber bereits 1922 vom Engländer Harold S. Thornton patentiert.
Die Firma „Kicker“ baute Spieltische auf der Grundlage von Rosengarten’s Entwicklung. Den verwendeten Namen „Tischkicker“ oder „Kicker“ haben die Spieltische demnach nicht wegen dem Wort für Fußballspieler, sondern er geht zurück auf den Namen der in der Schweiz beheimateten Firma, die erstmals für die Markteinführung auf großer Ebene sorgte. Das erste als Meisterschaft bezeichnete Tischfußballturnier wurde 1967 von der Bild Zeitung ins Leben gerufen. Die Gründung des DTFV (Deutscher Tischfußball Verband) folgte zwei Jahre darauf.
Welche Tischkicker Marken sind gut?
Wie bereits erwähnt gehört die schweizer Firma „Kicker“ zu den Pionieren bei den Tischfußballgeräten und kann auf eine dementsprechende Erfahrung zurückblicken. Weltweit werden allerdings unterschiedliche Tischhersteller als „gut“ gehandelt. Unsere Recherchen ergaben, dass die nachfolgenden Marken besonders gute Profi-Tischkicker herstellen:
- Tornado
- Kicker
- Lehmacher (von Leonhart)
- Ullrich
Aber auch preiswertere Marken oder Modelle können viel Mehrwert für den Kaufpreis bieten. Grundsolide Tischkicker für den Hausgebrauch sind zum Beispiel auch Spieltische von
- Tuniro
- Garlando
- Fireball
Unabhängig vom Markendenken haben wir für Sie in unseren Amazon-Empfehlungen grundsolide Kickertische ausgewählt, die auch höheren Ansprüchen von Enthusiasten gerecht werden. Wichtig war uns vor allen Dingen, dass das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.
Wie pflegt man einen Tischkicker?
Am besten ganz normal wie ein Möbelstück pflegen, hin und wieder mal mit einem feuchten Mikrofasertuch gründlich reinigen, ansonsten immer wieder mal abstauben. Sollten einzelne Elemente zu quietschen beginnen, schaffen ein paar Tropfen Modellbauöl oder Silikonspray Abhilfe. Bitte darauf achten, keine bemalten Elemente einzuölen.
Gibt es Tischkicker, die klappbar sind?
Aber ja – viele Modelle verfügen über die Möglichkeit das Gestell oder die Tischbeine um- oder anzuklappen. Dadurch kann der Tischkicker ganz einfach in einer Ecke, im Kasten oder unter dem Bett verstaut werden. Kleine Modelle mit Klappfunktion kann man so sogar mit in den Urlaub – zum Beispeiel zum Campingplatz nehmen!
Sollte man Tischkicker gebraucht kaufen?
Hochwertige Spieltische von namhaften Markenherstellern kann man ruhig auch gebraucht kaufen, sofern nach einer ausführlichen Inspektion am Tisch selbst alles in Ordnung ist. Rechnen Sie jedoch damit, sich nicht allzu viel gegenüber einem Neukauf einzusparen, da hochwertige Tische der bekannten Marken sehr wertstabil sind. Manch ein Modell mag im Laufe der Jahre sogar zum gesuchten Sammelobjekt werden!
Worauf achten bei Tischkicker für Kinder?
Kinder lieben Tischkicker – so eignen sie sich auch hervorragend als Geschenk zum nächsten größeren Anlass. Achten Sie beim Kauf aber bitte unbedingt auf eine saubere Verarbeitung – also keine scharfen Kanten zum Beispiel. Auch sollte das Modell nicht zu leicht sein, sondern robust und sicher stehen.
Für den Anfang könnte sich auch – wie in unseren Tischkicker Empfehlungen – ein kleines Modell als Tischauflage gut eignen. Erklären Sie ihren Kindern unbedingt den sicheren Umgang mit dem Spieltisch.
Verzichten Sie auf ultra-billig Modelle aus fragwürdigen und wenig robusten Kunststoffen, da es dabei sehr leicht zu Verletzungen, oder zumindest enttäuschten Gesichtern kommen kann, wenn etwas zu Bruch geht. Erklären Sie den Kindern bitte auch die Gefahr, die von den Spielstangen ausgeht – sich im Zuge eines energischen Spiels zum Beispiel nach einem Ball zu bücken und den Kopf in Griff-/Stangenhöhe zu bringen, kann schlimm ausgehen!
Ab wann eignet sich ein Tischkicker für Kinder?
Grundsätzlich, ab dem Alter, ab dem keine Gefahr mehr besteht, dass ihr Kind die Spielbälle verschlucken könnte und die Kinder die Gefahr verstehen, die von den Spielstangen ausgehen kann. Achten Sie auf die Altershinweise in der jeweiligen Produktbeschreibung und bedenken Sie bitte auch die Sicherheit von Kindern, die eventuell zu Besuch kommen. Notfalls sollte der Tischkicker weggeschlossen und nur unter elterlicher Aufsicht benutzt werden.
Was heißt Tischkicker auf englisch?
Wer online nach Ersatzteilen, Zubehör oder gebrauchten Spieltischen sucht, der gelangt schnell auf englischsprachige Seiten. Da ist es hilfreich zu wissen, nach welchen Begriffen es sich auszahlt zu suchen. Im englischsprachigen raum sind Tischkicker bekannt unter den Bezeichnungen: foosball table football table soccer table tablesoccer
Welche Bälle für Tischkicker?
Achten Sie beim Kauf von zusätzlichen Kickerbällen auf die richtige Größe, die zum Maßstab ihres Tisches passt. Passt die Größe nicht, klappen vielerlei Spieltechniken nicht. Auch auf eine saubere Verarbeitung sollten Sie achten – da Schweißnähte am Ball das Ballverhalten beeinflussen können. Für eine gute Ballkontrolle, ist eine gewisse Griffigkeit der Bälle wichtig.
In hellhörigen Mietwohnungen empfiehlt sich der Einsatz von Kickerbällen aus Kork. Auch beachtenswert: das Ballgewicht. Je schwerer ein Ball, desto schneller das Spiel und die Ballgeschwindigkeit. Im Zweifelsfall suchen Sie nach der Herstellerseite ihres Tischkickers, dort finden Sie sicherlich Ersatzbälle mit den passenden Eigenschaften.
Vermeiden Sie nur aufgrund des Preises günstige Ballsets – vor allem aus China – zu kaufen, hier gibt es meist spätestens beim ersten Spiel eine herbe Enttäuschung, wenn sich die Bälle nicht verhalten wie erwartet.
Relevante Themen:
- Die besten Dartscheiben
- Billardtisch Empfehlungen
- Elektronische Dartscheiben Ratgeber
- Tischtennisplatten Review
- Dartpfeile Test
- Pop-Up Tor Vergleich
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- E-Scooter auf Raten – Shops die Finanzierung ermöglichen - 21. Mai 2023