Egal ob du mit deinen Langlaufski oder Schneeschuhen unterwegs bist, deine Kleidung ist absolut entscheidend. Je länger du dich bei kalten Temperaturen bewegen willst, desto entscheidender ist deine Langlaufbekleidung.
Egal ob Anfänger oder Profi, ein zu schnelles Auskühlen oder Schwitzen unter der Kleidung, hat zum Teil fatale Folgen. Auf jeden Fall mindert die falsche Kleidungswahl den Spaß am Langlaufsport.

Langlaufbekleidung muss warm halten aber darf nicht einschränken
Deshalb geben wir dir in unserer Beratung viele Tipps an die Hand, worauf du bei der Langlaufbekleidung achten solltest. Diese gelten gleichermaßen für Damen, Herren und Kinder.
Seiteninhalt
Was ist Langlaufbekleidung?
Der Begriff „Langlaufbekleidung“ umschreibt eine ganze Reihe von Sachen, welche sich der Skilangläufer anzieht. Mit dem Ziel, stets warm zu sein, ohne dabei schwitzen zu müssen, Folglich muss die Langlaufbekleidung ausreichend atmungsaktiv sein. Auch das Gewicht der Kleidung insgesamt, spielt dabei eine Rolle.
Natürlich bestehen Unterschiede zwischen Anfängern und Wettkämpfern. Wir möchten uns aber an den grundlegenden Bekleidungstipps orientieren. Damit Kälte und Nässe keine Chance haben. Ebenso essentiell ist, dass die Langlaufbekleidung dir als Sportler genügend Freiraum lässt. Gar nicht so einfach, denn eng anliegen soll sie auch sein (um den Strömungswiderstand zu minimieren). Lösungen haben die Hersteller durch spezielle Schnitte und dehnbare Materialien gefunden.
Wir werden nun im Detail auf die einzelnen Kleidungsschichten eingehen. Denn bis heute hat sich ein Prinzip aus mehreren dünnen Lagen bewährt. Statt nur einer dicken Jacke, bildest du so mehr als eine Luftschicht, welche deinen Körper schützt. Los geht’s!
Die erste Schicht: Was ziehst du darunter an?
Diese Langlaufbekleidung tritt in direkten Kontakt mit deiner Haut. Funktionsunterwäsche lässt sich als Zweiteiler (Ober- und Unterkörper), sowie als Einteiler kaufen. Durch sie muss die Luft gut zirkulieren können. Ohne den richtigen Temperaturausgleich, wirst du schnell schwitzen. Was sich, selbst bei optimaler Funktionswäsche, auch nicht immer verhindern lässt. Daher muss sie so aufgebaut sein, dass der Schweiß nach außen transportiert wird.
Profis empfehlen hier eine Fasermischung. Innen eine Kunstfaser und außen eine Naturfaser, welche im Zusammenspiel ihre Vorteile vereinen. Normale Unterwäsche kommt hier nicht in Frage. Da du noch weitere Schichten tragen wirst, kannst du auf Boxershorts/Pantie verzichten.
Hierbei geht es nicht nur um das bestmögliche Wohlbefinden beim Langlauf. Du profitierst auch von einer verbesserten Leistungsfähigkeit deines Körpers. Zeitgleich schützt du deine Gesundheit, da übermäßiges Schwitzen einen großen Flüssigkeitsverlust bedeutet.
Die zweite Schicht: Zwischen den Fronten
Du könntest nun direkt eine Funktionsjacke darüber ziehen und ab mit dir in die Loipe. Wer dem 3D-Prinzip treu bleibt, schiebt aber noch eine Mittelschicht dazwischen. Sie trennt deine Funktionsunterwäsche von der Oberbekleidung.
Wenn du gern sportlich Skilanglauf betreibst, sind dünne und flexible Materialien die deinen. Leicht und atmungsaktiv sollen sie sein. Plus einen großen Bewegungsfreiraum, damit du zu jederzeit schnell reagieren kannst. Durch die Dynamik, hält sich dein Körper selbst warm. Besonders isolierend muss deine Langlaufbekleidung deshalb nicht sein.
Ganz anders sieht es da bei Skiwanderern aus. Damit sind jene gemeint, die es gemütlich angehen und öfter mal Pausen einlegen. Bei ihnen steht der wärmende Effekt der Zwischenbekleidung im Mittelpunkt.
Die dritte Schicht: Schutz von außen
Nun legst du deine Winterjacke und Skihose an. Wobei diese nicht extrem dick und/oder wärmend sein muss. Durch die zwei unteren Kleidungsschichten, bist du schon weitestgehend vor Kälte geschützt. Viele Sportler greifen hier zu einer Softshelljacke. Diese muss auf jeden Fall winddicht und wasserdicht sein. Auch ihre Atmungsaktivität ist wichtig. Bei extremer Hitzeentwicklung, darf hier nicht plötzlich Ende sein. Die insgesamt drei Schichten transportieren übermäßige Wärme nach außen. Zeitgleich verhindert die Oberbekleidung ein Eindringen von Nässe.
Nicht vergessen: Mütze, Stirnband & Socken
Wir sind bei der optimalen Langlaufbekleidung noch nicht am Ende. Keinesfalls darfst du die richtigen Skisocken und Mütze vergessen. Bei den Skisocken gibt es Modelle für Herren, Damen und Kinder. Auch hier kehren die Eigenschaften der Atmungsaktivität und Isolation vor Kälte wieder. Kalte Füße sind das Letzte, was du auf einer schönen Langlaufstrecke bekommen willst. Deshalb auch hier funktionelle Socken wählen.
Somit fehlen nur noch Mütze sowie Stirnband. Über den Kopf verlieren wir den Großteil unserer Wärme. Also muss er dagegen geschützt werden. Womit aber wiederum eine Schweißbildung einhergehen kann. Gerade an sonnigen Tagen, solltest du deshalb noch ein Stirnband tragen. Es saugt deinen Schweiß auf und hält ggf. die Haare zurück.
Wetterorientierte Langlaufbekleidung
Auch wenn du nun die verschiedenen Schichten verstanden hast, so kommt immer noch ein Faktor hinzu: Das Wetter. Ob strahlender Sonnenschein herrscht oder ein Schneegestöber, entscheidet mit über deine Kleidungswahl. Je länger du auf der Langlaufstrecke unterwegs bist, desto wahrscheinlicher sind Temperaturschwankungen.
Wenn du nur in einem moderaten Tempo fährst, sollte deine Kleidung wärmender sein. Mit zunehmender Bewegung, kannst du den Isolationseffekt minimieren. Wobei dann auch keine allzu langen Pausen drin sind. Denn da besteht die Gefahr einer schnellen Abkühlung. Solltest du viel geschwitzt haben, ist ein Wechsel der Unterbekleidung dringend erforderlich. Andernfalls erhöht sich die Belastung auf deinen Stoffwechsel und das Immunsystem.
Das Zwiebelprinzip auf den Punkt gebracht
Alles was wir bis hierhin erklärt haben, lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Zwiebelprinzip. Diese Art sich zu kleiden, ist jedem von uns bekannt. Kombiniert mit der richtigen Funktionskleidung, bist du für jede Situation bestens vorbereitet.
Im nachfolgenden Video wird das Zwiebelprinzip noch einmal erklärt:

Wo finde ich günstige Langlaufbekleidung?
Wenn du nur gelegentlich den Langlaufsport oder gar zum ersten Mal ausübst, musst du dir nicht alles neu kaufen. Günstige Langlaufbekleidung findest du vor allem bei den Online-Kleinanzeigen.
Suchen regional nach Winterbekleidung bzw. Funktionsbekleidung. Du kannst auch in Skishops und dem Skiverleih nachfragen. Manchmal liegen noch alte Kollektionen im Lager oder du bekommst gebrauchte Langlaufbekleidung zu einem guten Preis.
- Funktionskleidung für Outdoor-Sportarten: Die besten Tipps - 26. Juni 2023
- Himiway Cruiser Test – Unsere Erfahrungen mit dem E-Fatbike 2023 - 16. Juni 2023
- Hoverboard auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023